• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "PSA-Screening: Neue Daten weisen auf Lücken hin" (18.06.2004)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "PSA-Screening: Neue Daten weisen auf Lücken hin" (18.06.2004)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

D

ie hyperbare Sauerstoff- therapie bei der Behand- lung von Patienten mit Weit- winkel-Glaukom und mit der Indikation Morbus Perthes wird künftig nicht mehr von den Krankenkassen be- zahlt. Dies hat der Gemeinsa- me Bundesausschuss be- schlossen. Nach seiner Auf- fassung gibt es keine hinrei- chenden Belege für die klini- sche Wirksamkeit in den bei- den Indikationen.

Die Protonentherapie wur- de auf die Indikation Chordo- me und Chondrosarkome an der Schädelbasis eingegrenzt.

Nicht mehr zulasten der Kran- kenkassen kann diese The- rapie bei Patienten mit Äste- sioneuroblastomen eingesetzt werden.

Im Rahmen der Qualitäts- sicherung der Krankenhäuser gemäß § 137 SGB V wird das bisherige Verfahren auch künf- tig fortgeführt. Zusätzlich zu den 19 Leistungsbereichen, die jetzt bereits dokumenta- tionspflichtig sind, kommt der Bereich Pneumologie hinzu.

Derweil hat das Bundesin- stitut für Arzneimittel und Medizinprodukte wegen neu- er Erkenntnisse die Zulassun- gen für Hormonersatzprä- parate weiter eingeschränkt.

Diese dürfen jetzt nur noch in Ausnahmefällen zur Vorbeu- gung von Osteoporose einge-

setzt werden. Bereits im Au- gust 2003 war aufgrund von neueren Erkenntnissen zu möglichen Risiken die Anwen- dung bei Frauen mit Menopau- sebeschwerden auf die Be- handlung schwerer Fälle be- schränkt worden.

In den vergangenen Jahren wurden solche Präparate zur Behandlung von Wechseljah- rebeschwerden bei Frauen und zur Vorbeugung gegen Osteoporose zugelassen. Die Arzneimittelhersteller müssen nun in den Produktinforma- tionen Angaben zum erhöh- ten Risiko für Krankheiten

und Hirnleistungsstörungen aufnehmen, teilte das Institut mit. Die Firmen müssten die Änderungen bis zum 1. Juli

2004 umsetzen. EB

A K T U E L L

Deutsches ÄrzteblattJg. 101Heft 2518. Juni 2004 AA1773

Freie Berufe

Kritik an EU- Entwurf

Verband sieht Qualitäts- standards gefährdet.

A

ls „unausgegoren“ hat der Bundesverband der Freien Berufe (BFB) den Entwurf ei- ner Dienstleistungs-Richtlinie der Europäischen Kommissi- on bezeichnet. Danach sol- len Qualitätskontrollen grenz- überschreitender Dienstlei- stungen allein durch den Ent- sendestaat vorgenommen wer- den können. „Dies würde bei- spielsweise ausländischen Ärz- ten ermöglichen, in Deutsch- land über Monate hinweg oh- ne Information der hiesigen Berufsaufsicht tätig zu wer- den“, kritisierte der BFB. Rie Hyperbare Sauerstofftherapie: Kassen zahlen nicht mehr

bei Weitwinkel-Glaukom und Morbus Perthes.

Foto:ddp

Bundesausschuss

Klinikleistungen begrenzt

Entscheidungen auch zur hyperbaren Sauerstofftherapie

PSA-Screening

Neue Daten weisen auf Lücken hin

D

as PSA-Screening ist in den USA beliebt. In einer Studie im New Eng- land Journal of Medicine (NEJM 2004;

350: 2239–2246) wurde jedoch mit dem PSA-Test ein Sechstel aller Krebser- krankungen nicht erkannt. Von diesen hatte ein Sechstel eine ungünstige Histologie in der Biopsie. Die meisten Urologen empfehlen ab einem PSA- Wert von 4 ng/ml eine Prostatabiopsie.

Dies suggeriert einen Grenzwert, den es aber nach den Ergebnissen des Prostate Cancer Prevention Trial in Wirklichkeit nicht gibt.

