• Keine Ergebnisse gefunden

Mathematisches Institut der Universit¨at M¨unchen Helmut Schwichtenberg Wintersemester 2009/2010 Blatt 5

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mathematisches Institut der Universit¨at M¨unchen Helmut Schwichtenberg Wintersemester 2009/2010 Blatt 5"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mathematisches Institut der Universit¨at M¨unchen Helmut Schwichtenberg

Wintersemester 2009/2010 Blatt 5

Ubungen zur Vorlesung¨

”Mathematische Logik“

Aufgabe 17. F¨ur ein zweistelliges RelationssymbolR leite man her: Ist R symmetrisch und transitiv, so istR auch reflexiv auf seinem Feld, also

x,y(xRy→yRx)→ ∀x,y,z(xRy→yRz→xRz)→

x(∃yxRy∨ ∃yyRx→xRx).

Aufgabe 18. Eine zweistellige Relation R hat die Diamanteneigenschaft wenn aus xRy1 und xRy2 die Existenz eines z folgt mit y1Rz und y2Rz.

R heißt konfluent wenn der reflexive und transitive Abschluß von R die Diamanteneigenschaft hat. Man beweise (informal), daß jede zweistellige Relation R mit der Diamanteneigenschaft konfluent ist.

Aufgabe 19. Wir betrachten (zur Vereinfachung) Herleitungsterme, die nur mit den Regeln f¨ur → aufgebaut sind. Die parallele Reduktion →p ist induktiv definiert durch

u→p u M →p M0 λuM →p λuM0

M →p M0 N →p N0 M N →pM0N0 M(u)→p M0(u) N →pN0

uM(u))N →p M0(N0) .

Man zeige die Substitutivit¨at von →p, d.h., daß aus M(~u) →p M0(~u) und K~ →p K~0 folgt M(K~ )→pM0(K~0).

Aufgabe 20. F¨ur HerleitungstermeM wie in Aufgabe 19 definieren wir die vollst¨andige Erweiterung M durch

u:=u, (λuM) :=λuM,

(M N):=MN falls M N keinβ-Redex ist, ((λuM(u))N) :=M(N).

Man zeige

(a) M →p M0 impliziert M0p M.

(b) Der reflexive und transitive Abschluß→ der Einschrittreduktion →ist der reflexive und transitive Abschluß der parallelen Reduktion→p. (c) Die Einschrittreduktion →ist konfluent.

Abgabe. Mittwoch, 25. November 2009, in der Vorlesung.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mathematisches Institut der Universit¨ at M¨ unchen Helmut Schwichtenberg.. Sommersemester 2008

Man formalisiere in L: Es gibt ein Element e mit folgenden Eigenschaften: (i) e ist Linkseinheit (d.h., multipliziert man es von links an ein beliebiges Element, so reproduziert

Mathematisches Institut der Universit¨ at M¨ unchen Helmut Schwichtenberg.. Wintersemester 2008/2009

Man zeige: Hat eine L-Theorie T ein abz¨ ahlbares Modell, so auch ein ¨ uberabz¨ ahlbares (also eines, in dessen ¨ Aquivalenzklassen sich die reellen Zahlen injektiv einbetten

Mathematisches Institut der Universit¨ at M¨ unchen Helmut Schwichtenberg. Wintersemester 2007/2008

Mathematisches Institut der Universit¨ at M¨ unchen Helmut Schwichtenberg. Wintersemester 2007/2008

Mathematisches Institut der Universit¨ at M¨ unchen Helmut Schwichtenberg. Wintersemester 2007/2008

Mathematisches Institut der Universit¨ at M¨ unchen Helmut Schwichtenberg. Wintersemester 2007/2008