• Keine Ergebnisse gefunden

Green Line 1 Synopse mit dem aktuellen Lehrplan am Gymnasium des Landes Rheinland-Pfalz (2000) für die Klassen 5 und 6

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Green Line 1 Synopse mit dem aktuellen Lehrplan am Gymnasium des Landes Rheinland-Pfalz (2000) für die Klassen 5 und 6"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Green Line 1

Synopse mit dem aktuellen Lehrplan am

Gymnasium des Landes Rheinland-Pfalz (2000)

für die Klassen 5 und 6

(2)

Sprachliche Fertigkeiten

Hörverstehen

Die Schülerinnen und Schüler können Seite/Übung bzw. Seite

inhaltliche Details meist kurzer, einfacher Texte vorwiegend informierenden Charakters verstehen (intensives Hörverstehen)

Textbeispiele: Durchsagen, Auskünfte, Anweisungen, Aufforderungen, u.a.

GL 1: u.a. 23/4, 45/8b

die wichtigsten Sachverhalte meist längerer, sprachlich und inhaltlich einfacher Texte unterhaltenden und/oder informierenden Charakters verstehen (extensives Hörverstehen) Textbeispiele: Hörszenen, Märchen, Dialoge zu behandelten Themen/Situationen, u.a.

GL 1: u.a. 66/9, 75/4

Reime, einfache Gedichte und Lieder verstehen GL 1: u.a. 108-109 (Extra line)

Strategien, Lern- und Arbeitstechniken zur ganzheitlichen Bewältigung von (visuell- auditiven und ausschließlich auditiven) Hörsituationen nutzen

GL 1: u.a. 145/Listening (Skills), 151/Viewing (Skills)

visuell Dargebotenes zu erfassen und als Verständnishilfe nutzen GL 1: u.a. 59/3, 76-77 (Story)

Mündliche Ausdrucksfähigkeit

Die Schülerinnen und Schüler können Seite/Übung bzw. Seite

in alltäglichen Unterrichtssituationen unter Verwendung von classroom phrases und sonstigen Redemitteln sprechen

GL 1: u.a. 217 (In the classroom) sich an Gesprächen beteiligen, etwa durch Einbringen von persönlichen Erfahrungen und

Meinungen

GL 1: u.a. 62/1, 85/1b

Ereignisse, Erlebnisse, Gespräche, u.a. wiedergeben GL 2

Sprecherrollen in überschaubaren Situationen übernehmen (Dialoge und/oder Rollenspiele innerhalb eines vorgegebenen Rahmens)

GL 1: u.a. 54-55 (Unit task) Reime, einfache Gedichte, Lieder sprechen/singen GL 1: u.a. 108-109 (Extra line) elementare Regeln der Gesprächsführung anwenden (Anrede, Fragetechnik,

Gesprächsanregung, reagieren auf Fragen u.a.)

GL 1: u.a. 6/1, 50/12

Leseverstehen

Die Schülerinnen und Schüler können Seite/Übung bzw. Seite

die wichtigsten Sachverhalte längerer, sprachlich und inhaltlich einfacher Texte, welche einen unterhaltenden und/oder informierenden Charakter haben, verstehen (extensives Leseverstehen)

Textbeispiele: Erzählungen, einfache Ganzschriften, Berichte, Interviews, u.a.

GL 1: u.a. 110-117 The end of world time (Extra line) Für die 5. Klasse werden u.a.

folgende Lektüren empfohlen:

- Ashworth, Pauline:

Ships, pearls and a parrot ISBN: 978-3-12-844391-1

(3)

Die Schülerinnen und Schüler können Seite/Übung bzw. Seite ISBN: 978-3-12-844401-7 (ohne Audio-CD) - Baer-Engel, Jennifer:

Stories for a ghost ISBN: 978-3-12-844389-8 (mit Audio-CD)

ISBN: 978-3-12-844400-0 (ohne Audio-CD) inhaltliche Details sprachlich und inhaltlich einfacher, meist informierender, seltener

unterhaltender Texte verstehen (intensives Leseverstehen),

Textbeispiele: Gebrauchsanweisungen, Reiseprospekte, Zeitungsannoncen, Hinweisschilder, Speisekarten, Fahrpläne, u.a.

