• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Contergangeschädigte: Hungerstreik für bessere Entschädigungen" (17.10.2008)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Contergangeschädigte: Hungerstreik für bessere Entschädigungen" (17.10.2008)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 105⏐⏐Heft 42⏐⏐17. Oktober 2008 A2193

P O L I T I K

W

ir sollten die Ziele, ein selbst- bestimmtes Leben zu führen und nicht in Armut zu enden, weiter fest im Blick haben“, heißt es am 26.

September im „Tagebuch eines Hun- gerstreiks“ (www.conterganhunger streik.de). In Streik getreten sind am 18. September vier Contergange- schädigte sowie die Mutter eines der Opfer. Sie haben ihr Quartier im Ge- meindezentrum der evangelischen Kirchengemeinde Altenberg/Schild- gen bezogen. Die Hungerstreikenden fordern eine Verdreifachung der monatlichen Entschädigungszahlung von derzeit maximal 1 090 Euro auf dann maximal 3 270 Euro. Diese Gelder soll die Bundesregierung in die bereits existierende Contergan- stiftung einbringen. Außerdem er- warten sie „durchschnittlich eine Million Euro Schmerzensgeld und Schadenersatz für die durch die Fir- ma Grünenthal GmbH verursachten körperlichen, sozialen und seeli- schen Schäden und die lebenslängli- che Verdienstbehinderung für alle überlebenden Contergangeschädig- ten in Deutschland.“ Einzubringen seien die Gelder durch Grünenthal oder deren Eigentümerfamilie Wirtz in die bestehende Conterganstiftung.

„Es liegt nun in Ihren Händen, un- ser Angebot, das unter die jahrzehn- telangen Schmerzen und dem unend- lichen Leid einen würdevollen Schlussstrich ziehen würde, anzu- nehmen“, schrieb das Hungerstreik- komitee der deutschen Conterganop- fer, das von der Internationalen Con- tergan Thalidomid Allianz (ICTA) unterstützt wird, an Sebastian Wirtz, den geschäftsführenden Gesellschaf- ter der Firma Grünenthal. Demge- genüber hat der Bundesverband der Contergangeschädigten moderatere Forderungen. Zwar erwartet auch er eine Verdreifachung der monatli- chen Entschädigungszahlungen, der Bundesverband verlangt allerdings

lediglich eine nachträgliche Einmal- zahlung in Höhe von durchschnitt- lich 100 000 Euro an jedes Conter- ganopfer.

Der Bundestag hatte zum 1. Juli 2008 eine Verdopplung der Renten für Contergangeschädigte beschlos- sen. „Die Höhe des ausgezahlten Geldes richtet sich nach dem jewei- ligen Schädigungsgrad und beginnt bei einem Betrag von 242 Euro. Da- von kann man schon unter normalen Umständen sehr eingeschränkt le- ben – für einen mehrfach Schwerst- behinderten ist diese Summe deut- lich zu gering“, stellte das Hunger- streikkomitee der deutschen Conter- ganopfer fest. Dass eine angemesse- ne Entschädigung der Opfer nicht erreicht werde, darin stimmten auch Fachleute bei einer Anhörung des Familienausschusses des Bundes-

tags überein (dazu DÄ, Heft 25/

2008). Die Finanzmittel der 1971 per Gesetz errichteten öffentlich- rechtlichen Stiftung „Hilfswerk für behinderte Kinder“ sind bereits seit dem Jahr 1997 aufgebraucht. Seit- dem erfolgt die Rentenzahlung voll- ständig aus dem Bundeshaushalt.

Die Firma Grünenthal hatte im Mai zugesagt, freiwillig 50 Millio- nen Euro in mehreren Schritten in die bestehende Conterganstiftung einzuzahlen. „Wir werden auf die- sem von uns bewusst eingeschla- genen Weg des Brückenschlags so- wie der Offenheit und Fürsorglich- keit weitergehen“, schrieb die Spre- cherin des Unternehmens, Dr. An- nette Fusenig, an die Hungerstrei- kenden. „Wir verstehen, dass Sie auf Ihre Lebenssituation aufmerk- sam machen wollen, lehnen aber Druck durch Aktionen ab. Wir ap- pellieren mit aller Leidenschaft an Sie, Ihre Gesundheit nicht weiter zu gefährden und Ihre Aktion umge- hend zu beenden.“ Mit der ICTA, die bereits zahlreiche aggressive Maßnahmen gegen Grünenthal be- schlossen habe, werde man sich nicht an einen Tisch setzen, sagte Fusenig. „Grünenthal wird den Dia- log mit dem legitimierten Opferver- band, dem Bundesverband Conter- gangeschädigter, und der Bundesre- gierung weiter fortsetzen.“

Auf die gesundheitlichen Spätfol- gen der Contergankatastrophe hatte bei der Anhörung des Familien- ausschusses bereits der Orthopäde Dr. med. Jürgen Graf hingewiesen.

Wer ohne Arme geboren sei und sämtliche Tätigkeiten mit den Füßen erledigen müsse, überlaste zwangs- läufig Hüftgelenke und Wirbelsäule.

„Wir haben bereits heute Körper von 80- bis 90-Jährigen“, sagte der Sprecher der Hungerstreikenden, Christoph Lechtenböhmer. I Gisela Klinkhammer

CONTERGANGESCHÄDIGTE

Hungerstreik für bessere Entschädigungen

Conterganopfer fordern unter anderem eine Verdreifachung der monatlichen Entschädigungszahlungen. Die Firma Grünenthal lehnt „Druck durch Aktionen“ ab.

Der Bundestag hatte eine Verdopp- lung der Renten für Contergangeschä- digte beschlossen.

Die Hungerstreiken- den halten diese Summe für „deutlich zu gering“.

Foto:dpa

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Höhe von 150.000 Euro gegen einen Arzt zu, nachdem sich diese in des- sen Praxis im Rahmen einer Blutent- nahme bei einem Patienten mit Hepatitis C infiziert hatte.. Der Arzt

Abfindung — Eine vom Arbeitgeber gezahlte Abfin- dung kann auch dann bis zu 36 000 DM steuerfrei sein, wenn der Arbeitnehmer nach seinem Ausscheiden aus dem Unternehmen

Auflage der Ultraschallfibel bedeuten einen merkbaren technischen Fortschritt mit neuen verbesserten Gerätegenerationen und eine erhebliche Zunahme an Erfah- rungen bei

Die Sorge, ein Demokratiedefizit zu vermeiden, hat einige Kantonsparlamente der Westschweiz 1996 dazu veranlasst, sich im interparlamentarischen Forum der

Damit war der Grundstein für ein pharma- zeutisches Unternehmen ge- legt: die Firma Grünenthal, bis heute im Familienbesitz und immer noch ansässig auf dem

Im Alter leben deshalb Millionen von Frauen allein: So waren 1992 rund 5,4 Millionen der Frauen über 65 — aber nur knapp eine Million Männer — ledig, verwitwet oder geschieden..

Können Sie den hundert- prozentigen Beweis bringen, daß der Patient gestorben wäre, wenn die Operation nicht erfolgt wäre?".. „Wahrscheinlich wäre es zu ei-

„Gotteslästerung" spre- chen, wenn sie: Das Werk Neumeiers nie wirklich gesehen hat, höchstens in einer unbefriedigen- den Fernsehaufzeichnung, oder sie sieht von vornher-