• Keine Ergebnisse gefunden

Friedrichsdorfer Woche Friedrichsdorfer

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Friedrichsdorfer Woche Friedrichsdorfer"

Copied!
24
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

der Friedrichsdorfer Woche finden Sie immer donnerstags in Ihrem Briefkasten

und im Internet.

(2)

Beratung und Planung Ausstellung auf 3 Etagen

Industriestr. 12 - 61440 Oberursel / Oberstedten www.steffek.com - info@steffek.com - 06172/96530

Sauna

&

Infrarotkabinen

Herausgegeben vom Hochtaunus Verlag GmbH · Vorstadt 20 · 61440 Oberursel · Telefon 06171/6288-0 · Telefax 06171/6288-19

Friedrichsdorfer Woche Friedrichsdorfer

Woche

Auflage: 38.600 Exemplare

Wöchentlich erscheinende unabhängige Lokalzeitung für die Stadt Friedrichsdorf mit den Stadtteilen Friedrichsdorf, Burgholzhausen, Köppern und Seulberg sowie die Stadt Bad Homburg mit den Stadtteilen Dornholzhausen, Gonzenheim, Kirdorf, Ober-Eschbach und Ober-Erlenbach.

17. Jahrgang Donnerstag, 23. Februar 2012 Kalenderwoche 8

www.stadtwerke-bad-homburg.de

Wollen Sie verkaufen?

Wir suchen für unsere Kunden:

HÄUSER / VILLEN WOHNUNGEN GRUNDSTÜCKE

mit gesicherten Finanzierungen.

Jetzt verkaufen und noch bis zu 1 Jahr wohnen bleiben!

Anruf genügt! Wir beraten Sie gerne – kostenfrei für Verkäufer Tipp-Prämie bis 1000 €

adler-immobilien.de 06171. 58 400

D

I E T M A R

R. W

O L F RE C H T S A N WA LT

TÄTIGKEITSSCHWERPUNKTE: ARBEITSRECHTUND MIETRECHT

LOUISENSTRASSE 84 · 61348 BAD HOMBURG

FON: 06172-279 475 · www.wolf-stenner.de

R E C H T S A N W Ä LT E

WOLF

STENNER

MAYER

sucht dringend

… für vorgemerkte Kunden Grundstücke, Häuser Wohnungen. Fordern Sie eine kostenlose Bewertung Ihrer Immobilie an. Unser Top-Team bietet Kompetenz aus einer Hand: Architekt, Bauingenieur, Finanzierung und Vermarktung.

61348 B-Homburg, Kaiser-Friedrich-Promenade 1

Tel.: 06172 – 10 10 711

!!"" #$% &' !'"" ( $)* +,

"!-.+ !!""( $ ( &!

* 0+(

1 ( ( ' 2"3456753"!

8 0 $9 !(

! " & # %

## #"$$$#"

Der neue Audi A1 Sportback Jetzt erste Infos bei Ihrem Audi Partner in Bad Homburg

$

$

$$

$

"

#

#

#

%

&

"

!

tner in Bad Hombur ar

Audi P

fos bei Ihr Jetzt erste In

Der neue Audi A1 Spor

"

#

$

#

g tner in Bad Hombur

em fos bei Ihr

tback Der neue Audi A1 Spor

Der Vorstandsvorsitzende von World Vision Deutschland Christoph Waffenschmidt (r.) über - reicht an den hessischen Ministerpräsidenten Volker Bouffier (2.v.l.) die Patenschaftsurkunde für die fünfjährige Sintayehu aus Äthiopien. Foto: Ehmler

Volker Bouffier im Gespräch mit Hanna Bangert aus dem Vorzimmer des Vor- standsvorsitzenden Christoph Waffenschmidt.

Foto: Ehmler

Volker Bouffier ist Pate bei World Vision

Von Bernd Ehmler

Friedrichsdorf. Ministerpräsident Volker Bouffier besuchte das

christliche Hilfswerk World Vision am Houiller Platz. und informierte sich über dessen weltweite Entwicklungs - arbeit für Kinder sowie aktuelle Einsätze in Krisengebieten wie dem Horn von Afrika. Als Zeichen des guten Willens übernahm er die 3000. Paten- schaft im Rahmen der Kampagne

„Stopp Hunger“. Sein Patenkind ist die fünfjährige Sintayehu aus Äthiopien.

Der hessische Landesvater überreichte zudem einen Scheck in Höhe von 500 Euro und lobte die Arbeit der deutschen Sektion von World Vision in Friedrichsdorf.

Doch was den hessischen Ministerpräsidenten zu Beginn seines Besuchs bei World Vision in- teressierte, war: „Was sind das für Menschen, die hier ihre Arbeit machen?“. Dies erfuhr Vol- ker Bouffier bei einem Rundgang durch das Verwaltungsgebäude im Houiller Platz 4. Der Vorstandsvorsitzende von World Vision Chris- toph Waffenschmidt führte ihn durch die Büros der 155 Mitarbeiter. Im einen oder anderen Büro kamen dem Ministerpräsidenten alte Er- innerungen hervor. So zum Beispiel bei Naemi Heimerdimgen, der Referentin für Bolivien, der Dominikanischen Republik und Nicara- gua. So erzählte Volker Bouffier, dass er einst in Nicaragua weilte, als die Sandinisten regier- ten. Er hatte Kontakte zur Oppositionsbewe- gung um Violeta Barrios de Chamorro, der späteren Präsidentin von Nicaragua.

In einer Gesprächsrunde mit Präsentation er- fuhr der Ministerpräsident, dass World Vision Deutschland im vergangenen Jahr ein gutes Spendenergebnis erzielte und mit rund 91,6 Millionen Euro (davon 10,8 Millionen Euro öffentliche Mittel) 289 Projekte in 51 Ländern umsetzen konnte. Er zeigte sich beeindruckt davon, dass die weltweite Hilfe des internatio- nalen World Vision Netzwerkes mehr als 100 Millionen Menschen zugute kam. Derzeit ar- beitet World Vision intensiv an innovativen Lö-

sungen für die wiederkehrenden Hungersnöte am Horn von Afrika und im Sahel, die sich unter anderem durch chronische Dürren, Um- weltzerstörung und Konflikte zu riesigen hu- manitären Krisen entwickeln und auch jetzt wieder das Leben von Millionen Menschen be- drohen. Das Hilfswerk investiere viel in die ländliche Entwicklung, in die Verbesserung der Gesundheitssysteme, in Bildung und Marktzugänge und ganz aktuell auch in die Renaturierung von abgeholzten Landschaften, hörte der Ministerpräsident. Der Dialog mit der Politik sei für die Arbeit von World Vision ebenfalls wichtig.

Speziell bei einem Projekt von World Vision Deutschland in Vietnam wurde der Minister- präsident hellhörig. Ist doch das Land Hessen mit dem Begegnungsprojekt „Hessen meets Vietnam –Vietnam meets Hessen“ verbunden.

„Ich bin im Oktober in Vietnam und würde mir dort gerne ein Projekt von World Vision Deutschland anschauen“, so Volker Bouffier.

Eingefädelt hat den Besuch des hessischen Mi- nisterpräsidenten der Landtagsabgeordnete Holger Bellino, der an diesem Tag seinen 53.

Geburtstag feierte. World Vision hatte ihm des- wegen einen Schokoladenkuchen mit brennen- den Kerzen bereitgestellt. Holger Bellino pus- tete die Kerzen in einem Zug aus und schnitt die Torte gemeinsam mit seinem Chef an.

Anschließend ließ sich der Ministerpräsident den fast fertigen Neubau von World Vision Deutschland am Zollstock im Detail zeigen.

„In diesem Gebäude wird alles vorhanden sein, was effektives Arbeiten in einer moder-

nen und kommunikationsfreundlichen Umge- bung ermöglicht“, sagte Bouffier während der Besichtigung. Besonders angetan hatte es ihm die energieeffiziente Technik des Gebäudes.

Christoph Hilligen, stellvertretender Vor- standsvorsitzender, erklärte: „Wir setzen auf Fotovoltaik und Geothermie. Zusätzlich wird eine moderne Dämmung und eine Dreifach- verglasung für einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen sorgen.“

„Der Neubau ist auch ein klares Bekenntnis zum Standort Friedrichsdorf und dem Land Hessen“, erläuterte Christoph Waffenschmidt, der Vorstandsvorsitzende von World Vision.

