• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Davos'83" (20.05.1983)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Davos'83" (20.05.1983)"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

E E 2

`4.;

:(j

O

-

o

z

-

o

cts

• I

pV

.£1?

"'

Davos'83

XIII. Internationaler Seminarkongreß der deutschen Bundesärztekammer und der Österreichischen Ärztekammer vom 25. Juli bis 5. August

Veranstaltet im Auftrag und für Rechnung der Westdeutschen Ärztekammern von der Bundesärztekammer (Arbeitsgemein- schaft der Westdeutschen Ärztekammern) in Zusammenarbeit mit der Österreichischen Ärztekammer, unter dem Patronat des Zentralvorstandes der Verbindung der Schweizer Ärzte.

Leserdienst

Hinweise •Anregungen

KALENDARIUM

A. Kongreßeröffnung und Eröffnungsvortrag

Lehren aus der Geschichte der Therapie

(25. 7., 10.00 Uhr)

(Prof. Dr. Huldrych M. Koel- bing, Zürich)

B. Seminare

1. Seminar: Familienplanung/

Gynäkologie

(25.-29. 7., 16.00-17.00 Uhr) (Prof. Dr. Peter Stoll, Mann- heim)

a) Notfälle in Geburtshilfe und Gynäkologie

b) Unterleibsentzündungen bei der Frau

c) Frauenheilkunde und Kur- bäder

d) Nur noch Sonntagskinder?

(terminierte Geburt)

e) Welcher Fortschritt in der Frauenheilkunde erreicht die Allgemeinpraxis?

la) Kursus der Phasenkon- trastmikroskopie von Vaginal- sekret und Urinsediment (25.-29. 7., 17.15-19.00 Uhr) (Prof. Dr. Peter Stoll, Mann- heim)

Phasenkontrastmikroskopie ermöglicht folgende Aussagen noch bei Anwesenheit der Pa- tientin: Hormonaler Status;

Bakteriologische Besiedelung (Döderlein, Kokken, Trichomo- nas, Soor, Hämophilus vagina- lis); Leukozyten; Erythrozyten;

Auffällige Zellen.

2. Hämatologiekursus mit praktischen Ubungen (25.-29. 7., 16.00-17.00 Uhr) (PD Dr. Kaspar Rhyner, Zürich) a) Ausstrichpräparate: Die Morphologie des erythrozytä- ren Systems — Normale Ery- throzyten (N) — Mikrozytäres und hypochromes Blutbild (52) — Thalassämia minor (4) — Makrozytose (5+30) — Megalo- zytose bei Perniziosa (46) — Sphärozytose (0) — Elliptozyto-

se (59) — Akanthozytose (3) — Fragmentozyten (47)

b) Ausstrichpräparate: Die Morphologie des leukozytären Systems — Toxisches Blutbild (NR) — Eosinophilie (36a) — Monozytose (16) — Pelger- Huet'sche Anomalie (51a) — Morbus Pfeiffer (10) — Plasma- zellen im peripheren Blutbild (H) — Osteomyelosklerose (27a) — Thrombozytose (80) c) Ausstrichpräparate: Die Neoplasien des leukozytären Systems — Chronisch lympha- tische Leukämie (49) — Chro- nisch myeloische Leukämie (8)

— Akute myeloische Leukämie (56) — Akute lymphatische Leukämie (48) — Haarzell- Leukämie (45)

d) Ausstrichpräparate: Mor- phologie der Lymphozyten und die Neoplasien des lym- phozytären Systems — T- und B-Lymphozyten — Non-Hodg- kin-Lymphome — Hodgkin- Lymphome — Plasmozytom — Morbus Waldenström. Diver- ses: Heinz'sche Innenkörper, Retikulozyten (1)— Malaria (1) — Howell-Jolly-Körper (J) e) Repetition und Quiz 3. Neurologisches Seminar (25.-29. 7., 17.15-18.15 Uhr) (Prof. Dr. Marco Mumenthaler, Bern)

a) Anfallsleiden. — Diagnostik, Therapie und Differentialdia- gnostik (I)

b) Anfallsleiden. — Diagnostik, Therapie und Differentialdia- gnostik (II)

c) Blickdiagnose in der Neu- rologie (Fallseminar) (I) d) Halbseitige Kopf- und Ge- sichtsschmerzen

e) Blickdiagnose in der Neu- rologie (Fallseminar) (II) 4. Seminar: Der Arzt in So- zial-, Gesundheits-, Berufspo- litik und Recht

