• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Der ungewollte Gewichtsverlust des alten Menschen: Rheumatische Erkrankungen" (18.04.2008)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Der ungewollte Gewichtsverlust des alten Menschen: Rheumatische Erkrankungen" (18.04.2008)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches ÄrzteblattJg. 105Heft 1618. April 2008 309

M E D I Z I N

13. Katalinic A, Bartel C, Raspe H, Schreer I: Beyond mammography screening: quality assurance in breast cancer diagnosis (The QuaMaDi Project). Br J Cancer 2007; 96:157–61.

14. Katalinic A, Rawal R: Decline in breast cancer incidence after decrease in utilisation of hormone replacement therapy. Breast Cancer Res Treat 2008; 107: 427–30.

15. Cogliano V, Grosse Y, Baan R, Straif K, Secretan B, Ghissassi FE:

Carcinogenicity of combined oestrogen-progestagen contraceptives and menopausal treatment. Lancet Oncology 2005; 6: 552–3.

16. Dietel M, Lewis MA, Shapiro S: Hormone replacement therapy:

pathobiological aspects of hormone-sensitive cancers in women relevant to epidemiological studies on HRT: a mini-review. Hum Reprod 2005; 20: 2052–60.

17. Million Women Study Collaborators: Breast cancer and hormone- replacement therapy in the Million Women Study. Lancet 2003;

362: 419–27.

18. Robbins AS, Clarke CA: Letter to the editor. N Engl J Med 2007;

357: 511–2.

19. Bluming AZ: Letter to the editor. N Engl J Med 2007; 357: 509.

20. Centers for Disease Control and Prevention (CDC): Morbidity and Mortality Weekly Report: Use of mammograms among women aged >40 years – United States, 2000–2005. Morb Mortal Wky Rep 2007; 56: 49–51.

21. Health, United States 2006, with chartbook on trends in the health of Americans. Hyattsville, MD: National Center for Health Statistics, 2006: 313–314.

22. Kerlikowske K, Miglioretti DL, Buist DSM, Walker R, Carney PA:

Declines in invasive breast cancer and use of postmenopausal hormone therapy in a screening mammography population. J Natl Cancer Inst 2007; 99: 1335–9.

23. Anderson WF, Jatoi I, Devesa SS: Assessing the impact of scree- ning mammography: breast cancer incidence and mortality rates in Connecticut (1943–2002). Breast Cancer Res Treat 2006; 99:

333–40.

24. Hume D: A treatise of human nature. London: John Noon, 1739;

revised and reprinted, L.A. Selby-Bigge (ed), Oxford: Clarendon Press 1985.

Anschrift des Verfassers:

Prof. Dr. med. Andreas Stang, MPH Sektion Klinische Epidemiologie Institut für Medizinische Epidemiologie Biometrie und Informatik

Medizinische Fakultät

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Magdeburger Straße 8, 06097 Halle E-Mail: andreas.stang@medizin.uni-halle.de

SUMMARY D

Deecclliinnee iinn HHoorrmmoonnee RReeppllaacceemmeenntt PPrreessccrriippttiioonn aanndd FFaallll iinn BBrreeaasstt CCaanncceerr IInncciiddeennccee –– aann EEppiiddeemmiioollooggiicc DDiissccuussssiioonn Introduction: Between 2002 and 2003 the incidence of invasive breast cancer among women aged 50 to 69 years declined consider- ably in the U.S. This decline was accompanied by a substantial fall in prescription rates of estrogen-progestin (EG-HRT). Methods: Selective literature search in PubMed from 01/2003 to 12/2007 using the key words „hormone replacement therapy“, „incidence“, and „breast can- cer“. Results: The parallel decline in EG-HRT and breast cancer sug- gests a causal link. Alternative explanations for the decline of the in- cidence can either be refuted or revealed as implausible. Discussion:

Detailed incidence trend analyses in the coming years and a close monitoring of EG-HRT prescription rates in and beyond the U.S. pro- mise important insights. If EG-HRTs are carcinogenic, the extent of this effect remains unclear. If cessation of EG-HRT therapy only de- lays the appearance of detectable breast cancer, a long term increase in incidence would be expected in women of age 50 and older, even with low prescription rates. However, if cessation of EG-HRT also stops tumor growth, the anticipated incidence will be permanently lo- wer in the future.

