• Keine Ergebnisse gefunden

Friedrichsdorfer Woche Friedrichsdorfer

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Friedrichsdorfer Woche Friedrichsdorfer"

Copied!
29
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

der Friedrichsdorfer Woche finden Sie immer donnerstags in Ihrem Briefkasten

und im Internet.

(2)

Herausgegeben vom Hochtaunus Verlag GmbH · Vorstadt 20 · 61440 Oberursel · Telefon 0 61 71 / 62 88 - 0 · Telefax 0 61 71 / 62 88 -19

Friedrichsdorfer Woche Friedrichsdorfer

Woche

Auflage: 38.300 Exemplare

Wöchentlich erscheinende unabhängige Lokalzeitung für die Stadt Friedrichsdorf mit den Stadtteilen Friedrichsdorf, Burgholzhausen, Köppern und Seulberg sowie die Stadt Bad Homburg mit den Stadtteilen Dornholzhausen, Gonzenheim, Kirdorf, Ober-Eschbach und Ober-Erlenbach.

16. Jahrgang Donnerstag, 17. November 2011 Kalenderwoche 46

Wollen Sie verkaufen?

Wir suchen für unsere Kunden:

HÄUSER / VILLEN WOHNUNGEN GRUNDSTÜCKE

mit gesicherten Finanzierungen.

Jetzt verkaufen und noch bis zu 1 Jahr wohnen bleiben!

Anruf genügt! Wir beraten Sie gerne – kostenfrei für Verkäufer Tipp-Prämie bis 1000 €

adler-immobilien.de 06171. 58 400

Ihr Energieversorger vor Ort.

Beratung und Planung Ausstellung auf 3 Etagen

Industriestr. 12 - 61440 Oberursel / Oberstedten www.steffek.com - info@steffek.com - 06172/96530

Sauna

&

Infrarotkabinen

(Fortsetzung auf Seite 3)

Bauzentrum und Gartenland

Maeusel

Bad Vilbel-Massenheim, Gewerbegebiet Am Stock 8.00-20.00 (Sa.19.00) · Tel. 06101/9855-0 · www.maeusel.de

Schnell die schönsten Stücke sichern!

Geschmackvolle

Herbst- und Adventsdeko

in großer Auswahl.

MARCVON HARTEN

Fachanwalt für Strafrecht

Strafverteidigung, Buß- geld verfahren, Drogen- und Alkoholfahrt, Unfall- flucht, Betäubungsmittel- strafrecht, Arztstrafrecht.

TELEFON (06172) 662800 NOTRUF (0171) 6916767

Louisenstraße 84, 61348 Bad Homburg v.d.H.

Weitere Informationen unter:

www.strafverteidiger-vonharten.de

R O T H K E I L

R E C H T S A N W Ä L T E

§ §

LOUISENSTRASSE71 61348 BADHOMBURG V.D.H TELEFON: 0 61 72 - 850 67-10 TELEFAX: 0 61 72 - 850 67-11

INFO@KANZLEI-ROTH-KEIL.DE WWW.KANZLEI-ROTH-KEIL.DE

FAMILIENRECHT BEAMTENRECHT ERBRECHT STRAFRECHT ARBEITSRECHT MIETRECHT MEDIATION

Massivholzmöbel & Wohnaccessoires Wallstrasse 33

Die neuen earth friendly Starlightz Papiersterne sind eingetroffen!

Wählen Sie unter 75 verschiedenen Modellen

Alle Sterne auch im Internet unter

www.mangala.eu

Wallstraße 33 (Ecke Elisabethenstraße) Bad Homburg · Tel. 06172-6671486

lFair Trade

lnatürliche Materialien lTÜV geprüft mit GS Siegel lkeine Kinderarbeit

Besuchen Sie uns: in Bad Homburg, Büding Butzbach, Königstein und Friedberg! en,

Einladung zur Premiere der neuen B- und M-Klasse.

Am 19. November bei Dr. Vogler.

www.dr-vogler.de; info@dr-vogler.de Zentrale Verkaufs-Infoline: 06172 1216-880

Bürgermeister Horst Burghardt überreichte am Dienstagabend im Rathaus den Johann-Philipp-Reis-Preis 2011 an Dr. Patrick Marsch (links)

und Professor Dr.-Ing. Alexander Raake (rechts). Foto: ach

Zwei teilen sich den Philipp-Reis-Preis

Friedrichsdorf (ach). Dr. Patrick Marsch von der Nokia/Siemens GmbH in Breslau und Professor Dr.-Ing.

Alexander Raake von der TU Berlin haben am Dienstgabend von

Bürgermeister Horst Burghardt den Johann-Philipp-Reis-Preis 2011 überreicht bekommen.

Obwohl sie im Bereich Telekommunikation auf unterschiedlichen Gebieten forschen, ver- folgen sie das gleiche Ziel: die Datenübertra- gung zu optimieren, um die ständig wachsenden Datenmengen effektiv mit mög- lichst geringen Kosten zu bewältigen.

Marsch gilt als maßgeblicher Pionier bei der Einführung des Kooperativen Übertragungs- verfahrens (Coordinated Multi-Point, CoMP) im Mobilfunk, das zukünftig für weniger Funklöcher sorgen wird. Das Netz der Mobil- funkbetreiber ist zellular in Basisstationen (Waben) aufgebaut, die in der Regel mit der gleichen Frequenz senden. Dadurch kann es an den Rändern und Schnittstellen benachbarten Mobilfunkzellen zu Interferenzen der Signale kommen, die bisher als Störung hingenommen wurden. Beim CoMP-Verfahren können sie

künftig als nutzbare Signalenergie sinnvoll ge- nutzt werden.

Konkret funktioniert das so, dass die benach- barten Mobilfunkstationen gemeinsam die Signale von den Handys in ihren jeweiligen Zellen dekodieren. Auf diese Weise werden nicht nur die Interferenzen herausgerechnet, sondern die Daten werden koordiniert, so dass in der Kooperation der Zellen mehr gesendet und empfangen werden kann. Die Gesprächs- qualität wird dadurch deutlich verbessert und es besteht kein großer Unterschied mehr, ob der Mobilnetznutzer sich in der Mitte oder am Rand einer Zelle aufhält.

Da vielfach angezweifelt wurde, ob CoMP funktioniert, wurde es in der Dresdener Innen- stadt zwischen 2007 und 2010 einem Praxis- test mit 28 bestehenden Zellen, denen das kooperative Verfahren zugeschaltet wurde, un- terworfen. Während der renommierten Inter- national Conference on Communications, die zufällig in Dresden abgehalten wurde, fand die erfolgreiche Präsentation vor staunendem Fachpublikum aus aller Welt statt. Nun liefert Marsch als Leiter eines Projekts des Bundes- forschungsministeriums die theoretischen Grundlagen zum erfolgreichen Aufbau eines

Modellsystems und damit zur praktischen Realisierung des Verfahrens.

Prof. Dr.-Ing. Alexander Raake leitet die Ar- beitsgruppe Assessment of IP-based Applica- tions. Sie befasst sich mit der Nutzerwahrneh - mung von Multimediadiensten wie Telefonie und Fernsehen über IP, aber auch von Audio- und Videokonferenzen, Systemen der räumli- chen Audiowiedergabe, 3-D-Video und 3 D- Fernsehen, Video-Streaming-Diensten wie Youtube oder Video on Demand und des Inter- nets. Dabei wird der Zusammenhang zwischen den technischen Eigenschaften der Multime- diadienste und deren Systemkomponenten ei- nerseits und der Nutzerwahrnehmung andererseits erforscht und quantitativ beschrie- ben.

Ziel ist die Kundenzufriedenheit. Sie wird er- mittelt, indem bei der digitalen Übertragung ir- relevante Informationen weggelassen und Daten komprimiert werden. Dazu arbeitet Raake im Audiobereich mit synthetisierten Schallfeldern. Auf visuellem Gebiet stellt die 3-D-Übertragung eine besondere Herausforde- rung dar. Das Problem: Die Augen müssen sich bei der Betrachtung des Monitors auf un- terschiedliche Entfernungen einstellen, die sie nicht gleichzeitig „scharfstellen“ können.

Diese Informationen sollen optimiert werden.

