• Keine Ergebnisse gefunden

Friedrichsdorfer Woche Friedrichsdorfer

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Friedrichsdorfer Woche Friedrichsdorfer"

Copied!
25
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

der Friedrichsdorfer Woche finden Sie immer donnerstags in Ihrem Briefkasten

und im Internet.

(2)

Herausgegeben vom Hochtaunus Verlag GmbH · Vorstadt 20 · 61440 Oberursel · Telefon 0 61 71 / 62 88 - 0 · Telefax 0 61 71 / 62 88 -19

Friedrichsdorfer Woche Friedrichsdorfer

Woche

Auflage: 38.300 Exemplare

Wöchentlich erscheinende unabhängige Lokalzeitung für die Stadt Friedrichsdorf mit den Stadtteilen Friedrichsdorf, Burgholzhausen, Köppern und Seulberg sowie die Stadt Bad Homburg mit den Stadtteilen Dornholzhausen, Gonzenheim, Kirdorf, Ober-Eschbach und Ober-Erlenbach.

16. Jahrgang Donnerstag, 3. November 2011 Kalenderwoche 44

Wollen Sie verkaufen?

Wir suchen für unsere Kunden:

HÄUSER / VILLEN WOHNUNGEN GRUNDSTÜCKE

mit gesicherten Finanzierungen.

Jetzt verkaufen und noch bis zu 1 Jahr wohnen bleiben!

Anruf genügt! Wir beraten Sie gerne – kostenfrei für Verkäufer Tipp-Prämie bis 1000 €

adler-immobilien.de 06171. 58 400

Ihr Energieversorger vor Ort.

Beratung und Planung Ausstellung auf 3 Etagen

Industriestr. 12 - 61440 Oberursel / Oberstedten www.steffek.com - info@steffek.com - 06172/96530

Sauna

&

Infrarotkabinen

(Fortsetzung auf Seite 3)

Tiffany

Räumungsverkauf

wegen Geschäftsaufgabe Gr. 34 - 46/48

Mo.-Fr. von 10 -18.30 Uhr Sa. von 10 -16.00 Uhr

DORNBACHSTR. 30

61440 OBERURSEL / Ts · Tel. 0 61 71 / 2 58 76

Heizung · Sanitär · Lüftung · Klima · Solar Kirdorfer Straße 60·61350 Bad Homburg

Tel.06172/81014 · www.hett.de

H a u s t e c h n i k HETT

G e b r ü d e rG e b r ü d e r

Seit 1932

SCHÖNER WOHNEN

Laminatboden

Schiffsboden

Landhausdiele

Fineline

und weitere Holzstrukturen

13, 99

15, 99

Große Teppichbodenauswahlzum Aktionspreis

IHR FACHMARKT

61352 Bad Homburg/Ober-Eschbach Massenheimer Weg 8

Fon 06172/9254-0, Fax 06172/9254-19 www.farben-scheller.de

HERBSTZEIT = Renovieren Sie Ihre Wohnung

Gute Beratung finden Sie bei uns

Mo. - Fr. 7 - 18 Uhr Sa. 8 - 14 Uhr

hautPUR – Schönheit am Park

Dermatokosmetisches Institut unter hautfachärztlicher Leitung Dr. med. Michaela Wolf-Jochim, Dr. med. Kirsten Tenscher Kisseleffstrasse 11a · Bad Homburg · Tel. 06172-288 940

Jetzt auch bei uns:

Fraktionierte Thermolyse – Die Innovation unter den Faltenlasern Massivholzmöbel & Wohnaccessoires

Wallstrasse 33

Die neuen earth friendly Starlightz Papiersterne sind eingetroffen!

Wählen Sie unter 75 verschiedenen Modellen

lnatürliche Materialien

lTÜV geprüft mit GS Siegel

lkeine Kinderarbeit Alle Sterne auch im Internet unter

www.mangala.eu

Wallstraße 33 (Ecke Elisabethenstraße) Bad Homburg · Tel. 06172-6671486

Wer zieht sein Segelboot am schnellsten ins Ziel? Die Schiffe der beiden Jungen erreichen zeit-

gleich den Hafen. Foto: jas

Mit Hip Hop und Showdance begeistern die Mädchen der Gruppe „Estrella Fugaz“ des SV

Seulberg die Festgäste. Foto: jas

Viel mehr als nur ein Folkloreverein

Friedrichsdorf (jas). „Sein Ziel war es von Anfang an, Integration zu fördern und zu gestalten. Und genau dies macht der Ausländerbeirat seit

25 Jahren in hervorragender Weise“, lobte Stadtrat Norbert Fischer. Und nicht nur er fand beim Festakt zum Jubiläum des Friedrichsdorfer Gremiums am Samstag im Rathaus anerkennende Worte.

Ihre Glückwünsche zum 25-jährigen Bestehen überbrachten dem Vorsitzenden Pietro Biancu sowie seinen Stellvertretern Renzo Sechi und Nadia Catalano auch Bürgermeister Horst Burghardt, der Erste Kreisbeigeordnete Dr.

Wolfgang Müsse und die stellvertretende Vor- sitzende der Arbeitsgemeinschaft der Auslän- derbeiräte in Hessen (AGAH) Jetty Sabander.

Doch nicht nur Reden standen am Jubiläums- tag auf dem Festprogramm. Es wurde getanzt und gesungen, musiziert, gemalt und gespielt – selbstverständlich international.

Einen Blick zurück auf die Anfänge des Aus- länderbeirats in der Hugenottenstadt warf Burghardt in seiner Festrede. „Am 9. Novem- ber 1986 wurde er zum ersten Mal gewählt.

Damals war ein solches Gremium noch nicht gesetzlich verankert. Es war eine freiwillige Leistung der Stadt.“ Und schon damals, so er- innerte sich der Rathauschef, sei immer wieder die Frage gestellt worden: Braucht man einen Ausländerbeirat überhaupt? „Diese Diskussion begleitet das Gremium, solange es es gibt“, sagte Burghardt. Dabei lebten damals wie heute viele Menschen mit Migrationshin ter - grund in der Stadt. Vor 25 Jahren seien es vor- wiegend noch Arbeitsmigranten aus Mittel meerländern wie Italien, Spanien, Grie- chenland, Portugal, dem ehemaligen Jugosla- wien und der Türkei gewesen. „Heute leben in Friedrichsdorf 3000 Menschen mit Migra - tionshintergrund. Sie kommen aus 98 Natio- nen“, informierte Burghardt. „Die meisten von ihnen sind gut integriert“, aber trotz allem gebe es spezielle Probleme.

Anfangs habe der Arbeitsschwerpunkt des Bei- rats darauf gelegen, zu informieren, zu vermit- teln und das Kennenlernen zu fördern. Feste wurden gefeiert. „Doch eine reine Folkorever- anstaltung wollte der Ausländerbeirat nicht sein“, so Burghardt. Verstärkt habe man sich daraufhin der Integration gewidmet und Geld in die Sprachförderung gesteckt. „Eine sehr

gute Entscheidung. Ich bin überzeugt, das ist der richtige Weg.“

Die Glückwünsche des Landkreises zum Jubi- läum überbrachte Kreisbeigeordneter Müs se.

„Der Hochtaunus ist vielleicht eine der inter- nationalsten Gegenden in Hessen und auch in Deutschland überhaupt. Hier leben Menschen aus 155 Nationen.“ Dies bringe viele Vorteile, allerdings gebe es durch die Internationalität auch eine Reihe von Problemen. „Der Auslän- derbeirat hilft, diese Probleme zu überwinden.

Es ist gut, dass es die Beiräte gab und noch immer gibt. Wir werden sie auch in Zukunft brauchen.“ Wichtigstes Ziel müsse der respekt- volle Umgang miteinander sein. „Richten Sie Ihren Blick auf das, was Sie bereits geschafft haben. Noch bestehende Probleme können wir gemeinsam lösen.“

Eine tolle Leistung bescheinigte Jetty Saban- der von der AGAH, die in Karben den Vorsitz

(3)

FÜR DEN NOTFALL Apothekendienst

Der Apotheken-Notdienst ist von morgens 8.30 Uhr an für 24 Stunden dienstbereit. Der Apotheken- Notdienst besteht, damit jederzeit für wirklich dringende Fälle Arzneimittel zur Verfügung ste- hen. Machen Sie deshalb nur in tatsächlichen Fäl- len davon Gebrauch. In der Zeit von abends 20 Uhr bis morgens 6 Uhr, an Sonn- und Feierta- gen ganztägig, wird eine gesetzlich festgelegte Notdienstgebühr von 2,50 Euro erhoben. Telefo - nisch kann man die aktuelle Not dienst apo the ke erfahren über Handy 22833 und über Festnetz 0137 888 22833.

