• Keine Ergebnisse gefunden

Risikobewirtschaftung von öffentlichen Schulden

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Risikobewirtschaftung von öffentlichen Schulden"

Copied!
22
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Finanzverwaltung EFV

Risikobewirtschaftung von öffentlichen Schulden

Verband für öffentliches Finanz- und Rechnungswesen 16. November, 2012

Urs Eggenberger, CFA Leiter Bundestresorerie

(2)

Inhalt

1. Einleitung

2. Risikobewirtschaftung 3. Schlussfolgerungen 4. Anhang

Parlamentsgebäude

(3)

Bruttoschulden der öffentlichen Haushalte 1990-2016

Bund, Kantone, Gemeinden

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

0 50 100 150 200 250 300

1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 in % des BIP

in Mrd. CHF

Bund Kantone Gemeinden Sozialversicherungen Schuldenquote (gemäss Maastricht-Kriterien)

Update 30. August 2012

Schätzungen

(4)

Local bond markets, in tn USD, as per 2009

US 31.2 Canada 1.5

EU 23.6 Australia 1.1

Japan 10.7 Brasil 1.0

UK 4.0 S. Korea 0.9

China 2.4 Switzerland 0.7

Nordics 1.7 India 0.5

Source: BIS, Asset Allocation Advisor

CHF Obligationenmarkt–ausstehende Volumina

Entwicklung CH Kapitalmarkt

Eidgenossen- schaft

32%

Kantone 5%

Städte 3%

Pfandbrief- institute

25%

Emissions- zentralen

1%

Kantonal- banken

10%

Banken 4%

Versiche- rungen

3%

Kraftwerke &

EW

3% Unterneh-

mungen 14%

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

0 100 200 300 400 500 600

1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011

Inlandsegment Auslandsegment Anteil Inlandsegment inMrd. CHF

Inlandsegment nach Sektoren

(5)

Strategie Schuldenbewirtschaftung

• Sicherstellung der Zahlungsbereitschaft

• Möglichst tiefe Zinsbelastung in der längeren Frist bei akzeptablem Risikograd

• Angemessene Stabilität der jährlichen Zinsausgaben (Planbarkeit)

• Ausgewogenes Fälligkeitsprofil

• Zuverlässiger, transparenter, regelmässiger Marktteilnehmer am Geld- und Kapitalmarkt (Markt- und Zinskurvenpflege)

(6)

Angemessene Stabilität der Zinsausgaben - Illustration

0.0 1.0 2.0 3.0 4.0 5.0 6.0

1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009

hrliche Zinsausgaben (in Mrd. CHF)

Entwicklung Zinsausgaben über historischen Betrachtungszeitraum

100% 20Y

Historisch

100% 3M

Effektive Ausgaben

(7)

Ausgewogenes Fälligkeitsprofil

24% 24%

21% 17% 15% 19%

16% 14%

20% 17% 19% 21%

26%

23%

20%

19% 25%

26% 29% 34%

31%

32% 28%

29%

31%

31%

36%

37%

34% 28% 30% 29%

29% 32% 34% 28%

14%

14% 16%

17% 15% 16% 13% 11%

11% 8% 7%

6%

2%

3% 0%

3% 4% 3% 4% 4%

6% 6% 7%

8%

3% 6% 7% 7% 7% 8% 8% 9%

4% 5% 6% 8%

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011

<12M 1-5J 5-10J 10-15J 15-20J >20J

(8)

Inhalt

1. Uebersicht

2. Risikobewirtschaftung 3. Schlussfolgerungen

4. Anhang

3 ½ % Eidg. Anleihe, 22.12.1893, Laufzeit 25 Jahre

Foto: Pascal Launer, Thomson Reuters

(9)

Zinsänderungsrisiko bedeutet, dass bei einem Zinsanstieg bestehende Schulden bei deren Fälligkeit bzw. neue Schulden zu einem höheren Zinssatz finanziert werden müssen. Daraus resultieren höhere Passivzinsen, was die Führung des

Bundeshaushalts negativ beeinflussen kann.