GL 1: u.a. 66/8, 91/10

Schriftliche Ausdrucksfähigkeit

Die Schülerinnen und Schüler können Seite/Übung bzw. Seite

kurze Sach- und Gebrauchstexte zu konkreten Sachverhalten, die Gegenstand des Unterrichts sind oder waren erstellen, zu Themenbereichen aus der unmittelbaren Umwelt der Schülerinnen und Schüler

Textbeispiele: Wegbeschreibungen. Personen- und Familienportraits, persönliche Mitteilungen, wie Briefe, Postkarten, Urlaubs-, Weihnachts-, Geburtstagsgrüße, Einladungen, Dankschreiben, u.a.

GL 1: u.a. Familienportrait: 45/10, Einladung: 96/1-2

GL 2: u.a. Postkarte, Chatnachricht (Welcome back!), Brief (Unit 5) kurze Geschichten verfassen, als eine weitere Möglichkeit des kreativen Schreibens GL 2

Kommunikatives Übersetzen

Die Schülerinnen und Schüler Seite/Übung bzw. Seite

können gehörte oder gelesene Informationen aus der Fremdsprache ins Deutsche oder umgekehrt sinngemäß weitergeben

GL 1: u.a. 72/10, 97/3 GL 2: vom Deutschen ins Englische

erhalten Einsicht in die „Eigendynamik“ der Sprache, die Andersartigkeit von Sprachmustern und in die Gefahr von Vokabelgleichungen

Im Grammar-Anhang wird auf Unterschiede zum Deutschen eingegangen. Im Vocabulary- Anhang wird auf false friends hingewiesen.

(4)

Sprachliche Kenntnisse

Wortschatz

Die Schülerinnen und Schüler Seite/Übung bzw. Seite

erwerben einen grundlegenden Wortschatz, der sie zu elementaren Formen der

Kommunikation befähigt (produktive Verwendung von ca. 800 Wörtern, Verwendung von ca. 70 unregelmäßigen Verben)

GL 1: u.a. 221-243 (Dictionary) GL 2: unregelmäßige Verben beherrschen einen rezeptiven Wortschatz, der die Grundlage für die Fertigkeiten Hören

und Lesen bildet

Rezeptive Vokabeln sind im Dictionary mit ° gekennzeichnet.

können ein Vokabelverzeichnis bzw. ein eine Vokabelkartei führen GL 1: u.a. 142-144/Learning vocabulary (Skills)

können mind maps oder memory posters entwickeln GL 1: u.a. 143/Mindmaps (Skills) können sich das Wörterverzeichnis des entsprechenden Lehrwerks oder entsprechende

software nutzbar machen

GL 1: u.a. 221-243 (Dictionary) Übungssoftware zum Workbook mit Vokabeltrainer

können Wortbedeutungen aus dem Kontext bzw. mit Hilfe bereits bekannter englischer oder deutscher Wörter erschließen

GL 1: u.a. 97/3 (Mediation skill- Box)

können selbstständig ihren Wortschatz erweitern, indem sie Strategien zur Erschließung der Wortbedeutung aus Mimik, Gestik, Stimmführung des Gesprächspartners, bzw. aus Hinweisen auf Gegenstände und Abbildungen und mit Hilfe des Kontexts anwenden

GL 1: u.a. 145/Listening (Skills), 147/Reading (Skills), 151/Viewing (Skills)

Lautlehre

Die Schülerinnen und Schüler können Seite/Übung bzw. Seite

englische Laute und Intonationsmuster produktiv verfügbar abrufen (neben dem Received Standard ist das General American eine mögliche Variante)

GL 1: u.a. 169/Englische Laute (Vocabulary)

Grundlage ist der Received Standard.

GL 2: gezielte Übungen zur Intonation

Kurz- und Schwachformen sowie Bindungen nachbilden GL 1: u.a. Kurzformen: 19/4, 20/5 Auf evtl. Schwachformen wird im Vocabulary-Anhang hingewiesen.

Bindungen werden in der Lautschrift angezeigt.

Lautschrift rezeptiv abrufen GL 1: u.a. 169/Englische Laute

(Vocabulary)

das englische Alphabet GL 1: u.a. 13/7

(5)

Grammatik

Seite/Übung bzw. Seite

verbs (in short forms and long forms)

✓ simple present GL 1: u.a. 44/5-7, 65/5-7

✓ present progressive GL 1: u.a. 93/3-4, 94/5-6

✓ simple past GL 2

✓ past progressive GL 2

✓ future, expressed by will and going to GL 2

✓ simple present perfect, resultative usage and immediate usage (just) GL 2

modal auxiliaries: can (not), must (not), may (not), need not GL 1: u.a. can: 26/2, must: 31/3, may: 95/8, need: 19/2

GL 2: Modalverben als Grammatikthema

imperative (also in negative form) GL 1: u.a. 27/4-6

nouns

✓ plural: regular and frequently used irregular forms GL 1: u.a. 19/3

Unregelmäßige Pluralformen werden im Vocabulary-Anhang mit aufgeführt.

✓ s-genitive/of-phrase GL 1: u.a. 40/7, 41/8, 160/The

possessive form (Grammar) determiners

✓ definite und indefinite articles GL 1: u.a. 19/2, 155/Nouns and

articles (Grammar)

✓ demonstrative determiners (e.g. this book, those houses) GL 1: u.a. this: 16, that: 25, these:

31/2b

GL 2: Demonstrativbegleiter als Grammatikthema

✓ possessive determiners (my, your,...) GL 1: u.a. 28/8

✓ indefinite determiners (e.g. some, any, every, much, many, a lot of) GL 1: u.a. 88/3-4, 89/5-6 pronouns

✓ personal pronouns GL 1: u.a. 28/7

✓ demonstrative pronouns (e.g. This is exciting. ... better than that.) GL 1: u.a. this: 12/4, that: 17/1, these: 37/1b

GL 2: Demonstrativpronomen als Grammatikthema

adjectives

✓ positive, comparative, superlative (tall - taller - tallest, expensive - more expensive - most expensive)

GL 2 adverbs

✓ adverbs of frequency and of manner (e.g. always, often, never, slowly, nervously)

GL 1: u.a. frequency: 49/8-10 GL 2: adverbs of manner

(6)

Seite/Übung bzw. Seite

✓ irregular forms (fast, hard, well) GL 1: u.a. fast: 29/9, hard: 51/15,

well (done): 55

GL 2: Unterschied zwischen Adjektiv und Adverb als Grammatikthema clauses

✓ affirmative and negative statements GL 1: u.a. affirmative: 44/5-7,

48/5-6, negative: 20/5, 65/5-7

✓ questions, also with question words GL 1: u.a. 21/7-9, 64/3-4, 69/2-4

✓ short answers GL 1: u.a. 21/7, 64/2-3

✓ subordinate clauses (e.g. when, until, as, because, who, which, that) GL 1: u.a. because: 41/9d, that:

67/11c (weitere Konjunktionen rezeptiv)

GL 2: Konjunktionen und Nebensätze als Grammatikthema Kennen und Verwenden folgender grammatischer Phänomene, die immanent vermittelt

werden

there is/there are GL 1: u.a. 22/2, 23/3-4

✓ question tags GL 2

would like to/want to + inf. GL 1: u.a. want to: 19/2

GL 2: would like to

like (my friend Bill), as (you know) GL 1: u.a. like: 50/13

GL 2: as

✓ prop word one/ones GL 2

✓ possessive pronouns (mine, yours, ...) GL 2

Einbindung oben genannter Phänomene in das Satzgefüge (sentence structure, word order)

