• Keine Ergebnisse gefunden

1988 an der Universität Tel Aviv und im Ben-Zwi Institut in Jerusa¬ lem stattfand, erforderlich

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "1988 an der Universität Tel Aviv und im Ben-Zwi Institut in Jerusa¬ lem stattfand, erforderlich"

Copied!
13
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wissenschaftliche Nachrichten

The First International Congress of Samaritan Studies (Tel Aviv - Jerusalem, 10.-14. 4. 1988)

Von Rudolf Macuch, Berlin

Teilnehmer: Bae Ashee, Jerusalem, Baeqai, Jerusalem, Ben-Hayyim,

Jerusalem, Coogins, London, Ceown, Sydney, Dexingee, Wien, Eqgee, Fri-

bourg, Floeentin, Tel Aviv, Gieon, Madrid, Goedendoep, Groningen, Hall, Sydney, Heezog, Jerusalem, Macuch, Berlin, Noy, Jerusalem, Piatelli,

Salemo, Pohl, Berlin, Powels, Berlin, Pummee, Ottawa, Qimeon, Be'er-

Sheva, Rabello, Jerusalem, Rotschild, Paris, Schub, Tel Aviv, Shehade, Jerusalem, Sixdeniee, Paris, Spectoe, New York, Stenhouse, Kensington (Australia), Tal, Tel Aviv/Natanya, Talshie, Jerusalem, Tov, Jerusalem,

B. TsEDAKA, Holon, Vogels, Ottawa, Wedel, Berlin.

Der Beschluß der Gründungsmitglieder der Soei6t6 d'fitudes Samaritaines (S.E.S.) am internationalen SamaritanistenkoUoquium in Paris (7.-9. 10. 1985, 8. ZDMG 136 [1986], S. *37*flf.), im Abstand von fünf Jahren internationale Samaritanistenkongresse zu organisieren, trägt erstaunlicherweise vorzeitig reife Früchte. Der außergewöhnliche Aufschwung der samaritanisehen Studien in unserem Jahrzehnt machte schon zweieinhalb Jahre naeh dem genannten

Kolloquium den ersten internationalen Samaritanistenkongreß, der vom

10.-14. 4. 1988 an der Universität Tel Aviv und im Ben-Zwi Institut in Jerusa¬

lem stattfand, erforderlich.

Der Kongreß wurde vom Dekan der Fakultät Judaistik der Universität Tel

Aviv, dem verdienten Autor der kritischen Edition des samaritanisehen Penta-

teuehtargum A. Tal (s. ZDMG 131 [1981], S. 388-395, und 135 [1985],

S. 351-355), und seinen Mitarbeitem organisiert. Am Vorabend (10. 4.) fand ein Empfang beim Rektor der Universität statt, an dem aueh vier samaritanische

Priester aus Nablus (Sheehem) und Holon teilgenommen haben. Naeh der

Begrüßung durch den Rektor und den Sekretär der S.E.S., Dom Sixdeniee, hat der samaritanische Hohepriester die Versammlung gesegnet.

Die ersten zwei Sitzungstage fanden an der Universität Tel Aviv, der letzte (13. 4.) im Ben-Zwi Institut in Jemsalem statt. Nach dem Kongreßabsehluß erfolgte eine archäologische Exkursion nach Bet-Shean mit einem Zwischenbe¬

such des Berges Tabor.

Zwisehen dem Eröffnungsvortrag von R. Macuch: The Importance of Samari¬

tan Traditions for the Hermeneutics of the Pentateuch, und dem Abschlußvortrag des Nestors der samaritanisehen Studien, des Ehrenpräsidenten der S.E.S., Z.Ben-Hayyim: The Language of Tibat Marge and its Time, hatten die Teilneh¬

mer die Möglichkeit, 27 höchst interessante Vorträge auf verschiedenen Gebie¬

ten der Samaritanistik zu hören und ihre mannigfaltigen Themen, von papierty- pologischen, kodikologisehen, philologischen (Hebräisch, Aramäisch, Ara-

Zeitschrift der Deutschen Morgeniändischen Gesellschaft Band 139, Heft 1 (1989)

© Deutsche Morgenländische Gesellschaft e.V.

(2)

*2* Wissenschaftliche Nachrichten

bisch), archäologischen, politisch-historischen, traditions- und religionsge¬

schichtlichen bis zu ethnologischen und sogar musikologisehen, eingehend zu diskutieren. Leider konnte sieh zu einem der interessantesten Vorträge, M. Delcor, La deesse Ashima ou le peche de Samarie?, der von Dom Sixdenier verlesen wurde, wegen der Abwesenheit des Autors keine Diskussion entfalten.

Die Kongreßsprachen waren Englisch, Französisch und Hebräisch. Deutsehe

Teilnehmer, Dexinger, Macuch, Pohl und Wedel haben Englisch gespro¬

chen, nicht Deutseh, wie es im hebräischen Teil von „A. B. The Samaritan News"

V. 15. 3. 1988 (Nr. 456-457), S. 4-6, irrtümlich angezeigt wurde.

Die Kongreßakten sollen noch im J. 1988 veröffentlicht werden.

Es ist schade, daß dieser erfolgreiche Kongreß keine Teilnehmer aus ost¬

europäischen Ländem begrüßen konnte und auch die zwei angemeldeten polni¬

schen Gelehrten nicht imstande waren zu kommen. Es wäre zu hoffen, daß sich diese Lage in der Zukunft bessem wird. Leider ist der beste sowjetische Samari- tanist, L.Kh. Wilsker im Frühjahr 1988 gestorben, weshalb Ben-Hayyim sei¬

nen Abschlußvortrag seinem Andenken gewidmet hat. Es ist ein Wunschtraum aller Samaritanisten, einen der künftigen Kongresse in Leningrad zu organisie¬

ren, dessen seltene Sehätze wichtiger samaritanischer Hss. und Fragmente der Firkowiö-Sammlung in der Saltykov-Söedrin-Bibliothek eine besondere Anzie¬

hungskraft haben; jedoch fehlen dazu vorläufig Kontaktpersonen. In der

Geschäftssitzung wurde deshalb eine nieht weniger erstaunliche Alternative vorgesehlagen, den nächsten Kongreß in Sydney abzuhalten, wo z. Z. unter der Leitung von A.D. Crown samaritanische Studien sehr intensiv gepflegt wer¬

den. Über Zeit und Ort soll der Genannte mit dem engerem Komitee entschei¬

den.

Orientalistische Dissertationen (* abgeschlossen vorliegend)

*Alajmi, Faleh: Relativsatz im Klassisch-Arabischen (Diss. Gießen 1988) (Wagner).

Garad Abdurahman, Yahya: Studien zur Wirtschafts- und Sozialgesehichte

Harars im 19. Jhdt. anhand der Akten des Qädi-Amtes (Arbeitstitel)

(Wagner).

Pollok Carmen: Studien zur futuwwa (Wild).

Rudolph, Ekkehard: Westliche Islamwissenschaft in Spiegel muslimischer Kritik (Wild).

(3)

Wissenschaftliche Nachrichten MITGLIEDERNACHRICHTEN

*3*

Neue Mitglieder

3964 Schubert, Gudrun, Luisenstraße 1, 7850 Lörrach

3965 Owens, Jonathan, Prof Dr., Universität Bayreuth, Arabistik, Postfach 101251, 8580 Bayreuth

3966 Badeen, Edward, Dr., Domacherstraße 156, CH-4053 Basel

3967 Wenger, Barbara, Kiedricher Straße 12, 6200 Wiesbaden 3968 Uhrig, Hans, Dr., Wolfsbrunnensteige 8, 6900 Heidelberg

3969 Molitor, Heike-Maria, M. A., Bahnstraße 89, 5000 Köln 40

3970 Schlombs, Adele, M. A., Römer Straße 80b, 6900 Heidelberg

3971 Stehli. Ulrike. Dr.. Seminar fiir Arabi.stik und Islamwissenschaft, Uni¬

versität, Melchersstraße 45, 4400 Münster

3972 Werbeck, Wolfgang, Melchersstraße 45, 4400 Münster

3973 Philipp, Thomas, Prof, Ph. D., Institut für Politische Wissenschaft - Moderner Naher Osten, Universität, Bismarckstraße 8, 8520 Erlangen

