• Keine Ergebnisse gefunden

⎡⎣⎢⎢⎢⎢⎢⎤⎦⎥⎥⎥⎥⎥ ⎡⎣⎢⎢⎢⎢⎢⎤⎦⎥⎥⎥⎥⎥ ⎡⎣⎢⎢⎢⎢⎢⎢⎢⎤⎦⎥⎥⎥⎥⎥⎥⎥ ⎡⎣⎤⎦ A = a {} {} a a = = 1, 1, i j ∈ ∈ 1,..., 1,..., n n ⎡⎣⎢⎢⎢⎤⎦⎥⎥⎥→ ∑ ∑ 816357492 ⎡⎣⎢⎢⎢⎢⎤⎦⎥⎥⎥⎥→ 16321351011896712415141 A =

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "⎡⎣⎢⎢⎢⎢⎢⎤⎦⎥⎥⎥⎥⎥ ⎡⎣⎢⎢⎢⎢⎢⎤⎦⎥⎥⎥⎥⎥ ⎡⎣⎢⎢⎢⎢⎢⎢⎢⎤⎦⎥⎥⎥⎥⎥⎥⎥ ⎡⎣⎤⎦ A = a {} {} a a = = 1, 1, i j ∈ ∈ 1,..., 1,..., n n ⎡⎣⎢⎢⎢⎤⎦⎥⎥⎥→ ∑ ∑ 816357492 ⎡⎣⎢⎢⎢⎢⎤⎦⎥⎥⎥⎥→ 16321351011896712415141 A ="

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hans Walser, [20140430]

Stochastische Matrizen Anregung: R. S., C.

1 Doppelt stochastische Matrizen

Wir untersuchen n,n-Matrizen mit positiven Einträgen, deren Zeilen- und Spaltensum- men 1 sind.

Formal: A=⎡⎣ ⎤⎦aij Zeilensumme: aij

j=1

n =1, i

{

1,...,n

}

Spaltensumme: aij

i=1

n =1, j

{

1,...,n

}

2 Beispiele 2.1 Beispiel

A=

69 1

9 2

9 29 5

9 2

9 1

9 3

9 5

9

⎢⎢

⎢⎢

⎥⎥

⎥⎥

2.2 Magische Quadrate

Aus magischen Quadraten lassen sich durch Normierung mit der Zeilensumme doppelt stochastische Matrizen herstellen. Dabei sind dann zusätzlich (das „Magische“) auch die Diagonalensummen 1.

Aus dem im Prinzip einzigen magischen 3,3-Quadrat erhalten wir:

8 1 6 3 5 7 4 9 2

⎢⎢

⎥⎥

158 1 15 6

15 3

15 5 15 7

15 154 9

15 2 15

⎢⎢

⎢⎢

⎥⎥

⎥⎥

⎥ Aus dem magischen Dürer-Quadrat ergibt sich:

16 3 2 13 5 10 11 8 9 6 7 12 4 15 14 1

⎢⎢

⎢⎢

⎥⎥

⎥⎥

16 34 3

34 2 34 13

34 345 10

34 11 34 8

34 349 6

34 7 34 12

34 4

34 15 34 14

34 1 34

⎢⎢

⎢⎢

⎢⎢

⎥⎥

⎥⎥

⎥⎥

(2)

3 Eigenschaften

3.1 Eigenwerte und Eigenvektoren

Eine Matrix mit Zeilensumme 1 hat den Eigenwert λ1=1 mit dem Eigenvektor u1=

1

! 1

⎢⎢

⎥⎥

⎥ Beweis durch Nachrechnen. Es ist Au1=u1. 3.2 Lineare Abbildung

Wir arbeiten mit einer Abbildungsmatrix mit Spaltensumme 1.

Es sei P=

[

x1,…,xn

]

ein Punkt in der Hyperebene H: x1+!+xn =c. Wegen xi= aijxj

j=1

n

erhalten wir für den Bildpunkt P=

[

x1,…,xn

]

:

x1+!+xn = xi

i=1

n = aijxj j=1

n = i=1

n aijxj i=1

n = j=1

n xj aij i=1

n

"=1 j=1

n =c

Somit liegt auch der Bildpunkt P in der Hyperebene H.

Die Hyperebene H hat den Normalvektor 1

! 1

⎢⎢

⎥⎥

⎥ . 3.3 Doppelt stochastische Abbildungsmatrix

Bei einer doppelt stochastischen Abbildungsmatrix haben wir einerseits die Fixpunktge- rade

t

! t

⎢⎢

⎥⎥

. Andererseits operieren alle anderen Punkte in einer Normalhyperebene dazu.

(3)

4 Beispiel einer Abbildung

Wir arbeiten exemplarisch mit der Abbildungsmatrix:

A=

69 1

9 2

9 29 5

9 2

9 1

9 3

9 5

9

⎢⎢

⎢⎢

⎥⎥

⎥⎥

In der Abbildung 1a sind im Einheitswürfel die Bilder der drei Einheitsvektoren einge- tragen. Die Abbildung 1b zeigt das Bild des Einheitswürfels. Es entsteht ein Spat, der eine Raumdiagonale mit dem Einheitswürfel gemeinsam hat und sonst ganz im Innern des Einheitswürfels liegt.

Abb. 1: Situation im Einheitswürfel

a) b)

(4)

Die in der Abbildung 2 markierten Punkte liegen jeweils in einer Ebene. Dies sind Normalebenen zur vom Ursprung ausgehenden Raumdiagonalen des Einheitswürfels.

Abb. 2: Normalebenen zur Raumdiagonalen des Würfels

(5)

Die Abbildung 3 zeigt, wie die lineare Abbildung im unteren der beiden blauen Drei- ecke operiert. Das ist das durch die Bilder der drei Einheitsvektoren aufgespannte Drei- eck.

Abb. 3: Situation im unteren blauen Dreieck

Der Schwerpunkt des blauen Urbilddreiecks ist Fixpunkt, er ist auch Schwerpunkt des roten Bilddreiecks. Dieser Schwerpunkt hat im Raum die Koordinaten

(

13,13,13

)

. Er liegt auf der Fixpunktgeraden.

(6)

Wird die Abbildung iteriert, ziehen sich die Bilder auf den Fixpunkt zusammen.

In der Abbildung 4 ist der nächste Schritt eingezeichnet.

Abb. 4: Nächster Schritt

Im Limes ergeben sich für die Bilder der drei Einheitsvektoren die drei Vektoren

13 13 1 3

⎢⎢

⎢⎢

⎥⎥

⎥⎥

⎥ ,

13 13 1 3

⎢⎢

⎢⎢

⎥⎥

⎥⎥

⎥ ,

13 13 1 3

⎢⎢

⎢⎢

⎥⎥

⎥⎥

⎥ Somit ist:

m→∞lim Am= lim

n→∞

6

9 1

9 2 9 29 5

9 2 9 19 3

9 5 9

⎢⎢

⎢⎢

⎥⎥

⎥⎥

m

=

1 3 1

3 1 3 13 1

3 1 3 13 1

3 1 3

⎢⎢

⎢⎢

⎥⎥

⎥⎥

Die Kontraktionseigenschaft und damit der Limes gelten für beliebige doppelt stochas-

(7)

Für die Dimension n wird das gleichseitige Dreieck durch das regelmäßige n-Simplex ersetzt. Im vierdimensionalen Fall also das regelmäßige Tetraeder.

Der Schwerpunkt hat die Koordinaten

(

1n,…,1n

)

.

Allgemein gilt daher für eine doppelt stochastische n,n-Matrix A:

m→∞lim Am=

1

n ! 1n

" "

1

n ! 1n

⎢⎢

⎢⎢

⎥⎥

⎥⎥

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es sind also jeweils 13 Ellipsen (inklusive der Grenzfälle eine waagerechen oder senkrechten Strecke)

Insbesondere kommen die Fibonacci-Folge und die Lucas-Folge

Die Abbildungen 3 und 4 geben im Vergleich dazu eine Kreisschar, deren Radien im Sinne einer geometrischen Folge abnehmen.. 3: Geometrisch

Die Hyperbeln dieser Schar haben alle denselben Thaleskreis.. Dieser ist der Umkreis des

Da es kein Sehnenviereck ist, vergrößert sich sein Flächeninhalt, wenn wir es unter Beibehaltung der Seitenlängen in ein Sehnenviereck bewegen.. Da die grünen Vielecke starr sind,

Jedes Folgenglied ist also eine Linearkombination der beiden vorangehenden Folgen- glieder (Walser 2012, S.15).. Der Grenzwert der Folge soll aber von null

Käfer im Jahr n bezeihnet, die ein Jahr bzw. zwei Jahre alt sind. Die Käfer vermehren. sih proportional zu ihrer Anzahl und zwar die einjährigen mit einer Rate r 1

[r]