Donnerstag, 3. November

Hof-Apotheke, Louisenstraße 53-57, Bad Homburg, Telefon 06172-22114 + 92420 Freitag, 4. November

Rosen-Apotheke, Oberursel,

Adenauerallee 21, Telefon 06171-51038 Rosen-Apotheke, Bad Homburg-Ober-Erlenbach Wetterauer Straße 3a, Telefon 06172-49640 Samstag, 5. November

Neue Markt-Apotheke, Bad Homburg, Louisenstraße 19, Telefon 06172-24316 Sonntag, 6. November

Regenbogen Apotheke, Oberursel, Camp-King-Allee 8, Telefon 06171-21919 Philipp-Reis-Apotheke, Friedrichsdorf, Hugenottenstraße 86, Telefon 06172-71449 Montag, 7. November

Bären-Apotheke, Bad Homburg Haingasse 20, Telefon 06172-22102 Dienstag, 8. November

Kapersburg-Apotheke, Friedrichsdorf-Köppern, Köpperner Straße 87, Telefon 06175-636 Schützen-Apotheke, Oberursel, Liebfrauenstraße 3, Tel. 06171-51031 Mittwoch, 9. November

Engel-Apotheke, Bad Homburg, Schulberg 7-9, Telefon 06172 -22227 Donnerstag, 10. November

Landgrafen-Apotheke, Friedrichsdorf, Hugenottenstraße 100, Telefon 06172-74439 Sonnen-Apotheke, Oberursel,

Dornbachstraße 34, Telefon 06171-917770 Freitag, 11. November

Max & Moritz-Apotheke, Bad Homburg, Urseler Straße 26, Telefon 06172-303130 + 35251

Samstag, 12. November Lilien-Apotheke, Friedrichsdorf, Houiller Platz 2, Telefon 06172-778406 Taunus-Apotheke, Oberursel,

Eppsteiner Straße 1c, Telefon 06171-54700 Sonntag, 13. November

Dornbach-Apotheke, Oberursel-Oberstedten, Hauptstraße 19, Tel. 06172-37234

Central-Apotheke, Steinbach

Bahnstraße 51, Telefon 06171-9161100

Notrufe

Polizei 110

Feuerwehr 112 Notarztwagen 112 Zentrale Rettungsleitstelle des Hochtaunuskreises; Notarzt,

Rettungs-Krankenwagen 06172/19222 Ärztlicher Bereitschafts dienst

Hochtaunusklinik Bad Homburg, Urseler Straße 33, täglich von 19 bis 6 Uhr, sowie von Freitag ab 19 Uhr

bis Montag 6 Uhr 06172/19292

Kinder- und jugendärztliche Notfälle Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 10 bis 12 Uhr

Dr. med. Ulrich Gabel,

Oberursel, Oberhöchstadter Straße 2-4

06171/55222

Zahnärztlicher Notdienst 01805/607011 Hochtaunus-Klinik

Bad Homburg 06172/140

Polizeistation

Saalburgstraße 116 06172/120-0 Stadtwerke Bad Homburg

Gas- und Wasserversorgung

06172/40130 Mainova AG

für Dornholzhausen und

Stadt Friedrichsdorf 069/21388-110 Wochenend-Notdienst der Innungen

Elektro 06172-3880940

Sanitär und Heizung 06172-26112 Oberhessische Versorgungbetriebe AG für Ober-Erlenbach und Burgholzhausen

06031/821 Giftinformationszentrale 06131/232466

Bad Homburge Bad Homburge r r / /

Friedrichsdorfer Woche Friedrichsdorfer Woche

Herausgeber:Hochtaunus Verlag GmbH Geschäftsführer:

Michael Boldt

Alexander Bommersheim

Geschäftsstelle:Vorstadt 20, 61440 Oberursel Telefon: 06171 / 62 88-0, Fax: 06171 / 62 88-19 E-Mail: redaktion@hochtaunusverlag.de E-Mail: verlag@hochtaunusverlag.de www.hochtaunusverlag.de

Anzeigenleitung:Michael Boldt Redaktion:Hubert Lebeau Erscheinungsweise:

Wöchentlich donnerstags erscheinende unabhängige Lokalzeitung für die Stadt Bad Homburg mit den Stadtteilen Dornholzhausen, Gonzenheim, Kirdorf, Ober-Eschbach und Ober-Erlenbach sowie die Stadt Friedrichsdorf mit den Stadtteilen Friedrichsdorf, Burgholz hausen, Köppern und Seulberg.

Auflage:38 300 verteilte Exemplare Anzeigenschluss:

Dienstag vor Erscheinen 17 Uhr, Mittwoch vor Erscheinen 11 Uhr für Immobilien, Stellen, Todesanzeigen.

Private Kleinanzeigen Dienstag 15 Uhr Redaktionsschluss:

Dienstag vor Erscheinen 17 Uhr (eingesandte Fotos bitte beschriften) Anzeigen- und Beilagenpreise:

Preisliste Nr. 16 vom 1. Januar 2011 Druck:Ehrenklau Druck

Für eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen.

IMPRESSUM Ausstellungen

Bilder und Texte von Hem Schüppel, Veranstalter:

Kur- und Verkehrsverein, Volkshochschule, Elisa - bethenstraße 4-8, montags bis donnerstags 9-12 und 14-19.30 Uhr, freitags 9-12 Uhr (bis 18. November)

„Die Farben der Erde“ – 90 Gemälde und Zeich- nungen des Spaniers Joan Hernández Pijuan, Altana Kulturstiftung, Sinclair-Haus, Löwengasse 15 (Ein- gang Dorotheenstraße), dienstags 14-20 Uhr, mitt- wochs-freitags 14-20 Uhr, samstags und sonntags 10-18 Uhr (bis 20. November)

„Form und Fotografie“, keramische Arbeiten von Christa Steinmetz, Taunus-Galerie im Landratsamt, Haus 1, 1. Stock, Ludwig-Erhard-Anlage 1-5, mon- tags-donnerstags von 9-16 Uhr, freitags von 9-12 Uhr (bis 2. Dezember)

„Garten und Landschaftsträume“, Bilder von Helga Kempf, Frankfurter Volksbank, Louisenstraße 85 (bis 29. November)

„Prozesse – Räume – Bewegung“ der Gemeinschaft Krefelder Künstler, Galerie Artlantis, Tannenwald- weg 6, freitags 15-18 Uhr, sams tags und sonntags 11- 18 Uhr (bis 6. November)

Erntezeit – Bettina Moras, Malerei, Galerie Kunst in der Zehntscheune, Bornstraße 18 in Ober-Erlenbach, dienstags bis freitags 15-19 Uhr, samstags und sonn- tags 12-17 Uhr (bis 27. November)

Bilder von Werner Brosze, Forum der Hochtaunus- Kli ni ken, Urseler Stra ße 33, täglich 14-19.30 Uhr (bis 30. November)

„HABUST – Seine schöne neue Welt“, Fotos, Zeich- nungen, bizarre Cartoons, krasse Gedichte und merk- würdige Geschichten von Hans-Burkhardt Steck, Ga- lerie „kostBar“, Elisabethenstraße 40 (bis 30. Novem- ber)

Bilder vom Michael Milosevic, Altstadtcafé, Muß- bachstraße 21 (bis 5. Dezember)

„Das Bild vom Wald“ – Bilder und Fotos, Museum im Gotischen Haus, Tannenwaldweg 102, dienstags, donnerstags, freitags, samstags 14-17 Uhr, mittwochs 14-19 Uhr und sonntags 12-18 Uhr (bis 29. Februar)

„Inspiration Ragusa/Dubrovnik. Expressionisti- sche Werke von Willy Jaeckel (1888-1944)“, Mu- seum im Gotischen Haus, Tannenwaldweg 102, dienstags, donnerstags, freitags, samstags 14-17 Uhr, mittwochs 14-19 Uhr und sonntags 12-18 Uhr; Füh- rungen jeden Sonntag 15 Uhr und nach Vereinbarung (bis 22. Januar)

Tatra – Lizenzen – Fremdfertigungen – Geschich- te der mährischen Automobilmarke, Central Garage, Niederstedter Weg 5, mittwochs bis sonntags 12- 16.30 Uhr (bis 26. November)

„Mysterium Mithras – ein antiker Geheimkult im Spiegel von Archäologie und Kunst“ mit Werken von Farangis G. Yegane, Römerkastell Saalburg, täglich 9-17.30 Uhr (bis 22. Januar)

Heimatstube Ober-Erlenbach, Am alten Rathaus 9, Sonntag, 6. November, 15-17 Uhr

Kinos in Bad Homburg

in der Taunus Therme

(Tel. 489209, www.galax-cine ma.de)

„The Guard – Ein Ire sieht schwarz“

Freitag 17.30 Uhr

Donnerstag + Sonntag + Dienstag 20 Uhr

„What a man“

Donnerstag + Sonntag + Mittwoch 17.30 Uhr, Freitag + Samstag + Dienstag 20 Uhr

„Männerherzen 2 und die ganz große Liebe“

Donnerstag + Samstag + Dienstag 17.30 Uhr Samstag + Mittwoch 20 Uhr

„Mr. Popper’s Pinguine“

Samstag + Sonntag 15 Uhr Samstag auch 17.30 Uhr

„Nichts zu verzollen“

Donnerstag + Freitag 15 Uhr

„Die drei Musketiere“

Donnerstag + Freitag 15 Uhr Mittwoch 17.30 Uhr

„Kung Fu Panda 2“

Samstag, Sonntag, Dienstag + Mittwoch 15 Uhr

„Johnny English – Jetzt erst recht“

Dienstag + Mittwoch 15 Uhr Sonntag + Dienstag 17.30 Uhr Sonntag + Mittwoch 20 Uhr

„Midnight in Paris“

Freitag 17.30 Uhr,

Donnerstag + Freitag 17.30 + 20 Uhr

Kino in Friedrichsdorf

Filmtheater Köppern, Köpperner Straße 70 (Tel. 06175-1039; www.kinokoeppern.de)

Donnerstag keine Vorstellung

„Lauras Stern und die Traummonster“

Freitag, Samstag + Sonntag 15 Uhr

„Die drei Musketiere“ in 3D Samstag + Sonntag 17 Uhr

„Alles Koscher“

Freitag, Samstag + Mittwoch 20 Uhr

„Sommer in Orange“

Sonntag + Montag 20 Uhr

„Taste the waste“

Dienstag 20 Uhr

Donnerstag, 3. November

Konzert mit „The Aberlour’s“, Kulturzent rum Eng- lische Kirche, Ferdinandsplatz 2, 20 Uhr

Freitag, 4. November

Lesung von Texten von Hem Schüppel durch Moritz Stoepel, Kur- und Verkehrsverein, Volkshochschule, Elisabethenstraße 4-8, 19 Uhr