3974 Dorothea G., Grüner Weg 36, 5300 Bonn 2

3975 Blaneknieister, Barbara, Dr., Hafenweg 10, 4400 Münster

3976 Altheim-Stiehl, Ruth, Prof Dr., Gustav-Freytag-Straße 49, Nien¬

berge, 4400 Münster

Adressenänderungen

3725 Abun-Nasr, Jamil M., Prof Dr., Münckerstraße 23. 8580 Bayreuth

3932 Arat, Kristin M.. Mag. Dr., Univ.-Ass., Fuchsthallergasse 14/7,

A-1090 Wien

3977 Balic, Sniail, Dr., Postfach 11, A-2261 Angern

3882 Bockels, Klaus, Am Schlaehtensee 12, 1000 Beriin 37

3795 von Bredow, Mathias Frhr., Stiftsplatz 2, 5300 Bonn 1

3335 Flemming, Barbara H., Prof Dr., Koningin Marialaan 116, 2595 GD

Den Haag, Niederlande

3201 Herrmann, Gottfried, Dr., Am Westerberg 34, Klein Lengden, 3407

Gleichen

3658 Hofmann. Norbert M.. Dr.. Am Kalkofen 49. 6237 Liederbach

3879 Kadi, Wadad, Prof, Center for Middle Eastern Studies, 5848 South Uni¬

versity Avenue, Chicago, IL 60637, USA

3941 Muth, Franz-Christoph, Dr., Amdtstraße 22, 6000 Frankfurt 1

3958 Richter, Thomas, Welsehbaehstraße 22, 6688 Illingen 5

3671 Vitestam, Gösta, Prof Dr., Kävlingevägen 1, S-222 40 Lund, Schweden

Ausgetreten

3845 Datta, Bhakti, Dr., Engelfriedshalde 65, 7400 Tübingen

3928 Hager, Eva, Dr., c/o Bundesministerium für Auswärtige Angelegen¬

heiten, Ballhausplatz 2, A-lOlO Wien

3084 Müller, Hans Wolfgang, Prof Dr., Hausenstemweg 3, 8132 Tutzing

(4)

*4* Wissenschaftliche Nachrichten

3844 Müller-Ponholzer, Arpad, Schellingstraße 124, 8000 München 40

3843 Pachner. Regine, Wielandstraße 23. 5300 Bonn 2

3639 Schäfer, Peter, Prof Dr., Freie Universität Berlin, Institut für Judaistik, Schwendener Straße 27, 1000 Beriin 33

3643 Ägyptologisehes Institut der Universität Heidelberg, Marstallhof 4,

6900 Heidelberg 1

Gestorben

2689 Starke, Heinz, Pastor em., Gerichtsberg 16, 2370 Rendsburg

(gest. 7. Oktober 1988)

(5)

f

Münchener Ostasiatisehe Studien:

Grundelemente und Tendenzen

des religiösen Taoismus

Das Spannungsverhältnis von Integration und Individualität in seiner Geschichte zur Chin-, Yüan- und frühen Ming-Zeit

Von Florian C. Reiter

1988. VII, 172 Seiten (Band 48). Kart. DM 64,—.

Der Religiöse Taoismus ist der Religions- und Geschichtswissenschaft als wesentliches Ele¬

ment der chinesischen Kultur bekannt. Sinolo¬

gische Studien haben sich bisher vorwiegend

mit den Anfängen und der Geschichte im

2.—6. Jh. befaßt. Vorliegende Untersuchung konzentriert sich auf weithin vernachlässigte jüngere Epochen (Chin, Yüan, Ming), welchen für die allgemeine Geschichte große Bedeutung zukommt. Der Rahmen für die Entwicklung des Religiösen Taoismus wird unter dem Aspekt der Vielfalt der Gruppen und ihrer Zusammenge¬

hörigkeit dargestellt.

Aus dem Inhalt:

Die Geschichtsvision des Patriarchen Chang Yü-ch'u — Die Integration der taoistischen Gruppen unter die Führung des Cheng-i Pa¬

triarchats — Schulen, Schriften und Methoden

— Die Gruppen Ch'ing-wei und Ch'üan-chen, ihre Traditionslinien und Wirkungsweisen — Theoretische und synkretistische Tendenzen im 14. Jh., zur Identität des „Gold-Elixirs" — Inte¬

gration und Individualität am Beispiel eines Lo¬

kalkults — Die Integration von Buddhismus und Taoismus in den Rahmen der staatlichen Ordnung bzw. Verwaltung

Grundwort und

Sprachmischung

Eine Untersuchung an Hand von Körperteilbe¬

zeichnungen

Von Gerhard Doerfer

1988. Vlll, 313 Seiten (Band 47). Kart.

DM 45,—.

Der Terminus „Grundwort" ist in der allgemei¬

nen Linguistik sehr verschieden definiert wor¬

den (wobei grundlegende Postulate einer jeden Definition nicht immer beachtet wurden). Vf.

bezeichnet als „Grundwort" solche Termini, welche „allen Menschen Gemeinsames bezeich¬

nen" (also z. B. nicht „Auto", obwohl der damit bezeichnete Gegenstand für moderne Zivilisa¬

tion einen hohen Rang einnimmt). Besonders hat er untersucht, wie sich Körperteilbezeich¬

nungen bei Entlehnungen aus einer Sprache in die andere verhalten. (Parallelen dazu, z. B. psy¬

chologische Persistenz, sind nur nebenher her¬

angezogen worden.) 17 Mischsprachen verschie¬

dener Kontinente sind zu diesem Zwecke unter¬

sucht worden. Darauf basierend ist das Problem der altaischen Sprachverwandtschaft vom Be¬

griff der „Mischsprache" her angegangen wor¬

den.

Aus dem Inhalt:

Die Theorie des Grundworts — Musterung iran-türkischer Mischsprachen — Untersu¬

chung weiterer Mischsprachen — Qualitative Auswertung — Parallelen — Zusammenfassung und Definitionen — Zur Glottochronologie — Die altaische Frage

Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH

Postfach 1015 26 • D-7000 Stuttgart 10

III Zeitschrift der Deutschen Morgeniändischen Gesellschaft Band 139, Heft 1 (1989)

© Deutsche Morgenländische Gesellschaft e.V.

L

(6)

MATTHIAS SMALBRUGGE: La nature trinitaire de rintelligence augus- tinienne de la foi. Amsterdam 1988.222 pp. (Amsterdam Studies in Theology

Table des Matieres: Sigles et Abbreviations. Introduction: La fascination.

PREMIERE PARTIE: Les contours de la question de l'intellectus fldei.

Chapitre Premier: L'etat de la question; I'histoire d'une methode. Chapitre II:

Le De Magistro; les limites de 1' intelligence. 1. La question de la rhetorique. 2.

La relation parole-enseignement. Chapitre III: Le De Trinitate; quaerite

faciem eius. 1. Les incertitudes par rapport ä la verite. 2. L'introduction augustinienne ä la verite trinitaire. DEUXIEME PARTIE: Les commentaires.

Chapitre IV: V,1, 1: La distance entre leDieu trine et Vkomme. Chapitre V: 1,2:

La transformation de la uia negatiua en uia humilitatis. Chapitre VI: 11,3: Au seuil de la connaissance. Chapitre VII: III.4: L'impossibilite didentifier I'etre divin. Chapitre VIII: IV,5: La correspondance partielle entre l'äme et I'etre divin. Chapitre IX: IV,6, V,6: Le recours ä la relation. Chapitre X: VI,7: La relation nous rapproche de I'etre sans que nous puissions l'identifler. TROI¬

SIEME PARTIE: La structure de 1' intelligence de la foi. Chapitre XI:

Conclusion. Reconnoitre le rapport intime entre la connaissance et I'etre.

INDICES: Index bibliographique. Index des passages cites des oeuvres

d'Augustin.

H.M. ZIJLSTRA-ZWEENS: Of His Array Telle I No Lenger Tale. Aspects of

Costüme, Arms and Armour in Western Europe, 1200-1400. Amsterdam

This book is intended not only for specialists but for all who feel that some

knowledge of the material culture of the Middle Ages leads to a better

understanding of the period and heightens the appreciation of medieval art

and literature. Based upon sources of all kinds — the few surviving objects,

iconographic and written documents — the book gives information not only

about costume, arms and armour but about various aspects of medieval

warfare as well: logistics, siege armament and the development of fire-arms. A separate chapter is devoted to these topics as reflected in epic poetry.

Volume 6) ISBN: 90-5183-051-3. Hfl. 65,—

1988. 152 pp. ISBN: 90-5183-025-4. Hfl. 48,—

Keizersgracht 302-304 1016 EX AMSTERDAM-HOLLAND

IV

Zeitschrifl der Deutschen Morgeniändischen Gesellschaft Band 139, Hefb 1 (1989)

© Deutsche Morgenländische Gesellschaft e.V.

(7)

Beiträge zur Südasienforscliung:

Tension over the Farakka Barrage

A techno-political tangle in South Asia By Kurshida Begum

1988. XI, 279 Seiten mit 13 Karten, 23 Tabellen und 22 Diagrammen (Beiträge zur Südasienfor¬

schung, Band III). Kart. DM 58,—.

The Farakka Barrage has been a major source of conflict between India and Bangladesh. It enables India to divert water into the Hugh so as to prevent the silting up of the port of Cal¬

cutta. Bangladesh claims an adequate share of the Ganges water and no permanent agreement has been arrived at so far. This is the first com¬

prehensive study of the historical background of this dispute. It also traces the phases of the dispute in recent times in the context of the complex relationship between India and Ban¬

gladesh. Technical and political problems are discussed with equal competence and attention to crucial details.

