• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Kalziumantagonist: Nitrendipin Organschutz auch bei Risikopatienten" (18.03.1994)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Kalziumantagonist: Nitrendipin Organschutz auch bei Risikopatienten" (18.03.1994)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bin glänzend aufgelegt und guter Dinge. Deswegen darf ich in Arzt- praxen immer den Empfang über- nehmen. Wollen Sie mehr wissen?

Stichwort „Empfang Verona 56';

Praxis-Planung und -Möblierung von Sichert,

91586 Lichtenau, Tel. 0 98 27/99-2 52 49453 Wetschen, Tel. 0 54 46/818

VARIA AUS DER INDUSTRIE

der Patienten und besserte die Symptomatik.

Die Sicherheit von Pergo- lid wurde an 1 870 Patienten getestet. Es wurden keine In- teraktionen mit anderen Parkinsontherapeutika beob- achtet. Nebenwirkungen wa- ren vor allem orthostatische Hypotensionen (neun Pro- zent unter Pergolid gegen- über sieben Prozent Plazebo) sowie Halluzinationen, die bei allen Antiparkinson-Me- dikamenten auftreten und ei- ne genaue Kontrolle erfor- derlich machen. Dyskinesen und hyperkinetische Bewe- gungsstörungen, die nach Ad-

Obwohl die Kontrolle des Blutdrucks bei Hypertonikem ein vorrangiges Ziel ist, kann sie doch nicht als alleiniger Endpunkt der Therapie be- trachtet werden. Moderne antihypertensive Wirkstoffe sollten vielmehr in die Me- chanismen des Organismus eingreifen, die für erhöhte Erkrankungsraten und früh- zeitige Sterbefälle von Hoch- druckpatienten verantwort- lich sind. Mit diesen Worten unterstrich Prof. Arturo Fer- nandez-Cruz (Madrid) auf dem 3. Europäischen Nitren-

dition von Pergolid zu einer bereits bestehenden Levodo- pa-Therapie entstanden, lie- ßen nach, sobald die Levodo- pa-Dosis reduziet wurde.

Insgesamt sind beim Per- golid sowohl die lange Halb- wertszeit als auch die Aktivi- tät an beiden Subtypen des Dopaminrezeptors gegenüber herkömmlichen Dopaminer- gika hervorzuheben. Insbe- sondere der zweite Punkt scheint einen Ersatz von z. B.

Bromocriptin bei Patienten, die auf eine reine D2-Stimu- lierung nicht mehr anspre- chen, zu ermöglichen.

Thomas Schneider

dipin-Symposium in Berlin die klinische Bedeutung der nicht-hämodynamischen Ef- fekte von Antihypertensiva.

Noch immer wird die Le- benserwartung von Hyperto- nikern durch atheroskleroti- sehe Komplikationen einge- schränkt, welche auch bei gut eingestelltem Blutdruck auf- treten können. Dies gilt vor allem für Patienten, die gleichzeitig an Diabetes mel- litus und/oder an Nierener- krankungen leiden. Doch ge- rade in jüngster Zeit konnten die Forscher zahlreiche Ursa-

chen für die strukturellen und funktionellen Organverände- rungen der Hypertoniker auf- klären. Im Mittelpunkt ihrer Untersuchungen steht das Gefäßendothel, welches nicht nur eine mechanische Barrie- re darstellt, sondern auch ein äußerst aktives und dynami- sches Gewebe ist.

Denn jede Endothelzelle bildet Substanzen, welche die Gefäßweite (Prostacyclin, Endothel-Derived-Relaxing- Factor, Endothelin), die Blut- gerinnung und die Wachs- tumsregulation kontrollieren.

Im gesunden Organismus be- finden sich alle die Faktoren im Gleichgewicht. „Bei chro- nischer Belastung aber gerät dieses fein abgestimmte Wechselspiel in Unordnung", wie Dr. Hermann Haller (Berlin) auf dem Bayro- pharm-Symposium berich- tete.

Adhäsionsmoleküle auf Endothelzellen Die „Oberhand" gewin- nen nun Substanzen, welche die Blutgefäße verengen und das Wachstum der Arteri- enwand fördern. Die Endo- thelzellen verlieren ihre glat- te und geschmeidige Oberflä- che, so daß sich Thrombozy- ten, Monozyten und Lympho- zyten anlagern. Haller konnte nachweisen, daß chronisch

„überstimulierte" Endothel- zellen auf ihrer Oberfläche vermehrt Adhäsionsmoleküle bilden, welche die Anlage- rung der Blutzellen begünsti- gen. „Dieses als Leukostasis bezeichnete Phänomen läßt sich durch die Gabe von Nit- rendipin normalisieren", er- klärte Haller.