GL 1: u.a. 48/5-7, 49/8-10

Redemittel

Die Schülerinnen und Schüler können Seite/Übung bzw. Seite

jemanden begrüßen und ansprechen, sich einander vorstellen, sich verabschieden GL 1: u.a. 6/1

ihr Befinden ausdrücken und erfragen GL 1: u.a. 12/4

Informationen erfragen GL 1: u.a. 70-71 (Station 2)

Zustimmung und Ablehnung ausdrücken GL 1: u.a. 50/12

Verstehen und Nichtverstehen ausdrücken GL 1: u.a. 217 (In the classroom)

Verpflichtungen ausdrücken und erfragen GL 1: u.a. must: 31/3b, need: 69/4a

(7)

Die Schülerinnen und Schüler können Seite/Übung bzw. Seite

danken und auf Dank reagieren GL 1: u.a. 70/6

Aufmerksamkeit erbitten GL 1: u.a. 70/6

um Hilfe bitten und Hilfe anbieten GL 1: u.a. 70/6, 217 (In the

classroom)

Vorschläge machen und Meinungen äußern GL 1: u.a. 50/12

Wünsche äußern und erfragen GL 1: u.a. want: 19/2

GL 2: would like

Vermutung und Gewissheit äußern GL 2

sich entschuldigen und Bedauern ausdrücken GL 1: u.a. 90/7 Vocabulary-Box

Inhalte

Seite/Übung bzw. Seite Unmittelbarer Lebensraum (Familie, Verwandtschaft, Freundschaft, Haustiere, … ) GL 1: u.a. 42-45 (Station 2)

Lebensbewältigung in der Familie (Tagesablauf, Gesundheitspflege, Haushalt, Einkaufen, Essen und Trinken, Kleidung, … )

GL 1: u.a. Tagesablauf: 46-51 (Station 3), Haushalt: 38-39 (Station 1), Einkaufen: 92-95 (Station 2), 100-101 (Unit task), Essen/gesunde Ernährung: 82-83 (Across cultures), Kleidung: 89/6

Wohnen und Wohnverhältnisse (Haus, Nachbarschaft, Straße, Dorf, Stadt, … ) GL 1: u.a. 37-41 (Check-in, Station 1)

Soziale Umfelder (Schule, Berufswelt der Eltern, ethnisches Umfeld, … ) GL 1: u.a. Schule: 15-33 (Unit 1) Die Hauptpersonen von GL 1 sind unterschiedlicher ethnischer und sozialer Herkunft. Berufe werden in einem späteren Band behandelt.

Freizeit (Feiern, Hobbies, Sport und Spiel, Reime und Lieder, Fernsehen, Computer, Radio und andere Medien, Jugendliteratur, Brieffreundschaften, Urlaub und Tourismus, … )

GL 1: u.a. Feiern: 84-99 (Unit 4), Hobbys: 11/2, Reime: 108-109 (Extra line), Medien: 34-35 (Media smart), alle Media smart-Boxen im Buch

GL 2: Sport (Unit 4), Internet (Unit 3), Jugendliteratur (Extra line), Urlaub und Tourismus (Unit 5) Institutionelle Umfelder (Post und Telekommunikation, Bahn und andere Transportwesen,

Bank, Polizei, Krankenhaus, … )

GL 1: u.a. 67/10

GL 2: u.a. öffentlicher Nahverkehr in London (Unit 2)

Topographie des Zielsprachenlandes und geographische Umfelder (Städte, Landschaften,

Verkehr, Wetter, … ) GL 1: u.a. Greenwich: 60-81

(Unit 3), Verkehr: 67/10 GL 2: Wetter (Unit 4)

(8)