Die Jury hatte sich bei der Preisvergabe zwi- schen sieben hochkarätigen, aus der Summe der eingegangenen Bewerbungen vorausge- wählten, wissenschaftlichen Beiträgen zu ent-

scheiden. Dass der mit 10 000 Euro dotierte Philipp-Reis-Preis zwischen Marsch und Raake geteilt – oder positiv gesehen: beiden verliehen – wurde, hatte seine Gründe darin, dass beide Forschungsgebiete die Telekommu- nikationstechnologie spürbar voranbringen und dass die Innovationen vor allem schnell für die Kunden nutzbringend umzusetzen sind.

Neben dem Bürgermeister der Philipp-Reis-

(3)

FÜR DEN NOTFALL Apothekendienst

Der Apotheken-Notdienst ist von morgens 8.30 Uhr an für 24 Stunden dienstbereit. Der Apotheken- Notdienst besteht, damit jederzeit für wirklich dringende Fälle Arzneimittel zur Verfügung ste- hen. Machen Sie deshalb nur in tatsächlichen Fäl- len davon Gebrauch. In der Zeit von abends 20 Uhr bis morgens 6 Uhr, an Sonn- und Feierta- gen ganztägig, wird eine gesetzlich festgelegte Notdienstgebühr von 2,50 Euro erhoben. Telefo - nisch kann man die aktuelle Not dienst apo the ke erfahren über Handy 22833 und über Festnetz 0137 888 22833.

Donnerstag, 17. November Bären-Apotheke, Oberursel,

Oberhöchstadter Straße 2-4, Telefon 06171-4461 Freitag, 18. November

Stern-Apotheke, Bad Homburg-Gonzenheim, Frankfurter Landstraße 61, Telefon 06172-42115 Samstag, 19. November

Stern-Apotheke, Oberursel-Stierstadt, Tau nusstraße 24a, Telefon 06171-73807 Hardtwald-Apotheke, Friedrichsdorf- Seulberg, Hardtwaldallee 5, Telefon 06172-71480 Sonntag, 20. November

Gartenfeld-Apotheke, Bad Homburg, Gartenfeldstraße 51, Telefon 06172-935539 Brunnen-Apotheke, Steinbach,

Kirchgasse 2, Telefon 06171-75120 Montag, 21. November

Apotheke an den 3 Hasen, Oberursel, An den Drei Hasen 12, Telefon 06171-286960 Dienstag, 22. November

Park-Apotheke, Bad Homburg, Louisenstraße 128, Telefon 06172-44958 Mittwoch, 23. November

Cune-Apotheke, Friedrichsdorf-Köppern, Köpperner Straße 70, Telefon 06175-3435 Hubertus-Apotheke, Oberursel

Lange Straße 98, Telefon 06171-51977 Donnerstag, 24. November

Hirsch-Apotheke, Bad Homburg, Louisenstraße 102, Telefon 06172-23021 Freitag, 25. November

Columbus-Apotheke, Oberursel, Vorstadt 16, Telefon 06171-694970

Cune Apotheke am Schlosspark, Bad Homburg Vor dem Untertor 2, Telefon 06172-6816715 Samstag, 26. November

Louisen-Apotheke, Bad Homburg, Louisenstraße 78, Telefon 06172-21276 Sonntag, 27. November

Linden-Apotheke, Bad Homburg-Ober-Esch- bach, Jahnstraße 1, Telefon 06172-44696 Hohemark-Apotheke, Oberursel, Fischbachstraße 1, Telefon 06171-21711

Notrufe

Polizei 110

Feuerwehr 112 Notarztwagen 112 Zentrale Rettungsleitstelle des Hochtaunuskreises; Notarzt,

Rettungs-Krankenwagen 06172/19222 Ärztlicher Bereitschafts dienst

Hochtaunus-Klinik Bad Homburg, Urseler Straße 33, täglich von 19 bis 6 Uhr, sowie freitags von 19 Uhr bis

montags 6 Uhr 06172/19292

Kinder- und jugendärztliche Notfälle Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 10 bis 12 Uhr

Dr. med. Barbara Mühlfeld,

Bad Homburg, Louisenstraße 22 06172/20055 Zahnärztlicher Notdienst 01805/607011 Hochtaunus-Klinik

Bad Homburg 06172/140

Polizeistation

Saalburgstraße 116 06172/120-0 Stadtwerke Bad Homburg

Gas- und Wasserversorgung 06172/40130 Mainova AG

für Dornholzhausen und

Stadt Friedrichsdorf 069/21388-110 Wochenend-Notdienst der Innungen

Elektro 06172-3880940

Sanitär und Heizung 06172-26112 Oberhessische Versorgungbetriebe AG für Ober-Erlenbach und Burgholzhausen

06031/821 Giftinformationszentrale 06131/232466

Bad Homburge Bad Homburge r r / /

Friedrichsdorfer Woche Friedrichsdorfer Woche

Herausgeber:Hochtaunus Verlag GmbH Geschäftsführer:

Michael Boldt

Alexander Bommersheim

Geschäftsstelle:Vorstadt 20, 61440 Oberursel Telefon: 06171 / 62 88-0, Fax: 06171 / 62 88-19 E-Mail: redaktion@hochtaunusverlag.de E-Mail: verlag@hochtaunusverlag.de www.hochtaunusverlag.de

Anzeigenleitung:Michael Boldt Redaktion:Hubert Lebeau Erscheinungsweise:

Wöchentlich donnerstags erscheinende unabhängige Lokalzeitung für die Stadt Bad Homburg mit den Stadtteilen Dornholzhausen, Gonzenheim, Kirdorf, Ober-Eschbach und Ober-Erlenbach sowie die Stadt Friedrichsdorf mit den Stadtteilen Friedrichsdorf, Burgholz hausen, Köppern und Seulberg.

Auflage:38 300 verteilte Exemplare Anzeigenschluss:

Dienstag vor Erscheinen 17 Uhr, Mittwoch vor Erscheinen 11 Uhr für Immobilien, Stellen, Todesanzeigen.

Private Kleinanzeigen Dienstag 15 Uhr Redaktionsschluss:

Dienstag vor Erscheinen 17 Uhr (eingesandte Fotos bitte beschriften) Anzeigen- und Beilagenpreise:

Preisliste Nr. 16 vom 1. Januar 2011 Druck:Ehrenklau Druck

Für eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen.

IMPRESSUM Ausstellungen

„Tierisch“– Arbeiten von Künstlern des Kunstver- eins Bad Homburg, Galerie Artlantis, Tannenwald- weg 6, freitags 15-18 Uhr, samstags und sonntags 11-18 Uhr (bis 4. Dezember)

Erntezeit– Bettina Moras, Malerei, Galerie Kunst in der Zehntscheune, Bornstraße 18 in Ober-Erlenbach, dienstags bis freitags 15-19 Uhr, samstags und sonn- tags 12-17 Uhr (bis 27. November)

„Form und Fotografie“,keramische Arbeiten von Christa Steinmetz, Taunus-Galerie im Landratsamt, Haus 1, 1. Stock, Ludwig-Erhard-Anlage 1-5, mon- tags-donnerstags von 9-16 Uhr, freitags von 9-12 Uhr (bis 2. Dezember)

Bilder von Axel Bieber, Kulturzent rum Englische Kirche, Ferdinandsplatz 2 (bis 4. Dezember)

„Garten und Landschaftsträume“, Bilder von Helga Kempf, Frankfurter Volksbank, Louisenstraße 85 (bis 29. November)

Bildervon Werner Brosze, Forum der Hochtaunus- Kli ni ken, Urseler Stra ße 33, täglich 14-19.30 Uhr (bis 30. November)

„HABUST – Seine schöne neue Welt“, Fotos, Zeich- nungen, bizarre Cartoons, krasse Gedichte und merk- würdige Geschichten von Hans-Burkhardt Steck, Ga- lerie „kostBar“, Elisabethenstraße 40 (bis 30. No- vember)

Bildervom Michael Milosevic, Altstadtcafé, Muß- bachstraße 21 (bis 5. Dezember)

„Land schaf(f)t“– Bilder von Karen Klingner, War- telounge des Seedammbads, (bis 12. Dezember)