Diese Aussage freute besonders auch Bürger- meister Horst Burghardt und den Ersten Stadt- rat Norbert Fischer, die beim Besuch von Vol- ker Bouffier bei World Vision dabei waren. „Er wird ein offenes Haus sein, in dem öffentliche Ausstellungen und Gesprächsrunden stattfin- den sollen.“ Der Ministerpräsident beglück- wünschte World Vision zu dieser Entschei- dung: „Ich freue mich, dass World Vision als größtes privates Hilfswerk in Hessen mit dem Neubau klare Zeichen für die Zukunft gesetzt hat. Ich wünsche dem Kinderhilfswerk, dass es die erfolgreiche Arbeit der vergangenen 33 Jahre auch künftig fortsetzen kann,“ so Bouf- fier.

Der Umzug in das neue Gebäude mit seinen 4200 Quadratmetern Fläche ist für den 16.

März geplant, erster Arbeitstag dort soll am 19.

März sein. Die offizielle Einweihung findet am 9. Mai im Rahmen eines Tags der offenen Tür statt.

(3)

FÜR DEN NOTFALL Apothekendienst

Der Apotheken-Notdienst ist von morgens 8.30 Uhr an für 24 Stunden dienstbereit. Der Apotheken- Notdienst besteht, damit jederzeit für wirklich drin- gende Fälle Arzneimittel zur Verfügung stehen.

Machen Sie deshalb nur in tatsächlichen Fällen davon Gebrauch. In der Zeit von abends 20 Uhr bis morgens 6 Uhr, an Sonn- und Feiertagen ganztägig, wird eine gesetzlich festgelegte Not- dienstgebühr von 2,50 Euro erhoben. Telefo nisch kann man die aktuelle Not dienst apo the ke

erfahren über Handy 22833 und über Festnetz 0137 888 22833.

Donnerstag, 23. Februar Bären-Apotheke, Bad Homburg Haingasse 20, Telefon 06172-22102 Freitag, 24. Februar

Kapersburg-Apotheke, Friedrichsdorf-Köppern, Köpperner Straße 87, Telefon 06175-636 Schützen-Apotheke, Oberursel, Liebfrauenstraße 3, Tel. 06171-51031 Samstag, 25. Februar

Engel-Apotheke, Bad Homburg, Schulberg 7-9, Telefon 06172 -22227 Sonntag, 26. Februar

Landgrafen-Apotheke, Friedrichsdorf, Hugenottenstraße 100, Telefon 06172-74439 Sonnen-Apotheke, Oberursel,

Dornbachstraße 34, Telefon 06171-917770 Montag, 27. Februar

Max & Moritz-Apotheke, Bad Homburg, Urseler Straße 26, Telefon 06172-303130 + 35251

Dienstag, 28. Februar

Lilien-Apotheke, Friedrichsdorf, Houiller Platz 2, Telefon 06172-778406 Taunus-Apotheke, Oberursel,

Eppsteiner Straße 1c, Telefon 06171-54700 Mittwoch, 29. Februar

Dornbach-Apotheke, Oberursel-Oberstedten, Hauptstraße 19, Tel. 06172-37234

Central-Apotheke, Steinbach

Bahnstraße 51, Telefon 06171-9161100 Donnerstag, 1. März

Marien-Apotheke, Bad Homburg-Kirdorf, Kirdorfer Straße 67, Telefon 06172-86300 Birken-Apotheke, Oberursel-Weißkirchen, Kurmainzer Straße 85, Telefon 06171-71862 Freitag, 2. März

Nord-Apotheke, Bad Homburg,

Gluckensteinweg 91, Telefon 06172-96860 Samstag, 3. März

Liebig-Apotheke, Bad Homburg-Dornholzhau- sen, Graf-Stauffenberg-Ring 3, Telefon 06172- 31431

Franziskus-Apotheke, Steinbach, Berliner Straße 39, Telefon 06171-981143 Sonntag, 4. März

Bären-Apotheke, Oberursel,

Oberhöchstadter Straße 2-4, Telefon 06171-4461

Notrufe

Polizei 110

Feuerwehr 112

Notarztwagen 112 Zentrale Rettungsleitstelle des Hochtaunuskreises; Notarzt,

Rettungs-Krankenwagen 06172/19222 Ärztlicher Bereitschafts dienst

Hochtaunus-Klinik Bad Homburg, Urseler Straße 33, täglich von 19 bis 6 Uhr, sowie von Freitag ab 19 Uhr

bis Montag 6 Uhr 06172/19292

Kinder- und jugendärztliche Notfälle Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 10 bis 12 Uhr

Dr. med. Christian Walter

Bad Homburg, Louisenstraße 22 06172/20055 Zahnärztlicher Notdienst 01805/607011 Hochtaunus-Klinik

Bad Homburg 06172/140

Polizeistation

Saalburgstraße 116 06172/120-0 Stadtwerke Bad Homburg

Gas- und Wasser-

versorgung 06172/40130

Mainova AG

für Dornholzhausen und

Stadt Friedrichsdorf 069/21388-110 Wochenend-Notdienst der Innungen

Elektro 06172-3880940

Sanitär und Heizung 06172-26112 Oberhessische Versorgungbetriebe AG für Ober-Erlenbach und Burgholzhausen

06031/821 Giftinformationszentrale 06131/232466

Ausstellungen

„Schui Deiwel –In Wahrheit ist die Wirklichkeit ganz anders“ –Werke von Raimund Schui, Galerie Artlan- tis, Tannenwaldweg 6, freitags 15-18 Uhr, samstags und sonntags 11-18 Uhr (bis 4. März)

„Lichter Tag –Bilder der Ruhe“ von Susanne Bin- sack, Kulturzentrum Englische Kirche, Ferdinands- platz 2 (bis 4. März)

„Arte Povera“–Collagen von Helge Barthel und An- nette Zissler, Forum der Hochtaunus-Kliniken, Urse- ler Straße 33 (bis 29. Februar)

„Farben der Nacht“,Fotoclub Bad Homburg, Volks- hochschule, Elisabethenstraße 4-8, montags bis frei- tags, 9-12 und montags bis donnerstags, 15-19.30 Uhr (bis 30. März)

Fundstückemit Werken von Matthias Bitz, Taunus- Sparkasse Louisenstraße 60 (bis 9. März)

„Frankfurt –Auschwitz,dokumentarisch-künstleri- sche Ausstellung des Fördervereins Roma zur Ver- nichtung der Roma und Sinti im Nationalsozialismus, Stadtbibliothek, Dorotheenstraße 24 (bis 9. März)

„Was uns treu zusammenhält, ist der Töne Macht – 175 Jahre Gesangverein Liederkranz 1837“, Heimat- museum Kirdorf, Am Kirchberg 41, mittwochs und sonntags 15-17 Uhr (bis 24. Juni)

„150 Jahre Opel. Die Adam Opel AG“mit wech- selnden Themeninseln, Central Garage, Niederstedter Weg 5, mittwochs bis sonntags 12-16.30 Uhr (bis Ende 2012)

Museum im Gotischen Haus,Tannenwaldweg 102, ständige Ausstellungen zur Stadtgeschichte, Hutmu- seum und Sammlung Marienbad, dienstags bis sams-

tags 14-17 Uhr, sonn- und feiertags 10-18 Uhr

Kinos in Bad Homburg

in der Taunus Therme

(Tel. 489209, www.galax-cine ma.de) „Ziemlich beste Freunde“

Donnerstag - Sonntag, Dienstag, Mittwoch 17.30 + 20.15 Uhr

„Sherlock Holmes 2 – Spiel im Schatten“

Freitag 17.30 Uhr „Der Gott des Gemetzels“

Donnerstag 17.30 +20.15 Uhr „Rubbeldiekatz“

Sonntag 17.30 Uhr

„Alvin und die Chipmunks 3 – Chipbruch“

Freitag - Sonntag, Dienstag, Mittwoch 15 Uhr „Der gestiefelte Kater“

Dienstag - Samstag 15 Uhr, „Sommer in Orange“

Mittwoch 17.30 + 20.15 Uhr „Zettl“

Samstag + Dienstag 17.30 Uhr Freitag - Sonntag + Dienstag 20.15 Uhr „Johnny English – Jetzt erst recht“

Donnerstag 15 Uhr „Mein Freund der Delfin“

Sonntag, Dienstag, Mittwoch 15 Uhr

Kino in Friedrichsdorf

Filmtheater Köppern, Köpperner Straße 70 (Tel. 06175-1039; www.kinokoeppern.de) „The Descendants “

Donnerstag - Dienstag 20 Uhr + Sonntag 17 Uhr „Ziemlich beste Freunde“

Donnerstag - Samstag, Montag 17 Uhr „Habemus Papam“

Dienstag 17 Uhr

„Eine ganz heiße Nummer“

Mittwoch 20 Uhr „Fünf Freunde“

Samstag + Sonntag 15 Uhr,

Donnerstag, 23. Februar

Vortrag „Verbrechen und Gerechtigkeit –Kriminal- fälle im alten Homburg“ von Gerta Walsh, Verein für Geschichte und Landeskunde Bad Homburg, Kurhaus, 19.45 Uhr

Konzert von Alexander Roding und „Wolga Klez- mer“, Kulturzentrum Englische Kirche, Ferdinands- platz 2, 20 Uhr

Freitag, 24. Februar

Vernissage„Farben der Nacht“, Fotoclub Bad Hom- burg, Volkshochschule, Elisabethenstraße 4-8, 19 Uhr Lehrer-Theater„Romulus der Große“, Komödie von Friedrich Dürrenmatt, Humboldtschule (Aula), 19 Uhr Dinnerkrimi„Mord au Chocolat“ mit dem „Theater auf Tour“, Steigenberger Hotel, Kaiser-Friedrich-Pro- menade, 19.30 Uhr

Kabarett„Freiheit ist alles“ mit Vince Ebert, Kurthea- ter, 20 Uhr

„hr1-Dancefloor“-Partyin der Casino Lounge,Spiel- bank Bad Homburg, Kieseleffstraße, 20 Uhr

Mitternachtssportfür junge Leute, Veranstalter: Stadt Bad Homburg, Hochtaunushalle, Seifgrundstraße, 22- 1.30 Uhr

Samstag, 25. Februar

Frühjahrsbasarder Pfarrei St. Johannes, Gemeinde- zentrum St. Franziskus, Gluckensteinweg 101, 9-13 Uhr Secondhand-Basar der ev. Kirche Ober-Eschbach, Vereinshaus Gonzenheim, Am Kitzenhof 4, 9-12 Uhr Aufführung von „Peter und der Wolf“ im Rahmen des Familientags im Jugend- und Kulturtreff E-Werk, Wallstraße 24, 15 Uhr

Musikalisches Märchen„Hornissimo“, Museum im Gotischen Haus, Tannenwaldweg 102, 16 Uhr

„Alpen-Rock und Leder-Hose“– Die Après-Ski- Show, Deutsches Äppelwoi-Theater Bad Homburg, Schwedenpfad 1, 20 Uhr

Montag, 27. Februar

61. Medizinischer Bürgerdialog„Forum Gesund- heit –Diabetes und Ernährung“, Veranstalter: Agentur Med andmore, Kurhaus 19.30 Uhr

Diavortrag„Lappland –Der Ruf des Nordens“ mit Manfred Sattler, NABU-Gruppe Ober-Eschbach, Albin-Göhring-Halle, Massenheimer Weg, 20 Uhr

Dienstag, 28. Februar

Kurparkführungmit Besichtigung der Russischen Kirche, Treffpunkt: Kaiser-Wilhelms-Bad, 15 Uhr Vortrag„Was passiert mit dem Euro?“ von Dr. Wer- ner Rapp, ev. Gemeindesaal, Ober-Eschbacher-Straße 76, 19.30 Uhr

Vortrag„Liebe, Lust und Leidenschaft in der Bibel“

von Ruth Lapide, Gesellschaft für Christliche-Jüdi- sche Zusammenarbeit Hochtaunus und Pfarrge- meinde St. Marien, Gemeindehaus, Dorotheenstraße 19, 20 Uhr

Mittwoch, 29. Februar

Jubiläumsshow„Schlag auf Schlager“ zum fünfjäh- rigen Jubiläum, Deutsches Äppelwoi-Theater Bad Homburg, Schwedenpfad 1, 20 Uhr

Komödie„Hamlet“ frei nach William Shakespeare, Reihe „Theater ligeht“, Kurtheater, 20 Uhr

Donnerstag, 1. März

Vortrag„Ein Jahr der Reformation“ von Pfarrer Ul- rich Bergner, ev. Kirche Gonzenheim, Gemeindehaus, Kirchgasse 3a, 19.30 Uhr

Lesung„Verbotene Lieben“ von Halid Ziya Usakli- gil, Verein „Litera Touren“ und Türkische Gemeinde Hessen, Stadtbibliothek, Dorotheenstraße 24, 20 Uhr Live-Musik mit „Cara“, Kulturzentrum Englische Kirche, Ferdinandsplatz 2, 20 Uhr

Freitag, 2. März

„Danceclub“, Disco für Zwölf- bis 15-Jährige, Ju- gend und Kulturtreff E-Werk, Wallstraße 25, 19 Uhr Kindermusical„Der Katzenwolf“, Chor der Hölder- lin-Schule, Bürgerhaus Kirdorf, Stedter Weg 40, 19 Uhr

Musikkomödie„Viktoria“ mit dem Ensemble „Ex- pensive Toy“, Deutsches Äppelwoi-Theater Bad Homburg, Schwedenpfad 1, 20 Uhr

Samstag, 3. März

Kinder- und Sportbasar der Homburger Turn-Ge- meinde (HTG), Feri-Sportpark, Niederstedter Weg 2, 10-12.30 Uhr

Tag der Archive, Thema „Feuer, Wasser, Krieg und andere Katastrophen“ Gotisches Haus, Tannenwald- weg 102, 14 Uhr

Kinderbasardes Kindergartens St. Marien, Gemein- desaal, Dorotheenstraße 14-17 Uhr

Kurparkführungmit Besichtigung der Russischen Kirche, Treffpunkt: Kaiser-Wilhelms-Bad, 15 Uhr Vortrag„Neue Wege –gleiche Chance“ zur Gleich- stellung von Frau und Mann, Bad Homburger Netz- werk der Frauenvereine und Organisationen, Stadtbi- bliothek, Dorothe en straße 24, 15.30 Uhr

Hard-Rock-Abend mit „Skullboogey“, „Candy Zombie“ und „Dynyle“, Jugend- und Kulturtreff E- Werk, Wallstraße 24, 19.30 Uhr

Dinnerkrimi „Requiem für Onkel Kurt“ mit dem

„Theater auf Tour“, Steigenberger Hotel, Kaiser- Friedrich-Promenade, 19.30 Uhr

Live-Musikmit „Meet the Beatles“, Kulturzentrum Englische Kirche, Ferdinandsplatz 2, 20 Uhr

Bad Homburge Bad Homburge r r / /

Friedrichsdorfer Woche Friedrichsdorfer Woche

Herausgeber:Hochtaunus Verlag GmbH Geschäftsführer:

Michael Boldt

Alexander Bommersheim

Geschäftsstelle:Vorstadt 20, 61440 Oberursel Telefon: 06171 / 62 88-0, Fax: 06171 / 62 88-19 E-Mail: redaktion@hochtaunusverlag.de E-Mail: verlag@hochtaunusverlag.de www.hochtaunusverlag.de

Anzeigenleitung:Michael Boldt Redaktion:Hubert Lebeau Erscheinungsweise:

Wöchentlich donnerstags erscheinende unabhängige Lokalzeitung für die Stadt Bad Homburg mit den Stadtteilen Dornholzhausen, Gonzenheim, Kirdorf, Ober-Eschbach und Ober-Erlenbach sowie die Stadt Friedrichsdorf mit den Stadtteilen Friedrichsdorf, Burgholz hausen, Köppern und Seulberg.

Auflage:38 600 verteilte Exemplare Anzeigenschluss:

Dienstag vor Erscheinen 17 Uhr, Mittwoch vor Erscheinen 11 Uhr für Immobilien, Stellen, Todesanzeigen.

Private Kleinanzeigen Dienstag 15 Uhr Redaktionsschluss:

Dienstag vor Erscheinen 15 Uhr (eingesandte Fotos bitte beschriften) Anzeigen- und Beilagenpreise:

Preisliste Nr. 17 vom 1. Januar 2012 Druck:Ehrenklau Druck

Für eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen.

IMPRESSUM

Ein Teil unserer heutigen Ausgabe enthält eine Beilage

BEILAGENHINWEIS

Ein Teil unserer heutigen Ausgabe enthält eine Beilage Unsere heutige Ausgabe enthält eine Bei lage

Wohnen Küchen Betten

Möbel Meiss

Louisenstraße 98 · 61348 Bad Homburg

Houiller Platz 4 · 61381 Friedrichsdorf

Louisenstr. 91-95 · 61348 Bad Homburg Wir bitten unsere Leser um freundliche Beachtung.

Günter & Steffen Krause oHG Niederstedter Weg 16 · 61348 Bad Homburg

Die Barrelhouse Jazzband stellt am Donnerstag, 1. März, um 20 Uhr im Forum Friedrichsdorf, Dreieichstraße 22, ihr neuestes Konzertprogramm und Album mit dem Titel „Creole Spirit“ vor.

Die kreolischen Wurzeln des Jazz kombiniert die Gruppe mit dem Swing der Harlem-Ära zu einem eigenen Stil, dem „Barrelhouse Jazz“. Im neuen Konzertprogramm findet man Volksmusik aus Guadeloupe neben Klassikern der kreolischen Jazzgrößen aus New Orleans, wie Jelly Roll Morton und Sidney Bechet. Zudem haben die sieben Musiker das Programm mit neuen Kom- positionen der Barrelhouse-Mitglieder Reimer von Essen und Horst Schwarz angereichert, in denen kreolische Rhythmen mit Swing zu einer heißen Melange verbunden werden. Der Bad Homburger Reimer von Essen, international anerkannter Klarinettist und Ehrenbürger von New Orleans, feiert 2012 sein 50-jähriges Jubiläum als Bandleader der Formation. Karten sind im Vorverkauf für 17 Euro, ermäßigt 15 Euro, an der Informationsstelle im Rathaus, Hugenotten- straße 55, Tel. 06172-7310, erhältlich.

„Barrelhouse“ stellt ihr neues Album vor

(4)

Jetzt Probe fahren!

WILLKOMMEN IN IHREM WUNSCHKLIMA.

DAS RENAULT SONDERMODELL CLIO YAHOO! MIT KLIMAANLAGE SERIENMÄSSIG.

RENAULT CLIO 3-TÜRER YAHOO!

1.2 16V 75 Unser Angebotspreis

9.980,– »

• Klimaanlage mit Pollenfilter

• Zentralverriegelung mit Funk-Fernbedienung• elektrische Fensterheber vorne

• Fahrersitz höhenverstellbar Bei diesem Angebot heißt es cool bleiben: Unsere Sondermodelle Clio Yahoo!

bieten Ihnen echtes Wohlfühlklima dank serienmäßiger Klimaanlage und besonders komfortabler Ausstattung.

Besuchen Sie uns im Autohaus. Wir beraten Sie gerne.

Gesamtverbrauch (l/100 km): innerorts 7,6, außerorts 4,9, kombiniert 5,8; CO2-Emissionen kombiniert: 135 g/km (Werte nach VO (EG) 715/2007).

Abbildung zeigt Sonderausstattung.

2%.!5,4ç#,)/ç#!-053ç9!(//

ç6ç 5NSERç!NGEBOTSPREIS

nçå

$!3ç2%.!5,4ç3/.$%2-/$%,,ç#,)/ç#!-053çç 9!(//ç-)4ç+,)-!!.,!'%ç3%2)%.-®33)'

Nachtgebete in der Fastenzeit

Friedrichsdorf (fw). Auch in diesem Jahr werden in der ev.- meth. Kirche in der Fastenzeit jeden Abend Nachtgebete statt- finden. Bis 7. April wird das Gemeindezentrum, Wilhelm- straße 28, täglich ab 21.15 Uhr offen stehen. Um 21.30 Uhr wird das Gebet mit einem Lied und einem gemeinsam gelese- nen Psalm beginnen. Darauf folgt eine kleine Zeit der Stille.

Mit einem gemeinsam gespro- chenen Gebet, einem Lied und einem Segen endet das Nacht- gebet gegen 21.45 Uhr. Für Pastor Clemens Klingel wur- den „die Gebete in den letzten Jahren regelmäßig zu Orten, in denen ich Frieden fand und Gott erlebte“.

Infoabend

Friedrichsdorf (fw). Der dies- jährige Gottesdienst zum Welt- gebetstag am 2. März wurde maßgeblich gestaltet von Frauen aus Malaysia. Ein Info- abend über das Land in Süd- ostasien und die Frauen, die die Liturgie erarbeitet haben und auch die Menschen, die dort leben findet am Freitag, 24. Februar in der katholischen Kirche St. Bonifatius, Ostpreu- ßenstraße, statt.

Gehirntraining für Senioren

Friedrichsdorf (fw). In Zusammenarbeit mit der Stadt Friedrichsdorf bietet die Sozialwis- senschaftlerin Eva Seidel ein Gehirntraining an. Geübt werden Wege zur besseren Konzen- tration, zu sicherem Erinnern, verbesserter Wahrnehmung, zur Lösung von Problemen, zur Entscheidungsfindung, zum Wissenser- werb und zu flexiblem und fantasievollem Denken. Der Kurs findet im Seniorentreff Cheshamer Straße 51a statt. Die Kursdauer beträgt zehn Wochen: montags vom 5. März bis 14. Mai jeweils von 14.30 bis 16 Uhr. Die Teilnahme kostet 55 Euro. Anmeldung und nähere Information bei der Kursleiterin unter Telefon 06172-454401.

Der VdK wandert auf dem Commoder Weg

Friedrichsdorf (fw). Zu den schönsten Orten an der hessischem Bergstraße gehört Bens- heim-Auerbach. Die Wandergruppe des VdK Friedrichsdorf wandert am Freitag, 2. März, durch die Weinberge von Auerbach nach Zwingenberg. „Commod“ geht es auf dem

„Commoder Weg“, mit Abstecher zur Kapelle

„Not Gottes“, zum Auerbacher Schloss.

Gegen 19 Uhr soll, nach einer Einkehr unter- wegs, Friedrichsdorf wieder erreicht sein.

Treffpunkt für die 15-Kilometer-Wanderung ist um 8.50 Uhr am Friedrichsdorfer Bahnhof.

Anmeldung und nähere Information bei Mar- got Brunner, Tel. 06172-72615.

Friedrichsdorf (fw). Dass ein Akkordeon wie ein ganzes Orchester klingen kann, zeigen Mateja Zenzerovic und ihr Duopartner Miros- lav Grahovac am Sonntag, 26. Februar, bei den Friedrichsdorfer Gesprächskonzerten. Wenn die beiden Akkordeonisten um 17 Uhr im Friedrichsdorfer Rathaus, Hugenottenstraße 55, die Knöpfe ihrer Instrumente bedienen,

wird klar, wie komplex das Spiel auf diesem Instrument sein kann.

Mehr als 20 mal waren die beiden Musiker bei Akkordeon-Wettbewerben in ganz Europa er- folgreich. Mit atemberaubender Virtuosität, höchster Leidenschaft und großem Gespür für die musikalischen Inhalte interpretieren die aus Kroatien stammenden Ausnahmemusiker komplexeste Werke der Klassik. Neben zeit- genössischen Origionalkompositionen von Steffan Mossenmark und Jukka Tiensuu wer- den an diesem Abend auch Transkriptionen, zum Beispiel von Wolfgang Amadeus Mozarts

„Fantasie in f“ KV 608 und Modest Mussorg - skijs "Bilder einer Ausstellung", zu hören sein.

Wer das Akkordeon ausschließlich aus der Volksmusik kennt, wird an diesem Abend ein ganz neues Bild dieses wandlungsfähigen In- struments erleben.

Karten sind für zehn, ermäßigt acht Euro, an der Informationsstelle im Rathaus, Hugenot- tenstraße 55; Tel. 06172-731-0, erhältlich.

Das Akkordeon im Gesprächskonzert

„Schön aber giftig“

mit „Schwarzblond“

„Schön aber giftig“ geht es beim Duo

„Schwarzblond“ zu, wenn Benny Hiller, der androgyne Latin Lover, und seine blonde Hälfte Monella Caspar am Freitag, 24. Feb- ruar, um 20.30 Uhr die Bühne in Garniers Kel- ler, Hugenottenstraße 55, erobern. Während er, in die Tasten des Klaviers greifend, seine Vier-Oktaven-Stimme in die Höhe schraubt, schlüpft seine Duo-Partnerin in jede Rolle:

Von elfenartig bis verrucht, von Clownfrau bis Berliner Göre. Die Lieder stammen alle aus der Feder von Benny Hiller und sie bringen das Publikum zum Lachen, Weinen und Stau- nen. Die außergewöhnlichen Kostüme sorgen zusätzlich für so manchen Hingucker. Der Eintritt beträgt zwölf, ermäßigt zehn Euro.

Karten können reserviert werden unter Tel.

06172-72087 oder per E-Mail: garnierskel- ler@gmx.de.

Historische Tänze für jedermann

Dr. Blechschmidt & Kollegen

Notar und Rechtsanwälte

ﱛﱚﱛ

Louisenstr. 42 · 61348 Bad Homburg v.d.Höhe Tel. 06172 - 679260 · Fax 06172 - 679267

Helga Fischer

–Rechtsanwältin – Unsere neue Kollegin, Ihre Ansprechpartnerin

für alle Fragen des Betreuungsrechts.

Friedrichsdorf (fw). Der dritte Hilfstransport der Rhein-Main International Montessori School (RIMS) nach Rumänien steht bevor.

Zwei Schülerinnen der Klasse 10b und ihre Lehrer machen sich auf den Weg in die kleine Stadt Teaca (deutsch: Tekendorf) in Nordsie- benbürgen, wo arme und alte Menschen nach wie vor auf Hilfe von außen angewiesen sind.

In diesem Jahr möchten sie vor allem mit Bett- wäsche, Schuhen, Rollstühlen und Fahrrädern helfen; gerade letztere sind sehr willkommen, da die umliegenden Dörfer nicht durch Busli- nien mit der Stadt verbunden sind. Und auch Medikamente werden dringend erwartet, denn fast alle Apotheken im Land sind nach der Wende privatisiert worden, so dass sich kaum

einer die teuren Produkte leisten kann. Wer helfen und etwas beisteuern möchte, kann dies jederzeit von Montag bis Freitag (8.30 bis 16 Uhr) tun. Die RIMS befindet sich in der Hu- genottenstraße 119. Geladen wird am 31.

März und die Tour startet am 1. April.

„Da für einen solchen Transport auch immer finanzielle Mittel benötigt werden (2500 Euro für Diesel, Autobahngebühr, Übernachtungen in Ungarn), ist die RIMS auch immer dankbar für Geldspenden; steuerlich absetzbare Spen- denquittungen sind möglich“, erklärt Walter Vonk, Lehrer an der RIMS und Initiator der Hilfsaktion. Nassauische Sparkasse Fried- richsdorf, Stichwort „RIMS Rumänien-Hilfe“

Kontonummer: 242075281, BLZ: 51050015.

RIMS bittet um Spenden für Hilfstransport nach Rumänien

Offenes Treffen

Friedrichsdorf (fw). Der CDU Stadtverband Friedrichs- dorf lädt ein zum „Offenen Treffen“ am Dienstag, 28. Feb- ruar, um 20 Uhr im Restaurant

„Stadt Berlin“, Berliner Straße.

Mitglieder und interessierte Bürger sind eingeladen.

„Tanzen ist die Poesie des Fußes“ –unter diesem Motto lädt das Ensemble „Stante Pede“ am Sonntag, 26. Februar, von 10.30 bis 17 Uhr zu einem Tanztag im Forum Friedrichsdorf, Drei- eichstraße 22, ein. Für alle an historischen Tänzen Interessierten soll dieser Tag Gelegenheit bieten, sich kennenzulernen, fachlich auszutauschen und einfach miteinander Freude beim Tanz zu kultivieren. Getanzt werden Choreographien vom Mittelalter bis zur Renaissance, darunter Branlen, Markttänze, Kontratänze und Pavanen sowie bretonische Tänze. Tanzerfahrung ist für die Teilnahme von Vorteil, aber keine Bedingung. Denn es werden auch einige einfache Tänze angeleitet. Die Kosten betragen fünf Euro pro Teilnehmer. Anders als im Friedrichsdorfer Kul- turmagazin angekündigt, wird es keine gemeinsame Mittagstafel geben. Dem Forum ist eine Gaststätte angegliedert. Wer vorher schon einmal mit Stante Pede tanzen möchte, ist eingeladen, bei einem Tanztraining vorbeizuschauen. Trainiert wird jeden ersten und dritten Sonntag von 14 bis 16 Uhr und jeden zweiten und vierten Samstag von 10 bis 12 Uhr in der Alten Schule Seulberg. Weitere Information bei Barbara Millner Telefon: 06172-265830

Die Friedrichsdorfer Woche im Internet:

www.hochtaunusverlag.de

(5)

Fashion Boutique

OUTLET

...zieht „SIE“ supergünstig an!

TOP-Marken-Mode für „SIE“

¸

direkt vom Hersteller

¸

aus Geschäftsaufl ösungen Ständig wechselndes Angebot Dauertiefpreise

¸

immer 30 bis 80% Preisvorteil*)

¸

exclusive Vergünstigungen mit der VIP-Vorteils-Card

NEUERÖFFNUNG

am 29. Februar 2012

Outlet-Sh opping in Ih rer Nähe !

Öffnungszeiten Mo-Fr: 10-19 Uhr Sa: 10-16 Uhr

FO Fashion Outlet Depot UG Industriestrasse 1 · D-61449 Steinbach / Ts.

Tel. +49 (61 71) 6 31 49 90 E-Mail: fodepot@t-online.de www.fashionoutlet-boutique.de

Anzeige bis 3.3.2012 mitbringen und

10% ERÖFFNUNGSRABATT

mitnehmen. OW

*) gegenüber uvb. empf. Einzelhandelspreise

S L R Mobillack

Günstige Angebote für

• Autolackschäden

• Fahrzeugaufbereitung

• KFZ-Service

Schulstr. 13 · 61381 Köppern Tel. 01 72 / 689 30 10

Tel. 06172 / 28 88 88 oder 069 / 150 28 26 4 Dubai - USA - China www.iranbomy.com

Vertrauen ist Gut, Anwalt ist besser!

Rechtsanwalt Dr. Dr. Iranbomy

Systemische Einzel-, Paar- und Familienberatung Praxis Christine Friederich

Lebenskrisen Partnerschaftsprobleme Änderung der Lebenssituation Streit und Stress mit den Kindern Probleme im Job

Verlust eines geliebten Menschen Elisabethenstraße 11

61348 Bad Homburg Tel. 06172 - 8563508 www.praxis-friederich.de Termine nach Vereinbarung

„Es wird immer alles gleich ein wenig anders, wenn man es ausspricht.“

(H. Hesse)

Tiffany

Totalausverkauf

wegen Geschäftsaufgabe

...nur noch 6 Tage

Bei allen unseren Kunden, Freunden und Bekannten

bedanken wir uns für die jahrelange Treue.

Mo.–Fr. von 10–18.30 Uhr · Sa. von 10–16.00 Uhr DORNBACHSTR. 30 / DORNBACHZENTRUM

61440 OBERURSEL/Ts· Tel. 06171/25876

Schnittkurs beim Gartenbauverein

Seulberg (fw). Der Obst- und Gartenbauver- ein Seulberg lädt alle Mitglieder und Interes- senten zum diesjährigen Schnittkurs, welchen wieder Jörg Markloff leiten wird, ein. Am Freitag, 24. Februar, findet ab 19.30 Uhr im Feuerwehrgerätehaus in Seulberg, Am Pla- cken, der theoretische Teil statt. Der prakti- sche Teil folgt am Samstag, 25. Februar, ab 9.30 Uhr. Der Treffpunkt wird am Abend vor- her bekannt gegeben.“

Die Friedrichsdorfer Woche im Internet:

www.hochtaunusverlag.de

Friedrichsdorf (fw). Als Frau in einer Män- nerdomäne Karriere zu machen, ist noch heute eine Seltenheit. sich im 19. Jahrhundert als Komponistin durchzusetzen, war eine beson- dere Leistung. Ethel Smyth, die in Leipzig stu- diert hatte, gelang es, mit ihren Opern und Kammermusikwerken berühmt zu werden.

Selbst bei ihren männlichen Kollegen war sie anerkannt, auch wenn sie für Mahler oder Brahms schlicht „die Schrulle“ war.

Über das aufregende Leben der Ethel Smyth wird bei der Matinee zum Internationalen Frauentag die Augsburger Musikwissenschaft- lerin Susanne Wosnitzka einen Vortrag halten und die Besucherinnen werden in den Genuss kommen, den berühmten „March of the Women“ zu hören. Dieses Werk der Kompo- nistin war zur Hymne der Suffragetten gewor- den, an deren Kämpfen für die Gleichberech-

tigung sie leidenschaftlich teilnahm. Selbst eine Inhaftierung nahm sie in Kauf. Angeblich dirigierte sie vom Gefängnisfenster aus mit ihrer Zahnbürste den Marsch, als ihre Mit- kämpferinnen sich im Innenhof aufhielten. Für Virginia Woolf, die von Smyth verehrt und ge- liebt wurde, war sie eine „Brückenbauerin und Wegbereiterin“.

Zu dem Vortrag mit Bildern und Hörbeispielen lädt am Sonntag, 4. März, um 10 Uhr im Rat- haus die Friedrichsdorfer Frauenbeauftragte ein. Wie gewohnt, gibt es auch ein Frühstück.

Die Teilnahme kostet zwölf Euro. Anmeldun- gen werden bis 28. Februar unter Tel. 06172- 731-303 oder E-Mail: frauenbeauftragte@

friedrichsdorf.de entgegengenommen.

Zur Matinée gibt es im Foyer einen Info- und Flohmarktstand mit Schmuck zugunsten des Frauenhauses in Oberursel.

Matinee mit Vortrag zum internationalen Frauentag

Jugendliche wüteten in der alten PRS

Friedrichsdorf (fw). Scheibenklirren aus dem Bereich der alten Philipp-Reis-Schule im Hohen Weg veranlasste am Montag einen An- wohner gegen 16.40 Uhr dazu, die Polizei an- zurufen. Die kam und nahm auch gleich zwei Tatverdächtige fest, als diese aus einem Fens- ter kletterten und flüchten wollten. Die beiden 13- und 14-jährigen Jugendlichen stehen im Verdacht, sich durch ein zuvor manipuliertes Fenster Zugang zum Schultrakt verschafft zu haben. Im Gebäude verwüsteten sie die Räume, leerten Feuerlöscher und Farbdosen aus, zerstörten mit Pflastersteinen Scheiben und warfen Geschirr aus der Mensa aus dem Fenster. Außerdem steckten sie WLAN und USB-Sticks sowie Werkzeug ein. Die Erzie- hungsberechtigen wurden verständigt, Ermitt- lungsverfahren eingeleitet.

Offene Türen führen zur Musik

Friedrichsdorf (fw). Am Samstag, 25. Feb- ruar, von 15 bis 18 Uhr öffnet die „Neue Mu- sikschule im Hochtaunus“ gemeinsam mit dem Verein „Musikprojekte im Hochtaunus“

in Friedrichsdorf ihre Türen für Interessenten.

Die Veranstaltung findet im Büro der Neuen Musikschule in der Hugenottenstraße 100, statt. Die Besucher können verschiedene In- strumente ausprobieren und die Lehrer der

„Neuen Musikschule im Hochtaunus“ persön- lich kennen lernen. Außerdem können sie sich über den Verein „Musikprojekte im Hochtau- nus“ informieren, der neben musikalischer Früherziehung für die Drei- bis Fünfjährigen auch Ensemble-, Band- und Chorprojekte für Kinder, Jugendliche und Erwachsene anbietet.

Stadt ehrt

erfolgreiche Sportler

Friedrichsdorf (fw). Die Sportlerehrung der Stadt findet am Sonntag, 18. März, um 11 Uhr im Forum Friedrichsdorf, Dreieichstraße 22, statt. Geehrt werden Sportler, die im vergan- genen Jahr Titel des Kreis-, Bezirks-, oder Gaumeisters errungen , die ersten drei Plätze bei Deutschen- und Hessenmeisterschaften belegt oder an Welt- und Europameisterschaf- ten teilgenommen haben. Meldungen hierzu sind noch bis spätestens 24. Februar möglich.

Die Ehrungen werden von Bürgermeister Horst Burghardt vorgenommen.

Reinigung des Erlenbachs

Burgholzhausen (fw). Auch dieses Jahr wird im Stadtteil Burgholzhausen wieder die traditionelle Bachreinigung des Erlenbachs durchgeführt.

Sie findet am Samstag, 3.

März, um 9 Uhr statt. Treff- punkt ist der Parkplatz an der Turnhalle „Am Sauerborn“.

Die von den Bachpaten, beste- hend aus den Gruppen Angel- verein Erlenbachtal 1974, BUND Friedrichsdorf, Junge Union Friedrichsdorf, NABU Friedrichsdorf und Pfadfinder

„Graue Wölfe“ sowie dem Ortsbeirat Burgholzhausen or- ganisierte Maßnahme stellt einen wichtigen Beitrag zur Verschönerung und Reinhal- tung der Landschaft dar. Lei- der entsorgen verantwortungs- lose Menschen immer wieder ihren Unrat, Bauschutt oder Gartenabfälle im oder am Ge- wässer. Die Burgholzhäuser Bürger werden gebeten bei der Bachreinigung mitzuhelfen. Es sollte wasserdichtes Schuh- werk und wetterfeste Kleidung mitgebracht werden. Nach ge- taner Arbeit wird es eine Stär- kung und Erfrischungen geben.

Spiel um Liebe, Lust und Leid

Friedrichsdorf (jas). Um Liebe, Lust und Leid geht es im neuen Stück, das der English Drama Club der Philipp-Reis-Schule (PRS) Anfang März aufführt. Frei nach William Shakespeares Komödie „Love’s Labour’s Lost“ zeigt das Ensemble um Regisseurin Waltraud Brooks die Geschichte, die am Hofe Ferdinands, des Königs von Lordonia, spielt.

Nach Kriegsende mit Goldonia schwören der Herrscher und die Lords Barone, Dumaine und Longaville, sich für drei Jahre nur der Wissenschaft zu widmen und ein enthaltsames Leben bei magerer Kost und wenig Schlaf zu führen. Der Kontakt zu Frauen ist untersagt.

Als jedoch die vier adligen Ladys Lucia, Ro-

saline, Katharine und Maria aus Goldonia kommen, um ihre Kriegsschulden zu bezah- len, stürzt das die vier Krieger in große Ver- wirrung. Was dann passiert, zeigt der English Drama Club am 2., 3., 5., 6. und 7. März je- weils von 19 Uhr an in der Aula der neuen PRS. Der Eintritt kostet sechs Euro, ermäßigte Tickets sind für drei Euro zu haben. Karten - reservierungen sind im Sekretariat sowie auf der Homepage (www.philipp-reis-schule.de) möglich. Der Erlös der Aufführungen geht an den Frankfurter Verein „Hilfe für krebskranke Kinder“, an Streetwork Innenstadt des Frank- furter Jugendamtes sowie an das World Vi- sion-Schulprojekt Magoma in Tansania.

Ausstellungen

„Zur Kulturgeschichte von Hahn und Huhn“,Hei- matmuseum Seulberg, Alt Seulberg 46, mittwochs und donnerstags 9-12 Uhr, sonntags 14-17 Uhr (bis 29. März)

Bilderwelten in Acryl und Öl von Manuela Ludwig und Uta Teske, Medizinisches Versorgungszentrum Friedrichsdorf, Hugenottenstraße 82 (bis 20. April)

„Weibsbilder und Lebensbilder“–Werke von Elke Schmitt, Standesamt neben dem Rathaus, Hugenot- tenstraße 57, montags bis freitags 8-12 Uhr, montags und dienstags 13.30-15.30 Uhr, donnerstags 14-18 Uhr (bis Ende April)

Acrylbildervon Petra Rohwer, Nassauische Spar- kasse Köppern, Köpperner Straße 106 (bis 30. April)

Donnerstag, 23. Februar

Kabarett„Zuhause bei Britton –Frauen und Kinder zuerst“ mit Mark Britton, Garniers Keller, Hugenot- tenstraße 117, 20 Uhr

Freitag, 24. Februar

Preisskatdes FSV Friedrichsdorf, Clubhaus an der Plantation, 19.30 Uhr

Konzert„Schön, aber giftig!“ mit „Schwarzblond“, Garniers Keller, Hugenottenstraße 117, 20.30 Uhr

Samstag, 25. Februar

Kinderkleiderbasarder ev. Gemeinde Friedrichs- dorf, Gemeindehaus, Taunusstraße 16, 10-12 Uhr Tag der offenen Türder „Neuen Musikschule im Hochtaunus“ in Friedrichsdorf, Hugenottenstraße 100, 15-18 Uhr

Konzertder Fachgruppe Schlaginstrumente der Mu-

sikschule Friedrichsdorf, Forum Friedrichsdorf, Drei- eichstraße 22, 17 Uhr

Sonntag, 26. Februar

Gesprächskonzert, Thema „Orchestrales Ak - kordeon“ mit Mateja Zenzerovic und Miroslav Gra- hovac, Rathaus Friedrichsdorf, Hugenottenstraße 55, 17 Uhr

Dienstag, 28. Februar

Offenes Treffendes CDU-Stadtverbands Friedrichs- dorf, Restaurant „Stadt Berlin, Berliner Straße, 20 Uhr

Mittwoch, 29. Februar

Kindertheater„Die mutige Martina“ des Theaters

„La Senty Menti“, Forum Friedrichsdorf, Dreieich- straße 22, 15.30 Uhr

Donnerstag, 1. März

Friedrichsdorfer Gesundheitsgespräch, Medizini- schen Versorgungs-Zentrum, Hugenottenstraße 82, 19 Uhr

Jazzabend mit der „Barrelhouse Jazzband“ unter dem Motto „The Creole Spirit“, Forum Friedrichsdorf, Dreieichstraße 22, 20 Uhr

Freitag, 2. März

Erlenbach-Reinigung, Veranstalter: Burgholzhäuser Bachpaten, Treff punkt am Parkplatz an der Turnhalle

„Am Sauerborn“, 9 Uhr

Schüleraufführung„Lords und Ladys in Love“ des English Drama Clubs der Philipp-Reis-Schule, PRS- Palais (Aula), 19 Uhr

Folk-Musik mit dem Duo Pipeline, Garniers Keller, Hugenottenstraße 117, 20 Uhr

Die Belastungen des Alltags

Friedrichsdorf (fw). Das nächste Friedrichs- dorfer Gesundheitsgespräch findet am Don- nerstag, 1. März, um 19 Uhr in den Räumlich- keiten des Medizinischen Versorgungs-Zen- trums (MVZ), Hugenottenstraße 82, statt.

Thematisch geht es um die Belastungen des Alltags und deren Bewältigung.

Stress ist heutzutage zu einem Massenphäno- men geworden. Ob Geschäftsmann oder An- gestellter, Hausfrau oder Schüler – Stress macht vor keinem Halt. Was jeder allerdings als Stress wahrnimmt, ist sehr verschieden.

Aber unabhängig davon, wie Menschen auf die verschiedenen Anforderungen des Alltags reagieren, gilt: Wer ständig unter Stress steht, läuft Gefahr, krank zu werden. Durch die mo- derne Stressforschung wird immer deutlicher, dass es nicht allein schwere Belastungen oder dramatische Ereignisse sind, die eine Bedeu- tung für unser Wohlbefinden oder das Entste- hen von Krankheiten und psychischen Störun- gen haben. Die vielen kleinen Belastungen des

Alltages (Stressoren) summieren sich gerade dann zu schwerwiegenden Problemen, wenn keine geeigneten Möglichkeiten zur Verände- rung oder ein wirksamer Ausgleich für das Problem gefunden werden kann. Häufig han- delt es sich dabei um zwischenmenschliche Probleme, Mängel in der Organisation und Einteilung von Aufgaben oder auch einmal Langeweile und Unterforderung. Nicht immer also muss ein Zuviel an Arbeit oder Belastun- gen zwangsläufig auslösend sein.

Vielen ist jedoch der tägliche Stress gar nicht bewusst. Oft zeigt sich erst in der Freizeit, dass man darunter leidet: Man ist gereizt, fühlt sich müde, energielos und ausgepumpt. In dieser Veranstaltung soll man sich mit der Psycholo- gie von Stresserscheinungen beschäftigen und es sollen Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt werden.

Referentin ist die Diplom-Psychologin Anne Kummer, die als Psychotherapeutin im MVZ tätig ist.

(6)

Exklusive Preview

Ein Film von Luc Besson

über die Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi.

Einführung mit Ländervortrag Birma durch Studiosus Reisen.

Sonntag, 25. März 2012

10.00 Uhr im Kino „Cinema“ in Frankfurt Eintritt: 5,- Euro

Karten und Infos ausschließlich bei:

61440 Oberursel Fax 06171/59262

www.reisebuero-gerecht.de Adenauerallee 16l

Tel. 06171/54083 E-Mail: info@reisegerecht.de

Conture Make up – das dauerhafte Make-up,

das Ihre persönliche Schönheit unterstreicht!

Industriestr. 9 · 61381 Friedrichsdorf info@juliadittrich.de · www.juliadittrich.de

Welche Frau wünscht sich das nicht: ohne viel Zeit zu investieren gut auszusehen, die Sicherheit zu haben, in jeder Situation, ob beim Sport, Schwimmen, nach einem langen Arbeitstag,gleich bleibend frisch und gepflegt zu wirken!

Dieser Traum kann Wirklichkeit werden!

Einfach, sicher, schnell und unkompliziert mit dem Conture Make up!

Wir garantieren Ästhetik, Präzision und Perfektion! Überzeugen Sie sich selbst!

Ich nehme mir Zeit für Sie, für eine kostenlose,

detaillierte Beratung und Vorzeichnung Ihres kompletten, individuellen Conture Make ups!

Reservieren Sie heute noch Ihren Wunschtermin für eine Beratung unter Tel.: 06172-763920

Benzstr. 9 · 61352 Bad Homburg · Tel. 0 6172-9 18 70 51 Diezer Str. 108 · 65549 Limburg · Tel. 0 64 31-28 41 31 über 20 Jahre Beratung und Vertretung in familienrechtlichen Angelegenheiten.

Weiterer Tätigkeitsschwerpunkt:

Erbrecht

Angelika Ehlers Rechtsanwältin

Fachanwältin für Familienrecht

www.familienrecht-ehlers.de

Ratgeber & Recht

Ausgleichsanspruch des Abkömmlings für die Pflege des Erblassers

von Rechtsanwältin und Fachanwältin für Familienrecht Angelika Ehlers In vielen Familien werden pflegebedürftigte Menschen

durch ihre Angehörigen gepflegt, um ihnen einen Heimauf- enthalt zu ersparen. Erfolgt diese Pflege durch einen Ab- kömmling, unentgeltlich und in besonderem Maße, so steht unter Umständen diesem pflegenden Kind, sofern die ge- setzliche Erbfolge eintritt, für die erbrachten Leistungen ein Ausgleichsanspruch gegen die übrigen Abkömmlinge zu.

Es müssen also

verschiedene Voraussetzungen erfüllt sein:

Der Erblasser muss durch einen Abkömmling, also Sohn oder Tochter, gepflegt worden sein. Das bedeutet, dass zum Beispiel die pflegende Ehefrau keinen Ausgleichsanspruch gegen die Miterben hat.

Die Pflege muss unentgeltlich gewesen sein, das pflegende Kind darf also keine Bezahlung für seine Pflege erhalten ha- ben. Die Pflege muss in besonderem Maße, also über die un- ter Eltern und Kindern übliche Hilfeleistungen hinaus, er- folgt sein. Anhaltspunkte hierfür sind zum Beispiel die Dau- er und der Umfang der Pflegeleistungen. Durch die Pflege- leistung muss das Vermögen des Erblassers vermehrt oder zumindest erhalten worden sein. Das ist zum Beispiel dann der Fall, wenn der Erblasser durch die Pflegeleistung seines Kindes Aufwendungen für bezahlte Pflegekräfte oder für Heimkosten erspart hat. Es muss nach dem Tode des Er- blassers die gesetzliche Erbfolge eingetreten sein, der Er- blasser darf also keine testamentarische Verfügung getroffen haben, die von der gesetzlichen Erbfolge abweicht. Sind die-

se Voraussetzungen erfüllt, so ist der Ausgleichsbetrag zu ermitteln, der dem pflegenden Kind gegenüber den Ge- schwistern bei der Berechnung seines Anteils am Nachlass zusteht. Der Gesetzgeber hat keine Vorschrift erlassen, wie die Höhe dieses Betrages zu berechnen ist. Er hat lediglich bestimmt, dass der Betrag so bemessen sein soll, wie es in Anbetracht der Dauer und des Umfangs der Leistung und dem Wert des Nachlasses der Billigkeit entspricht.

Der Ausgleichsberechtigte und seine Geschwister müssen sich also auf einen Betrag einigen, ansonsten ist das Kind, das die Pflegeleistung erbracht hat, darauf angewiesen, sei- ne Ansprüche vor Gericht gegen die Geschwister geltend zu machen. Um solche gerichtliche Auseinandersetzungen zu vermeiden und zur richtigen Berechnung des Anteils am Nachlass, der jedem Erben zusteht, sollte in jedem Fall an- waltliche Hilfe in Anspruch genommen werden.

–Anzeige –

HTG Kinder- und Sportbasar

Bad Homburg (hw). Am Samstag, 3. März, findet von 10 bis 12.30 Uhr im Feri-Sportpark der HTG, Niederstedter Weg 2, ein Kinder- und Sportbasar statt. Verkauft werden Kinder- kleidung, Spielwaren und Sportartikel. Groß- geräte und Großteile, die nicht auf einen Bier- tisch passen, können nicht zugelassen werden, ebenso wie Glas und Porzellan. Für Bewirtung ist gesorgt. Tischnummern sind in der Ge- schäftsstelle der HTG, Niederstedter Weg 2, erhältlich. Die Kosten pro Tisch betragen zehn Euro zuzüglich zehn Euro Kaution, die bei der Anmeldung zu zahlen sind. Die Kaution wird bei Rückgabe des Tisches und gesäubertem Standplatz erstattet. Weitere Informationen er- hält man bei Tanja Finken, Tel. 0172- 4330252, oder von der Geschäftsstelle der HTG, Tel. 06172-22929.

Kirdorf(mj). Wenn sich der närrische Reigen allmählich dem Ende zuneigt, hat noch einmal der Nachwuchs kräftiges Mitspracherecht.

Traditionell steigt am letzten Wochenende der

„fünften Jahreszeit“ die Kindersitzung der Hoppel Poppel im Kirdorfer Bürgerhaus. Hier wird nicht nur geballert, getanzt und Konfetti geworfen. Die Kinder steigen selbst in die Bütt, präsentieren kindgerechte und daher kurze Reden oder Sketche und immer wieder wird zu Spielen auf der Bühne aufgefordert.

Die Fäden in der Hand hielten bei dem närri- schen Treiben Ex-Tollität Claudia, Bernd, Ann-Kathrin und Celine, die immer wieder die Stimmung anheizten und die quirligen Flöhe auf der Bühne zu bändigen wussten.

Den Auftakt machte die Garde der kleinen Hoppel Poppel, wobei die Zuschauer erleben konnten, wie eine närrische Laufbahn in prachtvollen Kostümen beginnen kann. Doch es geht, wenn man dabei bleibt, weiter, was von den Twirlings unumstritten unter Beweis gestellt wurde. Und schließlich kann man sich in solch grandiose Sphären vortanzen, wie die Pink Panthers mit ihrem „Free-Style-Tanz“

oder die großen Hoppel Poppel mit „Tanz der Vampire“ eindrucksvoll demonstrierten. Wenn man dann noch Durchhaltevermögen hat, kann es sein, dass man – wie Claudia – als Prinzes- sin die kurstädtische Narrenschar repräsen- tiert.

Ihre Lieblichkeit Tanja I. mit ihrem Hofstaat ließ es sich nicht nehmen, trotz ihres prall ge- füllten Terminkalenders bei dem Nachwuchs ihres eigenen Vereins (Club Humor) vorbeizu- schauen. Auch der Fanfarenzug trug zum Er- folg der Sitzung bei. Die Vorträge waren kurz und knapp, gerade richtig für das Auffassungs- vermögen der Kinder. Sebastian Carta er- kannte als Pennäler, dass er durchaus noch eine Stunde länger hätte schlafen können. Bei

den vielen Vertretungen wären ohnehin nur Filme gucken angesagt: „Ich schlafe mehr in der Schule als zu Hause!“ Auch Jasmin Gehr- sitz, Masha Baumann und Ann-Kathrin Zent- graf nahmen sich des schulischen Themas an, denn leider wurde ihre Lehrerin Frau Müller wieder gesund. Schluss mit lustig! Jolina Oli- veira und Alina Peters machten sich Gedanken über die neue Bluse und für einen Augen- schmaus sorgten die Tanzmariechen im Nach- wuchs Jasmin Oliveira, Jasmin Gehrsitz, Alisa Fetick, Mandy Stöcker und Selina Pfiffer.

Doch auch die Kinder im Saal waren bei den Spielen gefordert: Ob bei der „Reise nach Je- rusalem“ (ein junger Herr erwies sich als ech- ter Kavalier und überließ einer hübschen Prin- zessin seinen zuvor eroberten Stuhl), beim Schaumkuss-Essen mit den Vätern und beim Luftballontanzen. Wie Bernd Schlicksupp be- tonte, gab es niemals Verlierer, sondern nur Gewinner, denn jeder auf der Bühne wurde mit Süßigkeiten bedacht. Ganz zu schweigen von den Wurfrunden, bei denen die „Kamelle“

nur so durch den Saal flogen und begeistert von den Kindern aufgesammelt wurden.

Fasching für die Kleinsten bei den Hoppel Poppel

Die „Reise nach Jerusalem“ kommt bei den Kleinsten bei der Hoppel Poppel-Sitzung immer

wieder gut an. Foto: Jacob

Saalburgstr. 66 · 61350 Bad Homburg

Tel. 06172 / 26 55 111 · www.hansik.com.de

Reparatur& Fachwäsche vonOrientteppichen, seit 30JahrenErfahrung

Aria Orientteppich

Wallstr. 18,61348BadHomburg Tel.06172/682393

Aria

Teppich-Werkstatt

Reparatur & Fachwäsche seit 30 Jahren Erfahrung Gratis Abhol + Bringdienst

Wallstr. 18 · Bad Homburg Tel. 06172/682393

Pim Hof

Tauferinnerung

Ober-Eschbach (hw). Am Sonntag, 26. Februar, lädt die ev. Gemeinde Ober-Esch- bach/Ober-Erlenbach zu Tau- ferinnerungsgottesdiensten ein: um 10.45 Uhr in der Ober- Eschbacher Kirche, Ober- Eschbacher Straße 76, sowie um 11 Uhr im Ober-Erlenba- cher Gemeindezentrum, Holz- weg 36. Zu diesen kindgerecht gestalteten Gottesdiensten sol- len Kinder im Alter von drei bis 13 Jahren ihre Taufkerze mitbringen, die zum Gedenken an ihre eigene Taufe an der Osterkerze angezündet wird.

Anschließend wird zu einem gemeinsamen Essen in Ober- Erlenbach eingeladen.

Vitamincocktails im Gartenfeld

Bad Homburg (hw). Am Mitt- woch, 29. Februar, werden im Stadtteilzentrum Gartenfeld, Heuchelheimer Straße 92c, Vi- tamincocktails gemixt. Von 15 bis 17 Uhr können sich Interes- sierte von Ellen Wehrheim zei- gen lassen, wie es geht. Der Kostenbeitrag beträgt zwei Euro, mit dem Bad-Homburg- Pass einen Euro. Um Anmel- dung unter Tel. 06172-390985 wird gebeten.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Während eine Studentin ihre gerade er- worbene Nerzstola in die Tüte stopft und zu- frieden ist, sich bereits einen Weihnachts- wunsch erfüllt zu haben, strahlt ein Mann über das

Mitten im Grünen, ganz im Norden von Bad Homburg ist das Hotel-Restaurant Molitor im Rotlaufweg 31 gut mit der Buslinie 3 zu erreichen. Wer abschalten und die Ruhe genießen, dabei

Bad Homburg (hw). Oktober, findet eine Führung durch die St. Ma- rien-Kirche statt. Treffpunkt ist um 12.45 Uhr am Eingangs- portal in der Dorotheenstraße 19. Der Eintritt ist

Möglicherweise finde auch der eine oder andere Bad Homburger in dieser Sammlung einen Brief oder eine Karte eines Großvaters, eines Onkels oder eines Cousins, denn in den

Der Weiltalweg-Landschafts- marathon findet am 22. Seit der Premiere im Jahr 2003 nutzen mehr als 10 000 Läufer die Möglichkeit, von Schmitten-Arnoldshain auf dem Rad-Wanderweg

„Die Frauen haben einfach keine Zeit mehr zum Vorlesen, und schon recht nicht mehr, um selbst ein Buch in die Hand zu nehmen.“ Die Ausleihzahlen, die Fuchs in

Der Handel und das Gewerbe in Kirdorf wünschen Ihnen ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch in das Jahr 2012.. Bitte, beachten Sie die zum Teil geänderten Öffnungszeiten

Wir wünschen Ihnen ein besinnliches Weihnachtsfest und alles Gute für das neue Jahr. D as Jahr 2019 wurde mit einem Neu- jahrsempfang in der Galerie Fleck, Mas- senheimer Weg,