(25.-29. 7., 17.15-19.00 Uhr) Themen und Referenten wer- den aus Gründen der Aktuali- tät erst später bekanntge- geben

5. Seminar: Autogenes Trai- ning

(25.-29. 7., 18.15-19.15 Uhr) (Dr. Hans-Emil Ringler, Bad Oeynhausen)

a) Was ist und was leistet das Autogene Training? — Grund- übungen 1 (Schwere) und 2 (Wärme)

b) Psychophysiologische und lerntechnische Aspekte zum Autogenen Training — Grund- übungen 3 (Herz) und 4 (At- mung)

c) Allgemeine Indikationen —

Grundübungen 5 (Plexus) und 6 (Stirn)

d) Spezielle Indikationen — Einzel- und Gruppentherapie e) Technik der Hypnose — Hypnose-Demonstration 6. Internistisches Seminar (26.-29. 7., 8.30-9.30 Uhr) (Prof. Dr. Walter Siegenthaler, Dr. Gertrud Siegenthaler-Zu- ber, beide Zürich)

Differentialdiagnose und Dif- ferentialtherapie anhand von aktuellen für die Praxis rele- vanten Krankheitsbildern 7. Sportmedizinisches Se- minar

(26.-29. 7., 8.30-9.30 Uhr) (Dr. Reinhard Uhlig, Münster) a) Bewegung als Therapeuti- kum — welche positiven Aus- wirkungen auf die einzelnen Organsysteme sind gesichert?

b) Wie weit darf der jugendli- che Organismus belastet werden?

c) Sport und Schwanger- schaft

(Prof. Dr. Peter Stoll, Mann- heim)

d) Die Stellung des Sports im Therapieplan der Stoffwech- selerkrankheiten

7a) Praktikum zum Sportmedi- zinischen Seminar

(26.-29. 7., 9.45-12.00 Uhr) (Dr. Reinhard Uhlig, Münster) Praktische ergometrische Übungen mit Belastungsmög- lichkeit der Kongreßteilneh- mer, anschließend Interpreta- tion und Diskussion der erhal- tenen Ergebnisse.

8. Seminar über Ernährungs- fragen

(26.-29. 7., 9.45-10.45 Uhr) (Dr. Gertrud Siegenthaler-Zu- ber, Zürich)

a) Gesunde Ernährung b) Reduktionskost

c) Ernährung bei Stoffwech- selkrankheiten (Hyperlipid- ämie, Hyperurikämie, Diabetes mellitus) (I)

d) Ernährung bei Stoffwech- selkrankheiten (Hyperlipid- ämie, Hyperurikämie, Diabetes mellitus) (II)

9. Orthopädisches Seminar (26.-29. 7., 9.45-10.45 Uhr) (Prof. Dr. Adam Schreiber, Zü- rich)

a) Knochen-Tumoren, Dia- gnose und moderne Therapie- möglichkeiten

b) Hüftschmerzen beim Kind c) Zementfreie Verankerung von Hüftendoprothesen — Er- weiterung der Indikation?

d) Kniebeschwerden: Indika- tion für Röntgen, Arthrogra- phie, Arthroskopie

6 Heft 20 vom 20. Mai 1983 80. Jahrgang DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Ausgabe A

(2)

Leserdienst:

Hinweise • Anregungen

Seminarkongreß Davos

10. Seminar für neue bildge- bende Verfahren in der medi- zinischen Radiologie (26.-29. 7., 11.00-12.00 Uhr) (Prof. Dr. Josef Wellauer, PD Dr. Rainer Otto, beide Zürich) a) (1) Einführung in die Tech- nik der Computer-Tomogra- phie — Indikationsstellung (2) Einführung in die Technik der Ultrasonographie — Indika- tionsstellung

b) (1) Ergebnisse der Compu- ter-Tomographie am Thorax (2) Ergebnisse der Ultrasono- graphie im Bereich des Halses, des Thorax, an Leber und Gal- lenwegen

c) (1) Ergebnisse der Compu- ter-Tomographie im Abdomen und an der Wirbelsäule (2) Ergebnisse der Ultrasono- graphie an Pankreas, Retrope- ritoneum, Nieren und kleinem Becken

d) (1) Ergebnisse der Compu- ter-Tomographie am Schädel (2) Die ultraschallgesteuerte Feinnadel-Punktion (Indika- tion/Ergebnisse)

11. Psychiatrisches Seminar (26.-29. 7., 11.00-12.00 Uhr) (Prof. Dr. Walter Pöldinger, Wil)

a) Probleme somatisierter Angst und Depressivität b) Psychopharmaka in der Praxis

c) Psychotherapeutische Möglichkeiten in der Praxis d) Körperliche Behandlungs- möglichkeiten psychosomati- scher Erkrankungen in der Praxis

12. Exkursion mit der Rhäti- schen Bahn (RhB) zum The- ma: „Physikalische Therapie im Hochgebirge"

(30. 7., 8.00-17.00 Uhr) (Leitung Dr. P. Erwin Oden- bach, Köln, in Zusammenwir- ken mit Dr. Robert Eberhard, St. Moritz Bad, und Georges Matthey, Rhätische Bahn, Da- vos Platz)

Die Exkursion führt zunächst nach St. Moritz, dort Physi- kalisch-medizinisches Pro- gramm im Heilbad-Zentrum St.

Moritz Bad unter Leitung des Chefarztes Dr. Robert Eber- hard. Anschließend Weiter- fahrt nach Maloja und Sils Ba- selgia (Wanderung zur Halbin- sel Chastö, einem sehenswer- ten Blumenreservat; Gedenk- tafel an Friedrich Nietzsche).

Rückfahrt über Sils Maria nach Davos.

13. Konservative und invasive Therapie der chronischen Niereninsuffizienz

(1.-5. 8., 8.30-9.30 Uhr) (Prof. Dr. Heinz Losse, Mün- ster)

a) Therapie im Prädialysesta- dium

b) Vorbereitung des Patienten auf die Dauerdialysebehand- lung (Psychologische Vorbe- reitung des Patienten und sei- ner Familie, Wahl der Dialyse- form, Indikation zum Beginn der Dialyse, Berufsfähigkeit, Anlage eines Gefäßzuganges) c) Dialyse-Therapie (Hämo- bzw. Peritoneal-Dialyse) d) Therapie von Komplikatio- nen (Osteopathie, Neuropa- thie, Encephalopathie) und Betreuung des Dialysepatien- ten durch den Hausarzt e) Nierentransplantation (ein- schließlich Aufklärung der Be- völkerung und Beratung hin- sichtlich der Spendebereit- schaft durch den Hausarzt) 14. Sonographie des Herzens mit praktischen Übungen (1.-5. 8., 8.30-9.30 Uhr) (Dr. Rolf Jenni, Zürich) a) Einführung in die Echokar- diographie und Demonstration b) Indikation und Demonstra- tionen

c) Demonstrationen anhand von klinischen Beispielen d) Limitation der echokardio- graphischen Methoden • e) Neuere Entwicklungen und Ausblicke

15. Pädiatrisches Seminar (1.-5. 8., 9.45-10.45 Uhr) (Prof. Dr. Klaus-Ditmar Bach- mann, Münster)

a) Das rheumatische Fieber im Kindesalter

b) Die rheumatoide Arthritis im Kindesalter

c) Exantheme im Kindesalter d) Hochdruck im Kindesalter e) Diagnose auf den ersten Blick