„Form und Abstraktion“– Zeichnung und Malerei von Astrid Blasberg und Bianca Scheich, Atelier der Kleinen Malstube Bad Homburg, Ecke Louisenstra- ße/Haingasse im Hinterhof zwischen Reformhaus und Modehaus (20. November bis 27. Januar; Ver- nissage am 19. November um 16 Uhr)

„Zum Sehen geboren“– Encaustic-Bilder von Uta

Teska, Frauenbildungszentrum Bad Homburg, Kir- dorfer Straße 77 (bis 20. Dezember)

„Das Bild vom Wald“– Bilder und Fotos, Museum im Gotischen Haus, Tannenwaldweg 102, dienstags, donnerstags, freitags, samstags 14-17 Uhr, mittwochs 14-19 Uhr und sonntags 12-18 Uhr (bis 29. Februar)

„Inspiration Ragusa/Dubrovnik. Expressionisti- sche Werke von Willy Jaeckel (1888-1944)“, Mu- seum im Gotischen Haus, Tannenwaldweg 102, dienstags, donnerstags, freitags, samstags 14-17 Uhr, mittwochs 14-19 Uhr und sonntags 12-18 Uhr; Füh- rungen jeden Sonntag 15 Uhr und nach Vereinbarung (bis 22. Januar)

Tatra – Lizenzen – Fremdfertigungen – Geschich- te der mährischen Automobilmarke, Central Garage, Niederstedter Weg 5, mittwochs bis sonntags 12- 16.30 Uhr (bis 26. November)

Heimatmuseum Kirdorf,Am Kirchberg 41, ständi- ge Ausstellung zur Ortsgeschichte und Sonderaus- stellung „Historisch kunterbunt“, mittwochs und sonntags 15-17 Uhr (bis 18. Dezember)

„Mysterium Mithras – ein antiker Geheimkult im Spiegel von Archäologie und Kunst“ mit Werken von Farangis G. Yegane, Römerkastell Saalburg, täglich 9-17.30 Uhr (bis 22. Januar)

Kinos in Bad Homburg

in der Taunus Therme

(Tel. 489209, www.galax-cine ma.de)

„The Guard – Ein Ire sieht schwarz“

Mittwoch 20 Uhr

„Aushilfsgangster“

Donnerstag - Sonntag, Dienstag 17.30 + 20 Uhr Mittwoch 17.30 Uhr,

„Atemlos“

Dienstag, 15 Uhr

Freitag – Sonntag 17.30 Uhr Donnerstag – Samstag 20 Uhr

„Wickie auf großer Fahrt“

Freitag - Sonntag, Dienstag 15 Uhr

„Mr. Popper’s Pinguine“

Donnerstag + Sonntag 15 Uhr

„Sommer in Orange “

Dienstag + Mittwoch 17.30 Uhr

„Kill the Boss“

Donnerstag 17.30 Uhr, Sonntag 20 Uhr

„Kung Fu Panda 2“

Donnerstag+ Freitag 15 Uhr

„Johnny English – Jetzt erst recht“

Samstag + Mittwoch 15 Uhr

„Kleine wahre Lügen“

Dienstag 20 Uhr

Vorpremiere „Breaking Dawn – Bis(s) zum Ende der Nacht – Teil 1“

Mittwoch 20 Uhr

Kino in Friedrichsdorf

Filmtheater Köppern, Köpperner Straße 70 (Tel. 06175-1039; www.kinokoeppern.de)

„Dreiviertelmond“

Donnerstag - Samstag, Mittwoch 20 Uhr Sonntag 17 + 20 Uhr

„Johnny English – Jetzt erst recht“

Montag 20 Uhr

Samstag + Sonntag 15 Uhr

„What a man“

Samstag 17 Uhr, Dienstag 20 Uhr

Freitag, 18. November

Young Friday mit „Down Below“, Kulturzentrum Englische Kirche, Ferdinandsplatz 2, 20.30 Uhr

Samstag, 19. November

Jugend-Hessenmeisterschaft im Billard, Billard- sportverein Bad Homburg, Alte Sattelfabrik 4 in Kir- dorf, ab 10 Uhr

Winter-Flohmarkt von Kindern für Kinder, Frie- drich-Ebert-Schule, Große Sporthalle, Unterer Mittelweg 24, 10-12 Uhr

Weihnachtsmarktin den Hochtaunus-Kliniken, Ur- seler Straße 33, 13-18 Uhr

Familientag im Jugend- und Kulturtreff E-Werk, Wallstraße 24, 15 Uhr

19. und 20. November

Geflügel- und Kaninchenschau des Kaninchen- zuchtvereins H5 Kirdorf und des Geflügelzuchtver- eins Kirdorf 1901, Bürgerhaus Kirdorf, Stedter Weg 40, jeweils ab 10 Uhr

Weihnachtsbasar der Frauen der kath. Frauenge- meinschaft St. Johannes, Schwesternhaus; Samstag 15-18 Uhr und Sonntag 10-17 Uhr

Modellbau-Ausstellung der Interessengemeinschaft Eisenbahn Bad Homburg, Vereinshaus Gonzenheim, Am Kitzenhof 4; Samstag 13-18 Uhr und Sonntag 10-18 Uhr

Sonntag, 20. November

Komödie „Die Nervensäge“, Volksbühne Bad Homburg, Kurtheater, 15 Uhr

„Pferdegeflüster“ mit Schauprogramm und Ad- ventsmarkt, Reiterhof Petith in Ober-Erlenbach, Ahlweg 100, ab 15 Uhr

Oratorienkonzert „Kindertotenlieder“ von Gustav Mahler und Messe F-Moll von Anton Bruckner, Bachchor der Erlöserkirche und Vokalsolisten, Er- löserkirche, Dorotheenstraße, 17 Uhr

20. und 21. November

„Heinrich von Kleist– zum 200. Todestag“, Thea- terszenen der Studio-Bühne Bad Homburg, Englische Kirche, Ferdinandsplatz 2; Sonntag 17 Uhr, Montag 19.30 Uhr

Montag, 21. November

Live-Übertragungeiner Gefäß-Operation aus dem OP-Saal der Hochtaunus.Kliniken in der Reihe der

„Medizinischen Abendvorlesungen“, Kurhaus, 19.30 Uhr

Dienstag, 22. November

Vortrag über die Geschichte der Konfessionen in Ober-Erlenbach von Dr. Joachim Ziegler, ev. Ge- meindezentrum, Holzweg 35, 19.30 Uhr

Komödie „Die Nervensäge“, Volksbühne Bad Homburg, Kurtheater, 20 Uhr

Informationsveranstaltung „Wie funktioniert der Haushalt?“ mit OB Michael Korwisi, Kurhaus (Salon Jacobi/Kleist), 20 Uhr

Mittwoch, 23. November

Adventsbasarim Foyer des Kurstifts (Zugang über Louisen Arkaden), 11-17 Uhr

Vortrag„Veränderung der Kommunikation von Ju- gendlichen durch die Vielfalt neuer Medien“, Veran- stalter: Stadt Bad Homburg, Bürgerhaus Kirdorf, Stedter Weg 40, 19 Uhr

Vortrag„Heinrich von Kleist – zum 200. Todestag“

in der Reihe „Aus dem Stadtarchiv“, Gotisches Haus, Tannenwaldweg 102, 19 Uhr

Lichtbildervortrag„Neuguinea“ von Horst Liebelt, Foto-Club Bad Homburg, Klinik Dr. Baumstark, Viktoriaweg 18, 19.30 Uhr

Vortrag„Friedrich de la Motte-Fouqué: Undine – ei- ne romantische Erzählung und ihre Folgen“ von Dr.