Schauspiel „Der Seefahrer“ mit Jürgen Prochnow, Kurtheater, 20 Uhr

Samstag, 5. November

13. Internationales Fußballturnier, Ausländerbei- rat und Stadt Bad Homburg. Albin-Göhring-Halle, Massenheimer Weg 2, 9.30-16.30 Uhr

Vortrag „Kinder, Schulden und Konsum“ im „Café in den Gärten“, Oberste Gärten 1, 10 Uhr

Herbstmarkt der Kreativwerkstatt der ev. Gedächtni- skirchengemeinde, Unterkirche, Weberstraße, 12-17 Uhr Informationsveranstaltung mit Mitmachaktionen, Verein „Lebensraum Oberhof“, Burgholzhäuser Stra ße 2 in Ober-Erlenbach, 17 Uhr

Dokumentarfilm „Jahre der Kälte“ über Hem Schüppel von Uli M. Schüppel, Kur und Verkehrsver- ein, Volkshochschule, Elisabethenstraße 4-8, 18 Uhr Drama „Die Katze auf dem heißen Blechdach“, Stu- dio-Bühne Bad Homburg, Erlenbach-Halle, Josef- Baumann-Straße 15, 19.30 Uhr

Clownerie, Pantomime und Artistik der „Schule für Clowns“, Jugendkulturtreff E-Werk, Wallstraße 24, 20 Uhr

CD-Release der Band „Selbstverstümmelt“, Jugend- club Oberste Gärten, 20 Uhr

6. Sound & Dance Nacht in über 15 Lokalitäten, Aktionsgemeinschaft Bad Homburg, ab 19 Uhr

Sonntag, 6. November

Gedenkfeier zum November-Pogrom, Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit, Jüdischer Friedhof, Gluckensteinweg 50a, 11.30 Uhr Secondhand-Modenschau, Veranstalter: Edda Schleiermacher, Vereinshaus Dornholzhausen, Saal- burgstraße 158, 14.30 Uhr

Konzert mit dem Luther-Quintett des Jugend-Mu- sik-Ensembles der Dreikönigskirche Frankfurt, ev.

Kirche Gonzenheim, Kirchgasse 8, 17 Uhr

Abschlusskonzert des VHS-Workshops mit Helmut Eisel, Foyer der VHS, Elisabethenstraße 4-8, 17 Uhr Konzert mit Kammermusik des Barock, ev. Ge- dächtniskirche, Weberstraße, 18 Uhr

Montag, 7. November

Dia-Vortrag „Die Normandie“ von Friedrich Kühnl, Rind’sches Stift, Gymnasiumstraße 1-3, 15.30 Uhr

Dienstag, 8. November

Gesprächsabend mit Diavortrag „Wald und Mensch – Eine Beziehung im Wandel der Zeiten“

von Dr. Katrin Reichel, Kolpingfamilie Kirdorf, Schwes ternhaus, 19.30 Uhr

Video-Großprojektion „Die Donau“ von Helmut Staubach, Filmclub Taunus, Bürgerhaus Kirdorf, Stedter Weg 40, 20 Uhr

Mittwoch, 9. November

Vernissage Bilder von Axel Bieber, Kulturzent rum Englische Kirche, Ferdinandsplatz 2, 19 Uhr

„Dornröschen“ im Kurtheater

Das “St.-Peterburg Festival Ballet” führt am Donnerstag, 10. November, um 19 Uhr, im Kur- theater das Ballettmärchen „Dornröschen“ auf. Eintrittskarten sind bei Tourist Info + Service im Kurhaus, Tel. 178-3710, erhältlich. Peter Tschaikowski hat die Musik nach dem Märchen

„La belle au bois dormant“ von Charles Perrault geschrieben. Es wurde am 15. Januar 1890 am Mariinski-Theater in Sankt Petersburg mit der Choreografie von Marius Petipa ur- aufgeführt. Tschaikowski selbst hielt es für sein bestes Ballett. Dieses Ballett wird von einer den besten russischen Ballett-Truppen präsentiert. Mit grandiosem Bühnenbild- und Kostüm- pracht, grenzloser Eleganz und unbeschwerter Leichtigkeit werden die Zuschauer noch mal überzeugt, dass eine klassische Version in märchenhafter Darbietung auch nach über 100 Jahren faszinierend und aktuell bleibt.

Ein Teil unserer heutigen Ausgabe enthält eine Beilage

BEILAGENHINWEIS

Unsere heutige Ausgabe enthält eine Bei lage

Niederstedter Weg, im Gewerbegebiet 61348 Bad Homburg

Vorstadt 9 · 61440 Oberursel Verlagsbeilage

Gesund & Vital

Louisenstr. 80-82 61348 Bad Homburg

Houiller Platz 4 · 61381 Friedrichsdorf

Möbel Orth

35510 Butzbach-Griedel · Weiherstr. 9 Wir bitten unsere Leser um freundliche Beachtung.

Ein Teil unserer heutigen Ausgabe enthält eine Beilage

Günter & Steffen Krause oHG Niederstedter Weg 16 · 61348 Bad Homburg

(4)

Monika Frieß Uschi Himsl

Med. Fußpflege • Kosmetik • Nagelmodellage

Audenstraße 1(gegenüber Café Kofler)• Bad Homburg Parken in der Kurhausgarage

Wir freuen uns auf Ihre telefonische Terminvereinbarung!

0 61 72 / 1 85 91 46

Novemberaktion:30% Rabatt auf WEIHNACHTSGESCHENKGUTSCHEINE

JOLLY

Wohnen

Küchen Betten

,OUISENSTRA”Eææsææ"ADæ(OMBURGææ 4ELEFONææææææææææ

INFO MOEBELMEISSDEæsæWWWMOEBELMEISSDE -OæBISæ&Rææææ5HRæsæ3Aææææ5HR

Probiers mal mit Gemütlichkeit ... AURA

Sonderpreis für alle vorrätigen schwarzen und roten Sessel, statt 2.352,-. Sofort lieferbar.

jetzt ab 1.990,-

...die Referenz für bequemes Sitzen

Alle Modelle in vielen verschiedenen Farben lieferbar.

EVE

Kaufeinladung in Ihr Modehaus Braun

Das Geschäft

für Sympathie, Gefühl und Niveau Das Geschäft

für inspirierende, kombinierbare Mode - Mode die Sie schätzen

Das Geschäft für ehrliche, liebevolle und kompetente Fachbedienung

Das Geschäft Das Geschäft

unvergleichbar und individuell mit perfekten Lösungen Ihrer

Bekleidungswünsche Denn wir verlieren eines nie aus

den Augen:

Sie - unsere Kunden.

Im November bekommen Sie als Danke- schön zu Ihrem Einkauf einen wertvollen Cashmere-Seiden-Schal im Wert von €25,--

Hauptstr. 15 - 17 61350 Bad Homburg - Kirdorf

Tel. 06172/ 8 18 10 Kostenlose Parkplätze vor der Türe.

Dr. Blechschmidt & Kollegen

Notar und Rechtsanwälte

ﱛﱚﱛ

Louisenstr. 42 · 61348 Bad Homburg v. d. Höhe Tel. 06172 - 67 92 60 · Fax 06172 - 67 92 67

Philipp Herbold

–Rechtsanwalt – Beratung und Vertretung

in allen Fragen des Verkehrs-, Arbeits-

und Reiserechts

NEU-ANSPACH. Manchen Kin- dern fällt es scheinbar schwer, sich zu konzentrieren. Sie ver- meiden das Lesen und verstehen

das, was sie lesen, einfach nicht.

Ihre Schrift ist nicht zu entzif- fern und ihre Rechtschreibung eine einzige Katastrophe.

„Diese Kinder werden mitun- ter schnell abgestempelt, doch sind sie weder faul noch dumm“, sagt Jutta Schuster-Mayer, Lei- terin des LOS in Neu-Anspach.

Ihnen fehlt einfach die notwen- dige Sicherheit im Lesen und Schreiben. Doch rechtzeitig er- kannt, kann viel getan werden, um ihnen zu helfen.

Eltern können hierzu am 26.03.2011 die Lese- und Recht- schreibleistung ihres Kindes nach vorheriger Anmeldung un- ter der Telefonnummer 06081 9289808 im LOS Neu-Anspach, Feldbergcenter, kostenlos testen lassen.

Weitere Informationen zu LOS unter www.LOS.de.

Zu faul und zu dumm?

Kostenloser Lese-/Rechtschreibtest im LOS

Kinder nicht vorschnell abstempeln – Förderung hilft

Bad Homburg. Manchen Kin- dern fällt es scheinbar schwer, sich zu kon zentrieren. Sie vermei- den das Lesen und verstehen

das, was sie lesen, einfach nicht.

Ihre Schrift ist nicht zu entzif - fern und ihre Rechtschreibung eine einzige Katastrophe.

„Diese Kinder werden mitun- terschnell abgestempelt, doch sind sie weder faul noch dumm“, sagt Jutta Schuster-Mayer, Lei- terin des LOS in Bad Homburg.

Ihnen fehlt einfach die notwen - dige Sicherheit im Lesen und Schreiben. Doch rechtzeitig erkannt, kann viel getan werden, um ihnen zu helfen.

Eltern können hierzu am 19.11.2011 die Lese- und Recht- schreibleistung ihres Kindes nach vorheriger Anmeldung un- ter der Telefonnummer 06172 683570 im LOS Bad Homburg, Thomasstraße 10-12, kostenlos testen lassen.

Weitere Informationen zu LOS unter www.LOS.de

–Anzeige – Ausstellungen

„Land erschaffen – Innere Welten außerhalb“ – Bil- der- und Skulpturenschau von Anna-Lisa Nel und Peter Vaughan, Rathaus, Hugenottenstraße 55 (bis 22.

November)

„Architektur surreal“, Bilder von Holger Poneleit, Kunstkreis Friedrichsdorf, Taunus-Sparkasse Köp- pern, Im Hahlgarten 2-6 (bis 30. Dezember)

„Alltägliches ins rechte Licht gerückt“, Fotoausstel- lung des Kunstkreises Friedrichsdorf, Mediatur, In- dustriestraße 24, zu den Bürozeiten 9-17 Uhr (6. No- vember bis 17. Dezember)

„Wellen und Wogen“, gemeinsame Ausstellung der Musikschule Friedrichsdorf und des Kunstkreises Friedrichsdorf, Musikschule, Rohrwiesenstraße 2, montags bis freitags 10-18 Uhr (bis 21. Dezember)

„Edouard Désor – Gletscherflöhe, Kelten und See- igel“ zum 200. Geburtstag des Friedrichsdorfer Uni- versalgelehrten, Heimatmuseum Seulberg, Alt-Seul- berg 46, mittwochs und donnerstags 9-12 Uhr, sonn- tags 14-17 Uhr (bis 22. Dezember)

Donnerstag, 3. November

Krimi-Lesung „Das Licht in einem dunklen Haus“

mit Jan Costin Wagner, Garniers Keller, Hugenotten- straße 117, 20 Uhr

Freitag, 4. November

Vortrag und Diskussion „Welche Entwicklung sollte die Energiewende nehmen?“ mit Diplom-Ingenieur Diethardt Stamm, Verein zur Förderung regenerativer Energie „So’ne Kraft“, Forum Friedrichsdorf, Drei- eichstraße 22, 20 Uhr

Live-Musik mit Markus Segschneider „Woodcraft–

Der Holzarbeiter“, Garniers Keller, Hugenottenstraße 117, 20.30 Uhr

Samstag, 5. November

Jubiläumsfeier „40 Jahre Kindertagesstätte Stettiner Ring“, ab 11 Uhr

Herbstausstellung der Seniorenwerkstatt, Senioren- treff Mitte, Taunus-Residenz, Cheshamer Straße 51a, 11-17 Uhr

Basar „Alles rund ums Kind“ der Elterninitiative Spielstube Seulberg, Philipp-Reis-Schule, Hoher Weg 1, 12.30-15.30 Uhr

Kleintierschau des Kleintierzuchtvereins H 211 Friedrichsdorf-Dillingen, TSG-Turnhalle, 14-19 Uhr Comedy „Lach oder stirb!“ mit Maddin Schneider, Forum Friedrichsdorf, Dreieichstraße 22, 20 Uhr

Sonntag, 6. November

Kleintierschau des Kleintierzuchtvereins H 211 Friedrichsdorf-Dillingen, TSG-Turnhalle, Hugenot- tenstraße, 10-17 Uhr

Eröffnung der Foto-Ausstellung „Alltägliches ins rechte Licht gerückt“, Mediatur, Industriestraße 24, 11 Uhr

Herbstausstellung der Seniorenwerkstatt, Senioren- treff Mitte, Taunus-Residenz, Cheshamer Straße 51a, 11-17 Uhr

Gemeindefest der ev. Kirchengemeinde Burgholz- hausen, Turnhalle am Sauerborn, ab 14.30 Uhr Gesprächskonzert „Das Jahrhundert des Klaviers“

mit Marie Luise Bodendorff, Rathaus, Hugenotten- straße 55, 17 Uhr

Mozarts Requiem, Seulberger Kirchenchor, Kam- merorchester und Solisten, ev. Kirche Seulberg, 17 Uhr

Montag, 7. November

Vortrag zur Ausstellung „Gletscherflöhe, Kelten und Seeigel – Edouard Désor“ von Dr. Erika Dittrich, Gar- niers Keller, Hugenottenstraße 117, 19.30 Uhr (Fortsetzung von Seite 1)

des Ausländerbeirats inne hat, den Kollegen in Friedrichsdorf. „Immer wieder höre ich, Aus- länderbeiräte seien Auslaufmodelle und längst aus der Mode gekommen.“ Dabei seien die Gremien aus den Kommunen nicht mehr weg- zudenken, sondern im Gegenteil fester Be- standteil. Ja, die Kritiker hätten Recht, die Wahlbeteiligung sei generell schlecht. „Aber man sollte nicht auf der geringen Wahlbeteili- gung herumreiten. Viel wichtiger ist die Arbeit der beteiligten Personen. Für sie heißt es, die Ärmel hochkrempeln und anpacken.“ Auslän- derbeiräte seien in

ihrer jetzigen Form nicht mehr „up to date“, sie müssen wei terentwickelt wer- den, so Sabander.

„Ich wünsche Ihnen Erfolg, Kraft, Kampf- geist und Durchset- zungsvermögen für mindestens noch wei- tere 25 Jahre.“

Auf die Anfänge des

Beirats blickte Festredner Renzo Sechi (Bild) zurück. „Die Aufgaben des Ausländerbeirats haben sich seit der Gründung 1986 nicht we- sentlich geändert.“ Noch immer gelte es, so- ziale und kulturelle Anliegen zu fördern, das

Miteinander in der Stadt zu verbessern und die städtischen Gremien bei allen Angelegenhei- ten und Beschlüssen zu beraten, die ausländi- sche Einwohner betreffen.

Er erinnerte an den Tag des ausländischen Mitbürgers, die Fiesta Latina, die Notte Ita- liana, an Sprachkurse für marokkanische Kin- der, an die Zeitung „Nix verstehen“, an Mo- schee-Besuche und an das Engagement für äl- tere Migranten. „Mitbürger mit Migrations- hintergrund arbeiten mittlerweile bei der Stadt und bei der Polizei. So richtig zufrieden könn- ten wir sein, wenn auch einer der beiden hauptamtlichen Posten im Rathaus von einem Bürger mit Migrationshintergrund besetzt wäre“, sagte Sechi.

Zum Gelingen des Jubiläumsfestes trugen gleich mehrere Künstler und Gruppen bei. So begeisterte die Gitarristin Antje Asendorf mit der spanischen Komposition „Homenaje a Tarrega“ und dem brasilianischen Beitrag

„Prelude“. Tamara Ibanez-Pfeiffer sang Lieder aus Kolumbien („La Camisa Negra“) und Kuba. Viel Applaus bekamen die Mädchen der Gruppen „Solange“ und „Estrella Fugaz“ vom SV Seulberg für ihre Showtänze. Italienisches Lebensgefühl brachten die Kinder und Ju- gendlichen der Tanzgruppe „I ragazzi del sole“ von der Missione Cattolica Italiana in den Rathaussaal. Und während im Rathaus ge- tanzt wurde, konnten sich die Kinder vor dem Gebäude beim Spielfest vergnügen.

Viel mehr als nur …

Neue Zeit

Friedrichsdorf (fw). Der städ- tische Wertstoffhof ist seit dem 2. November mittwochs wie- der von 16 bis 19 Uhr geöffnet.

Die übrigen Öffnungszeiten, freitags von 13 bis 17 Uhr sowie samstags von 9 bis 13 Uhr, bleiben unverändert.

Niedergeschlagen und beraubt

Friedrichsdorf (fw). Am Montagmorgen wurde „Im Dammwald“ ein 29-jähriger Mann von drei Tätern angegriffen und beraubt. Of- fenbar passten die Räuber ihr Opfer ab, denn in dem Moment, als er vorüberging, sprangen sie aus einem Gebüsch und schlugen ihm mit einem unbekannten Werkzeug gegen den Kopf. Daraufhin ging der Verletzte zu Boden, wo er noch einige Schläge und Tritte abbe- kam. Er wurde zur Untersuchung ins Kran- kenhaus eingeliefert. Geraubt wurde eine Spielkonsole, welche er mit sich führte. Der Tatverdacht richtet sich gegen einen 22-Jähri- gen aus Rosbach.

Herbstausstellung der Seniorenwerkstatt

Friedrichsdorf (fw). Die herbstliche Ausstel- lung im Seniorentreff Mitte, Taunus-Residenz, Cheshamer Straße 51a, findet am Samstag, 5., und Sonntag, 6. November, statt. Es können von den Mitgliedern der Seniorenwerkstatt ge- fertigte Kunstwerke gekauft werden. Angebo- ten werden Holzarbeiten, Keramikarbeiten, Seidenmalerei, Aquarelle und weitere Male- reien.Der Basar ist an beiden Tagen jeweils von 11 bis 17 Uhr geöffnet. Für das leibliche Wohl wird mit Kuchen, Kaffee und anderen Leckereien gesorgt. Der Eintritt ist frei.

Schnupperkurs für Kung Fu

Friedrichsdorf (fw). Der Ver- ein für Selbstverteidigung Wing Chun bietet ab 13. No- vember einen Wing Chun Kung Fu-Schnupperkurs an.

Körpergefühl, Koordination, Kraft und Reflexe sowie men- tale Stärke werden gezielt ge- schult. Zehn Trainingseinhei- ten ab 13. November sonntags von 16 bis 17.15 Uhr in der Bahnstraße 17a kosten 100 Euro pro Person. Anmeldung bis 11. November per E-Mail an info@wingchun-friedrichs- dorf.de oder Telefon 06175- 798680.

Frauenfrühstück

Friedrichsdorf (fw). Die ev.

Kirche Friedrichsdorf lädt ein zum Frauenfrühstück am Mitt- woch, 9. November, um 9 Uhr in das Gemeindezentrum Haus der Lebendigen Steine, Obere Römerhofstraße 2. Nach dem gemeinsamen Frühstück wird Pfarrer Wolfgang Daum zum Thema „Resilienz“ be- richten. Gemeint ist damit im Besonderen die geistig-emo- tionale Widerstandsfähigkeit, die es angesichts eigener kör- perlich-seelisch-geistiger Pro- bleme zu fördern gilt. Um An- meldung wird gebeten bis zum 7. November im Gemeindbüro, Tel. 06172-777660 oder per Fax: 06172-777662 oder per E-Mail an gemeindebuero@

ev-kirche-friedrichsdorf.de.

(5)

TRAUTE UND HANS MATTHÖFER-HAUS ALTENHILFEZENTRUM

•Vollstationäre Pflege

• Kurzzeitpflege

• Essen auf Rädern

traute&hans-matthoefer-haus@awo-frankfurt.de Kronberger Straße 5·61440 Oberursel·Tel. 06171/63040

www.toom-baumarkt.de Max-Planck-Straße 1, 61381 Friedrichsdorf

FACHVorführung

11 – 17 uhr

Wir zeigen Ihnen, wie Sie

Ihren Garten winterfest machen

Snacks & getränke

11 – 17 uhr

Kaffee und Snacks gratis

für unsere Kunden

Aktivitäten

Ganztägig Glücksrad

Versuchen Sie Ihr Glück und gewinnen Sie tolle Preise!

11 – 17 uhr

Nägel-Einschlagen

Versenken Sie den Nagel mit drei gezielten Schlägen und gewinnen Sie tolle Preise!

Schlüsselspiel

Mit dem richtigen Schlüssel winken Ihnen tolle Preise!

Feiern sie mit uns : Samstag, 05.11.

Große Feier der Kita Stettiner Ring

Seulberg (fw). Die Kita Stettiner Ring wird 40 Jahre alt. Am Samstag 5. November, sind ab 11 Uhr alle interessierten kleinen und gro- ßen Leute und besonders alle ehemaligen Mit- arbeiter, Kinder und Eltern zur Jubiläumsfeier eingeladen.

„Lach oder stirb“ mit Maddin Schneider

Mit „Lach oder stirb!“" tourt Maddin Schnei- der durch Deutschland und entert am Samstag, 5. November, um 20 Uhr auch die Bühne im Forum Friedrichsdorf, Dreieichstraße 22.

Quasi ein „Heimspiel“ für den Comedian, denn in Burgholzhausen ist er aufgewachsen.

In seinem neuen Comedy-Programm erzählt der bekannte Komiker von einem Horrortrip der ganz besonderen Art: In einem abgelege- nen Ferienhäuschen wird die Toilette für Mad- din zur gefährlichen Falle. Die Türklinke fällt nach außen ab. Alle verzweifelten Versuche, die Türe aufzubekommen, scheitern. Von Stunde zu Stunde schwindet Maddins Hoff- nung, wieder in die Freiheit zu gelangen.

Wahrscheinlich findet man in ein paar Mona- ten sein Skelett in der Ecke liegen! Die Panik weicht schließlich einer heiteren Gelassenheit.

Das stille Örtchen wird zum Raum der Er- kenntnis. Hier kann sich Maddin endlich die Zeit nehmen, sein Leben einmal Revue pas- sieren zu lassen. Karten sind im Vorverkauf für 23, ermäßigt 21 Euro, an der Inforamti- onssstelle im Rathaus, Hugenottenstraße 55, Tel. 06172-731-0) erhältlich.

Friedrichsdorf (fw). „Das Jahrhundert des Klaviers“ ist das Motto des Friedrichsdorfer Gesprächskonzerts am Sonntag, 6. November,

um 17 Uhr im Rathaus, Hugenottenstraße 55, mit der jungen Pianistin Marie Luise Boden- dorff. Mit Robert Schumanns „Faschings- schwank aus Wien“, Frederic Chopins Barca- rolle Fis-Dur, dem „Mephisto Walzer Nr. 1“

von Franz Liszt und Modest Mussorgskijs be- rühmtestem Werk „Bilder einer Ausstellung“

zeichnet die Trägerin des Kulturpreises des Landes Baden-Württemberg ein faszinieren- des Bild romantischer Klavierliteratur.

Marie Luise Bodendorffs Konzerttätigkeit be- gann im Alter von sechs Jahren bei einem Kin- derkonzert mit dem Südwestdeutschem Kam- merorchester Pforzheim. Sie musizierte als Solistin im In- und Ausland mit dem Kurpfäl- zischen Kammerorchester, der Neuen Philhar- monie Westfalen, dem Bacau Philharmonic Orchestra und dem Charkov Philharmonic Or- chestra. Beim Muttertagskonzert der ARD trat sie als Solistin auf. Es folgten weitere Aufnah- men beim Südwest Rundfunk und dem Bay- rischen Rundfunk. Marie Luise Bodendorff er- hielt vielfache Auszeichnungen und gewann unter anderem Preise beim V. Internationalen Wettbewerb junger Pianisten in Rom, den 1.

Preis mit Höchstpunktzahl im Bundeswettbe- werb Jugend musiziert 1999, bei der Puig- cerda Competition in Spanien und dem Inter- nationalen Seiler Klavierwettbewerb.

Karten sind für zehn, ermäßigt acht Euro, an der Informationsstelle des Rathauses, Huge- nottenstraße 55, Tel. 06172-731-0, sowie an der Abendkasse erhältlich.

Marie Luise Bodendorff

spielt romantische Klaviermusik

Alles rund ums Kind

Friedrichsdorf (hw). Am Samstag, 5. November, findet von 12.30 bis 15.30 Uhr der Basar der Spiel stube Seulberg in der Phi lipp-Reis-Schu le, Hoher Weg 1, in Friedrichsdorf statt. Angeboten wird alles rund ums Kind wie Kleidung (Größe 56-176), Schuhe, Bü- cher und Spielsachen.

Friedrichsdorf (fw). Bei der Mitgliederver- sammlung wurde der Vorsitzende Norbert Fischer für weitere zwei Jahre an die Spitze des CDU-Stadtverbandes Friedrichsdorf ge- wählt. Von 61 anwesenden Mitgliedern er- hielt Fischer in geheimer Abstimmung 51 Ja- Stimmen, bei sieben Nein und drei Enthal- tungen. Es ist die 5. Wahlperiode, in der Nor- bert Fischer als CDU-Vorsitzender fungiert.

Zuvor war er zehn Jahre stellvertretender Vorsitzender und zwei Jahre Schatzmeister der Partei.

Ebenso in ihren Ämtern wurden die Stellver- treter Sieglinde Rauch (51 Ja-Stimmen) und Michael Becker (55 Ja-Stimmen) gewählt.

Neuer Schatzmeister wurde Dietrich Wersche, der die volle Stimmenzahl erhielt und somit Eberhard Pfuhl ablöst, der diese Funktion be- eindruckende 20 Jahre inne hatte. Schriftfüh- rer bleibt Yves Atkinson (49 ja Stimmen). Zu

Beisitzern wurden Holger Kessler, Heike Vil- lioth-Ebert, Marcel Olschewski, Eberhard Pfuhl, Kim Tabbert und Hans-Georg Riehl ge- wählt.

Der Stadtverband Friedrichsdorf zählt derzeit 155 Mitglieder und stellt in der Stadtverord- netenversammlung mit zwölf Sitzen die stärkste Fraktion. Gemeinsam mit der Fried- richsdorfer Wählergemeinschaft (FWG) und der FDP stellt die CDU in der Koalition auch die Regierungsmehrheit in Friedrichsdorf. Die Arbeit im Stadtparlament in der neuen Koali- tion war auch Hauptgegenstand des Berichtes des Fraktionsvorsitzenden Jürgen Funke.

Zahlreiche Anwesende konnten für langjäh- rige Mitgliedschaften geehrt werden: Michael Heller und Rudi Feuersänger (20 Jahre), Rai- ner Stockbauer (25 Jahre), Stephan Schlocker (30 Jahre), Karl Rüdiger Wolf (35 Jahre) Hans-Jürgen Ruhland (40 Jahre).

Norbert Fischer

bleibt Vorsitzender der CDU

Marie Luise Bodendorff spielt romantische Klavierliteratur beim Friedrichsdorfer Ge- sprächskonzert.

(6)

Strom für unseren Taunus

Jetzt wechseln zu Klima-Strom für die Region.

Neu

...und 3-fach sparen!

ͻ

Sparen Sie Kosten

ŵŝƚƵŶƐĞƌĞŵŐƺŶƐƟŐĞŶ^ƚƌŽŵƉƌĞŝƐƵŶĚ dem Neukunden-Bonus von 120 Euro.

ͻ

Sparen Sie CO

2

mit unserem Klima-Strom.

ͻ

Sparen Sie Strom

indem Sie mit unserem 'ƌĂƟƐͲ^ƚƌŽŵŵĞƐƐͲ Gerät njƵ,ĂƵƐĞ^ƚƌŽŵĨƌĞƐƐĞƌĂƵĨƐƉƺƌĞŶ͘

www.tauna-energie.de Telefon: 06171 509-509

Jetzt w echseln...

Ludwigstraße 3 · 61348 Bad Homburg v.d.H.

Telefon 06172 660-0 · info.hom@maritim.de

AfterWorkParty

im Maritim Hotel Bad Homburg ab 19:00 Uhr mit Live DJ, kostenlosem Snackbuffet bis 20:30 Uhr

und günstigen Getränkepreisen

H E U T E

Louisenstr. 84, Bad Homburg, Tel. 06172/663333, Fax. 06172/663339 badhomburg1@hapag-lloyd- reisebuero.de

Bad Homburg (hw). Der nächste Stammtisch des Ver- eins „Deutsch-Russische Brücke“ findet am Freitag, 4.

November, um 18 Uhr im Ver- einshaus Dornholzhausen, Saalburgstraße 158, statt. Ger- lind Schmidt spricht über „Mo- dernisierung des Bildungswe- sens in Russland (vor den Wahlen)“.

Brücke-Stammtisch

Neue CD und Konzert von „Selbstverstümmelt“

Bad Homburg (hw). Zu den drei bisher ver- öffentlichten Alben der Band „Selbstverstüm- melt“ kommt nun ein viertes hinzu: Rock’n Roll…ist gefährlich – Selbstverstümmelt live.

Die Songs der Band werden auf diesem Live- Mitschnitt energiegeladener und dynamischer denn je zelebriert, zudem enthält die CD drei Titel, die auf den Studio-Alben nicht enthalten sind. Zum CD-Release spielt „Selbstverstüm- melt“ am Samstag, 5. November, ab 20 Uhr im Jugendclub Oberste Gärten. Unterstützt werden sie dabei von „Fifty Million Fingers“

(Punkrock aus Wiesbaden) und „Inner Quake“

(Metal aus Friedrichsdorf). Die Verkaufserlöse der Veranstaltung kommen der Jugendpflege der Stadt Bad Homburg zugute. Aufgrund des engen Budgets der Stadt für den Jugendbe- reich wird die Band auf eine Gage verzichten.

Gesprächsabend der Kolpingfamilie

Kirdorf (fw). Der nächste Gesprächsabend der Kolpingfamilie Kirdorf findet am Diens- tag, 8. November, um 19.30 Uhr im Schwes- ternhaus, Am Schwesternhaus 2, statt. Weil dieses Jahr das „Internationale Jahr der Wäl- der“ begangen wird, lautet diesmal das Thema des Diavortrags „Wald und Mensch – Eine Beziehung im Wandel der Zeiten. Referentin ist Diplom Forstwirtin Dr. Katrin Reichel aus Königstein.

Wie Raucher zu

Nichtrauchern werden

Hochtaunus (how). In Zusammenarbeit mit dem Diplom-Pädagogen Ole Ohlsen, einem langjährig erfahrenen Spezialisten zur Tabak- entwöhnung, bietet das Praxisnetz Hochtau- nus im November ein von den Krankenkassen anerkanntes Kursangebot an, ohne Stress und große Gewichtszunahme erfolgreich für immer rauchfrei zu werden. Der Kurs „Ziga- retten ade“ beruht auf neuesten wissenschaft- lichen Erkenntnissen und hat eine nachgewie- sene hohe Erfolgsquote. Ein großer Vorteil des Nichtraucher-Programms besteht darin, dass die Raucher ihr Ziel, mit dem Rauchen aufzu- hören, gemeinsam mit anderen verfolgen.In einer kostenlosen unverbindlichen Informati- onsstunde am Montag, 7. November, von 19 bis 20 Uhr in der Cafeteria im 8. Stock der Hochtaunus-Kliniken, Urseler Straße 33 in Bad Homburg, können Raucher das Angebot kennenlernen.

Bad Homburg (hw). Die Stadt Bad Homburg hat mit zahlreichen Aktionen und Veranstal- tungen am Internationalen Jahr der Wälder 2011 teilgenommen. Unter anderem gab es einen Fotowettbewerb, bei dem Hobbyfoto- grafen aufgefordert wurden, Bilder zu diesem Thema einzuschicken. Insgesamt haben 145 Teilnehmer 415 Fotos eingereicht. Der Jury, besetzt mit Förster Günter Busch, Bernhardt König (Fotograf und Fotohändler), Dr. Peter Lingens (Stadtarchiv) und Günther Scherf (Journalist) sowie der Pressestelle Bad Hom- burg fiel die Entscheidung nicht leicht. Letzt- endlich mussten jedoch zehn Preisträger ge- funden werden.

Bei der Beurteilung spielte der Anlass „Inter- nationales Jahr der Wälder“ eine besondere Rolle. Die Jury gab deswegen realistischen Darstellungen mitunter den Vorzug vor kon- struierten Motiven, obwohl deren künstleri- scher Wert durchaus anerkannt wurde. Kein Kriterium für die Vergabe der Preise war die Jahreszeit der Bildmotive. Die Auswahl der Bilder für den städtischen Umweltkalender 2012 wird deswegen in einigen wenigen Fäl- len vom Votum der Jury abweichen: In den Wintermonaten sollen die Bad Homburger an ihrer Wand Schnee sehen dürfen und im Früh- ling Blüten.

Die ersten drei Preise gingen an Sabine Blum (1. Preis für Licht und Schattenspiel im spät- sommerlichen Wald), Gerhard Busch (2. Preis für Solitär-Baum mit Pferden) sowie Helmut Füssler (3. Preis für Baumpilz).

Günther Scherf begründete die Entscheidung für den 1. Preis wie folgt: Die Jury lobte das gelungene Spiel von Licht und Schatten, die perfekte Aufteilung der Räume (Horizont im Goldenen Schnitt, Bewegung in die Tiefe nach rechts und senkrechte Linien durch die

Bäume). Das Bild und seine warmen Farben zaubern eine Märchenstimmung herbei. „Es sieht aus, als käme gleich ein Zwerg ins Bild gelaufen“, meinte ein Jury-Mitglied. Ein an- deres Mitglied mutmaßte, das Bild sei auf einem Friedhof entstanden, ein drittes vermu- tete „eher einen Gedenkstein“. Der Wald wird also idyllisch und rätselhaft zugleich sichtbar – ein Widerspruch, den manch ein Wanderer als persönliche Empfindung bestätigen wird.

Die ersten drei Preisträger erhielten ihre Bilder vergrößert in einem speziellen Ausdruck in metallic und gerahmt durch das Fotohaus König. Des Weiteren gab es Sekt sowie einen Bildband über Bad Homburg. Die Gewinner der anderen Preise erhalten diese per Post.

Die Bilder aller Preisträger sind noch bis Ja- nuar 2012 im Gotischen Haus ausgestellt. Die ersten drei Plätze sowie eine weitere Auswahl werden im Bad Homburger Umweltkalender 2012, der Anfang Dezember erscheint, veröf- fentlicht.

Sabine Blum schoss

das schönste Foto vom Wald

Hubertusmesse in der „Himmelspforte“

Ober-Eschbach (hw). Am Sonntag, 6. No- vember, feiert die ev. Kirchengemeinde Ober- Eschbach – Ober-Erlenbach um 10.45 Uhr in der Kirche „Zur Himmelspforte“ in der Ober- Eschbacher Straße eine Hubertusmesse mit Abendmahl. Die traditionelle Jägermesse hält in evangelischer Übertragung Pfarrer Dietmar Diefenbach. Musikalisch gestalten die Ober- Erlenbacher Jagdhornbläser unter der Leitung von Dr. Dieter Eberhard den Gottesdienst. Sie spielen unter anderem die „Jägermesse in B“

von Herrmann Neuhaus sowie weitere Jagd- hornstücke. Optisch wird der Eindruck der Jagdhörner durch eine Falknerin mit Beizvo- gel und Jagdhund unterstrichen, die erstmalig am Gottesdienst teilnehmen wird. Bereits seit 1997 feiert die evangelische Kirchengemeinde Ober-Eschbach – Ober-Erlenbach gemeinsam mit den Ober-Erlenbacher Jagdhornbläsern die bei der Gemeinde sehr beliebte Hubertus- messe.

Das Foto „Licht und Schattenspiel im spätsommerlichen Wald“ von Sabine Blum wurde mit dem 1. Preis des Fotowettbewerbs zum Internationalen Jahr der Wälder 2011 prämiert.

(7)

Die Bad Homburger Woche sucht zuverlässige Träger

Folgendes Gebiet ist ab sofort neu zu besetzen:

Lange Meile / Feldstr.

Nähere Infos unter Tel. 06171/6288-0

Die Friedrichsdorfer Woche sucht zuverlässige Träger

Folgende Gebiete sind ab sofort neu zu besetzen:

Alt Seulberg

Köppern – Merianweg

Nähere Infos unter Tel. 06171/6288-0

Räumungsverkauf

Wir schließen aus Altersgründen

Thomasstraße 2 · Bad Homburg · Tel. 06172-23796 Öffnungszeiten: Di-Fr 10-13 Uhr und 15-18 Uhr,

Sa 10-13.30 Uhr

Schmuck, Silber &

Gemälde

Galerie Schweizer

seit 40 Jahren

ZU VORTEILSPREISEN

MATRATZENMOTORROSTE BETTEN S P R I N G E R R E S T P O S T E N

Bis 50% sparen-bis 11.11.2011

BAD HOMBURG · SAALBURGSTRASSE 58 · TEL. 06172/36291

l l

l l

Audenstraße 2 – 4 · Bad Homburg

Konditorei & Caféhaus

mit traditionellem Mittagstisch

Tagesmenü 2 Gänge 8,50 €

www.Tagesmenue-Kofler.de

Von Mo.-Sa. durchgehend warme Küche bis 18:00 Uhr

Mo.- bis Sa. ab 8:30 Uhr, Sonntags ab 10:00 Uhr

(06172) 945980, www.cafehaus-kofler.de

Informationen zum Energiesparen

Ober-Erlenbach (hw). Stei- gende Energiepreise, die sich in erhöhten Kosten für Strom, Heizung und Warmwasser nie- dergeschlagen, belasten viele Hausbesitzer mehr und mehr.

Die energetischen Schwächen von Bestandsgebäuden liegen vor allem im Bereich des Bau- körpers (unzureichende Däm- mung, Undichtigkeit bei Dach, Fenster, Türen und im Keller- bereich), beim Heizungssys- tem und bei der Warmwasser- bereitung. Wie sieht eine wirt- schaftliche Modernisierungs- planung aus? Welche Maß- nahme „lohnt“ sich für das Ge- bäude? Was ist für das jewei- lige Gebäude sinnvoll und was eher nicht? Mit diesen Fragen beschäftigt sich der Förderver- ein im Hochtaunuskreis

„Power“ gemeinsam mit dem unabhängigen Energieberater Diplom- Ingenieur Jochen Fell im Rahmen einer kostenfreien Informationsveranstaltung am Donnerstag, 3. November, um 19.30 Uhr im Musikübungs- raum in der Erlenbach-Halle, Josef-Baumann-Straße 15.