Dtsch Arztebl 2008; 105(16): 303–9 DOI: 10.3238/arztebl.2008.0303 Key words: breast cancer, hormone replacement therapy, epidemiolo- gy, cancer registry, mammography

The English version of this article is available online:

www.aerzteblatt-international.de

@

zu dem Beitrag

Der ungewollte Gewichtsverlust des alten Menschen

von Prof. Dr. med. Christian Löser, Dr. med. Heiko Lübbers, Dr. med. Reiner Mahlke, Prof. Dr. med. Paul Georg Lankisch in Heft 49/2007

DISKUSSION

Rheumatische Erkrankungen

Mit großem Interesse habe ich unmittelbar nach Ein- gang der heutigen Ausgabe des Deutschen Ärzteblat- tes den sehr detailliert geschriebenen Beitrag von Herrn Kollegen Löser et al. gelesen. Hinsichtlich der angesprochenen Thematik des ungewollten Gewichts- verlustes beim älteren Menschen muss aus internis- tisch-rheumatologischer Sicht unbedingt noch ange- merkt werden, dass chronisch-entzündliche rheumati- sche Erkrankungen neben den im Beitrag aufgeführ- ten Grunderkrankungen ebenfalls sehr häufig eine Ursache von ungewolltem Gewichtsverlust darstellen und dass bei der angesprochenen Problematik unbe-

dingt nach diesen gesucht werden und adäquat thera- piert werden muss.

Allen voran ist hier die Gruppe der Groß-Mittelge- fäßvaskulitiden, insbesondere der Riesenzellarteriitis/

Polymyalgia rheumatica-Gruppe zu nennen. Bei letzte- rer sind der Gewichtsverlust und das Alter > 65 Jahre so- gar Bestandteil der Klassifikationskriterien und sie stel- len mit einer Inzidenz von circa 20 : 100 000 Einwohnern

> 50 Jahre und einer Prävalenz von circa 200 : 100 000 nicht nur in einer rheumatologischen Universitäts- be- ziehungsweise Akutklinik ein häufig unerkanntes inter- nistisches Problem des älteren Menschen dar.

DOI: 10.3238/arztebl.2008.0309

Prof. Dr. med. Ulf Müller-Ladner

Lehrstuhl für Innere Medizin mit Schwerpunkt Rheumatologie der Justus-Liebig Universität Gießen

Abteilung Rheumatologie und Klinische Immunologie, Osteologie, Physikalische Medizin

Kerckhoff-Klinik 61231 Bad Nauheim

E-Mail: u.mueller-ladner@kerckhoff-klinik.de

(2)

310 Deutsches ÄrzteblattJg. 105Heft 1618. April 2008

M E D I Z I N

Ernährung bei weit fortgeschrittenen Erkrankungen

Die Autoren weisen in den letzen Abschnitten ihres CME-Artikels darauf hin, dass „die Ernährung über ei- ne PEG-Sonde keine terminale oder gar symbolische Maßnahme bei Patienten mit schlechter Prognose oder unheilbaren Erkrankungen im Endstadium darstellt“.

Diesen wichtigen Punkt möchten wir unterstreichen.

Die emotional stark besetzte Maßnahme der Einlei- tung oder Fortführung einer künstlichen Ernährung wird täglich in unzähligen Behandlungssituationen von Patienten und Angehörigen gefordert. Insbesondere die häufig geäußerte Bitte der Angehörigen, den Patienten

„nicht verhungern zu lassen“ bedarf differenzierter Be- trachtung.

Unstrittig ist, dass bei sekundärer Kachexie (zum Beispiel tumorbedingter mechanischer oder neurologi- scher Behinderung des Schluckakts) eine künstliche enterale Ernährung via PEG sinnvoll sein kann. Hunger- gefühl tritt jedoch bei der viel häufigeren primären Tu- morkachexie nicht auf und es fehlt ein positiver Einfluss künstlicher Ernährung auf Lebenszeit und -qualität.

Häufig verstärkt diese Maßnahme nur belastende Sym- ptome durch die verursachten Flüssigkeitsverschiebun- gen (Aszites, Pleuraerguss, Hirnödem etc.).

Ähnliches gilt für fortgeschrittene nicht onkologi- sche Erkrankungen (1). Die künstliche Ernährung ist in diesem Kontext demnach keine ärztliche Pflicht (2).

Mit diesem Leserbrief möchten wir dem letzten wich- tigen Absatz der CME-Fortbildung von Löser et al. noch mehr Gewicht verleihen. Damit erhoffen wir uns, die weit verbreitete Unsicherheit bei der Entscheidungsfin- dung für oder gegen die Einleitung oder Fortführung ei- ner künstlichen Ernährung im Verlauf von fortgeschrit- tenen Erkrankungen verringern und therapeutische Au- tomatismen verhindern zu können.

DOI: 10.3238/arztebl.2008.0310a

LITERATUR

1. Mitchell SL: A 93-year-old man with advanced dementia and eating problems. JAMA 2007; 298: 2527–36.

2. Bundesärztekammer: Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztli- chen Sterbebegleitung. Dtsch Arztebl 2004; 101 (19): A 1298–9.

Dr. med. Jan Gaertner Dr. med. Christoph Ostgathe Prof. Dr. med. Raymond Voltz Klinik und Poliklinik für Palliativmedizin Klinikum der Universität zu Köln Kerpener Straße 42 50924 Köln

Schlusswort

Die große positive Resonanz auf unseren CME-Artikel belegt die praktische Bedeutung des Themas Malnutri- tion im Alter. Die vielen Leserbriefe verdeutlichen ins- besondere auch die Notwendigkeit einer offenen und kritischen Diskussion über den Stellenwert der künstli- chen Ernährung (PEG-Sonde) in diesem Kontext. Wie die Kollegen Gaertner, Ostgathe und Voltz zu Recht be- tonen, ist die PEG-Sonde keine terminale oder gar sym-

bolische Maßnahme bei Patienten im Endstadium einer infausten Erkrankung sondern bedarf neben einer medi- zinischen Indikation, die eine Verbesserung der Lebens- qualität zum erreichbaren Ziel haben muss, auch einer ethischen Rechtfertigung. Gerade wegen der häufig sehr emotionalen Diskussion sollte die Frage über die Mög- lichkeiten und Grenzen einer supportiven künstlichen Ernährung über eine PEG-Sonde sehr frühzeitig bei ab- sehbarem Krankheitsverlauf thematisiert und ausführ- lich auf den jeweiligen Patienten bezogen mit den Be- teiligten besprochen werden. Hier sind allein individu- elle ärztliche Aufklärung und ausführliche Kommunika- tion, die den Patientenwunsch, die Realisierbarkeit von Zielsetzungen, individuelle Emotionen und Möglich- keiten wie Grenzen ärztlichen Handelns thematisieren, zielführend.

Auch für den ergänzenden Kommentar von Herrn Kollegen Ulf Müller-Ladner sind wir dankbar, da er noch mal zum Ausdruck bringt, dass eine Vielzahl von chronischen Erkrankungsprozessen oft auch schon sehr frühzeitig zu einem schleichenden, aber kontinuierli- chen Gewichtsverlust führen kann, der ärztlicherseits rechtzeitig erkannt und mit den dargestellten etablierten Maßnahmen effektiv behandelt werden muss. Chro- nisch entzündliche rheumatische Erkrankungen und die komplexe Vielfalt der autoimmunologischen Erkran- kungen sind in diesem Zusammenhang relevante Dia- gnosen. Zwei Aspekte sind aus ärztlicher Sicht wichtig:

Zum Einen muss bei allen chronisch Kranken regel- mäßig die Ernährungssituation überprüft und nach ei- nem ungewollten Gewichtsverlust gefragt werden; zum Anderen muss bei unklarem Gewichtsverlust differenzi- aldiagnostisch die komplexe Palette der verschiedenen chronischen Erkrankungen inklusive der rheumatolo- gisch-immunologischen Grunderkrankungen individu- ell als mögliche Ursache erwogen werden.

DOI: 10.3238/arztebl.2008.0310b

Prof. Dr. med. Christian Löser Medizinische Klinik

Rotes Kreuz Krankenhaus Kassel gGmbH Hansteinstraße 29

34121 Kassel

E-Mail: chr.loeser@rkh-kassel.de

Interessenkonflikt

Die Autoren aller Diskussionsbeiträge erklären, dass kein Interessenkonflikt im Sinne der Richtlinien des International Committe of Medical Editors besteht.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Washington brauchte schon im Alter von 40 Jahren Gebiss-Teilprothesen, die er sich selbst mit Draht und einer Zange an den Restzähnen befestigen musste.Wäh- rend seiner Amtsführung

Washington brauchte schon im Alter von 40 Jahren Gebiss-Teilprothesen, die er sich selbst mit Draht und einer Zange an den Restzähnen befestigen musste.Wäh- rend seiner Amtsführung

Wie bei jüngeren Patienten können chronische Erkrankungen, insbesonde- re eine chronisch obstruktive Lungen- erkrankung oder eine chronische Herz- insuffizienz, im Alter

ner psychischen Erkrankung, etwa einer Depression oder Magersucht, müssten von der krankheitsbedingten Notwen- digkeit einer künstlichen Ernährung, gegebenenfalls auch

Ziel der Förde- rung durch die Forschungsge- meinschaft ist — laut einer Selbst- darstellung der Deutschen For- schungsgemeinschaft — die „not- wendige wissenschaftliche Absi-

Die bei klinischem Verdacht auf eine Kollagenose im wesentlichen aus prognostischen Gründen durch- zuführende Nierenbiopsie erlaubt - abgesehen von dem für einen syste- mischen

Jedoch maxi- mal fünf Prozent der Patienten mit rheumatoi- der Arthritis sollen bei der Austestung einer für sie optimalen Diät eine Besserung zeigen (6).. Kontrollierte Studien

Als Fol- ge davon leiden etwa eine Million Rheumakranke in der Bundesrepublik zusätzlich an osteoporosebedingten Schmerzen, sie sind in ihrer Beweglich- keit weiter eingeschränkt,