16. Angiologisches Seminar (1.-5. 8., 9.45-10.45 Uhr) (Dr. Ernst Schneider, Zürich) a) Diagnostische Probleme des dicken Beines (I)

b) Diagnostische Probleme des dicken Beines (II) c) Kostoklavikuläre Kompres- sionssyndrome (I)

d) Kostoklavikuläre Kompres- sionssyndrome (II)

e) Zusammenfassung und Diskussion

17. Notfallmedizinisches Se- minar (mit praktischen Übungen)

(1.-5. 8., 9.45-11.30 Uhr) (Dr. Christoph Biesing, Erft- stadt, Dr. Peter Knuth, Krefeld)

a) Definition Notfall. — Präkli- nische Versorgung von inter- nistischen Notfallpatienten — Praxis: Vorbereiten und Anle- gen von Infusionen

b) Erkennen und Beheben von respiratorischen Störun- gen — Praxis: Atemspende und Intubation

c) Zirkulatorische Störungen und Herzstillstand — Praxis:

Herzdruckmassage

d) Vergiftungen — Praxis: Kar- diopulmonale Reanimation e) Sinn und Unsinn des Ret- tungswesens. — Vorgehen bei Massenunfall von a) Verletz- ten, b) Erkrankten, c) Strah- lengeschädigten

18. Seminar: Dermatologie und Allergologie

(1.-5. '8., 11.00-12.00 Uhr) (Prof. Dr. Dr. Siegfried Borelli, Prof. Dr. Hans Düngemann, Dr. Reinhard Engst, alle München)

a) Hautallergien — Aktuelles zur Diagnostik, Therapie und Prophylaxe

b) Schleimhautallergien — Ak- tuelles zur Diagnostik, Thera- pie und Prophylaxe

c) Beruf und Haut — Berufs- dermatosen, Berufsallergien, Berufsasthma (Differentialdia- gnose, arbeitsmedizinische Melde- und Begutachtungs- fragen)

d) Licht und Haut — Photoder- matosen — moderne Lichtthe- rapie

e) Hautkrebs-Praecancerosen (Differentialdiagnose — The- rapie)

19. Urologisches Seminar (1.-5. 8., 11.00-12.00 Uhr) (Prof. Dr. Winfried Vahlen- sieck, Bonn)

a) Systematik der Miktions- störungen

b) Harnentnahme- und Unter- suchungstechniken

c) Neues zum Harninfekt d) Präkanzerosen urologi- scher Tumoren

e) Fortschritte in der Behand- lung urologischer Tumoren 20. Der psychosomatisch Kranke in der Praxis

(2.-5. 8., 16.00-17.00 Uhr) (Prof. Dr. Boris Luban-Plozza, Locarno)

a) Der psychosomatische Zu- gang zum Patienten und die Beziehungsdiagnose: Der Arzt als Arznei

b) Herzbeschwerden ohne Herzbefund — Psychosomati- sches Training

c) Der schwierige Patient und sein Arzt

d) Integrierte Therapie in der Praxis: Zur Familienkonfronta- tion

21. EKG-Seminar (2.-5. 8., 16.00-17.00 Uhr) (Dr. Eugen Fischer, Zürich) a) Bedeutung von morpholo- gischen EKG-Veränderungen b) Differentialdiagnose von Rhythmusstörungen

c) Praktische Relevanz von Rhythmusstörungen

d) Fallbeispiele mit Bespre- chung (Quiz)

22. Seminar: Manuelle Me- dizin

(2.-5. 8., 17.15-19.00 Uhr) (Dr. Erich Schwarz, Novaggio) a) Geschichte, anatomische sowie neurophysiologische Grundlagen der Manuellen Medizin

b) Anamnese, orthopädische sowie manual-therapeutische (funktionelle) Untersuchung des Achsenskelettes

c) Wirkung der Handgriffe, Technik der Mobilisation, resp. Manipulation, Indikatio- nen sowie Kontraindikationen der Manualtherapie. — Einfüh- rung in die Muskelfunktions- diagnostik nach Janda d) Muskuläre Dysbalancen, Rehabilitation des Wirbelsäu- lenpatienten. — Spezielle Pro- bleme wie Halswirbelsäule — spondylogene Cephalea, Verti- go. Iliosakralsyndrom, Psoas- syndrom, viszero-vertebrale Beziehungen

23. Labor-Seminar (2.-5. 8., 17.15-19.00 Uhr) (Dipl.-Chem. Dr. Fritz Kanter, Mannheim. — Seminarleitung:

Prof. Dr. Walter Siegenthaler, Zürich)

a) Neue Methoden in der Dia- betes-Diagnostik für die Be- stimmung des Harn- und Blut- zuckers: Schnelldiagnostica, Reflocheck, HbA,

b) (1) Aktuelle Nieren-Dia- gnostik

(Prof. Dr. Heinz Losse, Mün- ster)

