• Keine Ergebnisse gefunden

Bundeshaushalt: Die Schulden sind nicht das Problem

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bundeshaushalt: Die Schulden sind nicht das Problem"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

_________________________________________________________________________________________________________________

Verantwortlich: Stefan Körzell, Henriette-Herz-Platz 2, 10178 Berlin, Kontakt: carina.ortmann@dgb.de Abonnement für „klartext“ und „standpunkt“ unter: http://www.dgb.de/service/newsletter

Nr. 43/2020 11. Dezember 2020

DGB-Bundesvorstand, Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik

Bundeshaushalt: Die Schulden sind nicht das Problem

Diese Woche beschließt der Bundestag den Bundes- haushalt für 2021. Geprägt ist er nach wie vor von Corona. Die Krisen-Bekämpfung und die Abmilderung der wirtschaftlichen Folgen machen im kommenden Jahr Staatsausgaben nötig, die mit planmäßig 498,6 Mrd. Euro nur wenig unter dem Soll von 2020 liegen. Die Steuereinnahmen sollen 2021 mit rund 293 Mrd. Euro zwar wieder leicht höher als 2020 sein, liegen aber immer noch deutlich unter dem Niveau des Vorkrisenjahres 2019. Entsprechend wird eine Neu- verschuldung von geplant knapp 180 Mrd. Euro nötig.

Möglich wird diese Kreditaufnahme durch eine weitere Aussetzung der Schuldenbremse im kommenden Jahr.

Neoliberale Parteien und Kommentatoren schüren Panik und bezeichnen die Staatsschulden als „süßes Gift“.

CDU und CSU wollen die Kredite möglichst schnell wieder tilgen. Der vom Bundestag zu beschließende Tilgungsplan sieht entsprechend vor, die Schulden, die über das von der Schuldenbremse normalerweise erlaubte Maß hinausgehen, ab 2026 innerhalb von 17 Jahren zurückzuführen. Doch die Panikmache und der zu kurze Tilgungsplan sind viel problematischer als die aufgenommenen Kredite selbst. Die Tilgungspläne der Haushalte 2020 und 2021 zwingen die Politik, jedes Jahr mehr als 15 Mrd. Euro in die Rückzahlung der Schulden zu stecken – so viel wie das Umwelt- und das Entwicklungsministerium zusammen im Jahr ausgeben dürfen. Würde der Tilgungsplan über viele Jahrzehnte gestreckt, wäre die jährliche Last deutlich geringer.

Tatsächlich ist die Höhe der deutschen Staatsver- schuldung trotz Corona kein Problem. Sie liegt, ge- messen an der Wirtschaftsleistung, unter dem Niveau von vor zehn Jahren und ist im Vergleich mit anderen großen Industriestaaten niedrig. Ökonomen sind sich einig: Der Schuldenstand stellt keinerlei Gefahr für

Wachstum und wirtschaftliche Stabilität dar. Die Zinsbe- lastung der öffentlichen Hand ist so gering wie lange nicht und wird noch weiter sinken (siehe Grafik). Wenn die Politik die Konjunktur jetzt mit viel Geld stützt, wird Deutschland aus den Schulden einfach herauswachsen.

Wenn sich das Parlament selbst keine unnötigen Tilgungspflichten auferlegt, gehen Staatsschulden auch nicht zu Lasten „künftiger Generationen“. Im Gegenteil:

Wenn die Politik in der Krise nicht gegensteuert, zahlen die heute jungen Menschen morgen dafür mit Arbeits- losigkeit und weniger Wohlstand. Gerade in unsicheren Krisenzeiten regen öffentliche Investitionen zusätzliche Investitionen bei Unternehmen an, schaffen Arbeits- plätze und Steuereinnahmen. Schuldenfinanzierte Inves- titionen finanzieren sich so zu einem großen Teil selbst.

Deshalb sollte die Bundesregierung jetzt ein langfristig angelegtes Investitionsprogramm starten. Damit können die Wirtschaft zukunftsfähig gemacht und gute Arbeits- plätze langfristig gesichert werden. Nur mit Investitio- nen schaffen wir eine funktionierende Infrastruktur und lebenswerte Städte und Gemeinden. Welche Vorschläge es für ein solches Investitionsprogramm gibt, und wie es sogar bei einem Wiederinkrafttreten der Schulden- bremse zu finanzieren wäre, diskutiert eine neue DGB-Publikation unter: https://www.dgb.de/-/vD7

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Seit dem Jahr 2016 werden unter den Kassenkrediten beim öffentlichen Bereich auch die Verbindlichkeiten im Rahmen von Amts- oder Einheitskassen nachgewiesen. Ab dem Jahr 2019

„Für Ökonomen beginnt die Geschichte des Geldes immer mit einer Fantasievorstellung einer Welt mit Tauschhandel.“ (S. 29) Doch „niemand tauschte je Pfeilspitzen

Es gibt drei solche Stufen, also insgesamt zwischen sechs und neun Runden (man kann auch noch weiter kürzen, wenn man Zeit sparen möchte, sollte es aber auch nicht zu kurz machen)..

Können diese Staaten dann die Schulden nicht zurückzahlen, weil sie in ihren Verkaufspreisen vielleicht noch die Kosten der privaten einheimischen und internationalen Kapitale,

Eine Konsumentin oder ein Konsument ist eine Person, die etwas kauft. Eine Konsumenten-Organisation ist zum Beispiel der Verein für Konsumenten-Information oder

Da die Zentralbanken fortwährend weitaus mehr Geld drucken, als es aufgrund von Wirtschafts- wachstum gerechtfertigt wäre, werden die Fiat-Währungen

• Sicherstellung permanenter und kosteneffizienter Zugang zum Geld- und Kapitalmarkt mittels stetiger Emissionstätigkeit (Markt- und Zinskurvenpflege). • Laufende

Der Vorteil einer solche Betrachtung wäre, dass eine realitätsferne Annahme symmetrischer Boom- und Rezessionsphasen vermieden würde und damit auch die Gefahr einer