Die Entstehung athero- sklerotischer Veränderungen bei Hochdruckpatienten be- schränkt sich allerdings nicht nur auf die Gefäßwand, son- dern läuft in ähnlicher Weise auch im Nierengewebe ab.

Antihypertensive Substanzen sollten daher möglichst auch die Funktion dieses empfind- lichen Organs schützen. Nach Untersuchungen von Prof.

Eckart Jungmann (Frankfurt) bei hypertonen Diabetikern

erfüllen Nitrate und Beta- blocker zwar hämodynami- sehe Anforderungen; der Kal- ziumantagonist Nitrendipin und der ACE-Hemmer Ena- lapril aber wirken zusätzlich organprotektiv, wie die signi- fikante Verminderung der Albuminausscheidung be- weist.

Positive klinische Erfah- rungen mit Nitrendipin zur Prophylaxe des toxischen (be- dingt durch Ciclosporin-Ga- be) und akuten Nierenversa- gens (Kontrastmittel-indu- ziert) veranlaßten Prof. Karl- Heinz Rahn (Berlin) zu prü- fen, ob die nephroprotektiven und hämodynamischen Ei- genschaften des Kalziumant- agonisten auch Transplantati- onspatienten einbeziehen.

Denn nach, seinen Erfahrun- gen sind 65 Prozent der Or- ganempfänger bereits kurze Zeit nach Nierenübertragung hyperton; nach vier Jahren ist ihre Zahl sogar auf 80 Pro- zent angestiegen.

Im Rahmen einer Doppel- blindstudie, die im Sommer dieses Jahres beendet sein wird, werden normotensive und hypertensive Organemp- fänger mit Nitrendipin be- handelt. Kalziumantagoni- sten scheinen bei diesen Pa- tienten nicht nur den Blut- druck zu stabilisieren, son- dern auch einen günstigen Ef- fekt auf die Langzeitfunktion des Nierentransplantats zu haben. Unter Diltiazem-Gabe konnte die Zahl der Hämo- dialysen und der Nierenversa- gen vermindert werden. Al- lerdings beeinflußt dieser Kalziumantagonist — im Ge- gensatz zu Nitrendipin — den Blutspiegel des Immunsup- pressivums Ciclosporin.

Nach Angaben von Prof.

Armin Distler (Berlin) haben Kalziumantagonisten vom Di- hydropyridintyp in verschie- denen klinischen Situationen bewiesen, daß sie effektive und sichere antihypertensive Substanzen sind. Nitrendipin im besonderen verfügt über ein breites Wirkungsspek- trum, das der Entwicklung atherosklerotischer Verände- rungen und Organschäden vorbeugt. zyl

Kalziumantagonist Nitrendipin

Organschutz auch bei Risikopatienten

A-780 (82) Deutsches Ärzteblatt 91, Heft 11, 18. März 1994

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nach seinen Untersuchungen zeigte sich die höchste Aufnahme in die Zellen, wenn Magnesium in Ver- bindung mit starken Komplexbildern — wie zum Beispiel Orotsäure bei Magnerot®

Ernst Thomas Mei- nertz (Hamburg) ist eine täg- liche Gabe von einmal zehn Milligramm Nisoldipin einer dreimal täglichen Gabe von zehn Milligramm Nifedipin gleichzusetzten..

„Third European Meeting an Hypertension" wurde letztes Jahr in Mailand eine Studie vorgestellt, in der sich bereits nach drei Monaten Therapie mit täglich 10 mg Nitrendipin

Helmut Woelke (Gie- ßen) sieht eine strenge Korre- lation zwischen dem Ausmaß der Hypertonie in den mittle- ren Lebensjahren und dem Grad der kognitiven Ausfälle im höheren

vor und nach Eingriffen an den Harnwegen. Dosierung und Anwendungsweise: 3x täglich 1/2-1 Meßkappe, Kinder 3x täglich 1/2 Meßkappe voll mit reichlich Flüssigkeit

(Lichtwer Pharma GmbH, Berlin) fiihrt derzeit zum Wirkungsnachweis von Knob- lauch pharmakologische und klinische Studien durch, mehr als ein Dutzend sind inzwi- schen, wie

„Aspirin"-Dilemma, welches darin besteht, daß durch hochdosierte Acetylsalicyslsäure (ASS)-Medika- tion (1000 mg/die) nicht nur die Plättchenaggregation gehemmt wird,

Auch wenn die Progno- sen für das nächste Jahr noch mit hohen Risiken belastet sind, so ist doch wohl anzu- nehmen, daß sich die Expan- sion am Weltmarkt abschwä- chen wird, und