• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Davos'83" (04.02.1983)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Davos'83" (04.02.1983)"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

MAGNESIOCARD®

Monosubstanz zur

gezielten Magnesiumtherapie von Risikofaktoren bei coronaren Gefäßkrankheiten

und Infarktgefährdung

Therapeutisches Prinzip:

Streßabschirmung

e dämpft die schädliche adrenerge Überstimulation des Herzens

e stabilisiert den Blutdruck

e verhindert hypertone Krisen

e reguliert den Säure- und Basenhaushalt

e hemmt die extrazelluläre Alkalose im Streß

Calcium-Antagonismus

e verhindert die Calciumüberladung der herzmuskel- zelle

e schützt vor Herznekrosen

e entspannt die glatte Muskulatur im arteriellen Ge- fäßsystem

e beugt Coronarspasmen vor

Lipidsenkung

e normalisiert erhöhte Cholesterin-, LDL-Choleste- rin-, Triglycerid-Spiegel

Zusammensetzung

1 Kapsel/1 lackierte Tablettell Amp. i.m. zu 5 ml enthalten:

mono-Magnesium-L-aspartat-

hydrochlorid-trihydrat 614,8 mg

Magnesium-Gehalt: 5 mval (60,78 mg) 1 Ampulle i.v. zu 10 ml enthält:

mono-Magnesium-L-aspartat-

hydrochlorid-trihydrat 737,6 mg

Magnesium-Gehalt: 6 mval (72,94 mg) 5 g Granulat zum Trinken (1 Beutel) enthalten:

mono-Magnesium-L-aspartat-

hydrochlorid-trihydrat 1229,6 mg

Magnesium-Gehalt: 10 mval (121 ,56 mg) Verdauliche Kohlenhydrate 3,1 g Indikationen

Zur Behandlung des primären und sekundären Magnesium-Mangel-Syndroms, be- sonders zur Prophylaxe und Therapie der durch Magnesiummangel und Streß be- dingten Herzerkrankungen.

Bei Magnesium-Mangelzuständen, z. B. infolge Fastenkuren, Hypercholesterin- aemie, Arteriosklerose, Leberzirrhose, Pankreatitis, Schwangerschaft, Stillzeit Einnahme oestrogenhaltiger Kontrazeptiva, zur Calciumoxalatstein-Prophylaxe.

Kontraindikationen

Exsikkose, Niereninsuffizienz mit Anurie.

MAGNESIOCARD"' Ampullen sollen nicht angewandt werden bei AV-Biock, Myasthenia gravis.

Die Injektion von MAGNESIOCARD"' bei gleichzeitiger Herzglykosid-Therapie ist nur in Fällen von Tachykardie bzw. Tachyarrhythmie angezeigt.

Nebenwirkungen: Ampullen: Bradykardie, Überleitungsstörungen, periphere Gefäßerweiterungen.

Handelsformen und Preise 25 Kapseln

50 Kapseln 100 Kapseln Granulat zum Trinken

20 Beutel 50 Beutel 100 Beutel

DM 10,25 DM 19,55 DM 35,20 DM 13,35 DM 29,75 DM 49,95

25 Tabletten 50 Tabletten 100 Tabletten 2 Amp. i.m.

5 Amp. i.m.

3 Amp. i.v.

10 Amp. i.v.

DM 10,- DM 19,20 DM 34.40 DM 3,85 DM 8,60 DM 6,85 DM 20.45

VERLA-PHARM · TUTZING/088.

Leserdienst

Hinweise· Anregungen KALENDARIUM

Davos'83

XXXI. Internationaler Fortbildungskongreß der deutschen Bundesärztekammer und der Osterreichischen Arztekammer vom 7. bis zum 18. März

A. Kongreßeröffnung und Festvortrag (7. 3., 10.00 Uhr}

Gesundheitserziehung - Möglichkeiten und Grenzen (Prof. em. Dr. Dr. med. h. c.

Hans Schaefer, Heidelberg- Ziegelhausen)

B. Hauptreferate

und Podiumsgespräche, Eidophorsendungen I. Präkanzerosen (7. 3., 16.30--19.00 Uhr) a) Definition, Vorkommen und Prognose aus der Sicht des Pathologen

(Prof. Dr. Ekkehard Grund-

mann, Münster)

b) Präkanzerosen der Haut (Prof. Dr. Günter Stüttgen, Berlin)

c) Präkanzerosen des Inte- stinaltraktes

(Prof. Dr. Georg Strohmeyer, Düsseldorf)

d) Präkanzerosen in der Gy- näkologie

(Prof. Dr. Hans Ludwig, Essen) II. Konservative und operati- ve Behandlung der Ge- schwürskrankheit am Magen und Zwölffingerdarm

(8. 3., 16.30--19.00 Uhr)

a) Die pathologisch-anatomi- schen Veränderungen bei der Geschwürskrankheit

(Prof. Dr. Ekkehard Grund- mann, Münster)

b) Diagnostik des Magen- und Zwölffingerdarmgeschwürs und ihre konservative Behand- lung

(Prof. Dr. Wolfgang Rösch, Frankfurt)

c) Chirurgische Behand- lungsmöglichkeiten bei Ma- gen- und Zwölffingerdarmge- schwüren

(Prof. Dr. Edgar Ungeheuer, Frankfurt)

111. Berufspolitik

a) Thema wird aus Gründen der Aktualität erst später be- kanntgegeben (9. 3., 16.30

-19.00 Uhr)

(Dr. Karsten Vilmar, Bremen, Präsident der Bundesärzte- kammer und des Deutschen Ärztetages, u. a.)

b) Aktuelles aus der ärztlichen Berufspolitik in Osterreich (11. 3., 16.30--19.00 Uhr)

(MR Dr. Anton Strasserund Dr.

Karlheinz Kux, beide Wien) IV. Früherkennungsmaßnah- men bei Krebserkrankungen (bisherige Ergebnisse und Konsequenzen daraus) C>

(2)

Fortbildungskongreß Davos

(10. 3., 16.30-19.00 Uhr) a) Die Ergebnisse in der Gy- näkologie

(Prof. Dr. Hans Ludwig, Essen) Die Ergebnisse in der Ga- stroenterologie

(Prof. Dr. Georg Strohmeyer, Düsseldorf)

c) Die Ergebnisse in der Uro- logie

(Prof. Dr. Hans-Udo Eicken- berg, Bielefeld)

V. Rheumatologie (11. 3., 16.30-19.00 Uhr) Eidophor-unterstützte Veran- staltung zur Vertiefung des Fortbildungsstoffes

(Prof. Dr. Matthias H. Hacken- broch, Köln, PD Dr. Walter Kriegel, Emmerich, u. a.) VI. Der Herzinfarkt (12. 3., 8.30-12.00 Uhr) a) Pathomorphologie der co- ronaren Gefäßläsion und des Infarktes

(Prof. Dr. Waldemar Hort, Düs- seldorf)

b) Präinfarktsyndrome (Prof. Dr. Paul Lichtlen, Han- nover)

c) Pharmakologische Grund- lagen zur Therapie der stabi- len und instabilen Angina pec- toris

(Prof. Dr. Wolfgang Klaus, Köln)

d) Grundlagen der medika- mentösen Therapie

(Prof. Dr. Wolfgang Kübler, Heidelberg)

VII. Nachsorge bei Tumor- krankheiten

(14. 3., 16.30-19.00 Uhr) a) Aufgaben der Nachbehand- lung und Nachsorge

(Prof. Dr. Walter-Michael Gall- meier, Nürnberg)

b) Aufgaben und Organisa- tion von Tumorzentren (Prof. Dr. Hermann Heimpel, Ulm)

c) Die Aufgaben des nieder- gelassenen Arztes im Rahmen der Tumornachsorge

(Dr. Hans-Dieter Klimm, Kup- penheim)

VIII. Das Polytrauma (15. 3., 16.30-19.00 Uhr) a) Der Arzt im Rettungsein- satz

(PD Dr. Ernst-Diethelm Spil- ker, Ulm)

b) Diagnostik beim Unfallver- letzten

(Prof. Dr. Axel Rüter, Augs- burg)

IX. Kinder- und Jugendpsych- iatrie: „Zwischen Kindheit und Erwachsensein"

(16. 3., 16.30-18.00 Uhr) Eidophor-unterstützte Veran- staltung zur Vertiefung des Fortbildungsstoffes

(Prof. Dr. Gerhardt Nissen und Dr. Ulrich Knölker, beide Würzburg, Prof. Dr. Dieter La- dewig, Basel, Dr. Herbert Schäfer, Bremen)

X. Anlage und Umwelt als Krankheitsursachen (17. 3., 16.30-19.00 Uhr) a) Angeborene Krankheiten und Dispositionen zu Krank- heiten

(Prof. Dr. Eberhard Passarge, Essen)

b) Umwelt und Krankheit (Prof. Dr. Gerhard Lehnert, Hamburg)

Xl. Schwangerschaft und Geburt

(18. 3., 16.30-19.00 Uhr) a) Schwangeren-Vorsorge:

Bilanz des bisher Erreichten und was verbessert werden muß

(Prof. Dr. Peter Stoll, Mann- heim)

b) Der öffentliche Streit um die richtige Geburtshilfe — ak- tuelle Fragen

(Prof. Dr. Erich Saling, Berlin) c) Geburtshilfe/Neonatologie:

Bisherige Ergebnisse und was zukünftig auf diesem Grenzge- biet geschehen sollte (Prof. Dr. Willi Stoll, Aarau) C. Seminare und Kurse I. Balint-Seminar (I) (7.-11. 3., 15.30-16.30 Uhr) (Prof. Dr. Boris Luban-Plozza, Locarno)

II. Schilddrüsenkrankheiten:

Rationelle und — dennoch — differenzierte Diagnostik und Therapie

(7.-11. 3., 15.30-16.30 Uhr) (Prof. Dr. Franz Adolf Horster, Düsseldorf)

a) Die Schilddrüse: Normal oder nicht normal; Empfehlun- gen für die Erst-Untersuchung in der Praxis

b) Die Hypothyreose: Zu oft verkannt, einfach zu thera- pieren

c) Die Hyperthyreose: Neue Grundlagen für eine gezielte Therapie

d) Gut- und bösartige Adeno- me: Differentialdiagnose (ein- schließlich Sonographie) und Therapie)

III. Orthopädisches Seminar (7.-11. 3., 15.30-16.30 Uhr) Prof. Dr. Matthias H. Hacken- broch, Köln)

a) Der akute kindliche Hüft- schmerz

b) Kausale Behandlungsmög- lichkeiten der Arthrosen c) Bewährte rheumaorthopä- dische Operationen mit Aus- nahme der Endoprothetik

d) Neuentwicklungen beim künstlichen Hüftgelenkersatz Fußdeformitäten beim Er- wachsenen

IV. Seminar über abbildende Diagnostik bei Erkrankungen des Abdomens (I): Sonogra- phie, Radiologie-Endoskopie, Nuklearmedizin, mit prakti- schen Übungen zur Sonogra- phie

(8.-11. 3., 8.00-9.30 Uhr) (PD Dr. Gerhard Pott und Dr.

Bernhard Högemann, beide Münster)

Begrenzte Teilnehmerzahl!

Zusatzgebühr 80,— DM a) Technische Grundlagen. — Erkrankungen von Leber und Milz

b) Erkrankungen der Gallen- blase und Gallenwege c) Pankreaserkrankungen. — Sonographisch gezielte Punk- tionen

d) Erkrankungen von Nieren und ableitenden Harnwegen V. Rheumatologisches Seminar

(8.-11. 3., 8.30-9.30 Uhr) (PD Dr. Walter Kriegel, Emme- rich)

a) Worauf ist bei der Kranken- gymnastik der Polyarthritis- Kranken und Bechterew-Kran- ken zu achten?

b) Elektromedizinische physi- kalische Therapie in der Rheu- matologie

c) Praktische Maßnahmen bei Kälte- und Wärmetherapien in der Rheumatologie

d) Arthropathia psoriatica VI. Gastroenterologisches Seminar

(8.-11. 3., 8.30-9.30 Uhr) (Prof. Dr. Georg Strohmeyer, Düsseldorf)

a) Aktive und passive Impfung gegen Hepatitis B

b) Therapie und Prognose der chronischen Hepatitis c) Differentialdiagnose und Therapie des Durchfalls d) Maldigestion — Malabsorp- tion

VII. Gynäkologisches Seminar (I)

(8.-11. 3., 8.30-9.30 Uhr) (Prof. Dr. Hans Ludwig, Essen)

Neue Trends in der Be- handlung infektiöser Genital- erkrankungen der Frau b) Intrauterine Kontrazeption

— Methode, Nebenwirkungen, Stellenwert

c) Die Behandlung des post- menopausalen Syndroms d) Ovarialkarzinom — Diagno- stik, Behandlung, kontroverse

Trends 17>

Leserdienst:

Hinweise Anregungen

Felden" und Felden ® 20 Zusammensetzung:

1 Kapsel Felden enthält 10 mg Piroxicam.

1 Kapsel Felden 20 enthält 20 mg Piroxi- cam. 1 Zäpfchen Felden 20 enthält 20 mg Piroxicam.

Anwendungsgebiete:

Entzündliche und schmerzhafte Erkrankun- gen, insbesondere des Bewegungsappara- tes, wie chronische Polyarthritis, Reizzu- stände bei degenerativen Erkrankungen (Arthrosen), Spondylitis ankylosans (M. Bechterew), Schulter-Arm-Syndrom, lschialgien, Entzündungen der Sehnen, Sehnenscheiden und der Schleimbeutel, akuter Gichtanfall, posttraumatische und postoperative Schmerzzustände.

Gegenanzeigen:

Bekannte Überempfindlichkeit gegenüber Piroxicam (mögliche Kreuzreaktion mit Acetylsalicylsäure und anderen nichtste- roidalen Antiphlogistika/Antirheumatika beachten). Hämorrhagische Diathese. Aku- tes Magen- bzw. Zwölffingerdarmgeschwür oder entsprechende gastrointestinale Anamnese. Schwangerschaft, Stillzeit und bei Kindern wegen noch nicht ausreichen- den diesbezüglichen Erfahrungen. Kar- diale, renale und hepatische Insuffizienz erfordert besonders sorgfältige Kontrolle.

Nebenwirkungen:

Gastrointestinale Nebenwirkungen erfor- dern nur selten einen Therapieabbruch. In geringem Umfang wurden Knöchelödeme, Kopfschmerzen, Schwindel, Müdigkeit, eine Erniedrigung des Hämoglobinwertes, des Hämatokrits und der Thrombozyten- zahl sowie Erhöhung von Serumtransami- nasen und Blutharnstoffspiegel beobach- tet. Dieses Arzneimittel kann Tätigkeiten, die höhere Aufmerksamkeit erfordern (aktive Teilnahme am Straßenverkehr, Bedienen von Maschinen), beeinträchtigen;

dies gilt vor allem im Zusammenhang mit Alkohol. Bei Überempfindlichkeit können Hautreaktionen, evtl. auch schwerer Art, auftreten. Kurzfristige lokale Reizerschei- nungen sind auch bei Felden 20 Zäpfchen, wie bei jeder Behandlung mit Zäpfchen, nicht völlig auszuschließen.

Wechselwirkungen mit anderen Mitteln:

Obwohl In-vitro-Versuche keine Wechsel- wirkungen ergeben haben, ist eine Wech- selwirkung in vivo nicht auszuschließen.

Daher sollte bei Gabe von Felden 20 zusammen mit anderen stark an Plasmaei- weiß gebundenen Medikamenten, wie z. B.

gerinnungshemmenden Präparaten vorn Cumarintyp, eine sorgfältige ärztliche Über- wachung erfolgen, um evtl. notwendig wer- dende Dosisanpassungen rechtzeitig vor- nehmen zu können.

Dosierungsanleitung:

Soweit nicht anders verordnet, 1 x täglich 1 Kapsel Felden 20 (bzw. 1 x täglich 2 Kap- seln Felden) oder 1 x täglich 1 Felden 20 Zäpfchen. Die Dosierung bei akutem extraartikulärem Rheumatismus und akuter Gicht sowie Hinweise zur Behandlungs- dauer und Art der Anwendung sind der Gebrauchsinformation für Fachkreise bzw.

dem Arztprospekt zu entnehmen. Die Kap- seln werden während oder nach einer Mahlzeit mit reichlich Flüssigkeit einge- nommen. Die Zäpfchen werden nach dem Stuhlgang in den After eingeführt.

Darreichungsformen und Packungsgrößen:

OP mit 20 Kapseln Felden zu 10 mg (N1) DM 26,--; OP mit 50 Kapseln Felden zu 10 mg (N2) DM 56,75; OP mit 20 Kapseln Felden 20 zu 20 mg (N1) DM 46,85; OP mit 50 Kapseln Felden 20 zu 20 mg (N2) DM 101,70; OP mit 10 Zäpfchen Felden 20 zu 20 mg DM 27,50; OP mit 20 Zäpfchen Felden 20 zu 20 mg DM 49,60; OP mit 50 Zäpfchen Felden 20 zu 20 mg DM 111,50 Anstaltspackungen.

Der Vertrieb erfolgt über die Firma Heinrich Mack Nachf., Chem.-pharm.

Fabrik, Postfach 2064, 7918 Jllertissen.

Bei Literaturwünschen und weiteren Anfragen wenden Sie sich bitte an die o. a. Anschrift.

HEINRICH MACK Nachf.

7918 Jllertissen PFIZER GmbH 7500 Karlsruhe

8

Heft 5 vom 4. Februar 1983 80. Jahrgang DEUTSCHES ARZTEBLATT Ausgabe A

(3)

Postfach 12 49 Tel. (08092) 22373 Telex 527 314 Dr. MACH GmbH + Co

Baldestraße 31 8017 Ebersber

Pertixe-Hommel (speziell gegen Keuchhusten) steht vorerst weiter in der bisherigen Wirkstoff-

kombination zur Verfügung.

Chemische Werke HOMMEL GmbH, 7840 Müllheim/Baden

MACH

Operations- und

Untersuchungsleuchten

SOLOFLEX als Stativ-, Wand- und Deckenmodell lieferbar.

+ rtibt S .7 47

L

Jetzt bei Husten Pertix-Hommel®

Besonders

bei jungen und alten Patienten, auch bei Diabetikern.

Die Wirkstoffkonzentration gewährleistet sparsamen Verbrauch; man kommt im normalen Therapiefall mit einer Packung aus.

Keine Abhängigkeit, Müdigkeit, Obstipation oder Atemdepression.

Pertix-Hommel Liquidum

Zusahmensetzung: Butetamat-citrat ' Dosierung: Kleinkinder 3 x 1/2 Teelöffel, 14,46 mg pro Teelöffel (5 ml). Schulkinder 3 x 1 Teelöffel, Kinder ab Indikationen: Reizhusten (bei Bronchitis, 12 Jahren und Erwachsene 3 x 1-2 Tee- Erkältung, Raucherkatarrh, Masern, löffel täglich vordem Essen, insbesondere Pertussis, Grippe und anderen Infek- vor dem drohenden Hustenanfall.

tionskrankheiten). Die niedrigen Einzelgaben und die Kontraindikationen, Unverträglich- Aromatisierung mit natürlichem Kirschen- kelten und Nebenwirkungen: sind in aroma machen der Mutter die Verabrei- langjähriger Anwendung nicht bekannt chung auch bei Kleinkindern bequem.

geworden. Pertix-Hommel enthält keinen

Zuckersirup, daher auch für Diabetiker Packung:100 ml Liquidum DM 11,90 geeignet. (5 ml enth. 0,25 BE)

Leserdienst:

Hinweise -Anregungen

VIII. Seminar:

Der Arzt als Gutachter (8.-11. 3., 8.30-10.45 Uhr) (Prof. Dr. Herbert Viefhues, Bochum-Querenbu rg) a) Grundsätzliche Bemerkun- gen zum ärztlichen Gutachten im Sozialrecht

b) Hinweise zur Begutach- tung bei der gesetzlichen Krankenversicherung

c) Hinweise zur Begutach- tung bei der Rentenversiche- rung

d) Hinweise zur Begutach- tung bei der Unfallversiche-

ru ng

IX. EKG-Kursus (I) (8.-11.

p.,

8.30-10.45 Uhr) (Dr. Manfred Diewitz, Köln) a) Elektrophysiologie und vektorielle Deutung. — Syste- matik der Deskription. — Er- kennen und Vermeiden von Artefakten — Variationen des normalen EKG

b) Störungen der Erregungs- ausbreitung von Vorhöfen und Kammern. — Störungen der Repolarisation

c) Infarkte: Diagnose, Lokali- sation und Verlauf. — Elektro- lytstörungen, Intoxikationen d) EKG-Syndrome. — Einfüh- rung in die Diagnostik der Rhythmusstörungen

X. Labor-Seminar mit praktischen Übungen (8.-11. 3., 8.30-10.45 Uhr) (Dipl.-Chem. Dr. Fritz Kanter und Mitarbeiter, Mannheim. — Seminarleitung: Prof. Dr. Ul- rich Kanzow, Solingen) a) Neue Methoden in der Dia- betes-Diagnostik.

b) Aktuelle Lipid-Diagnostik.

c) Aktuelle Pankreas-Diagno- stik.

d) In-vitro-Schilddrüsen-Dia- gnostik.

XI. Hämatologischer Mikro- skopierkursus (I und II) (8.-11. 3., Gruppe I: 8.30-9.30 Uhr; Gruppe II: 9.45-10.45 Uhr)

(Prof. Dr. Hermann Heimpel und Dr. Franz Porzsolt, beide Ulm)

Hämatologische Diagnostik (Das Kursprogramm ist für bei- de Gruppen identisch) Begrenzte Teilnehmerzahl!

Zusatzgebühr: 80,— DM XII. Pharmako-

therapeutisches Seminar (8.-11. 3., 9.45-10.45 Uhr) (Prof. Dr. Walter Siegenthaler und Dr. Gertrud Siegenthaler- Zuber, beide Zürich)

a) Antibiotika in der Praxis (I und II)

b) Die Bedeutung der Harn- säure in der Praxis

c) Antibiotika in der Klinik XIII. Urologisches Seminar (8.-11. 3., 9.45-10.45 Uhr) (Prof. Dr. Hans-Udo Eicken- berg, Bielefeld)

a) Kinderurologie: Infekte, Fehlbildungen, Notfälle b) Geriatrische Urologie: Tu- moren und Prostataerkran- kungen (mit Video-Demonstra- tionen)

c) Gynäkologische Urologie:

Infektion, Inkontinenz, Tu- moren, Andrologie

d) Bildgebende Verfahren (Röntgen, Ultraschall) als In- strument bei endourologi- schen Eingriffen (mit Film-De- monstration)

XIV. Kursus der Ultraschall- Untersuchungen mit prakti- schen Übungen (I)

(8.-11. 3., 9.45-11.15 Uhr) (Dr. Lutz Reiche! und Dr. Ul- rich Hoerder, beide Erlangen) Kursus für Anfänger

Begrenzte Teilnehmerzahl!

Zusatzgebühr: 80,— DM XV. Berufspolitisches Semi- nar: Arzt und Gesundheitspo- litik

(8.-9. 3., 9.45-12.00 Uhr) vgl. Heft 4/1982

XVI. Kardiologisches Seminar (10.-11. 3., 9.45-12.00 Uhr) (Prof. Dr. Paul Lichtlen, Han- nover)

a) Ventrikuläre Rhythmusstö- rungen, Diagnostik und The- rapie

b) Indikationen zur Revasku- larisation, sei es Bypass-Chir- urgie oder Ballon-Dilatation XVII. Seminar: Leitsymptome in der Gastroenterologie (8.-11. 3., 11.00-12.00 Uhr) (Prof. Dr. Wolfgang Rösch, Frankfurt)

a) Sodbrennen und Dyspha- gie

b) Akutes Abdomen c) Ikterus und Aszites d) Hämatemesis und Melaena XVIII. Dermatologisches Seminar

(8.-11. 3., 11.00-12.00 Uhr) (Prof. Dr. Günter Stüttgen, Berlin)

a) Infektionskrankheiten der Haut bakterieller und mykoti- scher Natur einschließlich tro- pischer Dermatosen

b) Sexuell übertragbare Er- krankungen

c) Früherkennung und Früh- behandlung von Hauttumoren einschließlich Melanom >

Fortbildungskongreß Davos

(4)

Leserdienst:

Hinweise . Anregungen

Fortbildungskongreß Davos

d) Immunerkrankungen in der Dermatologie

XIX. Pädiatrisches Seminar (8.-11. 3., 11.00-12.00 Uhr) (Prof. Dr. Hans Ewerbeck, Köln)

a) Tuberkulose bei Kindern b) Gastroenterologische Pro- bleme bei Kindern in der Praxis

c) Luftwegserkrankungen im Kindesalter

d) Das schwierige Kind in der ärztlichen Sprechstunde XX. Neurologisches Seminar (8.-11. 3., 11.00-12.00 Uhr) (Prof. Dr. Gert Huffmann, Mar- burg)

a) Was ist gesichert in der Behandlung des Kopf- schmerzes?

b) Moderne Behandlungsver- fahren bei Durchblutungsstö- rungen des Gehirns

c) „Kreuz-Bein-Schmerz":

Operative oder konservative Therapie?

d) Differentialdiagnose des

„Schulter-Arm-Syndroms"

XXI. Seminar:

Arzt und Abrechnung (8.-11. 3., 11.00-12.00 Uhr) (Dr. Knut Sponer, Wuppertal) a) Aktuelle Abrechnungsfra- gen in der Kassenpraxis b) Die privatärztliche Liquida- tion nach der neuen GOA c) Die Vermeidung von Kür- zungen und Regressen d) Abwehrmechanismen bei Kürzungen und Regressen XXII. Seminar über abbilden- de Diagnostik bei Erkrankun- gen des Abdomens (II): Sono- graphie, Radiologie-Endosko- pie, Nuklearmedizin, mit prak- tischen Übungen zur Sono- graphie

(14.-18. 3., 8.00-9.30 Uhr) (Dr. Klaus von der Forst und PD Dr. Edmund Zierden, beide Münster)

Begrenzte Teilnehmerzahl!

Zusatzgebühr: 80,— DM a) Erkrankungen von Leber und Milz

b) Erkrankungen der Gallen- blase und Gallenwege c) Pankreaserkrankungen d) Erkrankungen von Nieren und ableitenden Harnwegen e) Zusammenfassung, Leit- thema: „Der tastbare Abdomi- nalbefund"

XXIII. Chirurgisches Seminar (14.-18. 3., 8.30-9.30 Uhr) (Prof. Dr. Axel Rüter, Augs- burg)

a) Erstbehandlung von offe- nen Wunden und Bagatellver-

letzungen — Tetanusprophy- laxe

b) Erstmaßnahmen bei trau- matischer Blutung

c) Erstbehandlung von Frak- turen der oberen Extremitäten d) Erstbehandlung bei Ver- brennungen, Verätzungen und Erfrierungen

e) Das kranke Knie

XXIV. Pharmakologisches Seminar

(14.-18. 3., 8.30-9.30 Uhr) (Prof. Dr. Wolfgang Klaus, Köln)

a) Medikamentöse Schmerz- therapie — Probleme und Per- spektiven

b) Rationale Arzneitherapie im Bereich des Gastrointesti- naltraktes

c) Arzneimittel-Interaktionen

— Prinzipien und praktische Relevanz

d) Pharmakologische Wirk- prinzipien in der Therapie der zerebrovaskulären Insuffizienz e) Probleme der Geronto- pharmakologie

XXV. Gynäkologisches Seminar (II)

(14.-18. 3., 8.30-9.30 Uhr) (Prof. Dr. Peter Stoll, Mann- heim)

a) Fluordiagnostik und Be- handlung

b) Kindergynäkologische Pro- bleme

c) Kinderlose Ehe

d) Die Kreuzschmerzen der Frau

e) Welcher Fortschritt in Gy- näkologie und Geburtshilfe er- reicht die Allgemeinpraxis?

XXVI. Arbeitsmedizinisches Seminar

(14.-18. 3., 8.30-9.30 Uhr) (Prof. Dr. Gerhard Lehnert, Hamburg)

a) Grenzwertkonzepte in der Arbeitsmedizin

b) Arbeitsmedizinische Risi- kobeurteilung beim Umgang mit organischen Lösungsmit- teln

c) Biologische Wirkungen von Kunststoffbausteinen und Ku nststoffzersetzungsproduk- ten

d) Arbeitsmedizinische Be- gutachtung (I und II)

XVII. EKG-Kursus (II) (14.-18. 3., 8.30-10.45 Uhr) (Dr. Manfred Diewitz, Köln) a) Bedingungen, technische Durchführung und Interpreta- tion des Belastungs-EKG und Steh-EKG

b) Bradykarde Rhythmusstö- rungen

c) Tachykarde Rhythmusstö- rungen, