• Keine Ergebnisse gefunden

5. Schulbibliothekstag Rheinland-Pfalz 03. November 2021

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "5. Schulbibliothekstag Rheinland-Pfalz 03. November 2021"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

5. Schulbibliothekstag Rheinland-Pfalz

03. November 2021

09:00 – 10:00 Uhr

Eröffnung des Schulbibliothekstages

Frau Ministerin Katharina Binz begrüßt zum 5. Schulbibliothekstag Rheinland-Pfalz

Andere Geschichten. Potenziale digitalen Lesens in der Schulbibliothek

Lesen ist mehr als nur schwarze Schrift auf weißem Grund zu entziffern. In einer Welt voller Geschichten bieten digitale Medien vielfältige Zugänge zu Schrift und Geschichten und zeigen mit eReadern, Apps und Computerspielen, was Lesen im 21. Jahrhundert bedeuten kann. Der Vortrag betrachtet anhand von Beispielen, wie digitales Lesen in die

Schulbibliothek Einzug halten kann und wie sich die Potenziale digitaler Medien für eine ganzheitliche Leseförderung nutzen lassen. (Alle Schulstufen)

Katharina Binz

Ministerin für Familie, Frauen, Kultur und Integration

Prof. Dr. Jan M. Boelmann

Professor für Literatur- und Mediendidaktik; Direktor des Zentrums für didaktische Computerspielforschung, PH Freiburg

10:15 – 11:00 Uhr

Leseanimation – Interaktive Leseformate für Jugendliche

Lesen im digitalen Zeitalter braucht Visualisierung, interaktive und gemeinschaftsstiftende Darbietung. Karaoke-Lesen, Leseshows mit auf Leinwand projizierten Vorlesestellen oder Buch-Dating sind geeignete Veranstaltungsformate.

Leseanimation setzt auf

 Präsentation per Beamer oder ActivPanel

 hohen Interaktionsgrad mit vielen Mitmachelementen

 altersgerechte Themen und Lesestellen

 Aufteilung von Lesestellen auf verschiedene Rollen Der Referent stellt praxiserprobte Formate für Kinder und Jugendliche vor und vermittelt einfach umsetzbare Schritte, wie Jugendliche selbst lesen und was zur Visualisierung des Lesens in Bibliotheken geleistet werden kann. (Sek. I, Sek. II)

Frank Sommer

Lesevermittler,

Veranstaltungsentwickler, Agenturleiter, Berlin

(2)

11:15 – 12:00 Uhr

Das neue Format aus der Bibliothek: Bücher-Podcasts für Jugendliche

Podcasts haben durch die Pandemie einen beeindruckenden Boom erlebt und sind nicht nur bei Erwachsenen sehr beliebt.

Auch Jugendliche finden einen guten Zugang zu diesem Medium, sind treue Hörer und aufmerksame Zuhörer.

Pädagogisch wertvolle Podcasts, die Spaß machen und die Neugier auf Bücher und das Lesen wecken, können die Lücke in der Leseförderung schließen und gerade jene Jugendlichen abholen, die mit dem analogen Medium Buch wenig anfangen können. Das macht Podcasts zu einer spannenden und

hochaktuellen Ergänzung im Angebot der Bibliotheken.

(Sek I, Sek II)

Lena Stenz

Kommunikationsprofi &

Podcasterin

12:15 – 13:00 Uhr

Schulbibliotheken sichtbar machen!

Unterstützung kann nur erfahren, wer gesehen wird. Wie gut werden die Leistungen, aber auch die Herausforderungen, unter denen Ihre Schulbibliothek arbeitet, wahrgenommen?

Ob es um die Unterstützung durch Kollegen, Eltern,

Sponsoren, die Schulleitung oder den Schulträger geht: Wer nicht nachweisen kann, was er tut oder woran es mangelt, wird nur schwer Unterstützer finden. Deshalb ist es ein großer Fortschritt für alle Schulbibliotheken in Deutschland, dass ihre Daten jetzt kostenfrei in die bundesweite Erhebung für

Bibliotheken, die Deutsche Bibliotheksstatistik, einfließen können. Das ermöglicht den Vergleich mit anderen

Schulbibliotheken, Lernen aus „Best Practice“, die Vernetzung und die Beobachtung von Entwicklungen. Mitmachen lohnt!

(Primarstufe, Sek I, Sek II)

Irene Säckel & Frank Raumel

Fachkommission „Bibliothek &

Schule“ des Deutschen Bibliotheksverbandes (dbv)

14:00 – 14:45 Uhr

Schulbibliothek reloaded – Praxisbericht aus dem Goethe-Gymnasium Germersheim

Die beiden Bibliotheksleiter berichten von den Planungsschritten im Zuge der Neugestaltung der Schulbibliothek des Goethe-Gymnasiums Germersheim.

Wesentliche konzeptionelle Fragen der Umsetzung werden thematisiert. Eine Beratung im Hinblick auf anstehende Modernisierungen erfolgt mit Blick auf pragmatische Lösungen und Handlungsalternativen. Darüber hinaus wird die Arbeit mit den Schüler-Bibliothekarinnen und -Bibliothekaren dargestellt. (Sek I, Sek II)

OStR Michael Breckheimer

&

OStR Jochen Ritter

Bibliotheksleiter im

Goethe-Gymnasium Germersheim

15:00 – 15:45 Uhr

Informationskompetenz online?!

Seit Beginn der Corona-Pandemie haben sich viele bibliothekarische Dienstleistungen ins Internet verlagert.

Kurse zur Vermittlung von Informations- und

Recherchekompetenz finden zunehmend online statt, Video- Tutorials erlangen neue Bedeutung, digitale Angebote rücken noch stärker ins Zentrum als bisher. Auch die Bibliotheken des Landesbibliothekszentrums stellen sich diesen neuen

Anforderungen – in einem Werkstattbericht nimmt der Referent vor allem die Angebote für Schülerinnen und Schüler in den Blick. (Sek. II)

Dr. Daniel Fromme

Fachreferent im Landesbibliotheks- zentrum Rheinland-Pfalz

(3)

04. November 2021

9:00 – 9.15 Uhr

Begrüßung bei Kaffee & Tee Sophia Becker

Landesbibliothekszentrum

09:15 –

10:00 Uhr

Digitale Leseförderung – Lesen in und mit digitalen Medien

Lesen und Vorlesen mit und in den digitalen Medien gehört mittlerweile zum Alltag vieler Kinder. Lesekompetenz ist auch im digitalen Zeitalter mehr denn je eine Schlüsselkompetenz, um an Bildung teilzuhaben, Informationen zu bewerten und unsere Gesellschaft aktiv mitgestalten zu können. In dieser Veranstaltung werden Apps und Websites vorgestellt, neue Formen der Literaturvermittlung in digitalen Medien gezeigt, sowie auf Grundsätzliches eingegangen. (Primarstufe)

Eva Deeg

Stadtbibliothek im

Bildungscampus Nürnberg, Leitung Stadtbibliothek Zentrum

10:15 –

11:00 Uhr

Zocken in der Schulbibliothek

Die Schulbibliothek ist aus guten Gründen ein Ort der gedruckten Literatur. Doch bietet die Einbindung digitaler Medien und insbesondere von Computerspielen Potenziale für die Lern- und Leseförderung. Der Vortrag zeichnet ein Bild möglicher Einsatzszenarien und diskutiert im Austausch mit den Teilnehmenden Vor- und Nachteile, die es individuell abzuwägen gilt. (Primarstufe, Sek. I)

Prof. Dr. Jan M. Boelmann

Professor für Literatur- und Mediendidaktik; Direktor des Zentrums für didaktische Computerspielforschung, PH Freiburg

11:15 – 12:00 Uhr

Best Practice Leseförderung für weiterführende Schulen – Leseleistung sichtbar machen

An neun weiterführenden Schulen in Gütersloh beginnt im November das Leseförderungsprogramm NEXT LEVEL.

Schülerinnen und Schüler des fünften Jahrgangs können gelesene Bücher in eine App eintragen. Die App kumuliert die gelesenen Seiten und macht das Weiterkommen grafisch sichtbar. Mit jedem gelesenen Buch können die

Teilnehmenden in höhere Level aufsteigen. Auch die

Leseleistung ganzer Klassen und Schulen wird kumuliert und als virtueller Bücherstapel digital sichtbar gemacht, z. B. auf den Whiteboards der Schule. So wird deutlich: Mit jedem gelesenen Buch bringen die Teilnehmenden nicht nur sich selbst nach vorne, sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag für ihre Klasse und Schule. Julia Borner erklärt die App und wie das Programm auch analog durchgeführt werden kann. (Sek. I)

Julia Borner

Diplom-Bibliothekarin, Leitung Team Schulmediotheken der Stadtbibliothek Gütersloh

(4)

12:15 – 13:00 Uhr

Bücher-Podcast für Kids – wie geht das?

