• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Glosse: Mumientest" (20.09.1990)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Glosse: Mumientest" (20.09.1990)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

D

ie Rechtsmediziner plagt eine makabre Vision:

Der Generationenkon- flikt werde sich zuspitzen, und das werde „erhebliche Rückwir- kungen auf die uns erwachsen- den rechtsmedizinischen Aufga- ben haben" (Hans-Joachim Wagner, Homburg/Saar, bei der 69. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedi- zin). Glaubt man den Rechtsme- dizinern, dann wächst die Ge- fahr, daß aktive Sterbehilfe mehr und mehr praktiziert wird, dann wird Suizid unter alten Leuten immer häufiger sein.

Schon heute, so vermuten die Rechtsmediziner, sind die „un- natürlichen Todesfälle" unter al- ten Menschen verbreiteter, als die Statistik ausweist.

Fürs erste haben die Rechtsmediziner freilich keine harten Belege für ihre Vermu- tung, doch die Indizien sind ge- wichtig. Da sind die gar nicht so seltenen Strafverfahren wegen Tötungsdelikten an alten Men- schen in Pflegeheimen und

Tod im Alter

Mehr Mut bei der Leichenschau

Krankenhäusern, da sind die Aktivitäten der Gesellschaft für humanes Sterben und da gibt es Forderungen nach „Freigabe"

der aktiven Euthanasie. Huma- nes Sterben und Euthanasie werden zur Zeit zwar aus huma- nitären Gründen — nämlich um den Betroffenen ein langes Lei- den zu ersparen — propagiert.

Doch der Gedanke, aktive Eu- thanasie auch aus weniger indi- viduell-humanen Gründen, son- dern um der Gesellschaft willen zu praktizieren, liegt nahe. Sol- che Forderungen kommen offe- ner aus dem benachbarten Aus- land als aus Deutschland, wo das Thema noch tabuisiert ist.

Die Zahl der alten Menschen und damit unweigerlich auch die Zahl der Pflegefälle steigt konti-

nuierlich. In manchen Großstäd- ten sei bereits heute „in der Al- tenpflege das Chaos ausgebro- chen" (Wagner), hieß es bei den Rechtsmedizinern.

Die düstere Vision wurde vom Publikum der Jahrestagung offensichtlich geteilt. Es fiel gar das Stichwort vom „Geronto- zid". Lösungen konnten die Rechtsmediziner freilich nicht anbieten — bis auf die Forde- rung, die Ärzteschaft müsse die Prinzipien, die sie zur Sterbehil- fe entwickelt und formuliert hat, beharrlich verteidigen.

In den Zusammenhang paßt die ständige Forderung der Rechtsmediziner, bei der Lei- chenschau und der Ausstellung von Todesbescheinigungen mit größter Sorgfalt vorzugehen.

Zweifel an der Todesursache müßten zum Ausdruck gebracht werden, selbst auf die Gefahr hin, sodann mit lästigen Ermitt- lungsverfahren rechnen zu müs- sen. Speziell bei Todesfällen al- ter Menschen in Altenheimen sei mehr Mut angeraten. NJ

W

aren auch die alten Ägypter schon von AIDS befallen? Dieser Frage gehen derzeit die beiden niederländischen Wissenschaft- ler Jaap Goudsmit und Rutger Perizonius nach.

In den Katakomben des Bri- tischen Museums in London, in denen mehrere original-ägypti- sche Mumien ihr finsteres Da- sein fristen, wollen die zwei Nie- derländer an die Arbeit gehen.