Susanne Mittag, Verein für Geschichte und Landes- kunde Bad Homburg, Kurhaus, 19.45 Uhr

Komödie „Die Nervensäge“, Volksbühne Bad Homburg, Kurtheater, 20 Uhr

Donnerstag, 24. November

Mitmachkonzert mit dem christlichen Liederma- cher Mike Müllerbauer, ev.-freik. Gemeinde, Sode- ner Stra ße 11, 15.30 Uhr

Klinikforum„Anästhesie bei älteren Menschen“ mit Dr. Kerstin van Rüth, Cafeteria der Hochtaunus-Kli- niken, Urseler Straße 33, 18 Uhr

Filmvortrag „Dubai“ von Heinz Wehrheim, Film- und Videoclub Bad Homburg, Cafeteria der Stadtbi- bliothek, Dorotheenstraße 22, 20 Uhr

Weltmusik-Comedymit „Türzueszieht“, Kultur zen - t rum Englische Kirche, Ferdinandsplatz 2, 20 Uhr Ein Teil unserer heutigen Ausgabe enthält eine Beilage

BEILAGENHINWEIS

Ein Teil unserer heutigen Ausgabe enthält eine Beilage Unsere heutige Ausgabe enthält eine Beilage

Niederstedter Weg, im Gewerbegebiet 61348 Bad Homburg

Houiller Platz 4 · 61381 Friedrichsdorf

Stiftung Bethel

Wir bitten unsere Leser um freundliche Beachtung.

Wächtersbacher Str. 88-90 · 60386 Frankfurt/Main

Homburg auf dünnem Porzellan

Der Museumsshop im Vestibül des Schlosses bietet mehr als die üblichen Souvenirs. Neu im Shop findet sich eine stimmungsvolle „Lithophanie“ aus dünnem Biskuitporzellan mit einer alten Ansicht von Homburg aus dem Jahre 1646 von Matthäus Merian. Sie wurde eigens für das Schloss angefertigt. Mit dieser fast 180 Jahre alten Porzellantechnik, der „Lithophanie“

(Lithos = Stein, phainein = sichtbar machen), entsteht durchscheinendes, fast transparentes Porzellan. Das Motiv wird von Hand aus dem Porzellan reliefartig herausgearbeitet, so dass Flächen in unterschiedlichen Stärken entstehen. Ein angezündetes Teelicht zaubert dann die von allen Seiten sichtbare Ansicht hervor. Diese ganz besondere „Lithophanie“ ist nicht nur in der Weihnachtszeit eine besondere Zierde im eigenen Heim oder ein eindruckvolles Ge- schenk für alle Freunde Bad Homburgs. Sie ist ausschließlich im Museumsshop des Schlosses zum Preis von 12,95 Euro erhältlich.

(4)

Dr. Blechschmidt & Kollegen

Notar und Rechtsanwälte

ﱛﱚﱛ

Louisenstr. 42 · 61348 Bad Homburg v. d. Höhe Tel. 06172 - 67 92 60 · Fax 06172 - 67 92 67

Tanja Kolk

–Rechtsanwältin – Beratung und Vertretung

in allen Fragen des Miet- und Wohnungs-

eigentumsrechts

Tiffany

Räumungsverkauf

wegen Geschäftsaufgabe Gr. 34 - 46/48

Mo.-Fr. von 10 -18.30 Uhr Sa. von 10 -16.00 Uhr

DORNBACHSTR. 30

61440 OBERURSEL / Ts · Tel. 0 61 71 / 2 58 76

(Fortsetzung von Seite 1)

Geburtsstadt Gelnhausen, Thorsten Stolz, und Bürgermeister Horst Burghardt aus Friedrichs- dorf, wo Reis gelebt und vor 150 Jahren das Telefon erfunden hat, gehörten der Jury Dr.

Jürgen Miele, Leiter des Telekom-Regional- büros West in Wiesbaden, und der stellvertre- tende Vorstandsvorsitzende des Verbandes für Elektrotechnik (VDE) in Frankfurt, Professor Dr.-Ing. Helmut Klausing, an.

Seit 20 Jahren wird der Philipp-Reis Preis im zweijährigen Turnus abwechselnd von der Stadt Gelnhausen und der Stadt Friedrichsdorf vergeben. Es sei „nicht ungewöhnlich“, dass zwei Bewerber ausgezeichnet werden, erklärte Burghardt, allerdings habe es sich dabei – an-

ders als jetzt - meist um gemeinsame oder eng verbundene Projekte gehandelt. 1997 sei der Preis sogar drei Bewerbern zugesprochen wor- den. Auch wenn Marsch und Raake neben einer Urkunde nun jeweils „nur“ 5000 Euro mit nach Hause nehmen durften, war ihnen die Freude bei der Preisverleihung ins Gesicht ge- schrieben. Denn wichtiger als die materielle sei die fachliche Anerkennung der Leistung.

Trotzdem wissen beide schon, was sie mit dem Preisgeld anfangen. Der Professor will wieder mal in sein Hobby, das Fotografieren, investieren und Marsch ist gerade stolzer Vater eines kleinen Sohnes geworden. Ein Konto für dessen Studium soll angelegt werden. Und wie heißt der Kleine? Der preisgekrönte Vater wirft sich in die Brust: „Philipp natürlich!“

Zwei teilen sich den …

V V eranstaltungen Friedrichsdorf

Ausstellungen

„Land erschaffen – Innere Welten außerhalb“, Bil- der- und Skulpturenschau von Anna-Lisa Nel und Peter Vaughan, Rathaus, Hugenottenstraße 55 (bis 22.

November)

„Architektur surreal“,Bilder von Holger Poneleit, Kunstkreis Friedrichsdorf, Taunus-Sparkasse Köp- pern, Im Hahlgarten 2-6 (bis 30. Dezember)

„Alltägliches ins rechte Licht gerückt“, Fotos des Kunstkreises Friedrichsdorf, Mediatur, Industriestraße 24, zu den Bürozeiten 9-17 Uhr (bis 17. Dezember)

„Wellen und Wogen“,Ausstellung der Musikschule Friedrichsdorf und des Kunstkreises Friedrichsdorf, Musikschule, Rohrwiesenstraße 2, montags bis frei- tags 10-18 Uhr (bis 21. Dezember)

„Edouard Désor – Gletscherflöhe, Kelten und See- igel“ zum 200. Geburtstag des Friedrichsdorfer Uni- versalgelehrten, Heimatmuseum Seulberg, Alt-Seul- berg 46, mittwochs und donnerstags 9-12 Uhr, sonn- tags 14-17 Uhr (bis 22. Dezember)

Donnerstag, 17. November

Lesung„Bilal. Als Illegaler auf dem Weg von Afrika nach Europa“ mit Manfred Volbers, Veranstalter:

Amnesty International Bad Homburg-Friedrichsdorf, Stadtbücherei, Institut Garnier 1, 20 Uhr

Freitag, 18. November

Büchereifestim Rahmen des Vorlesetages, Grund- schule Köppern, Dreieichstraße 24, 15-17 Uhr Schülerkonzertmit Klavier, Flöte und Geige, ev. Kir- che Seulberg, 18.30 Uhr

3. Irish Nightmit „Celtic Chakra“ und „Midnight Court X-tended“, Forum Friedrichsdorf, Dreieich- straße 22, 20 Uhr

Samstag, 19. November

Reinigung des Mühlgrabens, Verein „Lebendiges Köppern“, Treffpunkt Fritz-Beltz-Halle, 9-12 Uhr Interkultureller Gesprächskreis „Contact“, Vortrag

„Die arabische Welt im Umbruch – Syrien“ von Sa - mer Aboutara, ev. Gemeindehaus, Taunusstraße 16, 16 Uhr

Jazzabendmit Regina Klein, Christoph Schöpsdau, Lindy Huppertsberg und Anselm Wild, Garniers Kel- ler, Hugenottenstraße 117, 20 Uhr

Sonntag, 20. November

Kreativer Weihnachtsbasar, Forum Friedrichsdorf, Dreieichstraße, 10.30-17.30 Uhr

Montag, 21. November

Vortrag„Die Kelten von La Tène“ von Dr. Erika Ditt -

rich, Garniers Keller, Hugenottenstraße 117, 19.30 Uhr

Dienstag, 22. November

Blutspendetermindes Roten Kreuzes, Vereinshaus Alte Schule Seulberg, Herrenhofstraße 1, 17.30-20.30 Uhr

Multivisionsshow„Schottland“ mit Reiner Harscher, Forum Friedrichsdorf Dreieichstraße, 19,30 Uhr Offenes Treffendes CDU-Stadtverbandes Friedrichs- dorf, Restaurant „Stadt Berlin“, Berliner Straße 1, 20 Uhr

Mittwoch, 23. November

Bürgerversammlung des Stadtverordnetenvorste- hers, großer Sitzungssaal im Rathaus, Hugenotten- straße 55, 19 Uhr