Refinanzierungsrisiko bedeutet, dass eine (Re-)Finanzierung aufgrund

abnehmender Kreditwürdigkeit (Bonität) des Bundes oder wesentlicher Störungen auf den Finanzmärkten nur zu erhöhten/ungünstigen Marktzinsen oder im Extremfall gar nicht durchgeführt werden kann. Dies kann die

Sicherstellung der Zahlungsbereitschaft des Bundes gefährden.

Weitere Risiken: Liquiditätsrisiko, Kreditrisiko, Klumpenrisiko, operationelles Risiko

Wesentliche Risiken

(10)

Refinanzierungsrisiko

Geld- und Kapitalmarktschulden

74'837 78'958 85'918 93'527 106'257 111'483 108'356 104'741 103'105 93'067 90'719 90'659

17'978 18'642 18'021 16'091 15'937 21'375 17'444 14'423 20'848 15'650 16'814 19'210

5.5 6.0 6.5 7.0 7.5 8.0 8.5

0 20'000 40'000 60'000 80'000 100'000 120'000

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011

in Jahren

in Mio. CHF

Marktverschuldung davon unterjährig Restlaufzeit (rhs)

(11)

Refinanzierungsrisiko

17% 37% 19% 21% 40% 25% 28% 26% 47% 23% 24% 24% 17% 26% 14% 37% 52% 12% 21% 22% 34% 19% 18% 13% 25% 17% 31% 24% 40% 25%

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

Australien Belgien Dänemark Deutschland Finnland Frankreich Grossbritannien (UK) Irland Island Italien Japan Kanada Korea Mexiko Neuseeland Niederlanden Norwegen Österreich Polen Portugal Schweden Schweiz Slowakei Slowenien Spanien Tschechische Rep. Türkei Ungarn USA Ø

unter 12M

über 12M

(12)

Zinsbindung Eidg. Anleihen Jahre 1993-2011

0.0 555.0

7'036.5

10'903.8

24'826.6

33'254.3

21'513.0

6'302.9

8'295.7

568.0

0 5'000 10'000 15'000 20'000 25'000 30'000 35'000

<12M 1-3J 3-5J 5-8J 8-10J 10-12J 12-15J 15-20J 20-30J 30-50J

in Mio. CHF

Emissionsvolumen pro Laufzeitenkategorie, 1993-2011

(13)

Kosten/Risiko Analyse prospektiv deterministisch

0.00 0.50 1.00 1.50 2.00 2.50 3.00 3.50

0.00% 10.00% 20.00% 30.00% 40.00% 50.00% 60.00%

Durchschnittliche jährliche Zinsausgaben in Mrd. CHF

annualisierte Volatilität der Zinsausgaben

Periode 2010-2019, moderater/gradueller Zinsanstieg

illustrative Darstellung rollover model, tailor made 1

100% 20Y

Lange Laufz.

Historisch

Kurze Laufz.

Sehr kurze Laufz.

100% 3M

(14)

1'000 1'200 1'400 1'600 1'800 2'000 2'200 2'400 2'600 2'800 3'000 3'200 3'400 3'600 3'800

0-1Y 1-2Y 2-3Y 3-4Y 4-5Y 5-6Y 6-7Y 7-8Y 8-9Y 9-10Y

Zinsausgaben (in Mio. CHF)

Mean stochastisch 10%-Quantil 90%-Quantil Konstante Zinsen Extremsituation

Kosten Analyse prospektiv

stochastisch und deterministisch

illustrative Darstellung

(15)

Klumpenrisiko - Investorenbasis

Investorenbasis der Eidg. Anleihen (Quelle: SNB) Investorenbasis im internationalen Vergleich (Quelle: OECD, 2010) Anlagefonds /

KAG 27%

Versicherungen 21%

Pensionskassen 15%

Private Inland 2%

Übrige Inland 5%

Handelsbestand CH-Banken (Residualgrösse)

