• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Schmerzensgeld" (20.06.2003)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Schmerzensgeld" (20.06.2003)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Scharfe Kritik an den Plänen der Re- gierung übte Wilhelm Achelpöhler,Vor- standssprecher der Grünen in Münster, der sich maßgeblich für den Sonderpar- teitag eingesetzt hatte. Eine Krise auf Kosten der sozial Schwachen zu behe- ben, sei schon zu Zeiten von Bismarck praktiziert worden, sagte Achelpöhler.

Auch heute sei es wieder modern, bei denen zu kürzen, die die Gesellschaft nicht brauche, etwa bei den Alten. Dass bei der Reform des Gesundheitssystems einseitig die Arbeitnehmer belastet würden, sei ebenfalls ein altes Konzept, sagte der Grünen-Politiker.

Dass Grünen-Parteitage immer wie- der für Überraschungen gut sind, hat die Vergangenheit wiederholt gezeigt.

Zuletzt sorgten die Delegierten im De- zember in Hannover für Verwunde- rung, als sie ihre erfolgreichen Partei- vorsitzenden Claudia Roth und Fritz Kuhn aus ihren Ämtern jagten, weil man nicht von der dogmatischen Tren- nung von Amt und Mandat lassen woll- te. Da verwundert es nicht, dass der Cottbuser Parteitag sekundenlang den Atem anhielt, als der Änderungsan- trag des Kreisverbandes Friedrichs- hain-Kreuzberg zur Abstimmung stand, wonach das Krankengeld eine pari- tätisch finanzierte Leistung innerhalb der Gesetzlichen Krankenversicherung bleiben sollte. Bei Annahme dieser Pas- sage wäre die Agenda in einem wesent- lichen Punkt unterhöhlt worden.

Bürgerversicherung für alle

So weit kam es nicht, wohl auch deshalb, weil Parteichef Bütikofer sich seit Mona- ten müht, die Reformpläne der Grünen durch klar formulierte Ziele begreifbarer zu machen, die sich auch in dem Leitan- trag des Vorstandes widerspiegelten. So sieht der Grünen-Beschluss zusätzlich zu den Agenda-2010-Plänen von Kanzler Schröder den langfristigen Aufbau einer Bürgerversicherung vor, wonach alle Be- rufsgruppen und Einkunftsarten zur Fi- nanzierung der Sozialsysteme herange- zogen werden sollen. Dies ist zum einen ein Zugeständnis an viele Linke, mit dessen Hilfe manch andere bittere Pille versüßt wurde, zum anderen ist die For- derung nach einer Bürgerversicherung aber auch eine ernst gemeinte Perspekti-

ve, an der man scheinbar auch in ande- ren politischen Lagern Gefallen gefun- den hat. So begrüßte Bütikofer am Ran- de des Delegiertentreffens die neuesten Forderungen des Unions-Sozialexper- ten Horst Seehofer, der sich nun, ähnlich wie auch die Grünen, dafür aussprach, dass in Zukunft alle in die Gesetzliche Krankenversicherung einzahlen sollten – unabhängig von ihren Einkommen.

Gegenüber der Bild am Sonntag hatte

Seehofer erklärt, es könne nicht ange- hen, dass sich Besserverdienende, Selbst- ständige, Beamte und auch Politiker der Solidargemeinschaft entzögen. Grünen- Chef Reinhard Bütikofer begrüßte die Äußerung Seehofers. Zugleich rief er SPD, CDU und Gewerkschaften zur Zu- sammenarbeit auf, damit die Bürgerver- sicherung umgesetzt werden könne. Er glaube, in dieser Frage sei eine positive Entwicklung möglich. Samir Rabbata P O L I T I K

A

A1708 Deutsches ÄrzteblattJg. 100Heft 2520. Juni 2003

J

e länger die Wartezeit, desto besser der Arzt. So lautet eine weit verbrei- tete Volksweisheit. Jahrzehntelang herrschte stillschweigende Einigkeit darüber, dass es nicht unbedingt vorteilhaft ist, mit einem nervigen WANNKOMMICHENDLICHDRAN! den Doktor zu größerer Hektik an- zutreiben. Ist ja nicht ausgeschlossen, dass der in Hast und Eile mal was übersieht, was man dann auszubaden hat.