Methoden/Lern- und Arbeitstechniken

Die Schülerinnen und Schüler können Seite/Übung bzw. Seite

Hefte und Vokabelverzeichnisse, bzw. -karteien führen GL 1: u.a. 142-144/Learning vocabulary (Skills)

mit Techniken des Anordnens, Hervorhebens, usw. umgehen GL 1: u.a. 147/Reading (Skills), 147-150/Writing (Skills) selbstständig mit dem Lehrwerk und den dazugehörigen Materialien arbeiten Zum selbstständigen Arbeiten

eignen sich u.a. die Check-out- Seiten nach jeder Lektion. Zudem ermöglichen Grammatikverweise an den Übungen bei Bedarf ein selbstständiges Nachschlagen im entsprechenden Kapitel des Grammar-Anhangs.

(Bild-) Wörterbücher benutzen GL 1: u.a. 221-243 (Dictionary)

geeignete Texte (Dialoge, Gedichte, Lieder) auswendig lernen GL 1: u.a. 43/4, 55/Step 5 (Unit task)

Informationen (global und detailliert) von einfachen gehörten Texten oder gelesenen Texten erfassen, gliedern und weitergeben

GL 1: u.a. 145/Listening (Skills), 147/Reading (Skills)

Notizen zu einfachen gehörten oder gelesenen Texten anfertigen GL 1: u.a. 145/Listening (Skills), 147/Reading (Skills)

elementare Regeln der Gesprächsführung (Anrede, Fragetechnik, Gesprächsanregungen, Reagieren auf Fragen, usw.) beherrschen

GL 1: u.a. 146/Gespräche führen (Skills)

zunehmend selbstständig Arbeitsmittel anfertigen, wie grammar card, Fehlerstatistik GL 1: u.a. zum Vokabellernen:

142-144/Learning vocabulary (Skills)

Fehlerstatistik im Arbeitsheft „Fit für Tests und Klassenarbeiten“

(ISBN: 978-3-12-864017-4) mit notwendigen Organisationsformen für das häusliche Lernen und Arbeiten (Zeitpunkt

und Ort des Lernens, verteiltes Lernen, usw.) umgehen

GL 1: u.a. 142-144/Learning vocabulary (Skills)

Texte und Übungen korrigieren (Selbst- und Partnerkontrolle) GL 1: u.a. Check-out am Ende jeder Lektion

(Wiederholungsübungen mit Lösungen am Ende des Buches) GL 2: Partnerkontrolle

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

An diesen Beispielen kann gezeigt werden, dass die grafischen Elemente Punkt, Linie und Fläche passend zum jeweiligen Bildgegenstand eingesetzt werden, wobei Faktoren wie

behörden 366 887-892 1.1 Zuständigkeiten im Bereich der Plangestaltung 366 888 1.2 Zuständigkeiten im Bereich der Plansicherung 366 889 1.3 Zuständigkeiten im Bereich

• Eine Broschüre mit den Texten des Gesetzes sowie der zugehörigen Rechts- verordnungen, insbesondere vorgesehen für Träger, Leitung und Elternaus- schuss.. Wir bitten

• Klasse 6: Doppelstunde Eislaufen + 1 Std Sport (ein HJ).. Stunde) => Plan siehe Homepage und schwarzes Brett in jeder Klasse..

Der Fortschritt eines Schülers sollte sich nach stets anspruchsvoller und effektiver werdenden Fähigkeiten der schriftlichen und mündlichen Kommunikation

Stefan Sell, Professor für Volkswirtschaftslehre, Sozial- politik und Sozialwissenschaften am RheinAhrCampus legte den Finger in die Wunde, was die Gewalt gegen

Mai 2012 eine Fachtagung der Landeszentrale für politische Bildung, Rheinland-Pfalz, im Rathaus der Stadt Ludwigshafen am Rhein, statt.. Eine Anmeldung ist

11.) Der Deutschunterricht stärkt die Entwicklung einer Sensibilität für die ästhetische Ge- staltung literarischer Texte, die Fähigkeit zur Perspektivübernahme und