Aus dem Inhah:

The Background of the Dispute: The Port of Calcutta: An Asset and a Liability — Farakka Barrage Plan in Controversy and Contradic¬

tions — Purposes of the Farakka Barrage — A Dilemma! — Conflict and Cleavages: "Go- Ahead" — A Unilateral Decision — Some Agreements and the Coagulation ol the Pro¬

blem — A Diversion of the Ganga and ilic Disc¬

repancies in Appraising the Consequences — The Techno-political Contention and an Agree¬

ment with a Loop-hole — The Two Proposals for the Augmentation of the Ganga and the Sta¬

lemate — Conclusion: Wisdom of Hindsight — Epilogue

Portuguese Asia

Aspects in History and Economic History (Sixteenth and Seventeenth Century) Edited by Roderich Ptak

1987. VIII, 220 Seiten mit 1 Karte (Beiträge zur Südasienforschung, Band 117). Kart. DM 48,—.

Dieses Buch enthält acht Aufsätze (in Englisch oder Deutsch; Vorwort von D. Rothermund) zur Geschichte und Wirtschaftsgeschichte der Por¬

tugiesen in Süd-, Südost-, und Ostasien. Der Schwerpunkt liegt auf dem 16. und 17. Jahr¬

hundert.

Aus dem Inhalt:

M. Dunn: Pfeffer, Profit und Property Rights.

Zur Entwicklungslogik des Estado da India im südostasiatischen Raum — J. Villiers: Portu¬

guese Malacca and Spanish Manila. Two Con¬

cepts of Empire — S. Subrahmanyam: Cochin in DecHne, 1600—1650: Myth and Manipula¬

tion in the Estado da India — R. Ptak: The Transportation of Sandalwood from Timor to China and Macao, c. 1350—1600 — R. Ptak:

China, Portugal und der Malediven-Handel vom frühen 15. bis zum frühen 16. Jahrhundert

— K. C. Fok: Early Ming Images of the Portu¬

guese — C. Guillen-Nufiez: Thomas Pereira, S. J, and the Eclipse of the Portuguese Padroa- do — J. PogI: Beispiele zu einer kritischen Do¬

kumentation des Schiffsverkehrs auf der Ostin¬

dienroute im portugiesischen Schrifttum des 16.

und 17. Jahrhunderts — English summaries of German papers — Index

Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH

Postfach 1015 26 ■ D-7000 Stuttgart 10

Zeitschrift der Deutschen Morgeniändischen Gesellschaft Band 139, Heft 1 (1989)

© Deutsche Morgenländische Gesellschaft e.V.

V

(8)

Neue Titel

AUSGRABUNGEN DER DEUTSCHEN FORSCHUNGS¬

GEMEINSCHAFT IN URUK-WARKA

Band 11

Margret W. Green und Hans-J. Nissen

Zeichenliste der Archaischen Texte aus Uruk

unter Mitarbeit von Peter Damerow und Robert K. Englund

(Archaische Texte aus Uruk Band 2)

1987. 11, 318 Seiten mit 2 Abbildungen und 2528 Zeichen und 60 Tafeln

mit 508 Abbildungen, 23,5 x 34 cm

Hl DM 229,- ISBN 3-7861-1439-0

BAGHDADER MITTEILUNGEN

Bd. 18-1987

1987. Vlll, 272 Seiten mit 655 Abbildungen und 16 Tafeln

mit 117 Abbildungen, 18 x 25 cm

Ln DM 118,- ISBN 3-7861-1495-1

Beiheft 3 Kazuko Watanabe

Die ade-Vereidigung anläßlich der Thronfolgeregelung Asarhaddons

1987. Vlll, 248 Seiten und 16 Tafeln mit 76 Abbildungen, 18 x 25 cm

Ln DM 69,- ISBN 3-7861-1446-3

BOGAZKÖY-HATTUSA

Ergebnisse der Ausgrabungen Bd. XIV

Rainer Michael Boehmer und Hans G. Güterbock

Glyptik aus dem Stadtgebiet von Bogazköy

Grabungskampagne 1931-39,1952-78 (Die Glyptik von Bogazköy 11. Teil)

IV, 132 Seiten mit 91 Abbildungen, 42 Tafeln mit ca. 1049 Abbildungen und 3 Beilagen, 25 x 35 cm

Ln DM 264,- ISBN 3-7861-1494-3

Anton Moortgat

Vorderasiatische Rollsiegel

Ein Beitrag zur Geschichte der Steinschneidekunst

unveränd. Nachdruck d. 2. Auflage 1966, Vlll, 156 Seiten mit

27 Abbildungen und 92 Tafeln mit 783 Abbildungen, 21 x 27 cm

Br DM 98,- ISBN 3-7861-1534-6

M

VI

Gebr. Mann Verlag Lindenstraße 76,1000 Berlin 61

Zeitschrift der Deutschen Morgeniändischen Gesellschaft Band 139, Heft 1 (1989)

© Deutsche Morgenländische Gesellschaft e.V.

(9)

Neue Titel

AUSGRABUNGEN DER DEUTSCHEN FORSCHUNGS¬

GEMEINSCHAFT IN URUK-WARKA

Band 12

Egbert von Weiher

Spätbabylonische Texte aus Uruk

Teil 3

X, 262 Seiten und 77 Tafeln, 23,5 x 34 cm

Br DM 135,- ISBN 3-7861-1508-7

BAGHDADER MITTEILUNGEN

Hrsg. Deutsches Archäologisches Institut, Abt. Baghdad Band 19-1988

VI, 626 Seiten mit ca. 332 Abbildungen und 38 Tafeln

mit ca. 252 Abbildungen, 18 x 25 cm

Ln DM 174,- ISBN 3-7861-1532-X

SCHRIFTEN DER MAX FREIHERR VON OPPENHEIM-STIFTUNG

Heft 13/14

Ursula Moortgat-Correns Tell-Chuera in Nordost-Syrien

Vorläufiger Bericht über die 9. und 10. Grabungskampagne 1982 und 1983

mit einem Beitrag von Joachim Boessneck

100 Seiten mit 71 Abbildungen und 5 Faltplänen, 17 x 24,5 cm

Ln DM 50,- ISBN 3-7861-1492-7

Ursula Moortgat-Correns Tell-Chuera in Nordost-Syrien

Vorläufiger Bericht über die 11. Grabungskampagne 1985

mit Beiträgen von Barthel Hrouda, Felix Blocher und

Tilmann Eickhoff

ca. 72 Seiten mit ca. 49 Abbildungen, 17 x 24,5 cm

Ln ca. DM54,- ISBN 3-7861-1514-1

Gebr. Mann Verlag Lindenstraße 76,1000 Berlin 61

vn Zeitschrift der Deutschen Morgeniändischen Gesellschaft Band 139, Heft I (1989)

© Deutsche Morgenländische Gesellschaft e.V.

(10)

Das Wissen von der

Lebensspanne der Bäume

Surapälas Vrksäyurveda

Kritisch ediert, übersetzt und kommentiert von Rahul Peter Das

Mit einem Nachtrag von G. Jan Meulenbeld zu seinem Verzeichnis „Sanskrit Names of Plants and their Botanical Equivalents"

1988. IX, 589 Seiten (Alt- und Neuindische Stu¬

dien, Band 34). Kart. DM 148,—.

Die altindische Wissenschaft der Anlage und Hege von Hain- und Gartenanlagen ist kaum bekannt und wenig erforscht; diese Wissens¬

lücke wird nun weitgehend gefüUt. Der wichtige Lehrtext des Bengalen Surapäla (11. /12. Jh.), der auch viel aus botanischer, medizinischer, philosophischer und religionswissenschaftlicher Sicht Interessantes enthält, wurde unter Be¬

rücksichtigung einer sehr großen Anzahl von Sekundärüberlieferungsquellen ediert.

Aus dem Inhalt:

Einleitung (mit umfassendem Verzeichnis der Primär- und Sekundärliteratur zum altindi¬

schen Garten- und Landbau) — Surapälas Vrksäyurveda: Text und kommentierte/anno¬

tierte Übersetzung — Anhänge: 1. G. J. Meu- lenbelds Nachträge — 2. Vrksadohadaprakära Edition — 3. Puspavatikavidhi (Ed.) — 4.

Sadäsivavyäsas Vrksäropanaprakäravyäkhyä

— 5. Vrksadinäm ropanädiprakarana (Ed.) — Indizes

„Ich'' und das Ich

Analytische Untersuchungen zur buddhistisch- brahmanischen Atmankontroverse

Von Claus Oetke

1988. Vll, 577 Seiten (Alt- und Neu-Indische Studien, Band 33). Kart. DM 94,—.

Die Abhandlung versucht, einerseits die philo¬

sophischen Argumente, die im Laufe der Kon¬

troverse über die Existenz eines Atman inner¬

halb der indischen Philosophietradition seitens der an der Auseinandersetzung beteiligten Par¬

teien vorgebracht worden sind, möglichst voll¬

ständig und präzise zu erfassen und zu identifi¬

zieren, andererseits, eine Analyse der Berechti¬

gung, Triftigkeit und Stringenz der Argumente und Beweise zu erstellen. Da die Thematik der Debatte das Vorhandensein einer Seele und die Existenz eines Subjektes als Träger von Bewußt- seinszuständen und Erlebnissen tangiert, erfolgt die philosophische Analyse mit Berücksichti¬

gung und auf dem Hintergrund von modernen Theorien der Philosophie des Geistes. Indem nicht allein die indischen Doktrinen in ihrer Ge¬

samtheit, sondern auch Komponenten dersel¬

ben und einzelne Argumente auf ihre sachliche Berechtigung und Tragweite hin untersucht wer¬

den, wird eine Klärung darüber erstrebt, ob und inwiefern heutige philosophische Methoden eine adäquatere Behandlung des Themas er¬

möglichen.

Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH

Postfach 1015 26 • D-7000 Stuttgart 10

vni

Zeitschrifl der Deutschen Morgeniändischen Gesellschaft Band 139. Heft 1 (1989)

© Deutsche Morgenländische Gesellschaft e.V.

(11)

Verzeichnis der orientalischen Handschriften in Deutschland Band 27, 3:

Japanische Handschriften und

traditionelle Drucke aus der Zeit vor 1868 in Bonn, Bremen, Hamburg und Köln Von Eva Kraft

1988. Etwa 408 Seiten. Leinen DM 220,—.

Der vorliegende Band beschreibt erstmals Alt- japonika-Bestände der folgenden sechs Institu¬

tionen: Japanologisches Seminar der Universi¬

tät Bonn, Übersee-Museum Bremen, Kunsthalle Bremen, Museum für Kunst und Gewerbe Ham¬

burg, Hamburgisches Museum für Völkerkunde und Museum für Ostasiatische Kunst der Stadt Köln. Verzeichnet sind 809 Werke in z. Z. ca.

2183 Bänden. Die ältesten Handschriften datie¬

ren aus dem 12. und 13. Jahrhundert, alles übri¬

ge aus der Edo-Zeit (1603—1868). Die Anord¬

nung erfolgt nach dem Titelalphabet, die Regi¬

ster bieten Verfasser, Verleger, Haupt- und Nebentitelübersicht, Zeittafeln, Schlagwörter und Standortkonkordanz. Das Vorwort gibt Anhaltspunkte zur japanischen Buchgeschich¬

te, zu den einzelnen Sammlungen und zur Art der Beschreibung.

Band 33,1:

Nepalese Manuscripts: Neväri and Sanskrit By Siegfried Lienhard. With the collaboration of Thakur Lal Manandhar

1988. XXXIII, 222 Seiten, 16 Taf. (davon 4 farb.). Leinen DM 174,—.

Der vorliegende Band beschreibt hauptsächlich Handschriften, welche entweder ausschließlich auf Neväri verfaßt sind oder Sanskrit-Werke mit Paraphrasen auf Neväri enthalten. Insgesamt werden 263 Manuskripte aus der Zeit von ca.

1560 bis 1945 katalogisiert. Die Benutzung des Nachschlagewerkes wird durch kurzgefaßte In¬

haltsangaben erleichtert, die die Beschreibun¬

gen der einzelnen Texte begleiten. Unter den dargestellten Handschriften besonders zahlreich vertreten sind buddhistische und hinduistische Erzählstoffe, Ritualwerke sowie Anthologien von Hymnen und Liedern.

Aus dem Inhalt:

Vorwort — Einleitung (1. Bemerkungen zur Sprache und Literatur der Nevars; 2. Schreiber, Schreibmaterial und Schriftarten; 3. Bemerkun¬

gen zu den Handschriften; 4. Bibliographie) — Tafeln — Beschreibung der Handschriften —

Konkordanzen der Katalognummern und

Bibliothekssignaturen — Indices der Autoren, Schreiber, Donatoren, Ortsnamen und Datie¬

rungen

Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH

Postfach 1015 26 ■ D-7000 Stuttgart 10

Zeitschrift der Deutschen Morgeniändischen Gesellschaft Band 139, Heft 1 (1989)

© Deutsche Morgenländische Gesellschaft e.V.

IX

(12)

STUDIA LINGUARUM AFRICAE ORIENTALIS

MARCELLO LAMBERTI

Band 1 Die Nordsomali-Dialekte

Eine synchronische Beschreibung

1988. 299 Seiten, 1 Karte. Kartoniert DM 130,-. Leinen DM 160,-

Das Somali ist eine der wichtigsten Sprachen Ostafrikas. Als die offizielle und Nationalsprache der Demokrati¬

schen Republik Somalia wird das Somali von mehr als vier Millionen Menschen (die meisten von ihnen Noma¬

den) gesprochen. Somalisprachige Minderheiten sind auch in Dschibuti (mehr als 40% der Bevölkerung), in Äthiopien (in der Ogaadeen-Region) und in Kenya zu finden.

Das Somali ist eine kuschitisehe Sprache und gehört als solche zur afroasiatischen (hamito-semitischen) Sprach¬

familie.

Die Nordsomali-Dialekte stellen die Somali-Dialektgruppe dar, die die reichste literarische und dichterische Tradition aufzuweisen hat (man denke z.B. an Sayid Maxamed Cabdille Xasan). Auch die Wahl des Dialektes von Mudug (ein Nordsomali-Dialekt) zur Nationalsprache der Demokratischen Republik Somalia hat zum Pre¬

stige und zur Verbreitung des Nordsomali in Somalia beigetragen. Heutzutage dient das Nordsomali auch als Kommunikationsmittel der Massenmedien, des Schulbetriebes, bei Schulbüchern und in der Literatur.

The Ba'iso makes up one of the many ethnic minorities of Ethiopia. They live on Gidiccho Island and in some villages on the shores of Lake Abaya (former Lake Marguerita) in Southern Ethiopia. The Ba'iso are called

"Gidiccho" by the (Guji) Oromo and the Gide'o, the neighbours with whom they are in closest contact.

The Ba'iso were originally agriculturists and cattle-breeders, but recently they increasingly participated in trade across the lake with their characteristic boats (wolaabo).

They speak a language belonging to the Lowland Cushitic phylum and forming a unity together with Somali and its dialects and which is also very close to Oromo.

This study is an attempt to establish the kind of relationship existing between Kuliak and Cushitic. The Kuliak languages are spoken in the Karamoja District of Uganda. They were classified in the past as a part of the Eastern Sudanic sub-family of the Chari-Nile branch within the Nilo-Saharan family (cf. Greenberg 1963; 85-86). The Cushitic languages, instead, are prevalently spoken in Ethiopia and traditionally belong to the Afro-Asiatic or Hamito-Semitic language phylum.

The author shows and tries to interpret the fact that Kuliak and Cushitic share a not irrelevant part of their lexicon (mainly basic vocabulary), recurrent sound correspondences and a conspicuous number of morphemes of common origin. The confirmation of these findings could lead to the upsetting of the established classification of the two language families in question. The author tries to give an answer to this problem.

CARL WINTER • UNIVERSITÄTSVERLAG • HEIDELBERG

X Band 2

HIKE HABERLAND - MARCELLO LAMBERTI

Ibaaddo ka-Ba'iso

Culture and Language of the Ba'iso 1988. 184 Seiten. Kartoniert DM 88,-. Leinen DM 126,-

Band 3

MARCELLO LAMBERTI

Kuliak and Cushitic A comparative study 1988. 157 Seiten. Kartoniert DM 85,-

Zeitschrift der Deutschen Morgeniändischen Gesellschaft Band 139. Heft 1 (1989)

© Deutsche Morgenländische Gesellschaft e.V.

(13)

Zeitschrift der Deutschen

Morgeniändischen Gesellschaft

IM AUFTRAG DER GESELLSCHAFT

HERAUSGEGEBEN VON

EWALD WAGNER

UNTER MFTWIRKUNG VON

HERRMANN JUNGRAITHMAYR • BERNHARD KÖLVER

WOLFGANG RÖLLIG • ERHARD ROSNER

KOMMISSIONSVERLAG FRANZ STEINER WIESBADEN GMBH

STUTTGART 1989

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zeitschrift der Deutschen Morgeniändischen Gesellschaft Band 138, Heft 1 (1988).. © Deutache Morgenländische Gesellschaft

Zeitschrift der Deutschen Morgeniändischen Gesellschaft Band 138, Heft 1 (1988).. © Deutsche Morgenländische

Zeitschrift der Deutschen Morgeniändischen GeseUschaft Band 138, Heft 2 (1988) O Deutsche Morgenländische GeseUschaft

Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft Band 139, Heft 1 (1989).. © Deutsche Morgenländische

Zeitschrift der Deutschen Morgeniändischen Gesellschaft Band 130, Heft 2 (1989) O Deutsche Morgenländische Gesellschaft e... der untersciiiedliehen Hochschulsysteme wird jedes

Zeitschrift der Deutschen Morgeniändischen Gesellschaft Band 140, Heft 1 (1990).. © Deutsche Morgenländische

Zeitschrift der Deutschen Morgeniändischen Gesellschaft Band 140, Heft l (1990).. © Deutsche Morgenländische

Ewald Wagner, Universität Gießen, Institut für Orientalistik, Ottfl-Behaghel-Straße 10, Haus E, D-6300 Gießen.. Erscheinungsweise: Jährlich 2 Hefte