6%

Institutionelle Anleger Ausland

24%

Private / Retail Ausland

0%

Stand Ende 2011

(16)

Operationelle Risiken - Governance

Steuerungs- und Regelungssystem der Tresorerieführung

1. Kontrollebene

Bundestresorerie-intern 2. Kontrollebene

EFV-intern 3. Kontrollebene Aufsicht

ALCO Direktor EFV

Leitung Bundestresorerie

Front Office Back Office

Risk Control

Kontrolle (Geschäfte)

Kontrolle (Risiken) Finanzkon-

trollgesetz

Auftrag Parlament / FinDel

Bundesrat

Eidg. Finanz- kontrolle

Kontrollen

(17)

Schlussfolgerungen

• Einschätzung der Risikofähigkeit und Risikobereitschaft

• Optimierung zwischen entgegengesetzten Zielsetzungen führt zu optimalem Schuldenportfolio

• Tiefe Zinsausgaben (Kosten) vs. Stabilität/Planbarkeit der Zinsausgaben (Risiko)

• Sicherstellung permanenter und kosteneffizienter Zugang zum Geld- und Kapitalmarkt mittels stetiger Emissionstätigkeit (Markt- und Zinskurvenpflege)

• Laufende Risikoüberwachung, mittel- bis längerfristig ausgerichtete Risikosteuerung

(18)

Fragen und Antworten

Eidg. Finanzdepartement, Bernerhof

http://www.efd.admin.ch/org/02184/index.html?lang=en

(19)

Anhang

(20)

Aufgaben der Bundestresorerie

• Front Office - Mittelbeschaffung am Geld- und Kapitalmarkt, Liquiditäts- und Devisenbewirtschaftung

• Back Office – Transaktionskontrolle und Abwicklung der Zahlungsströme, Verwaltung von wesentlichen

Beteiligungen, finanzielle Buchführung

• Risk Control – Markt- und Gegenparteienrisiken

• Bewirtschaftung frei verfügbare Bundesbeteiligungen (Swisscom)

• Bewirtschaftung schwer einbringlicher Forderungen und Verlustscheine

• Führung Sparkasse Bundespersonal

(21)

0%

1%

2%

3%

4%

5%

6%

7%

8%

1901 1911 1921 1931 1941 1951 1961 1971 1981 1991 2001 2011 10J Eidg. Anleihe

Rendite 10 Jahre Eidg.

Jahresdurchschnittswerte

(22)

Literatur

• Tätigkeitsbericht 2011 der Bundestresorerie

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es gibt drei solche Stufen, also insgesamt zwischen sechs und neun Runden (man kann auch noch weiter kürzen, wenn man Zeit sparen möchte, sollte es aber auch nicht zu kurz machen)..

Neben einer kritischen Auseinandersetzung mit den Auswirkungen der Föderalismusreform aus dem Jahr 2006 ist es das wesentliche Ziel des DGB, das Besoldungs-, Versorgungs-

Empfehlung der ABK: Annahme in geänderer Fassung als Material zu Antrag C003 Sachgebiet: C - Wirtschaft im Wandel und der handlungsfähige Staat Zusammenfassung

übernehmen. 97 142 cc) Gewährleistete Wertpapiere. 98 145 bb) Angaben über das Kapital des Emittenten. 99 146–147 cc) Angaben über die Geschäftstätigkeit des Emittenten 99 148

April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr orientieren sollte, auch wenn diese nicht Bestandteil

Mit der Revision von Kapitel 4 soll der erleichterte Zugang für Schweizer Herstel- ler zum EU-Markt aufrechterhalten und die Zusammenarbeit zwischen den Behörden beider

Wird das Corona-Virus nicht nur der Auslöser einer Wirtschaftsdepression sein, sondern auch der Auslöser eines großen Rückgangs der Weltbevölkerung.. Seit den 1850er Jahren haben

einen sind die Folgen des Klimawandels nicht unbedingt dort am stärksten, wo die Ursachen für die Erwärmung am stärks- ten sind, zum anderen ist die Erwärmung von heute die Folge