Donnerstag, 24. November

Comedy„Hand drauf!“ mit Ingo Oschmann, Forum Friedrichsdorf, Dreieichstraße 22, 20 Uhr

Freitag, 25. November

Preisskatdes FSV-Friedrichsdorf, Clubraum an der Plantation, 19.30 Uhr

Swingende Jazzballadenvon „The Sunset Crawlers“

mit „American Bar Classics“, Garniers Keller, Huge- nottenstraße 117, 20.30 Uhr

Mitternachtssportfür junge Leute mit Fußballtur- nier, Veranstalter: Stadt Friedrichsdorf, Sporthalle der Philipp-Reis-Schule, ab 22 Uhr

Samstag, 26. November

Spielzeugbörseder „Dillinger Freunde“, Landvolk- hochschule, Taunusstraße 151, 12-14 Uhr

Irische Musik mit „Shebeen Connection“, Garniers Keller, Hugenottenstraße 117, 20 Uhr

Szenische Lesung„Vierviertelschweine und einsame Schaukelstühle“ rund um Christian Morgenstern mit Achim Barrenstein und Waltraud Bartl (Klavier), Ver- ein „Altes Rathaus“, Altes Rathaus Burgholzhausen, 20 Uhr

Sonntag, 27. November

Kinderweihnachtsfeierdes TV Seulberg, Sporthalle Landwehrstraße, 14.30 Uhr

Adventskonzertund Köppener Adventssingen mit dem ev. Kirchenchor Ober-Rosbach/Köppern, dem Köppener Kindersingekreis von St. Josef und Solis - ten, ev. Kirche Köppern, 17 Uhr

Benefizkonzert„Pour les Malades“ mit „Maite and her Grooving Gospel Friends“, ev. Kirche Seulberg, 18 Uhr

Konzert „Sternenglanz“ der Vokalensembles „La Cappella“, Heilig Kreuz-Kirche Burgholzhausen, 18 Uhr (ausverkauft!)

Vorweihnachtliche Sonder-Angebote

Viele echte Perser Teppiche und Brücken

50 - 70% günstiger

Teppichhaus Jafari, Hugenotten Str. 111, Friedrichsdorf

NEU-ANSPACH. Manchen Kin- dern fällt es scheinbar schwer, sich zu konzentrieren. Sie ver- meiden das Lesen und verstehen

das, was sie lesen, einfach nicht.

Ihre Schrift ist nicht zu entzif- fern und ihre Rechtschreibung eine einzige Katastrophe.

„Diese Kinder werden mitun- ter schnell abgestempelt, doch sind sie weder faul noch dumm“, sagt Jutta Schuster-Mayer, Lei- terin des LOS in Neu-Anspach.

Ihnen fehlt einfach die notwen- dige Sicherheit im Lesen und Schreiben. Doch rechtzeitig er- kannt, kann viel getan werden, um ihnen zu helfen.

Eltern können hierzu am 26.03.2011 die Lese- und Recht- schreibleistung ihres Kindes nach vorheriger Anmeldung un- ter der Telefonnummer 06081 9289808 im LOS Neu-Anspach, Feldbergcenter, kostenlos testen lassen.

Weitere Informationen zu LOS unter www.LOS.de.

Zu faul und zu dumm?

Kostenloser Lese-/Rechtschreibtest im LOS

Kinder nicht vorschnell abstempeln – Förderung hilft

Bad Homburg. Manchen Kin- dern fällt es scheinbar schwer, sich zu kon zentrieren. Sie vermei- den das Lesen und verstehen

das, was sie lesen, einfach nicht.

Ihre Schrift ist nicht zu entzif - fern und ihre Rechtschreibung eine einzige Katastrophe.

„Diese Kinder werden mitun- terschnell abgestempelt, doch sind sie weder faul noch dumm“, sagt Jutta Schuster-Mayer, Lei- terin des LOS in Bad Homburg.

Ihnen fehlt einfach die notwen - dige Sicherheit im Lesen und Schreiben. Doch rechtzeitig erkannt, kann viel getan werden, um ihnen zu helfen.

Eltern können hierzu am 19.11.2011 die Lese- und Recht- schreibleistung ihres Kindes nach vorheriger Anmeldung un- ter der Telefonnummer 06172 683570 im LOS Bad Homburg, Thomasstraße 10-12, kostenlos testen lassen.

Weitere Informationen zu LOS unter www.LOS.de

–Anzeige –

von 9 bis 18 Uhr von 10 bis 16 Uhr

Wie jedes Jahr im November lädt Damm’s Blumengärtnerei in Ober-Eschbach zur Adventsausstellung ins „Glashaus“ ein.

Es erwartet Sie floristische Vielfalt, weihnachtlich traditionell oder außerge- wöhnlich.

Ebenfalls wie jedes Jahr präsentiert das Hofgut Ebling aus Schornsheim erlesene Weine aus Rheinhessen. Die Verkostung ist gratis.

Fam. Damm und Fam. Ebling freuen sich auf Ihren Besuch.

ADVENTS- AUSSTELLUNG

im Glashaus

Wir laden Sie herzlich ein am 19. und 20. November 2011

Samstag von 9.00–16.00 Uhr Sonntag von 10.00–16.00 Uhr

Wir freuen uns auf Sie!

Familie Damm und Hofgut Ebling Ober-Eschbacher Straße 143 61352 Bad Homburg v. d. Höhe

Telefon (0 61 72) 4 39 29 Telefax (0 61 72) 45 78 65

Tauniden besuchen die Licher Brauerei

Köppern (fw). Der Taunusklub Köppern fährt am Mittwoch, 23. November, mit der Bahn zur Brauereiführung nach Lich. Die Besichti- gung dauert von 15.30 bis 18 Uhr. Die Kosten von sechs Euro beinhalten Führung, Film über

„Licher Welt“, Bierprobe, Imbiss und Gastge- schenk. Treffpunkt ist um 12 Uhr am Bahnhof Köppern. Die Wanderführung hat Heinz Launhardt, der auch Anmeldungen unter Tel.

06175-7459 entgegennimmt.

FSV-Preisskat

Friedrichsdorf (fw). Der FSV Friedrichsdorf lädt alle Skat- freunde zu seinem nächsten Preisskat am Freitag, 25. No- vember, um 19.30 Uhr im Clubhaus an der Plantation ein.

Das Startgeld beträgt acht Euro und wird an die fünf Erstplat- zierten prozentual ausgespielt.

Neue Mitspieler sind willkom- men. Für Bewirtung ist ge- sorgt. Weitere Informationen unter Tel. 06172-690775.

Morgenstern im Alten Rathaus

Burgholzhausen (fw). Am Samstag, 26. November, um 20 Uhr öffnet das Alte Rathaus Burgholzhausen seine Tore für eine szenische Lesung mit Ge- dichten und Grotesken von Christian Morgenstern. In dem Programm „Vierviertel- schweine und einsame Schau- kelstühle“ erweckt der Schau- spieler Achim Barrenstein Fi- guren wie das „Nasobem“, den

„Gingganz“ oder den „Palm- ström“ zum Leben. Mit der Bearbeitung ausgewählter Mu- sikstücke von Beethoven, Schubert, Schumann und Tschaikowsky gestaltet die Pianistin Waltraut Bartl die vorgetragenen Texte musika- lisch. Der Eintritt beträgt 13 Euro (elf Euro für Mitglieder des Vereins Altes Rathaus).

Karten gibt es im Vorverkauf bei Goldschmiede Beate Schellhas am Houiller Platz oder an der Abendkasse.

Offenes Treffen

Friedrichsdorf (fw). Der CDU-Stadtverband Friedrichs- dorf lädt ein zum „Offenen Treffen“ im Restaurant „Stadt Berlin“, Berliner Straße 1, am Dienstag, 22. November, um 20 Uhr. Mitglieder und interes- sierte Bürger sind eingeladen.