Goudsmit und Perizonius glau- ben, daß es möglich ist, das HIV-Virus in Gewebeproben der jahrtausendealten Mumien zu finden. Voraussetzung: Es muß bereits zur Zeit der ägypti- schen Hochkultur existiert ha- ben. Davon freilich sind die bei- den überzeugt. Sie haben die Hypothese aufgestellt, daß der Erreger mehrere tausend Jahre lang vor allem bei den Affen in Afrika vorkam. Erst durch Mu- tation habe er sich auf Men- schen übertragen. Wichtig ist jetzt: Die Ägypter mumifizierten auch ihre Affen, die sie als

Glosse

Mumientest

Haustiere hielten. Wenn also die Niederländer die Menschenmu- mien untersucht haben und fün- dig geworden sind, können sie sich gleich an die Affenmumien begeben. Die lagern ebenfalls seit langer Zeit im ehrwürdigen Britischen Museum.

Affen — allerdings lebendige

— spielen auch bei einem ande- ren AIDS-Forschungsprojekt ei- ne Rolle. Zur Erprobung eines neuen Medikamentes gegen die Immunschwächekrankheit for- derten sowjetische Wissen- schaftler 3000 Vervet-Affen aus Uganda an. Vom Gewinn des Geschäftes mit dem ugandi- schen Wildlife Zentrum (WCU) soll auch das ugandische Mini- sterium für Tierproduktion pro- fitieren: Zehn Prozent der Sum- me wird es zur Sicherung des Artenbestandes erhalten.

Während sich Wissenschaft- ler überall intensiv um die Erfor- schung von AIDS bemühen, ha- ben die Schweizer noch einen Schritt getan, um die Verbrei- tung der Krankheit einzudäm- men. Der Schweizer Verband

„Gütesiegel für Präservative"

hat seine höchste Auszeichnung vorgestellt, mit der sich bislang nur fünf Schweizer Marken schmücken dürfen. In dem Ver- band haben sich die Schweizer AIDS-Hilfe und der Verbrau- cherverband zusammenge- schlossen. „Gütesiegel für Prä- servative" arbeitet mit dem schweizerischen Bundesamt für Gesundheitswesen zusammen.

Der Verband wies dennoch er- neut darauf hin, daß auch das beste Präservativ keinen Schutz vor AIDS bieten könne, wenn es nicht nach allen Regeln der Kunst . . .

Es bleibt jedenfalls dabei:

Schutz vor AIDS ist sicherer, als darauf zu hoffen, daß es schon bald ein Medikament gegen die tödliche Krankheit gibt. hb

Dt. Ärztebl. 87, Heft 38, 20. September 1990 (1) A-2765

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Wo ist Ostpreußen? Das ist doch in der DDR." Solchen konnte auf der Wandkarte gezeigt werden, wo Ostpreußen in Deutsch- land Regt. Neben der Provinzkarte sowie der Hei-

Ja- nuar in Köln eröffnet hat, be- fand sich eines, das auf den er- sten Blick so spezialistisch er- scheint, daß es eigentlich für die breite ärztliche Fortbildung un-

ten, Einladungsschreiben für die Pa- tienten, Merkzettel für die einzelnen Stunden, ein spezielles Heft für die Selbstkontroll-Ergebnisse und Wis- senstests für die Patienten..

Bangemann teilte mit, die EG-Kommission prüfe zur Zeit, ob die Heilberufe aus dem Geltungsbereich des Richtlinienvorschlags für eine Haftung für Dienstleistungen in der

Für Anleger, die mit der Immobilie einen sicheren Werterhalt und möglicher- weise auch eine längerfristige Rendite erzielen wollen, sind indes Top-Lagen nach wie vor die

Die Faszination, an die- sem wissenschaftlich heraus- fordernden Projekt teilhaben zu können, wird angesichts meiner alltäglichen Erfahrun- gen in den Dörfern immer wieder

Viele Kliniken sind offen- bar noch unzureichend im Hinblick auf die organisatori- schen und abrechnungstech- nischen Anforderungen nach dem GSG gerüstet: Vier von fünf

Von den insgesamt 2430 eingeleiteten Ermittlungs- verfahren betrafen 11,11 Prozent Ärzte, 3,58 Prozent Apotheker, 1,85 Prozent Zahnärzte, 17,28 Prozent Arzt- und Apothekenhelfer,