• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Vertragsarztsitze" (15.10.1993)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Vertragsarztsitze" (15.10.1993)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

dung im Fachgebiet der Inneren Medizin oder Kinderheilkunde, sondern aus- schließlich in der zusätzlichen Weiterbil- dung im Schwerpunkt oder einer fakulta- tiven Weiterbildung in diesen Fachgebie- ten erworben werden können. Leistun- gen im Fachgebiet der Inneren Medizin oder der Kinderheilkunde, für welche eingehende Kenntnisse und Erfahrungen vorrangig im Rahmen der Weiterbildung im Schwerpunkt oder in einer fakultati- ven Weiterbildung oder zum Erwerb ei- ner Fachkunde erworben werden kön- nen, können im Rahmen des Verfahrens nach Absatz 2 insoweit ausgeschlossen werden, als sie den .Rahmen der haus- ärztlichen Versorgung überschreiten.

(2) Die Vertragspartner erstellen nach Maßgabe des Absatzes 1 spätestens bis zum 31. 12. 1994 eine Liste über sol- che Leistungen, die in der hausärztlichen Versorgung nicht vergütet werden. Diese Liste kann bei Bedarf weiterentwickelt oder präzisiert werden.

(3) Die Liste ist für alle an der haus- ärztlichen Versorgung teilnehmenden Ärzte verbindlich.

§7

Beendigung der hausärztlichen Tätigkeit und Ausnahmen von der Beschränkung

(1) Der Arzt für Innere Medizin oder Kinderheilkunde, der sich für die haus- ärztliche Versorgung entschieden hat, ist an die Wahl gebunden. Der Widerruf be- darf der Genehmigung des Zulassungs- ausschusses. Die Genehmigung ist unter Bestimmung einer angemessenen Frist für den Übergang in die fachärztliche Versorgung, welche zwei Quartale nicht unterschreiten darf, zu erteilen.

(2) Ausnahmen von der ausschließli- chen Teilnahme an der hausärztlichen Versorgung oder an der fachärztlichen Versorgung erteilt der Zulassungsaus- schuß gern. § 73 Abs. 1 a S. 4 oder S. 6 SGBV.

§8

Hausärztliche Grundvergütung (1) Für die Übernahme der besonde- ren hausärztlichen Versorgungsfunktio- nen gemäß § 87 Abs. 2 a S. 3 SGB V er- hält der an der hausärztlichen Versor- gung teilnehmende Arzt eine behand- lungsfallbezogene Grundvergütung (hausärztliche Grundvergütung).

(2) Die Voraussetzungen für die In- anspruchnahme der hausärztlichen Grundvergütung im einzelnen werden durch die Vertragspartner durch Ergän- zung dieses Vertrages zum 30. 6. 1994 spätestens mit Wirkung zum 1. 1. 1996 festgelegt.

(3) Die Vertragspartner wirken dar- auf hin, daß die Bewertungen für haus- ärztliche Leistungen und die hausärztli- che Grundvergütung durch den Bewer- tungsausschuß so zeitig - gegebenenfalls in Teilschritten - festgelegt werden, daß sie spätestens zum 1. 1. 1996 wirksam werden können.

§9

Übergangsregelung bei aus der hausärztlichen Versorgung ausgeschlossenen Leistungen Vertragsärzte, welche in der vertrags- ärztlichen Versorgung nachweislich vor dem 1. 1. 1994 regelmäßig ärztliche Lei- stungen der Liste nach § 6 abgerechnet haben, dürfen solche Leistungen im Falle der Teilnahme an der hausärztlichen Versorgung längstens bis zum 31. 12. 2002 erbringen und abrechnen.

§ 10

Übergangsregelung bis zum 31. 12. 1995 Bis zum 31. 12. 1995 gilt folgende Übergangsbestimmung:

1. Ärzte für Allgemeinmedizin, prak- tische Ärzte und Ärzte ohne Facharztbe- zeichnung nehmen ab lokrafttreten die- ses Vertrages im Rahmen des Gebiets der Allgemeinmedizin an der hausärztli- chen Versorgung teil.

2. Fachärzte für Innere Medizin und Fachärzte für Kinderheilkunde, die eine Schwerpunktbezeichnung nicht führen, nehmen an der hausärztlichen und an der fachärztlichen Versorgung teil. Sie tref-

Berichtigung

In den Artikel "Eine Zwischenbilanz nach sechs Monaten" (Heft 40 vom 8.

Oktober 1993) hat sich ein Fehler ein- geschlichen. Der vierte Absatz dieses Beitrags muß richtig lauten:

"Für 1993 ist dagegen nicht mehr mit Richtgößenprüfungen zu rechnen - von den KVen Bayerns, Pfalz und Saarland abgesehen, die das Arzneimittelbudget aussetzen wollen und hierfür ab dem 4.

