• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Gute Noten lassen Schulden schmelzen" (12.06.1998)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Gute Noten lassen Schulden schmelzen" (12.06.1998)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A-1556 (72) Deutsches Ärzteblatt 95,Heft 24, 12. Juni 1998

V A R I A BILDUNG UND ERZIEHUNG

Am PC schneller schreiben lernen mit „Alphi“

Wer per Computer schrei- ben lernt, lernt schneller als bei herkömmlichem Unter- richt nach dem Gehör. Darauf deutet eine Untersuchung der Universität Köln bei lern- beeinträchtigten Schülern hin.

Die Forschungs- und Bera- tungsstelle für computer- gestützte Rehabilitation der Universität setzte bei dem Ex- periment das selbstentwik- kelte Computertrainingspro- gramm „Alphi“ ein. Die Teil- nehmer, die mit „Alphi“ am Bildschirm lernten, erzielten bei Rechtschreibtests bessere Ergebnisse als vor dem Ein- satz des Programms, und zwar auch bei nicht im Programm

enthaltenen Wörtern. Bei den Schülern, so die Forschungs- stelle der Universität, sei of- fenbar ein besseres Bewußt- sein für die Struktur und Re- gelhaftigkeit der Schriftspra- che geschaffen worden. Die Methode eigne sich jedoch nur zur Ergänzung anderer didaktischer Methoden. PT

Gute Noten

lassen Schulden schmelzen

Der Anspruch auf Teil- erlaß von BAföG-Schulden aufgrund guter Studienlei- stungen richtet sich allein nach der Examensnote, nicht aber bei Notengleichstand mit anderen Absolventen nach der kürzeren Studien-

dauer. Das hat das Bundes- verwaltungsgericht in Berlin entschieden (Az.: 5 C 9/95).

Demnach reicht es aus, von der Examensnote her zu den 30 Prozent besten Absolven- ten zu gehören, was im Fall einer Biologin vorlag.

Die junge Frau hatte ihr Studium mit der Note 1,2 abgeschlossen. Anschließend beantragte sie beim Bundes- verwaltungamt, ihr ein Vier- tel ihrer 37 000 Mark BAföG- Schulden zu erlassen. Das Bundesverwaltungsamt lehn- te den Antrag allerdings ab- gelehnt. Die Begründung der Behörde: Andere Studienab- solventen hatten dieselbe No- te in kürzerer Zeit erreicht.

Dies war jedoch nach dem letztinstanzlichen Urteil un- zulässig. Der Teilerlaß sei al- lein dem Leistungsgedanken

verpflichtet. OD

Schulprogramm zu Botschaf- tern eines zeitgemäßen Bil- dungswesens gemacht hat, werden auf der Weltausstel- lung mehr repräsentieren als nur unermüdlichen Projektei- fer in vorzugsweise ökologi- schen Bezügen: Sie stehen auch für eine neue Schul- generation, die kaum noch Berührungsängste mit der Ökonomie und den Bedürf- nissen der Märkte hat und für die Bildung und Sponsoring schon fast zu einer natürli- chen Symbiose geworden sind. Denn ohne Orientierung auf Unternehmen hin wären viele Schulen zunehmend we- niger überlebensfähig. Das NIGE etwa stand noch 1994 nach Sparbeschlüssen dessel- ben Kultusministeriums, das es nun zur „Expo“-Schule er- hoben hat, vor der Schlie- ßung. Oliver Driesen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Seit dem Jahr 2016 werden unter den Kassenkrediten beim öffentlichen Bereich auch die Verbindlichkeiten im Rahmen von Amts- oder Einheitskassen nachgewiesen. Ab dem Jahr 2019

Der Vorteil einer solche Betrachtung wäre, dass eine realitätsferne Annahme symmetrischer Boom- und Rezessionsphasen vermieden würde und damit auch die Gefahr einer

Können diese Staaten dann die Schulden nicht zurückzahlen, weil sie in ihren Verkaufspreisen vielleicht noch die Kosten der privaten einheimischen und internationalen Kapitale,

Eine Konsumentin oder ein Konsument ist eine Person, die etwas kauft. Eine Konsumenten-Organisation ist zum Beispiel der Verein für Konsumenten-Information oder

Da die Zentralbanken fortwährend weitaus mehr Geld drucken, als es aufgrund von Wirtschafts- wachstum gerechtfertigt wäre, werden die Fiat-Währungen

• Sicherstellung permanenter und kosteneffizienter Zugang zum Geld- und Kapitalmarkt mittels stetiger Emissionstätigkeit (Markt- und Zinskurvenpflege). • Laufende

Es gibt drei solche Stufen, also insgesamt zwischen sechs und neun Runden (man kann auch noch weiter kürzen, wenn man Zeit sparen möchte, sollte es aber auch nicht zu kurz machen)..

„Für Ökonomen beginnt die Geschichte des Geldes immer mit einer Fantasievorstellung einer Welt mit Tauschhandel.“ (S. 29) Doch „niemand tauschte je Pfeilspitzen