D

ie randomisierte klinische Studie war ursprünglich durchgeführt wor- den, um die präventive Wirkung von Finasterid zu untersuchen. Die Studie

dauerte sieben Jahren. Während dieser Zeit wurde regelmäßig der PSA-Wert bestimmt und am Ende – wichtig für die jetzige Auswertung – bei allen Pati- enten unabhängig von ihrem PSA-Wert eine Prostatabiopsie durchgeführt. Ian Thompson von der Universität von Texas in San Antonio hat die Daten jener 2 950 Männer im Alter von 62 bis 91 Jahren analysiert, die nie einen PSA- Wert über 4 ng/dl hatten und bei denen eigentlich keine Krebserkrakung vor- liegen sollte. Dennoch wurde bei 449 Männern (15,2 Prozent) in der Biopsie Tumormaterial nachgewiesen. Davon hatten 67 Tumoren (14,9 Prozent) einen Gleason-Score von sieben bis neun, der ein hohes malignes Potenzial („high-grade“) kennzeichnet. Ein Blick auf die Verteilungskurve der PSA-Wer- te zeigt, wie willkürlich ein Grenzwert von 4,0 ng/dl letztlich ist. Die Krebs- prävalenz steigt stetig (wenn auch in der Tendenz exponentiell) von sieben Pro- zent bei einem PSA-Wert von 0,5 ng/ml auf 27 Prozent bei einem PSA-Wert

zwischen 3,1 und 4,0 ng/ml. Das Gleiche gilt für die Prävalenz der „high-grade“- Tumoren: Sie stieg von 13 Prozent bei einem PSA-Wert von 0,5 ng/ml auf knapp unter 25 Prozent bei einem PSA- Wert von 3,1 bis 4,0 ng/ml. Sollte wegen dieser Zahlen der Grenzwert nicht drin- gend gesenkt werden, wenigstens auf 3 ng/dl?

D

ie meisten Getesteten wären ange- sichts der vorgelegten Zahlen sicher davon zu überzeugen, jedoch H. Ballen- tine Carter von der Johns Hopkins Universität in Baltimore spricht sich im Editorial (NEJM 2004; 350: 2292–

2294) entschieden gegen eine Verände- rung des Grenzwertes aus. Das Ergebnis der Studie sei nicht überraschend. Aus Autopsie-Studien sei bekannt, dass 15 Prozent der 60-Jährigen und 60 Prozent aller 90-Jährigen Karzinomherde in der Prostata haben, wohingegen nur etwa zehn Prozent aller Menschen über 50 Jahre einen PSA-Wert von über 4 ng/dl haben. Rüdiger Meyer Akut

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mit der Unter- schrift unter die am vergange- nen Dienstag vom Singener Gemeinderat bewilligte Bauge- nehmigung von ECE-Projekt- leiter, Marcus Janko, werden die Gelder für

Es kann nach Ansicht des Regierungsrates nicht sein, dass eine Schülerin oder ein Schüler, der oder die während der Unterrichtszeit und auf dem Schulareal beim

Ja- nuar in Köln eröffnet hat, be- fand sich eines, das auf den er- sten Blick so spezialistisch er- scheint, daß es eigentlich für die breite ärztliche Fortbildung un-

Weil Fluggesellschaf- ten trotz Reiseboom immer wieder einmal Überkapazitä- ten haben und auch in den schönsten Sonnenhotels nicht selten Zimmer leer stehen, sinken kurz vor

Weitere Studien bei Patienten mit „congestive heart failure“ weisen darauf hin, daß sich ACE-Hemmer undAngiotensin-II-Rezeptor-Blocker zumindest in einem Teil ihrer Wirkun-

Die Kassen sol- len auch ermächtigt werden, Festbe- träge für Arzneimittel vorzuschrei- ben, für die es keine konkurrieren- den Mittel gibt.. Das duale System der

Von den insgesamt 2430 eingeleiteten Ermittlungs- verfahren betrafen 11,11 Prozent Ärzte, 3,58 Prozent Apotheker, 1,85 Prozent Zahnärzte, 17,28 Prozent Arzt- und Apothekenhelfer,

Bis zu 95 Prozent der Augenverletzungen sind leicht und können meist ambulant behandelt werden, die restlichen fünf Prozent führen häufig zu einer lebenslangen Behinderung..