• Keine Ergebnisse gefunden

() 2 a a a a a a a n a a = 2 a + 2 a − a n 2 2 n − 2 n () 15 () n n + 1 ⎛⎝⎞⎠ n n − 1 n − 2 n 1 + 52 F = 2 F + 2 F − F 15 1 a F = = lim = 2 Φ + 2 − 2 − − 1 + = Φ 2 + 2 − n + 12 n n − 12 n − 22 F n = Φ −− , Φ = a a a a a a a n Φ n →∞

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "() 2 a a a a a a a n a a = 2 a + 2 a − a n 2 2 n − 2 n () 15 () n n + 1 ⎛⎝⎞⎠ n n − 1 n − 2 n 1 + 52 F = 2 F + 2 F − F 15 1 a F = = lim = 2 Φ + 2 − 2 − − 1 + = Φ 2 + 2 − n + 12 n n − 12 n − 22 F n = Φ −− , Φ = a a a a a a a n Φ n →∞"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hans Walser, [20150823]

Fibonacci-Potenzen 1 Worum geht es

Es werden die Quadrate, Kuben und vierte Potenzen der Folgen mit der Fibonacci- Rekursion behandelt. Insbesondere kommen die Fibonacci-Folge und die Lucas-Folge vor.

2 Quadrate

2.1 Rekursion für Quadrate der Fibonacci Zahlen Aus der Formel von Binet

Fn = 1

5Φn− −

( )

Φ1 n, Φ=1+25 (1) erhalten wir:

Fn2 = 15

(

Φ2n−2

( )

−1n+Φ−2n

)

(2)

Behauptung: Es gilt folgende Rekursion:

Fn+12 =2Fn2+2Fn−12Fn−22 (3) Beweis: Nachrechnen unter Verwendung von (2).

2.2 Beginn mit Rekursion

Eine beliebige Folge an habe die Rekursion:

an+1=2an+2an−1an−2 (4) Daraus ergibt sich:

an+1

an =2+2aan−1

nan−2a

n =2+2aan−1

naan−2

n−1

an−1

an (5)

Für den Grenzwert

a= lim

n→∞

an+1

an (6)

(2)

finden wir die kubische Gleichung:

α =2+2α11 α2

α3−2α2−2α+1=0

(7)

Diese hat die Lösungen:

α12, α2 =

( )

Φ1 2, α3=−1 (8)

Somit gilt für die Folge an die verallgemeinerte Binet-Formel:

an =r1Φ2n+r2

( )

Φ1 2n+r3

( )

1n (9)

2.3 Beispiele

2.3.1 Quadrate der Fibonacci-Folge Fibonacci-Folge:

n 0 1 2 3 4 5 6 7 8

Fn 0 1 1 2 3 5 8 13 21 Tab. 1: Fibonacci-Folge

Wir arbeiten mit den Startwerten:

a0 =0, a1=1, a2 =1 (10)

Für die Koeffizienten r1,r2,r3 erhalten wir die Bedingung:

0=r1Φ0+r2

( )

Φ1 0 +r3

( )

−1 0

1=r1Φ2+r2

( )

Φ1 2 +r3

( )

−11

1=r1Φ4 +r2

( )

Φ1 4 +r3

( )

−12

(11)

(3)

Das Geleichungssystem (11) hat die Lösung:

r1=15, r2 = 15, r3=−25 (12) Dies ergibt die Formel (2).

2.3.2 Quadrate der Lucas-Folge Lucas-Folge:

n 0 1 2 3 4 5 6 7 8

Ln 2 1 3 4 7 11 18 29 47 Tab. 2: Lucas-Folge

Wir arbeiten mit den Startwerten:

a0 =4, a1=1, a2 =9 (13)

Für die Koeffizienten r1,r2,r3 erhalten wir die Bedingung:

4=r1Φ0+r2

( )

Φ1 0+r3

( )

−1 0

1=r1Φ2+r2

( )

Φ1 2+r3

( )

−11

9=r1Φ4 +r2

( )

Φ1 4 +r3

( )

−1 2

(14)

Das Geleichungssystem (14) hat die Lösung:

r1=1, r2 =1, r3=2 (15)

Dies ergibt für die Quadrate der Lucas-Folge die besonders einfache Formel:

L2n2n+

( )

Φ1 2n+2

( )

−1n =Φn +

( )

Φ1 n2 (16)

Und tatsächlich:

(4)

n 0 1 2 3 4 5 6 7 8 an 4 1 9 16 49 121 324 841 2209

Tab. 3: Quadrate der Lucas-Folge

Aus (16) ergibt sich die Binet-Formel für die Lucas-Folge:

Lnn +

( )

Φ1 n (17)

3 Kuben

Und nun dasselbe für die Kuben.

3.1 Rekursion für die Kuben der Fibonacci Zahlen Es gilt die Rekursion:

Fn+13 =3Fn3+6Fn−13 −3Fn−23Fn−33 (18) 3.2 Beginn mit der Rekursion

Eine beliebige Folge bn habe die Rekursion:

bn+1=3bn+6bn−1−3bn−2bn−3 (19) Für den Grenzwert

β = lim

n→∞

bn+1

bn (20)

finden wir die Gleichung vierten Grades:

β=3+6β1 −3 1

β21

β3

β4 −3β3−6β2+3β+1=0

(21)

Diese hat die Lösungen:

β1=Φ1 , β2 =

( )

−Φ , β3=−

( )

Φ1 3, β4 =Φ3 (22)

(5)

Somit gilt für die Folge bn die verallgemeinerte Binet-Formel:

bn =r1

( )

Φ1 n+r2

( )

−Φ n+r3

( )

Φ1 3n+r4

( )

Φ3 n (23)

3.3 Beispiele

3.3.1 Kuben der Fibonacci-Folge Wir arbeiten mit den Startwerten:

b0 =0, b1=1, b2 =1, b3=8 (24) Für die Koeffizienten r1,r2,r3,r4 erhalten wir die Bedingung:

0=r1

( )

Φ1 0+r2

( )

−Φ 0+r3

( )

Φ1 30+r4

( )

Φ3 0

1=r1

( )

Φ1 1+r2

( )

−Φ1+r3

( )

Φ1 31+r4

( )

Φ3 1

1=r1

( )

Φ1 2+r2

( )

−Φ 2+r3

( )

Φ1 32+r4

( )

Φ3 2

8=r1

( )

Φ1 3+r2

( )

−Φ 3+r3

( )

Φ1 33+r4

( )

Φ3 3

(25)

Das Geleichungssystem (25) hat die Lösung:

r1= 253 5, r2 =−253 5, r3=−251 5, r4 = 251 5 (26) Dies ergibt die Formel:

Fn3=3255

( )

Φ1 n3255

( )

−Φ n 255

( )

Φ1 3n+ 255

( )

Φ3 n

= 1

53

( )

Φn − −

( )

Φ1 n

3 (27)

(6)

3.3.2 Kuben der Lucas-Folge Wir arbeiten mit den Startwerten:

b0 =8, b1=1, b2 =27, b3=64 (28) Für die Koeffizienten r1,r2,r3,r4 erhalten wir die Bedingung:

8=r1

( )

Φ1 0 +r2

( )

−Φ 0+r3

( )

Φ1 30 +r4

( )

Φ3 0

1=r1

( )

Φ1 1+r2

( )

−Φ1+r3

( )

Φ1 31+r4

( )

Φ3 1

27=r1

( )

Φ1 2 +r2

( )

−Φ 2+r3

( )

Φ1 32 +r4

( )

Φ3 2

64=r1

( )

Φ1 3+r2

( )

−Φ 3+r3

( )

Φ1 33+r4

( )

Φ3 3

(29)

Das Geleichungssystem (29) hat die Lösung:

r1=3, r2 =3, r3=1, r4 =1 (30) Dies ergibt die Formel:

L3n =3

( )

Φ1 n+3

( )

−Φ n+

( )

Φ1 3n+

( )

Φ3 n =

( )

Φn +

( )

Φ1 n

3

(31)

4 Vierte Potenzen

Und nun dasselbe für die vierten Potenzen.

4.1 Rekursion für die Kuben der Fibonacci Zahlen Es gilt die Rekursion:

Fn+14 =5Fn4+15Fn−14 −15Fn−24 −5Fn−34 +Fn−44 (32) 4.2 Beginn mit der Rekursion

Eine beliebige Folge cn habe die Rekursion:

(7)

cn+1=5cn+15cn−1−15cn−2 −5cn−3+cn−4 (33) Für den Grenzwert

γ = lim

n→∞

cn+1

cn (34)

finden wir die Gleichung fünften Grades:

γ =5+15γ1 −15 1 γ2 −5 1

γ3+ 1 γ4

γ5 −5γ 4−15γ 3+15γ2+5γ −1=0

(35)

Diese hat die Lösungen:

γ1=1, γ2 =−

( )

Φ1 2, γ3=−Φ2, γ4 =

( )

Φ1 4, γ5 =Φ4 (36)

Somit gilt für die Folge cn die verallgemeinerte Binet-Formel:

cn =r1+r2

( )

Φ1 2n+r3

( )

−Φ2 n+r4

( )

Φ1 4n+r5

( )

Φ4 n (37)

4.3 Beispiele

4.3.1 Vierte Potenzen der Fibonacci-Folge Wir arbeiten mit den Startwerten:

c0 =0, c1=1, c2 =1, c3=16, c4 =81 (38) Für die Koeffizienten r1,r2,r3,r4 erhalten wir die Bedingung:

(8)

0=r1+r2

( )

Φ1 20+r3

( )

−Φ2 0+r4

( )

Φ1 4

0+r5

( )

Φ4 0 1=r1+r2

( )

Φ1 21+r3

( )

−Φ2 1+r4

( )

Φ1 4

1+r5

( )

Φ4 1 1=r1+r2

( )

Φ1 22+r3

( )

−Φ2 2+r4

( )

Φ1 4

2+r5

( )

Φ4 2 16=r1+r2

( )

Φ1 23+r3

( )

−Φ2 3+r4

( )

Φ1 4

3+r5

( )

Φ4 3 81=r1+r2

( )

Φ1 24+r3

( )

−Φ2 4+r4

( )

Φ1 4

4 +r5

( )

Φ4 4

(39)

Das Geleichungssystem (39) hat die Lösung:

r1= 256 , r2 =−254 , r3=−254 , r4 = 251 , r5 = 251 (40) Dies ergibt die Formel:

Fn4 = 256254

( )

Φ1 2n254

( )

−Φ2 n+251

( )

Φ1 4

n+251

( )

Φ4 n (41)

4.3.2 Vierte Potenzen der Lucas-Folge Wir arbeiten mit den Startwerten:

c0 =16, c1=1, c2 =81, c3=256, c4 =2401 (42) Für die Koeffizienten r1,r2,r3,r4 erhalten wir die Bedingung:

(9)

16=r1+r2

( )

Φ1 20+r3

( )

−Φ2 0+r4

( )

Φ1 4

0+r5

( )

Φ4 0 1=r1+r2

( )

Φ1 21+r3

( )

−Φ2 1+r4

( )

Φ1 4

1+r5

( )

Φ4 1 81=r1+r2

( )

Φ1 22+r3

( )

−Φ2 2+r4

( )

Φ1 4

2+r5

( )

Φ4 2 256=r1+r2

( )

Φ1 23+r3

( )

−Φ2 3+r4

( )

Φ1 4

3+r5

( )

Φ4 3 2406=r1+r2

( )

Φ1 24 +r3

( )

−Φ2 4 +r4

( )

Φ1 4

4+r5

( )

Φ4 4

(43)

Das Geleichungssystem (43) hat die Lösung:

r1=6, r2 =4, r3=4, r4 =1, r5 =1 (44) Dies ergibt die Formel:

Ln4 =6+4

( )

Φ1 2n+4

( )

−Φ2 n+

( )

Φ1 4

n+

( )

Φ4 n =Φn+

( )

Φ1 n

4

(45)

Da haben wir etwas mit der Kirche ums Dorf gerechnet.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Beweisen Sie

Die Spirale ist eine logarithmische Spirale mit folgender Drehstreck- symmetrie: Drehung um 45° mit gleichzeitiger Streckung mit 2 ist eine Deckabbil- dung

Die gleichseitige Hyperbel gilt als die speziellste Hyperbel, analog zum Kreis als speziellster Ellipse.. Da der Umkreis und die Eulergerade zwei Schnittpunkte haben, gibt

In der dritten Schrägzeile sitzen Zahlen, welch der Rekursion der Kuben der Fibonacci- Zahlen genügen.. Und

Es werden allerdings nicht alle pythagoreischen Tripel generiert... Jedes pythagoreische Dreieck ist zwei

Die zu den Tripeln gehörenden Dreiecke nähern sich eben- falls einem rechtwinklig gleichschenkligen Dreieck an.. Die beiden Kathetenlängen un- terscheiden sich immer nur

Die Abbildungen 3 und 4 geben im Vergleich dazu eine Kreisschar, deren Radien im Sinne einer geometrischen Folge abnehmen.. 3: Geometrisch

[r]