Alle interessierten Bürger und Unternehmer sind eingeladen.

Automat mit dem Brecheisen „geöffnet“

Bad Homburg (hw). Dank einer Zeugin konnte die Bad Homburger Polizei am Sams- tagmittag am Bahnhof einen 29-jährigen Ka- sachen festnehmen, der im dringenden Ver- dacht steht, unmittelbar zuvor einen Getränke- und Süßwarenautomaten in der Bahnhofshalle aufgebrochen zu haben. Der Mann wurde dabei beobachtet, wie er den Automaten mit einem Brecheisen öffnete, Waren und Bargeld entnahm und dann über die Gleise flüchtete.

Die sofortige Mitteilung und gute Täterbe- schreibung durch die Zeugin an die Polizei führten dazu, dass die Beamten den Tatver- dächtigen auf einem angrenzenden Grund- stück aufgreifen konnten.

Bad Homburg (hw). Die CDU-Senioren- Union Bad Homburg hat auf ihrer Mitglieder- versammlung den Vorstand neu gewählt. Im Beisein von einigen Magistratsmitgliedern und des Vorsitzenden Thorsten Bartsch der Mutterpartei CDU wurden Wolfgang Ratte (Vorsitzender) und Sonja Wentingmann (stell- vertretende Vorsitzende) geählt. Als Beisitzer fungieren Erika Baudisch (Schatzmeisterin), Renate Birkenfeld, Frohmute Loleit, Hans- Eugen Priemer und Hugo Eube.

Die Aufgaben werden in der ersten konstitu- ierenden Sitzung festgelegt und verteilt. Die Mitgliederzahl liegt bei 100. Der Vorsitzende Wolfgang Ratte gab einen Überblick über die beiden letzten Jahre. Einige Höhepunkte waren der Neujahrsempfang mit Oberbürger- meister Michael Korwisi, der Besuch des Frankfurter Bahnhofsviertels mit Goethe-

Haus, die Fahrt nach Mainz, die Besuche der Chagall-Fenster und des ZDF und die Fahrt in den Rheingau mit Niederwald-Denkmal. Für die nächste Saison versprach er wieder inte- ressante und abwechslungsreiche Aktivitäten.

Angeregt wurden auch regelmäßig stattfin- dende Stammtische, an denen interessierte Bürger über die politischen Ereignisse in Bad Homburg informiert werden sollen.

Unmittelbar bevor steht die Besichtigung der Firma Peiker in Friedrichsdorf, das traditio- nelle Martinsgansessen, in Mühlhausen in Thüringen mit Besichtigung des Kyffhäuser- Denkmals, des Tübke-Bauernkriegspanora- mas in Bad Frankenhausen und des Bach- Hauses in Eisenach. Im Dezember: Advents- kasse im Hause Devrient. Für den 13. Januar 2012 ist der Neujahrsempfang mit Kurdirektor Ralf Wolter geplant.

Die CDU-Senioren erwartet ein großes Jahresprogramm

Fahrradfahrerin

missachtete das Rotlicht

Bad Homburg (hw). Eine 30-jährige Bad Homburgerin fuhr am Samstag um 9 Uhr in der Saalburgstraße in Höhe der Hausnummer 66 mit ihrem Fahrrad bei Rotlicht der Ampel vom Gehweg auf den Fußgängerüberweg, ohne auf den Verkehr zu achten. Ein 41-jähri- ger Autofahrer aus Bad Homburg, der aus Richtung PPR-Kreuzung kam, konnte nicht mehr rechtzeitig abbremsen. Bei dem Zusam- menprall erlitt die Fahrradfahrerin schwere Verletzungen. Sie wurde in die Hochtaunus- Kliniken eingeliefert.

Freunde des Saumagens: (v.l.) der hessische Justizminister Jörg-Uwe Hahn, Ministerpräsident Volker Bouffier, Gastgeber Hugo Müller-Vogg, der frühere Landesvater Roland Koch, Bun- desverkehrsminister Peter Ramsauer und Bundestags-Vizepräsident Hermann Otto Solms.

Bad Homburg (hw). Eine Pfälzer Spezialität, verspeist von Politikern aus ganz Deutschland – und das mitten in Bad Homburg. Eine unge- wöhnliche Kombination, aber eine mit Tradi- tion. Denn einmal im Jahr laden der in Bad Homburg lebende Publizist Dr. Hugo Müller- Vogg und seine Frau Ulrike zum „Saumagen- Essen“ in die Kurstadt, am letzten Oktober- Sonntag bereits zum 21. Mal.

Der Promi-Aufmarsch führte zu einem ent- sprechenden Polizeiaufgebot vor der „Kartof- felküche“ in der Audenstraße. Das urige Res- taurant ist seit 2001 Schauplatz von Müller- Voggs Einladung. Auch in diesem Jahr ver- zehrten dort in erster Linie Politiker und Ma- nager die Pfälzer Leibspeise und tranken dazu Pfälzer Riesling.

Zu den Gästen zählten Bundespolitiker wie Verkehrsminister Peter Ramsauer (CSU), Bundestags-Vizepräsident Hermann Otto Solms (FDP), Kanzleramts-Staatsminister Eckart von Klaeden (CDU) und Ex-Verteidi- gungsminister Franz Josef Jung (CDU). Auch die Landespolitik war mit Ministerpräsident Volker Bouffier (CDU), Justizminister Jörg- Uwe Hahn (FDP) und Bouffiers Vorgänger Roland Koch (CDU) bestens vertreten. Be- kannte Vertreter des Finanzplatzes Frankfurt zog es ebenfalls mit ihren Damen in die „Kar- toffelküche“, unter anderem den in Bad Hom- burg lebenden Klaus-Peter Müller (Commerz- bank), den Frankfurter Ehrenbürger Fried rich von Metzler (Bankhaus Metzler) und Rein- fried Pohl, Gründer und Chef der Deutschen Vermögensberatung AG. Aus Bad Homburg

waren unter anderem Altstadtrat Heinrich Ger- hold, Albrecht F. Schirmacher („Platow- Brief“) und der frühere Headhunter Hansjörg Gruber dabei.

Roland Koch, ein Stammgast, kam erstmals in neuer Funktion: als Co-Schirmherr des Ver- eins „Tuberöse Sklerose“, der Selbsthilfe- gruppe für Opfer dieser heimtückischen Krank heit mit tumorartigen Veränderungen an fast allen Organen. Bisher war Kochs Ehefrau Anke alleinige Schirmherrin. Seit seinem Aus- stieg aus der Politik unterstützt ihr Mann sie nun tatkräftig.

Beiden schmeckt der „Sau magen“ besonders:

Denn die Gäste spenden Jahr für Jahr einen etwa fünfstelligen Betrag für diese Organisa- tion.

Der „Saumagen“ lockt

die Promis in die Kurstadt

Ohne Führerschein, aber mit Alkohol

Bad Homburg (hw). Ohne Führerschein und angetrunken verursachte in der Nacht zum Dienstag ein 22-Jähriger auf der Louisen- straße einen Verkehrsunfall. Der junge Mann aus Bad Homburg war mit einem Mini aus Richtung Ferdinandstraße kommend in Rich- tung Europakreisel unterwegs, als ihm angeb- lich ein anderes Auto auf seiner Spur entgegen kam. Beim Ausweichversuch geriet er ins Schleudern und prallte gegen die Bordstein- kante. Dabei wurde der Mini erheblich be- schädigt. Der Schaden beträgt 10 000 Euro.

(8)

Tischfußballturnier der Jugendzentren

Hochtaunus (how). Der Hochtaunuskreis lädt zum fünften kreisweiten Tischfußballturnier der Jugendzentren im Hochtaunuskreis und der Stadt Bad Homburg Im Jugendclub Oberste Gärten in Bad Homburg heißt es am Samstag, 12. November, um 16 Uhr „Anstoß“.

Bereits um 14.30 Uhr treffen die Teams am Ort des Geschehens ein und können um 15 Uhr an einem Kicker-Workshop mit dem ehe- maligen Kickerweltmeister Hans-Friedrich Kircher teilnehmen.

Grundsätzlich wird im Doppel gespielt, d.h.

ein Team besteht aus zwei Personen im Alter zwischen 13 und 21 Jahren. Aus jedem Ju- gendzentrum und Jugendhaus im Hochtaunus- kreis und der Stadt Bad Homburg können ma-

ximal drei Teams teilnehmen. Die Veranstalter erheben ein Startgeld für jedes Team in Höhe von zehn Euro. Gespielt wird in der Gruppen- phase an vier bis acht Kickertischen. Jeder muss gegen jeden antreten. Die ersten beiden Teams qualifizieren sich für das Viertelfinale.

Von hier ab geht es im K.o.-System weiter bis ins Finale. Auf das Siegerteam wartet ein Scheck über die Summe aller Startgelder für Anschaffungen im Jugendzentrum des Sieger- teams.

Interessierte können unter Tel. 06172-999- 5143 oder per E-Mail an berndt.porte@hoch- taunuskreis.de weitere Informationen einholen und sich anmelden. Anmeldeschluss ist am Montag, 7. November.

Bad Homburg (hw). Die CDU-Fraktion wird nach Angaben ihres Vorsitzenden Alexander Hetjes die von Oberbürgermeister Michael Korwisi (Grüne) bei der Vorstellung des Dop- pelhaushalts für 2012/2013 angekündigte Er- höhung der Parkgebühren ablehnen. „Wenn das ohnehin schon geringe Angebot an Park- plätzen nun auch noch teurer werden soll, schadet dies nicht nur den Bürgern, sondern vor allem auch den Einzelhändlern in unserer Stadt, zumal das Weihnachtsgeschäft vor der Tür steht“, so Hetjes. Außerdem befinde sich Bad Homburg in direkter Konkurrenz zum ausgebauten Main-Taunus-Zentrum mit den dort vorhandenen kostenfreien Parkplätzen.

Durch eine Erhöhung der Parkgebühren werde Bad Homburg als Einkaufsstadt weiter an Boden verlieren. Hetjes findet es verwunder- lich, dass die Bündnisparteien, die vor Jahren die Einführung der so genannten Brötchen- taste, also kostenfreies oder -günstiges Parken in den ersten 15 Minuten, gefordert haben, nunmehr eine Erhöhung der Gebühren be- schließen wollen.

OB: Autofahrer müssen einen Teil tragen Oberbürgermeister Korwisi nennt als wich- tigstes Argument für die Parkgebührenerhö- hung, dass die Einnahmen schon lange nicht mehr die Ausgaben für die Unterhaltung der

Parkhäuser, den ruhenden Verkehr sowie für Straßenunterhaltung deckten. Der Magistrat habe der neuen Satzung bereits zugestimmt.

Damit seien die höheren Erträge im Haushalt angesetzt. „Den Erträgen aus den Parkgebüh- ren von künftig 1,2 Millionen Euro gegenüber 800 000 Euro in diesem Jahr stünden in den kommenden Jahren gewaltige Ausgaben ge- genüber, die notwendig seien. Die Sanierung der Kurhaus-Tiefgarage und der Schlossga- rage würden mindestens sieben Millionen kos- ten. Wenigstens einen Teil der Kosten müssten die Autofahrer über höhere Parkgebühren tra- gen. „Mit einem Euro pro Stunde lässt sich heute kein Parkhaus mehr unterhalten“, so Korwisi.

Die Furcht vor ausbleibender Kundschaft teilt der Oberbürgermeister nicht. „Die Bad Hom- burger Innenstadt ist sehr attraktiv und sie wird noch attraktiver zum Beispiel durch die Eröffnung von Einzelhandel im ehemaligen Woolworth-Gebäude“, so Korwisi. Für die 50 Kilometer zum nächsten Einkaufszentrum auf der grünen Wiese verbrauche ein Mittelklas- sewagen etwa vier Liter Benzin, also rund sechs Euro. „Und dass Treibstoffe billiger oder die Staus auf der A5 und am Nordwestkreuz weniger werden, ist auch nicht zu erwarten.

Eher das Gegenteil dürfte der Fall sein“, so Korwisi.

Die CDU kritisiert die

Erhöhung der Parkgebühren

Dritte medizinische Abendvorlesung

Bad Homburg (hw). Am Montag, 7. Novem- ber, findet die dritte „Medizinische Abendvor- lesung“ der Hochtaunus-Kliniken Bad Hom- burg statt. Moderiert wird die Veranstaltung von Priv.-Doz. Dr. Sasa-Marcel Maksan, Chefarzt der Klinik für Gefäßchirurgie und en- dovaskuläre Chirurgie. Hauptreferent des Abends ist Priv.-Doz. Dr. Matthias Hansen, Chefarzt der Klinik für Orthopädie und Un- fallchirurgie. Die Vorlesung findet im Kur- haus, Räume Hölderlin/Jacobi, statt und dau- ert von 19 bis 21 Uhr. Die Teilnahme ist kos- tenlos, um Anmeldung wird unter Tel. 14- 3884 oder über E-Mail an gefaesschirurgie@

hochtaunus-kliniken.de gebeten.

Neben der qualifizierten Unfallversorgung in der Region werden an der Klinik für Orthopä- die und Unfallchirurgie auch zahlreiche rekon- struktive Eingriffe an schmerzhaften Gelenken

in minimal-invasiver Technik (arthroskopische Operationen wie zum Beispiel der Kreuzband- ersatz am Kniegelenk) und die Implantation von Gelenkendoprothesen (zum Beispiel Hüft- und Knieprothesen) vorgenommen.

Die Besonderheit in der Versorgung im Span- nungsfeld zwischen schwer verletzten Unfall- patienten, Patienten mit Sportverletzungen und Patienten mit einem schmerzhaften Ge- lenkverschleiß wird PD Dr. Hansen in seinem Vortrag im Rahmen der medizinischen Abend- vorlesung darstellen.

Bei den „Medizinischen Abendvorlesungen“

handelt es sich um eine neue Veranstaltungs- reihe der Hochtaunus-Kliniken Bad Homburg, zu der Patienten und ihre Angehörigen aber auch alle medizinisch interessierten Laien ein- geladen sind.

Ober-Erlenbach (hw). Der Verein „Lebens- raum Oberhof“ lädt alle Mitbürger zu einer Informationsveranstaltung ein. Diese findet am Samstag, 5. November, um 17 Uhr im Oberhof, Burgholzhäuser Straße 2, statt.

Die Genossenschaft, „Unser Oberhof“ arbeitet intensiv an der Realisierung des Mehrgenera- tionen-Projekts und wird darüber informieren.

Wie bei den vorausgegangenen Veranstaltun- gen wünscht sich der Verein „Lebensraum Oberhof“ über die Ortsgrenzen hinaus eine rege Teilnahme der Bürger. Damit wird der Stadt Bad Homburg das weiterhin große öf- fentliche Interesse signalisiert. Plakate und Handzettel weisen zusätzlich auf die Veran- staltung hin.

Ehrengast wird Oberbürgermeister Michael

Korwisi sein, der das Projekt engagiert unter- stützt. Als erlebenswertes Rahmenprogramm werden außergewöhnliche Töne erklingen.

Die Trommler www.banzai-deiko.de und das Duo www.harryhamburger.de (DUO Gitarre - Gesang) werden das Publikum begeistern.

Weitere Musiker sind anwesend und werden, je nach Stimmung, auch spielen. Als „Mit- mach-Aktion“ können Bachkiesel aus dem Er- lenbach mit dem jeweiligen Namen persönlich beschriftet werden. Dies sind dann symboli- sche Bausteine zur Förderung des Oberhof Projekts und werden später konserviert an sichtbarer Stelle im Mauerwerk angebracht.

Die häusliche Küche kann an diesem Spät- nachmittag kalt bleiben. Speisen und Getränke werden angeboten.

Infos und Mitmach-Aktion im Oberhof

Bürgersprechtag von OB Korwisi

Bad Homburg (hw). Oberbürgermeister Mi- chael Korwisi lädt zum Bürgersprechtag ein.

Er bietet am Dienstag, 8. November, von 13 bis18 Uhr die Möglichkeit, Angelegenheiten direkt mit ihm zu besprechen. Damit für die einzelnen Bürger genügend Zeit zur Verfü- gung steht, bittet Korwisi darum, über die Bür- gerreferentin Birgitt Nickel, Tel. 100-1020, einen festen Termin zu vereinbaren.

Ober-Erlenbacher

wandern bei Hochweisel

Ober-Erlenbach (hw). Die Wanderer des TSV Ober-Erlenbach treffen sich am Sonntag, 6. November, um 8.30 Uhr an der Turnhalle in der Josef-Baumann-Straße zur Abfahrt im eigenen Auto nach Hochweisel. Dort führt Franz Lerch über eine zwölf Kilometer lange Strecke durch spätherbstlichen Wald und Flur.

Anschließend ist eine Einkehr geplant. Es be- steht Mitfahrgelegenheit.

(gilt auch für reduzierte Eröffnungsangebote, ausgenommen ist neue Sommerware und Ware der Marken HUGO BOSS, STRENESSE, POLO RALPH LAUREN).

Gegen Abgabe dieses COUPONS erhalten Sie während unseres großen Eröffnungsverkaufes auf ein Teil Ihrer Wahl

einen RABATT von

20%

– Anzeige –

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Während eine Studentin ihre gerade er- worbene Nerzstola in die Tüte stopft und zu- frieden ist, sich bereits einen Weihnachts- wunsch erfüllt zu haben, strahlt ein Mann über das

Mitten im Grünen, ganz im Norden von Bad Homburg ist das Hotel-Restaurant Molitor im Rotlaufweg 31 gut mit der Buslinie 3 zu erreichen. Wer abschalten und die Ruhe genießen, dabei

Bad Homburg (hw). Oktober, findet eine Führung durch die St. Ma- rien-Kirche statt. Treffpunkt ist um 12.45 Uhr am Eingangs- portal in der Dorotheenstraße 19. Der Eintritt ist

Möglicherweise finde auch der eine oder andere Bad Homburger in dieser Sammlung einen Brief oder eine Karte eines Großvaters, eines Onkels oder eines Cousins, denn in den

„Tanzen ist die Poesie des Fußes“ –unter diesem Motto lädt das Ensemble „Stante Pede“ am Sonntag, 26. Februar, von 10.30 bis 17 Uhr zu einem Tanztag im Forum Friedrichsdorf,

„Die Frauen haben einfach keine Zeit mehr zum Vorlesen, und schon recht nicht mehr, um selbst ein Buch in die Hand zu nehmen.“ Die Ausleihzahlen, die Fuchs in

Der Handel und das Gewerbe in Kirdorf wünschen Ihnen ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch in das Jahr 2012.. Bitte, beachten Sie die zum Teil geänderten Öffnungszeiten

Wir wünschen Ihnen ein besinnliches Weihnachtsfest und alles Gute für das neue Jahr. D as Jahr 2019 wurde mit einem Neu- jahrsempfang in der Galerie Fleck, Mas- senheimer Weg,