Energie-Mobil

Friedrichsdorf (fw). Das Energie-Mobil des regionalen Energieversorgers Mainova steht am Freitag, 25. Novem- ber, von 9.15 bis 12 Uhr auf dem Landgrafenplatz in der Hugenottenstraße. Kundenbe- rater Alfred Levy gibt Aus- kunft über Tarife und Preise sowie Hausanschlüsse. Als weiteren Service nimmt er bei Umzug An- und Abmeldun- gen, Ummeldungen sowie Konto- oder Namensänderun- gen entgegen. Er ist im Ener- gie-Mobil unter der Rufnum- mer 0171-5815778 auch tele- fonisch erreichbar.

Brennholzverkauf

Friedrichsdorf (fw). In der Revierförsterei Friedrichsdorf wird mit dem Einschlag von Brennholz begonnen. Interes- senten sollten ihren Bedarf bis zum 2. Dezember per E-Mail an lars.meyer@friedrichs- dorf.de bei der Stadt Fried- richsdorf oder dem zustän - digen Revierförster Sommer unter Tel. 06172-81460 bestel- len.

Das Merkblatt für den Bestell- vorgang findet sich unter www.friedrichsdorf.de, Ser- vice-Center/Downloads und an der Infostelle des Rathauses.

Weihnachtliche Bastelstunde

Friedrichsdorf(fw). Zu einer weih nachtlichen Bastelstunde lädt die Stadtbücherei, Institut Garnier 1, alle Kinder ab sechs Jahren ein. Wegen der großen Nachfrage wird an zwei Nach- mittagen gebastelt: Am Diens- tag, 29. November, und am Mittwoch, 30. November, je- weils ab 15 Uhr werden bei Musik Dekorationen für die Advents- und Weihnachtszeit hergestellt und die kleinen Bastler können vom Plätzchen- teller naschen. Um Anmeldung unter Tel. 06172-78328 wird gebeten. Für das Bastelmate- rial wird ein Kostenbeitrag von vier Euro erhoben.

(5)

Stand up-Comedy mit Ingo Oschmann

Friedrichsdorf(fw). Sich und seinem Publi- kum treu geblieben, bietet Ingo Oschmann Stand up-Comedy, witzige Zauberkunst sowie Gespräche und Improvisationen mit den Men- schen, die vor ihm sitzen. Mit seinem neuen Programm „Hand drauf“ macht der ostwest- fälische Comedian am Donnerstag, 24. No- vember, um 20 Uhr im Forum Friedrichsdorf, Dreieichstraße 22, Station. Er mixt amüsante Geschichten aus dem Leben, wie sie jeder kennt, und Antworten auf Fragen wie: Warum denkt jeder an sich und wundert sich dann al- leine zu sein? oder: Warum lügen wir und das auch noch 200 Mal am Tag, obwohl wir selbst nicht belogen werden wollen? Karten sind im Vorverkauf für 17 Euro (ermäßigt 15 Euro) an der Informationsstelle im Rathaus, Hugenot- tenstraße 55, Tel. 06172-7310, erhältlich.

Trauergespräch

Friedrichsdorf (fw). Der Trauergesprächskreis trifft sich am Dienstag, 22. November, um 18 Uhr beim Hospizdienst in der Professor-Wagner-Stra - ße 3 im 2. Stock. Die Teilnah - me ist kostenlos, eine kleine Spende ist willkommen. Wei- tere Informationen beim Hos- piztelefon unter der Nummer 06172-2850044.

Blutspendetermin

Seulberg (fw). Der Blutspen- dedienst des DRK führt einen Blutspendetermin am Diens- tag, 22. November, von 17.30 bis 20.30 Uhr im Vereinshaus Alte Schule, Herrenhofstraße 1, durch. Als besonderes Dan- keschön verlost der DRK-Blut- spendedienst Baden-Württem- berg/Hessen fünfmal ein Wo- chenende für zwei Personen im adventlichen Lübeck.

Friedrichsdorf(fw). Der Sportplatz an der Plantation und eine Fläche am Ortsausgang von Friedrichsdorf in Richtung Köppern am Petterweiler Holzweg sollen in den nächsten Jahren als sechs Hektar große Ökosiedlung entwickelt werden.

Um die Ziele und verbindlichen Kriterien für die Entwicklung des Gebiets für das künftige Vergabeverfahren vorzubereiten, hat die Stadt- verordnetenversammlung in ihrer Sitzung am Donnerstag beschlossen, eine Kommission nach den Bestimmungen der Hessischen Ge- meindeordnung zu bilden. Diese Kommission wird mit Vertretern aus Politik, Verwaltung und Verbänden besetzt. Zusätzlich werden zwei engagierte Friedrichsdorfer gesucht, die in der Kommission mitarbeiten möchten.

In der Kommission geht es um Fragen, was eine Ökosiedlung ist, welche Wohnformen dort zu finden sein sollen und welche rechtli- chen Vorgaben eingehalten werden müssen.

Dies soll geklärt und in einer Bewertungsma- trix definiert werden, bevor das eigentliche Planungsverfahren beginnt. „Es gilt eine so- wohl städtebaulich als auch wirtschaftlich gute Lösung zu finden“, so der Erste Stadtrat Nor- bert Fischer.

Die Kommission wird vier- bis fünfmal zu- sammenkommen, voraussichtlich am 16. De- zember zum ersten Mal und Mitte Januar bis Mitte Februar einmal wöchentlich jeweils mittwochabends.

Interessierte Bürger werden gebeten, sich an das Stadtplanungsamt zu wenden. Sie können sich unter Angabe der Kontaktdaten und des Berufs bei Ilka Rosenthal unter Tel. 06172- 731-293 oder E-Mail ilka.rosenthal@fried- richsdorf.de bis zum 21. November anmelden.

Da nur zwei der Interessenten teilnehmen kön- nen, wird bei einer größeren Zahl an Bewer- bungen das Los über die Teilnahme entschei- den.

Eine Kommission bereitet die Ökosiedlung vor

Friedrichsdorf (fw). Auch in diesem Jahr kamen viele Mitglieder des SPD Ortsvereins Friedrichsdorf in der Alten Schule Burgholz- hausen zusammen, um ihre langjährigen Mit- glieder zu ehren. Ortsvereinsvorsitzende Birgit Brigl begrüßte besonders die Land- und Kreis- tagsabgeordnete Petra Fuhrmann, die einen kurzen Überblick über die aktuellen landes- und kreispolitischen Themen gab.

Die Ehrung für langjährige Mitgliedschaft stand in diesem Jahr ganz im Zeichen der Fa- milie Klebe. Der derzeitige Fraktionsvorsit- zende Felix Klebe konnte für zehn Jahre ak- tive Mitgliedschaft ausgezeichnet werden. In dieser Zeit engagierte er sich bei den Jusos, bei JUMP (Jugend macht Politik) und ist be- reits seit 2002 ununterbrochen im Stadtparla- ment vertreten. Seit Februar 2009 führt er die SPD Fraktion.

Bärbel und Werner Klebe wurden für jeweils 40 Jahre Mitgliedschaft geehrt. Bereits in ihrer alten Heimat in Nordhessen politisch aktiv, setzten sie ihr Engagement nach ihrem Umzug fort, Bärbel Klebe erfolgreich im SPD Ortsbe- zirk Seulberg und Werner Klebe als Magis- tratsmitglied und später als Friedrichsdorfer Stadtverordneter.

Als besonderer Höhepunkt wurde Egon Hem- mann mit der Willy-Brandt-Medaille als höchster Auszeichnung der SPD für ihre Mit- glieder geehrt. Sie wird an Mitglieder verlie- hen, die sich um die Sozialdemokratie in be- sonderer Weise verdient gemacht haben. In seiner Laudatio sagte Felix Klebe: „Du hast dich in ganz besonderer Weise verdient ge- macht. Politik ist und war für dein Leben, lie- ber Egon, von großer Bedeutung. Du hast Po- litik gestaltet. Engagiert, streitbar, beharrlich.“

Egon Hemmann kann auf 44 Jahre aktive Mit- gliedschaft in der SPD und 31 Jahre aktive Mitarbeit in der kommunalen Selbstverwal- tung als stellvertretender Ortsvorsteher in Seulberg, Stadtverordneter und Magistratsmit- glied zurückblicken. Dazu kommen noch 20 Jahre als ehrenamtlicher Richter am Frankfur- ter Landgericht, lange Jahre der Mitarbeit im Städtepartnerschaftsverein und sein Engage- ment im Seulberger Obst- und Gartenbauver- ein und dem DRK. Den Friedrichsdorfern ist Hemmann nicht zuletzt durch seinen Einsatz bei der Sammlung von Korken bekannt, durch die nicht zuletzt die Umwelt geschützt ,son- dern auch Arbeitsplätze für behinderte Men- schen geschaffen werden konnten.

Egon Hemmann erhielt die Willy-Brandt-Medaille

Friedrichsdorf (fw). Jonas Huber aus der Klasse 2a der Hardtwaldschule in Seulberg hat den Malwettbewerb 2011 für das Etikett des Friedrichsdorfer Apfelsafts gewonnen. Sein Bild ziert die Apfelsaftflaschen, die der Apfel- tag der Gruppe Landschaftsschutz und Land- nutzung der Lokalen Agenda 21 in diesem Jahr hervorgebracht hat. Bürgermeister Horst Burghardt gratulierte ihm im Rathaus für sein schönes Bild, das er gemalt hat und über- reichte ihm einen Kasten Friedrichsdorfer Ap- felsaft und ein Buch als Präsent.

Den Malwettbewerb hatte die Gruppe Land- schaftsschutz und Landnutzung der Lokalen Agenda 21 ausgeschrieben. Helmut Fremerey, Sprecher der Gruppe, freute sich über den ge- lungenen Entwurf. Seit 2001, dem ersten Ap- feltag und dem ersten Jahrgang „Friedrichs- dorfer Apfelsaft“, werden die Etiketten für den beliebten Apfelsaft von den Kindern der Fried- richsdorfer Grundschulen gestaltet.

Beim diesjährigen Apfeltag am 6. Oktober wurden 15 Tonnen Äpfel von den Schülern der Grundschulen gesammelt. Dies ergab eine Menge von mehr als 10 000 Litern Apfelsaft.

Den Verkaufserlös setzt die Gruppe für die Pflege der Streuobstwiesen und Obstbäume sowie für die Pflanzung neuer Obstbäume ein.

Schuh-SPAHR

Der Shop bei Schuh- SPAHR Boots in Teenager-

Größen 36-40 95.-

Oberursel, Holzweg 16

und auch in Bad Nauheim

Unser Kompliment an die Straße.

T E S T 2 0 0 9

Der Hyundai i30.

Der vielfältige Kompakte.

Ab 12.990,– EUR

Gutes Design beginnt immer im Detail. Und schöne Details hat der i30 dank seiner umfangreichen Ausstattung viele, mit 6 Airbags, ESP, ABS mit EBV, aktiven Kopfstützen vorn, Isofix, Klimaanlage, CD-Radio mit MP3-Funktion und USB- und AUX- Anschluss, Bordcomputer, Nebelscheinwerfer u. v. m. Einfach schön der Hyundai i30!

www.hyundai.de

Kraftstoffverbrauch (l/100 km) und CO2-Emission (g/km):

von 6,9 l und 162 g (kombiniert) für den i30 1.6 Automatik bis 4,3 l und 113 g (kombiniert) für den i30 blue 1.6 CRDi.

* 5 Jahre Fahrzeuggarantie ohne Kilometerbegrenzung, 5 Jahre Mobilitätsgarantie mit kostenlosem Pannen- und Abschleppdienst und – mit Ausnahme für Kunden mit Rahmenvertrag – 5 Wartungen in bis zu 5 Jahren nach Hyundai Wartungs-Gutscheinheft (gemäß deren jeweiligen Bedingungen). Ausgenommen sind Taxen und Mietfahrzeuge, für die eine 3-jährige Fahrzeuggarantie bis 100.000 km und eine eingeschränkte Mobilitätsgarantie ohne Wartungen gilt.

Autohaus Bredler - Völkel

Friedberger Str. 109, 61118 Bad Vilbel Telefon 06101-802950

Autohaus Bredler - Völkel

Friedberger Str. 109, 61118 Bad Vilbel Telefon 06101-802950

Die Friedrichsdorfer Woche sucht zuverlässige Träger

Folgendes Gebiet ist ab sofort neu zu besetzen:

Alt-Seulberg

Nähere Infos unter Tel. 06171/6288-0

Nach der Ehrung zum Gruppenfoto: Vorne sind Dr. Birgit Brigl, Egon Hemmann und Bärbel Klebe (v.l.) zu sehen, in der hinteren Reihe stehen Felix Klebe, Petra Fuhrmann und Werner Klebe (v.l.).

Bürgermeister Horst Burghardt gratuliert Jonas Huber zu seinem gelungenen Apfelsaft- flaschen-Etikett.

Kreativer Basar

Friedrichsdorf (fw). Am Sonntag, 20. November, findet im Forum Friedrichsdorf, Dreieichstraße 22, von 10.30 bis 17.30 Uhr der 8. kreative Weihnachtsbasar statt. Ange- boten werden unter anderem Adventsgestecke, Weihnachts- karten, Strickwaren, Dekora- tionen, Plätzchen und Honig- wein. Außer selbstgebackenen Kuchen, deren Erlös einem ge- meinnützigen Zweck zugute kommt, gibt es auch warme Würstchen und Schmalzbrote.

Das Apfelsaftflaschen-Etikett

hat Jonas Huber gemalt

(6)

Bad Homburg(mj). Das Datum ist zwar für das närrische Volk immer etwas Besonderes.

Aber in diesem Fall konnte man den histori- schen 11.11.11 feiern. Pünktlich um 11.11 Uhr verkündeten die 11 Kanonenschläge aus der Sandlies im oberen Schlosshof die Eröff- nung der neuen karnevalistischen Kampagne.

Getoppt wird dieses Datum erst in 100 Jahren, wenn man den 11.11.111 feiern wird.

Einmal abgesehen von dem historischen Datum: Für die „Freunde des Carnevals“ war das traditionelle närrische Einschießen buch- stäblich ein Neuanfang. Nach mehr als 50 Jah- ren waren die Uniformen der Schlosswache in die Jahre gekommen und bedurften dringend einer Runderneuerung. Dereinst vom Land- grafen Ludwig V. als Bürgerwache initiiert, kam die Schlosswache erst wieder dank der Mitglieder des FdC zur Geltung.

Bis 1790 war die Schlosswache nur zu Reprä- sentationszwecken herangezogen worden. Ab Januar 1790 wurde die Wache von Soldaten abgelöst. In den folgenden Jahren erlangte diese Streitkraft eine Größe von mehreren hundert Mann. Mit der zunehmenden Geldnot der Landgrafen von Hessen-Homburg konnte man sich solch eine große Truppe nicht mehr leisten. Erst unter dem letzten Landgrafen Fer- dinand (1848-1866) war wieder die Rede von einer Bürgerwehr. Die Tradition der Schloss- wache wurde im Homburger Schloss auch von den Kaisern Wilhelm I. und Wilhelm II. wei- tergeführt. Mit dem letzten Kaiser, der das Schloss als Sommerresidenz nutzte, ver- schwand auch die Wache. Nur die Häuschen am Eingang zum Schloss, in denen die Solda- ten sich vor Regen schützen konnten, sind ein Relikt vergangener Zeiten.

Viele Generationen närrischer Aktiven des FdC schlüpften in den vergangenen Jahrzehn- ten in das edle Tuch und hinterließen zwangs- läufig Spuren des Verschleißes. 1956 wurden die Uniformen vom Ehrenrat des FdC gestif-

tet. So konnte nun das Komitee des FdC mit Torsten Hainz an der Spitze und Abordnungen der Bad Homburger Karnevalvereine die Bad Homburger Schlosswache im neuen Tuch be- staunen. Schmuck sahen sie aus, die edlen Re- cken, die pünktlich ihre Kanonenschüsse ab- gaben. Wohl dem, der Ohrenschützer in der Tasche hatte, denn die „Sandlies“, so der Name der Kanone, ist wirklich nicht zimper- lich, was den Krach angeht.

Wer sich fragt, warum das traditionelle närri- sche Einschießen im Schlosshof stattfindet, braucht nur auf das Wappen des FdC zu schauen, denn es wird dominiert vom Wahr- zeichen der Stadt Bad Homburg, dem Weißen Turm. Alle Karnevalisten, gleich welcher Cou- leur, stießen auf die neue Kampagne mit einem Glas Sekt in der Romanischen Halle an.

