• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Rheinland-Pfalz: Gute Noten für DMP" (24.03.2006)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Rheinland-Pfalz: Gute Noten für DMP" (24.03.2006)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

E

ine positive Bilanz über die Disease- Management-Programme (DMP) zie- hen sowohl die Kassenärztliche Vereini- gung (KV) als auch die Krankenkassen in Rheinland-Pfalz. Die strukturierten Behandlungsprogramme Diabetes melli- tus Typ 1 und 2, Brustkrebs und korona- re Herzkrankheit sind seit mittlerweile drei Jahren in dem südwestlichen Bun- desland eingeführt. „Nach den bisher

vorliegenden Qualitätsberichten“, resü- miert Armin Lang, Leiter der Ersatz- kassen-Landesvertretung, „können wir feststellen, dass die Programme nach- weislich dazu beigetragen haben, die Ver- sorgung und dadurch auch die Lebens- qualität chronisch kranker Patienten zu verbessern.“

Auch der Vorsitzende der rheinland- pfälzischen KV, Dr. med. Carl-Heinz Mül- ler, stellt den DMP gute Noten aus: „Die Ergebnisse belegen, dass strukturierte Versorgungskonzepte positive Effekte in der Patientenversorgung aufweisen.“

Müller wies darauf hin, dass beispielswei- se bei Diabetikern des Typs 2 bei einem Drittel der vorherige krankheitsbedingte Bluthochdruck auf normale Werte einge- stellt werden konnte. Bei fast allen Teil- nehmern an diesem DMP seien jährliche Augenuntersuchungen und Fußinspek- tionen durchgeführt worden. Nur bei ganz wenigen Patienten sei eine Notfall- behandlung oder eine Krankenhausbe- handlung aufgrund schwerer Stoffwech- selentgleisungen erforderlich geworden, und mehr als die Hälfte der eingeschrie- benen Diabetiker hat an Schulungen teil- genommen.

In Rheinland-Pfalz beteiligen sich rund 2 800 Ärzte und etwa 80 000 Patien- ten an den DMP, von denen sich Müller allerdings noch eine Reduzierung des bü- rokratischen Aufwandes wünscht. JM

A

A738 Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 103⏐⏐Heft 12⏐⏐24. März 2006

A K T U E L L

Rheinland-Pfalz

Gute Noten für DMP

Strukturierte Behandlungsprogram- me waren nachweislich erfolgreich.

Gut die Hälfte der eingeschriebenen Diabeti- ker hat an Schulungen teilgenommen.

Foto:Peter Wirtz

Onkologische Praxen

Darstellung der

Versorgungsqualität

Qualitätsbericht gibt Aufschluss über vertragsärztliche Arbeit.

M

it dem Ziel, die Qualität der Arbeit in den rund 300 hämato-onkologischen Schwerpunktpraxen zu verdeutlichen, hat das Wissenschaftliche Institut der Nie- dergelassenen Hämatologen und Onkolo- gen einen Qualitätssiche-

rungsbericht vorgelegt.

Der Vorsitzende des Berufsverbandes, Priv.- Doz. Dr. med. Stephan Schmitz, verwies auf das breite Leistungsspektrum in den Schwerpunktpra- xen. Dieser bundesweit erste Qualitätsbericht sol- le die Transparenz und die Versorgungsqualität trotz zunehmender Bud-

getprobleme sichern und auf der anderen Seite die hoch qualifizierten Leistungen in der Regelversorgung dokumentieren.

Erfasst wurden in dem Bericht Be- handlungsdaten aus 143 Schwerpunkt- praxen im dritten Quartal 2004. Dort wurden in diesem Zeitraum 121 161 Pa- tienten behandelt. Die häufigsten Dia- gnosen waren Brustkrebs, maligne Lym- phome, Darmkrebs und Lungenkrebs, was auch die Häufigkeitsverteilung der Krebserkrankung in der Bevölkerung wi- derspiegele.

Der Qualitätssicherungsbericht zeigt auf der Grundlage der erhobenen Daten die Struktur- und Prozessqualität in den teilnehmenden Schwerpunktpraxen auf.

Verstärkt werde man sich künftig, so Schmitz, der Bewertung der Ergebnis- qualität widmen. Die in den Praxen durchgeführ- ten Erhebungen zur Pa- tientenzufriedenheit wie auch die Beteiligung an klinischen Studien sol- len die Grundlage dazu

bilden. TG

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung des Landes Rheinland- Pfalz ist in der Abteilung 7 „Raumordnung und Landesplanung, Nachhaltige

Der Stadtrat hatte die Firma mit einer Betriebsanalyse beauftragt weil er aufgrund der Hochrechnung wissen wollte, was die Ursachen für die Mehrkosten in der

Stefan Sell, Professor für Volkswirtschaftslehre, Sozial- politik und Sozialwissenschaften am RheinAhrCampus legte den Finger in die Wunde, was die Gewalt gegen

Patienten nicht gelitten. Im Gegenteil: Das Vertrauensverhält- nis und die Zufriedenheit mit der ärztlichen Leistung und dem Service rund um die Arztpraxis sind fast

Dennoch sahen nach rund drei Monaten Probelauf immerhin 79 Prozent der befragten Ärzte in dem neuen Verfahren Vorteile gegenüber der bisherigen Praxis.. Bei der

Leseleistung ganzer Klassen und Schulen wird kumuliert und als virtueller Bücherstapel digital sichtbar gemacht, z. auf den Whiteboards der Schule. So wird deutlich: Mit jedem

Im Falle der Einrichtungen, die sich zu diesen konkreten Verbünden zusammengeschlossen haben, können sie aber den Aufbau einer Struktur leisten, mit denen in Zusammenarbeit mit der

3 Ganz von Luther, sowohl in Text als auch in Melodie, stammt dann das nächste Lied in unserm Gesangbuch: „Vom Himmel hoch, da komm ich her“, ein Kinderlied auf die Weihnacht