• Keine Ergebnisse gefunden

Mathematisches Institut der Universit¨at M¨unchen Helmut Schwichtenberg Wintersemester 2009/2010 Blatt 4

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mathematisches Institut der Universit¨at M¨unchen Helmut Schwichtenberg Wintersemester 2009/2010 Blatt 4"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mathematisches Institut der Universit¨at M¨unchen Helmut Schwichtenberg

Wintersemester 2009/2010 Blatt 4

Ubungen zur Vorlesung¨

”Mathematische Logik“

Aufgabe 13 (Sprachen der Gruppentheorie). (a) Eine formale Sprache L sei bestimmt durch ein zweistelliges Funktionssymbol ◦ und ein zwei- stelliges Relationssymbol =. Man formalisiere inL: Es gibt ein Element emit folgenden Eigenschaften: (i) eist Linkseinheit (d.h., multipliziert man es von links an ein beliebiges Element, so reproduziert sich dieses).

(ii) Jedes Element x hat bzgl. e ein Linksinverses, d.h. ein Element y, das von links anx heranmultiplizierte ergibt.

(b) Man kann die in (a) implizit geforderte Existenz durch

”Skolemisierung“

explizit machen: L0 sei bestimmt durch die Funktionssymbole e (null- stellig) sowie◦undg(zweistellig), und ein zweistelliges Relationssymbol

=, wobeieeine Linkseinheit und g(x, e) ein Linksinverses vonx bzgl.e bedeuten sollen. Man formalisiere (i), (ii) aus (a) inL0.

Aufgabe 14. Man zeige

(a) `(A∨˜ B →C)→(A→C)∧(B →C),

(b) `(¬¬C→C)→(A→C)→(B→C)→A∨˜ B →C, (c) `(⊥ →B)→(A→B ∨˜ C)→(A→B) ˜∨(A→C), (d) `(A→B) ˜∨(A→C)→A→B∨˜ C.

Aufgabe 15. Man zeige

(a) `c A∨˜ B →(A→C)→(B →C)→C f¨urC ohne∨,∃, (b) `c ˜∃xA→ ∀x(A→B)→B (x /∈FV(B),B ohne∨,∃).

Aufgabe 16. SeiAein fest gew¨ahltes Aussagensymbol. F¨ur nat¨urliche Zah- len kdefinieren wir die FormelkA durch 0A:=A, (k+ 1)A:= (kA→kA).

Die Church-Numerale nk seien definiert durch

nk:=λvkA→kAλukA(vnu) mitv0u:=u,vn+1u:=v(vnu).

(a) Man gebe den Herleitungsbaum f¨ur 30 an.

β sei der Abschluß von 7→β, also definiert durch (i) WennM 7→β M0, soM →β M0.

(ii) Wenn M →β M0, soM N →β M0N,N M →β N M0vM →β λvM0.

=β sei die von→β erzeugte ¨Aquivalenzrelation (also die kleinste ¨Aquivalenz- relation auf Herleitungstermen, die →β enth¨alt). Man zeige

(b) nkv(mkvu) =β (m+n)kvu. (Ind. nachn, mit (n+ 1)kvu=β v(nkvu).) (c) nk(mkv) =β (mn)kv. (Ind. nachn, mit (b) undnkv =β λu(nkvu).) (d) mk+1nk=β (nm)k f¨urm≥1. (Aus (c) durch Induktion nachm.)

Abgabe. Mittwoch, 18. November 2009, in der Vorlesung.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Man formalisiere in L: Es gibt ein Element e mit folgenden Eigenschaften: (i) e ist Linkseinheit (d.h., multipliziert man es von links an ein beliebiges Element, so reproduziert

Mathematisches Institut der Universit¨ at M¨ unchen Helmut Schwichtenberg.. Wintersemester 2008/2009

Man zeige: Hat eine L-Theorie T ein abz¨ ahlbares Modell, so auch ein ¨ uberabz¨ ahlbares (also eines, in dessen ¨ Aquivalenzklassen sich die reellen Zahlen injektiv einbetten

Man formalisiere in L: Es gibt ein Element e mit folgenden Eigenschaften: (i) e ist Linkseinheit (d.h., multipliziert man es von links an ein beliebiges Element, so reproduziert

Mathematisches Institut der Universit¨ at M¨ unchen Helmut Schwichtenberg. Wintersemester 2006/7

Mathematisches Institut der Universit¨ at M¨ unchen Helmut Schwichtenberg. Wintersemester 2007/2008

Mathematisches Institut der Universit¨ at M¨ unchen Helmut Schwichtenberg. Wintersemester 2007/2008

Mathematisches Institut der Universit¨ at M¨ unchen Helmut Schwichtenberg. Wintersemester 2007/2008