Mit der preisgekrönten „LESEHÄPPCHEN-Show | Dem Bücher- Podcast für Kids“ hat die Leseförderung in Zeiten von Corona ein neues Gesicht bekommen. Doch wie genau funktioniert ein Podcast? Was muss beachtet werden? Und wie beschert man Kindern ein spannendes Hör-Erlebnis und begeistert sie gleichzeitig für das analoge Medium Buch? Die

LESEHÄPPCHEN können als Prototyp einer neuen Form der Leseförderung dienen – und auch in Ihrer Bibliothek für neue, begeisterte Erstleser/innen sorgen. (Primarstufe)

Lena Stenz

Kommunikationsprofi &

Podcasterin

14:00 –

15:30 Uhr

Comics für die Leseförderung in den Klassen 1-6

Was machen Comics in der Schulbibliothek? Sie sind populär und scheinbar leicht zu verstehen. Dennoch steckt im Zusammenspiel von Text und Bild allerhand Potenzial für die Leseförderung. Nach einer kurzen Einführung zu Comic, Manga und Graphic Novel erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in das aktuelle Angebot und wie dieses in der kreativen Vermittlung genutzt werden kann. (Primarstufe, Sek. I)

Manuela Hantschel

Dipl. Pädagogin, Lese- und Literaturpädagogin, Fortbildnerin für Leseförderung, Vorsitzende Bundesverband Leseförderung

15:45 –

ca. 16:30 Uhr

Auf einen Abschlusskaffee mit uns ...

Auch Teetrinkende sind herzlich willkommen!

Sophia Becker, Gudrun Colling, Elke Eberle, Heike Steck

Fachberaterinnen für Schulbibliotheken im Landesbibliothekszentrum

Während beider Tage sind folgende Videos von Tina Kemnitz (www.tollesbuch.de) abrufbar:

Buchempfehlungen für die Klassenstufen 1./2., 3./4., 5./6., 7./8., 9./10.

Vortrag „Spannend vorlesen – wie geht das?“

Vortrag „Kinder und Jugendliche auf Bücher neugierig machen – Literarische Einstiegsspiele“

Veranstalter:

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auch für Einrichtungen des Beherbergungsgewerbes sind Schutzmaßnahmen zur Ver- hinderung der Verbreitung des Coronavirus nach wie vor erforderlich. Die geltenden Schutzauflagen sind

• Eine Broschüre mit den Texten des Gesetzes sowie der zugehörigen Rechts- verordnungen, insbesondere vorgesehen für Träger, Leitung und Elternaus- schuss.. Wir bitten

(2) Abweichend von Absatz 1 Satz 2 dürfen in Kantinen oder Mensen die in der Einrichtung beschäftigten oder der Einrichtung angehörigen Personen versorgt werden, wenn diese

die wichtigsten Sachverhalte meist längerer, sprachlich und inhaltlich einfacher Texte unterhaltenden und/oder informierenden Charakters verstehen (extensives Hörverstehen)

(5) Sind in einer Einrichtung nach Absatz 3 höchstens 25 nicht-immunisierte Personen und im Übrigen nur genesene, geimpfte oder diesen gleichgestellte Personen gleichzeitig

Itature ceaqui rectiis as recti dolupta temporis moles natum ipiet, conseque evelita tquisciis ut ut venti utecerum ute sit re venimet reremol enessi cum sj untent alit ut quias

Diese AG ist etwas für dich, wenn du: Spaß am Pro- grammieren hast oder es schon immer ausprobieren wolltest, du gerne kreativ bist oder du dich generell für Computerspiele

Es werden 5–20 m breite Ackerschutzstreifen festgelegt und gefördert, auf denen jährlich eine krumentiefe Bodenbearbeitung erfolgen muss. Im Einzelfall können Schläge bis 2 ha