Quartal 1993 mit Richtgrößenprüfungen

beginnen müßten." D

Vertragsarztsitze

KV Thüringen

Die Kassenärztliche Vereinigung Thüringen schreibt auf Antrag der Erben folgenden Vertragsarztsitz zur Übernah- me durch einen Nachfolger aus:

A1-2718 (74) Deutsches Ärzteblatt 90, Heft 41, 15. Oktober 1993

fen ihre Wahlentscheidung zur aus- schließlichen Teilnahme an der hausärzt- lichen Versorgung oder zur ausschließli- chen Teilnahme an der fachärztlichen Versorgung bis zum 31. 3. 1996 mit Wir- kung ab 1. 1. 1996.

3. § 2 gilt mit der Maßgabe, daß die über die allgemeine berufsrechtliche Do- kumentationspflicht hinausreichenden besonderen Dokumentationspflichten nach § 2 Abs. 3 Nr. 4 erst mit Wirkung vom 1. 1. 1996 verbindlich werden.

§11 lokrafttreten

Dieser Vertrag tritt am 1. 1. 1994 in Kraft.

Bonn/Essen/Bergisch Gladbach/Kas- sei/Bochum/Köln, den 6. September 1993 AOK-Bundesverband, K.d.ö.R., Bonn

Bundesverband der

Betriebskrankenkassen, K.d.ö.R., Essen IKK-Bundesverband, K.d.ö.R.,

Bergisch Gladbach

Bundesverband der landwirtschaftlichen Krankenkassen, K.d.ö.R., Kassel Bundesknappschaft, K.d.ö.R., Bochum See-Krankenkasse, K.d.ö.R., Harnburg

Verband der Angestellten- Krankenkassen e.V., Siegburg

AEV-Arbeiter-Ersatzkassen- Verband e.V., Siegburg Kassenärztliche Bundesvereinigung,

K.d.ö.R., Köln

Arzt für Neurologie und Psychiatrie in Lobenstein (Praxispersonal ist vorhan- den).

~ Schriftliche Bewerbungen bis spä- testens drei Wochen nach Erscheinen dieser Veröffentlichung an die KV Thü- ringen, Abteilung Sicherstellung, Bau- hausstraße 11, 99423 Weimar, Telefon 0 36 43/55 93 13.

KVTrier

Die Kassenärztliche Vereinigung Trier schreibt auf Antrag des Praxisinha- bers folgenden Vertragsarztsitz zur Übernahme (aus Altersgründen) durch einen Nachfolger aus:

Kinderarztpraxis in Trier.

~ Schriftliche Bewerbungen sind bis zum 5. 11. 1993 an die Geschäftsstelle des Zulassungsausschusses für den Be- zirk der KV Trier, Balduinstraße 10-14, 54290 Trier, Tel 06 51/46 03-1 25 oder

1 13 zu richten. D

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

50,- DM c) bei sonstigen Anträgen, mit denen der Arzt die Beschlußfassung des Zulas- sungsausschusses anstrebt 60,- DM d) bei Einlegung eines Widerspruchs, durch den

7.12 Hat der Antragsteller die für den beantragten Leistungsbereich erforderli- che fachliche Befähigung hinreichend nachgewiesen und liegen die gegebenen- falls

Die neuen Referenzbereiche ("Normal- bereiche"), die für die ärztliche Beurtei- lung der mit den neuen Methoden ge- wonnenen Werte erforderlich sind, wur- den

Augsburg, Ärztehaus Schwaben, Frohsinnstr. Anmel- dungen an die KV Bayerns, Landesge- schäftsstelle, Ärztehaus Bayern, Mühl- baurstr. Teilnah- megebühr von 30,00 DM ist

Ab diesem Zeitpunkt wurden alle Chargen auf Methylnitrat geprüft und nur unter Beachtung dieses Grenzwertes zum loverkehrbringen freigegeben.. Juli 1993, wurden uns

Die Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein schreibt auf Antrag der Praxisinhaber folgende Vertragsarzt- sitze zur Übernahme durch einen Nach- folger aus, da

Nach zwei Vorsymposien („Me- dikamentöse Prävention und Pro- phylaxe" unter der Leitung der Arz- neimittelkommission der deutschen Ärzteschaft, besonders durch Prof. Scheler,

Der europäische Durchschnitt und auch derjenige der Bundesrepublik Deutschland lag bis etwa zum Jahre 1986 um 40 Patienten pro Jahr und Million, die neu einer Behandlung