Gemunkelt wurde viel, aber so genau wusste zu dem Zeitpunkt noch niemand, wer denn in den nächsten Wochen die kurstädtischen Nar- ren regieren wird. Das Geheimnis lüftete sich erst am Abend (siehe dazu auch Seite 1).

Neue schmucke Uniformen für die Schlosswache des FdC

Reparatur& Fachwäsche vonOrientteppichen, seit 30JahrenErfahrung

Ar i a Or ien tt eppi c h

Wallstr. 18,61348BadHomburg Tel.06172/682393

Aria

Teppich-Werkstatt

Reparatur & Fachwäsche seit 30 Jahren Erfahrung Gratis Abhol + Bringdienst

Wallstr. 18 · Bad Homburg Tel. 0 6172 / 68 23 93

P im Hof

In unseren Räumen in der Max-Planck-Str. 21a finden Sie auf über 400 qm Wohnaccessoires in natürlichen und trendigen Farben und Formen vom Landhausstil bis Modern:

Wie Sie uns finden:

Friedrichsdorf, Max-Planck-Straße 21a, Einfahrt gegenüber BOSE-Haus, Gebäude im Hof, 2. Stock. Inhaber: Sven Köhler Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 10 – 19 Uhr, Sa. 10 – 15 Uhr

Träume für Haus und Garten

Samstag, 19.11.2011

von 10.00 – 20.30 Uhr

DER DOPPELSCHLAG!

1. Der Tag geht, die Prozente kommen.

Wir starten bei 10 %. Jede Stunde 1 % mehr, von 10.00 – 20.30 Uhr

2. Weinprobe von 14.00 – 19.00 Uhr

10 verschiedene Weine im Ausschank. Veranstaltet von Torsten Forcke, Wine Events.

Neueröffnung

Deutsche Küche mit internationalen Einflüssen.

Die Liebe zum Kochen und die Liebe zur Gastlichkeit können Sie in entspannter Atmosphäre genießen.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Kaiser-Friedrich-Promenade 55, 61348 Bad Homburg Dienstag – Sonntag 12 – 14.30 Uhr und 18 – 22.30 Uhr

Telefon: 06172-6804704 www.geheimrat-trapp.de

Strom für unseren Taunus

Jetzt wechseln zu Klima-Strom für die Region.

Neu

...und 3-fach sparen!

ͻ

Sparen Sie Kosten

ŵŝƚƵŶƐĞƌĞŵŐƺŶƐƟŐĞŶ^ƚƌŽŵƉƌĞŝƐƵŶĚ dem Neukunden-Bonus von 120 Euro.

ͻ

Sparen Sie CO

2

mit unserem Klima-Strom.

ͻ

Sparen Sie Strom

indem Sie mit unserem 'ƌĂƟƐͲ^ƚƌŽŵŵĞƐƐͲ Gerät njƵ,ĂƵƐĞ^ƚƌŽŵĨƌĞƐƐĞƌĂƵĨƐƉƺƌĞŶ͘

www.tauna-energie.de Telefon: 06171 509-509

Jetzt w echseln...

Wenn Kuno Hock am Schnürchen zieht, sollte man sich tunlichst die Ohren zuhalten. Denn die

„Sandlies“ hinterlässt ohrenbetäubenden Lärm. Zu Recht: Schließlich galt es ein historisches

Datum zu feiern: den 11.11.11. Foto: Jacob

Die „Sandlies“, die Kanone der Freunde des Carnevals (FdC), kam lautstark zum Einsatz, als Jochen Müller, Matthias Zeitz, Kuno Hock und Christoph Köhn pünktlich um 11.11 Uhr elf Kanonenschüsse abgaben. Und das in ganz neuen Uniformen. Foto: Jacob

Country Music mit Charly and the Outlaws

Bad Homburg (hw). Wer auf gut gemachte Country Music steht, sollte sich den Auftritt von „Charly and the Outlaws“ im Kulturzen- trum Englische Kirche, Ferdinandsplatz, am Freitag, 25. November, um 20 Uhr nicht ent- gehen lassen. Die Band definiert Country als Zusammenschluss all dessen, was Spaß macht. Dabei gibt es auch reichlich Ausflüge in Sachen Rock und Rock’n‘Roll. Im Reper- toire finden sich Songs von Johnny Cash, CCR, Dwight Yoakam, The Eagles, Eric Clap- ton und vielen anderen Stars der Country- Szene. Der Eintritt kostet 13, ermäßigt zehn Euro. Karten gibt es bei Tourist Info + Service im Kurhaus Tel. 178-3710.

Witzeerzähler gesucht

Hochtaunus (how). Für die Sendung „Die lachende 11“

sucht das hr-Fernsehen Wit- zeerzähler aus ganz Hessen.

Menschen mit viel Humor, die andere gerne zum Lachen brin- gen und Lust daran haben, vor einem großen Publikum Witze zu erzählen, können sich on- line unter www.lachende11.hr- online.de mit einem Foto und ihrem Lieblingswitz bewerben.

Wer lieber einen Brief schreibt, kann ihn an den Hessischen Rundfunk, Stichwort: La- chende 11, 60222 Frankfurt schicken.

Die besten Witzeerzähler wer- den am 7. Februar 2012 in der

Stadthalle in Baunatal gegen den Sieger der „Lachenden 11“ von 2011 antreten. Die Kandidaten müssen je nach Länge vier bis sechs Witze er- zählen und sich dem Urteil der prominenten Jury bestehend aus Johannes Scherer, Olga

Orange und Hilde aus Born- heim stellen. In der Sendung soll die gesamte Vielfalt des hessischen Humors gezeigt werden. Deshalb sind Bewer- bungen aus allen Regionen er- wünscht. Der Sieger gewinnt eine attraktive Reise.

Ökumenisches Gedenken

Bad Homburg (hw). Der Ewigkeitssonntag oder Toten- sonntag ist in der evangeli- schen Kirche in Deutschland ein Gedenktag für die Verstor- benen. Er ist der letzte Sonntag vor dem ersten Advents. In der Kapelle der Hochtaunus-Klini- ken in der Urseler Straße 33 findet am 20. November um 10 Uhr ein ökumenischer Gottes- dienst statt, in dem der Verstor- benen besonders gedacht wer- den soll. Der Gottesdienst wird von den Klinik-Seelsorgerin- nen Margit Bonnet und Chris- tine Walter-Klix gestaltet.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Während eine Studentin ihre gerade er- worbene Nerzstola in die Tüte stopft und zu- frieden ist, sich bereits einen Weihnachts- wunsch erfüllt zu haben, strahlt ein Mann über das

Mitten im Grünen, ganz im Norden von Bad Homburg ist das Hotel-Restaurant Molitor im Rotlaufweg 31 gut mit der Buslinie 3 zu erreichen. Wer abschalten und die Ruhe genießen, dabei

Bad Homburg (hw). Oktober, findet eine Führung durch die St. Ma- rien-Kirche statt. Treffpunkt ist um 12.45 Uhr am Eingangs- portal in der Dorotheenstraße 19. Der Eintritt ist

Möglicherweise finde auch der eine oder andere Bad Homburger in dieser Sammlung einen Brief oder eine Karte eines Großvaters, eines Onkels oder eines Cousins, denn in den

„Tanzen ist die Poesie des Fußes“ –unter diesem Motto lädt das Ensemble „Stante Pede“ am Sonntag, 26. Februar, von 10.30 bis 17 Uhr zu einem Tanztag im Forum Friedrichsdorf,

„Die Frauen haben einfach keine Zeit mehr zum Vorlesen, und schon recht nicht mehr, um selbst ein Buch in die Hand zu nehmen.“ Die Ausleihzahlen, die Fuchs in

Der Handel und das Gewerbe in Kirdorf wünschen Ihnen ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch in das Jahr 2012.. Bitte, beachten Sie die zum Teil geänderten Öffnungszeiten

Wir wünschen Ihnen ein besinnliches Weihnachtsfest und alles Gute für das neue Jahr. D as Jahr 2019 wurde mit einem Neu- jahrsempfang in der Galerie Fleck, Mas- senheimer Weg,