Ein gnädiger Richter hat nun verfügt, dass all diejenigen, die in dem sinnlo- sen Herumlungern in Deutschlands Wartezimmern einen herben Lebensqua- litätsverlust sehen, diesen als Schadensersatz in Euro geltend machen können – quasi als Schmerzens-Wartegeld. Ich habe daraus bereits die Konsequenzen gezogen: Hoher Redebedarf wird nach Beendigung der regulären Praxistätig- keit befriedigt. Ich hoffe inständig, dass mich kein Richter wegen unbotmäßi- ger Patientenbetreuung nach Feierabend belangt.

Geärgert hat mich das Urteil schon. Aber beim zweiten Nachdenken fallen mir die unendlichen Möglichkeiten auf, die es bietet: Ich lasse mein Knie so lan-

ge in verschiedenen Ebenen röntgen, bis eine subchondrale Sklerose sichtbar wird. Dann erkläre ich mich für arbeitsunfähig und stelle mich in einer orthopädischen Klinik zwecks endoprothetischer Versorgung vor. Die Zwi- schenzeit überbrücke ich mit einer Klage auf Schmerzens-Wartegeld und Ein- nahme von Diclofenac. Erwartungsgemäß führt dieses Präparat zu schwersten gastritischen Beschwerden, sodass ich den OP-Termin nicht wahrnehmen kann. Daraufhin wird gleich die Folgeklage fällig. Es dauert sicher mehrere Wochen, bis das zuständige Gericht reagiert. Nunmehr reiche ich eine Klage wegen Verfahrensverschleppung ein.Weil mir das Warten auf der Liste und auf die Gerichtsurteile nicht zumutbare Einkommensverluste beschert, bin ich ge- zwungen, auch hier den Klageweg zu beschreiten. Die Situation eskaliert, ich halte dem Druck nicht mehr stand und muss mich in psychotherapeutische Be- handlung begeben, und mein Knie ist auch noch nicht operiert.Auf den Psychologen muss ich aber zwei Monate warten, und daher . . . na ja, Sie wissen schon.

Wenn alles klappt, habe ich in der Blüte meiner Jahre ein gedeihliches Auskommen – als Schmerzensgeld- und Wartezeit-Kläger. Ich muss nur vor diesem Richter pro- zessieren . . . wo war noch mal das Aktenzeichen . . . verflixt, ich hatte es doch irgendwo . . . können Sie mir vielleicht weiterhelfen? Dr. med. Thomas Böhmeke

Schmerzensgeld

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Gotteslästerung" spre- chen, wenn sie: Das Werk Neumeiers nie wirklich gesehen hat, höchstens in einer unbefriedigen- den Fernsehaufzeichnung, oder sie sieht von vornher-

Die Staatsministerin für Soziales und Verbraucherschutz, Frau Christine Clauß, und der Beauftragte der Sächsischen Staatsregierung für Be - lange von Menschen mit Behinde-

Die Staatsministerin für Soziales und Verbraucherschutz, Frau Christine Clauß, und der Beauftragte der Sächsischen Staatsregierung für Be - lange von Menschen mit Behinde-

Für das Klini- kum Ludwigsburg zum Bei- spiel stiegen die Haftpflicht- prämien, die für alle Ärzte und das Pflegepersonal eben- so wie für die Chefärzte – für ihre

Sie wuchs mit dem Unter- nehmen von der Anilinfabrik mit 135 Mitarbeitern bis zum Chemie-Giganten mit 150 000 Beschäftigten weltweit: Ende 1990 hatte die Abteilung Ar-

In vielen Fällen gelang es, eine positive Veränderung des Schweregrades der Herzinsuf- fizienz aus den von der New York Heart Association (NY- HA) definierten Kategorien 111

Abfindung — Eine vom Arbeitgeber gezahlte Abfin- dung kann auch dann bis zu 36 000 DM steuerfrei sein, wenn der Arbeitnehmer nach seinem Ausscheiden aus dem Unternehmen

So tritt etwa Burnout um 20 Prozentpunkte häufiger auf, wenn die Anforderun- gen hoch statt niedrig sind, wenn also besonders viel und rasch gearbeitet werden muss (s.. Dann häufen