(2) Einsatz von Schnelldia- gnostica bei Nieren-Erkran- kungen

c) Aktuelle Diagnostik bei Fettstoffwechselstörungen:

Triglyceride, Gesamtcholeste- rin, HDH- und LDL-Cholesterin d) Aktuelle Pankreas-Diagno- stik: Bestimmung der alpha- Amylase und Lipase

24. Balint-Seminar (2.-5. 8., 17.15-19.00 Uhr) (Prof. Dr. Boris Luban-Plozza, Locarno)

Denk-, Gefühls- und Ge- sprächstraining

10 Heft 20 vom 20. Mai 1983 80. Jahrgang DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Ausgabe A

(3)

Leserdienst:

Hinweise· Anregungen Seminarkongreß Davos

C. Veranstaltungen verschiedener Thematik Vorführung wissenschaftli- cher Filme (Mo.-Fr., ab 15.15 Uhr)

(gemäß Sonderprogramm) Änderungen und Ergänzun- gen vorbehalten

Allgemeine Hinweise 1. Teilnahmeberechtigt gegen Zahlung der jeweils zutreffen- den Teilnahmegebühr sind al- le approbierten Ärzte, Zahn- ärzte, Tierärzte, Studenten der klinischen Semester sowie Apotheker.

2. Die Teilnahmegebühren be- tragen für

a) zweiwöchige Teilnahme

(Gesamtkongreß) 250 DM

zent ermäßigt: Beamtete Ärzte, Assistenzärzte, in der Praxis des Ehegatten tätige Ärzte, Studenten der klinischen Se- mester sowie Ärzte im Ruhe- stand. -Auf Tageskarten kann keine Ermäßigung gewährt werden!

Zur Vermeidung längeren Wartens im örtlichen Kongreß- büro wird dringend empfoh- len, die Teilnahmegebühr im voraus auf eines der folgenden Konten der Bundesärztekam- mer, Postfach 41 02 20, 5000 Köln 41 (mit dem Vermerk

"Davos 11/83" und Art der ge- wünschten Teilnehmerkartel einzuzahlen:

l;)eutsche Apotheker- und Arztebank eG, Köln: 015- 15 660 (BLZ 370 606 15); Stadtsparkasse Köln:

48 002 950 (BLZ 370 501 98); Postscheckkonto Köln:

b) einwöchige

Teilnahme 140 DM 108 33-509 (BLZ 370100 50).

c) Tageskarte 300M Die Gebühren zu a) und b) werden für Angehörige der fol- genden Gruppen um 50 Pro-

3. Auskunft und Prospektan- forderung: Kongreßbüro der Bundesärztekammer, Post- fach 41 02 20. 5000 Köln 41, (Telefon: [02 21] 38 03 96).

Davos 11/83

Coupon für die Zusendung eines Vor- programms mit Anmeldeunterlagen und Hotelnachweis

Bitte ausschneiden und mit Anschrift (Stempel) versehen, im Briefumschlag oder auf Postkarte geklebt, senden an

[>

Bundesärztekammer - Kongreßbüro- Postfach 41 02 20 5000 Köln 41

(Stempel)

KONGRESS AKTUELL

Pädiatrische Fragestunde

Auf dem Fortbildungskon- greß der Bundesärztekam- mer in Grado (29. Mai bis 10. Juni 1983) wird wie be- reits in den letzten Jahren eine pädiatrische Frage- stunde mit dem Seminarlei- ter Professor Dr. 0. H.

Braun stattfinden. Schwer- punktthemen sind diesmal Infektionsprophylaxe und die Säuglingsernährung.

Falls die Teilnehmer schon Fragen zur Tagung mitbrin- gen, ist es zweckmäßig, diese vorher schriftlich zu fixieren und im Kongreßbü-

Stichworte zum HNO-Seminar

Professor Dr. med. Julius Berendes, Weinheim, ver- anstaltet auf dem Fortbil- dungskongreß der Bundes- ärztekammer in Grado (29.

Mai bis 10. Juni 1983) ein HNO-Seminar. Dazu einige Stichworte:

Sprach- und Stimmstörun- gen: Wie sprechen wir?

Stammeln, Näseln und Stottern. Organisch be- dingte und "funktionelle"

Stimmstörungen.

Behinderte Nasenatmung:

Formanomalien, Adenoide,

akute und chronische Ent- zündungen von Nase und Nebenhöhlen, Allergien, Tumoren.

12 Heft 20 vom 20. Mai 1983 80. Jahrgang DEUTSCHES ARZTEBLATT Ausgabe A

ro abzugeben. Dies erleich- tert dem Seminarleiter die möglichst erschöpfende Antwort auf die gestellten Fragen.

Die Infektionsprophylaxe erstreckt sich auf das Ge- biet der Erkennung und Prophylaxe von Infektions- krankheiten im Kindesalter und die Anwendungsmög- lichkeiten der Schutzimp- fungen und passiven Pro- phylaxe mit Immunglobu- linen.

Auf dem Gebiet der Säug- lingsernährung sollen vor allem Fragen der Zunahme der Stillfreudigkeit, der Vorteile, aber auch einiger Probleme der Ernährung an der Brust diskutiert wer- den. Zusätzlich haben sich auf dem Gebiet der künstli- chen Ernährung allgemein anerkannte Regeln in den letzten Jahren herausgebil- det, die auch in der Praxis von Bedeutung sind. Dies gilt auch für die diätetische Therapie bei Durchfallser- krankungen des Säuglings und des Kleinkindes, die ebenfalls ein Schwerpunkt- thema der Fragestunde

sein soll. EB

Kopfschmerzen: Idiopathi- scher und psychogener Schmerz, frontaler, seitli- cher und Hinterhaupt- Schmerz, Begleit-Schmerz, Neuralgien und Sympathal- gien.

Schwerhörigkeitsformen:

Mittelohr- und lnnenohr- Schwerhörigkeit, Gefähr- dung durch MO-Krankhei- ten, Ursachentindung und therapeutische Möglichkei- ten. Hörprothesen. Das Ge- hör des alten Menschen.EB

~ Interessenten für die Fortbildungskongresse 1983 der Bundesärztekam- mer können sich an das Kongreßbüro der Bundes- ärztekammer, Hae- denkampstraße 1, 5000 Köln 41, Telefon 02 21/40 04-1, wenden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Ärzte kön- nen aus dem mehr als 6000 Artikel umfassenden Hei- land-Sortiment den notwen- digen Bedarf für den neuen Start sofort einkaufen; und da es nicht mehr sinnvoll ist,

Ein Leitfaden für den niedergelasse- nen Arzt, Verlag Bertelsmann Stif- tung, Gütersloh, 1997, 63 Seiten, kartoniert, Broschüre, kann ko- stenlos unter der Fax-Nr.. 0

Beispiel: Wer heute der WestLB 2000,- Mark leiht (es geht natürlich auch das entsprechend Mehr- fache davon), erhält eine ga- rantierte (!) jährliche Verzin- sung von 14,50

Meisch erinnerte daran, daß die Lu- xemburger Ärzte vor neun Jahren einmal bei einer ähnlichen Aktion den kürzeren zogen, als es nur um Geld ging; diesmal hätten die Ärzte

Künftig sollen Ärzte in Frankreich Minder- jährigen die „Pille danach“ auch ohne Zu- stimmung der Eltern verschreiben dürfen. Foto: Wyeth

„Eine Intervention im Koso- vo-Konflikt benötigt ein hu- manitäres Konzept, das auch die Übernahme von Verant- wortung gegenüber den zu er- wartenden Flüchtlingen bein-

April 2019 konnten alle sächsischen Ärzte ihre Stimme für die Kandidaten ihres Wahlkreises abge- ben. Zuvor wurden über 25 .000 Briefe erstellt

im Konfliktfall mit einem Patien- ten „Verhalten im Gespräch mit Patien- ten/Angehörigen“, damit einerseits Ver- ständnis und Mitgefühl für die Situation des Patienten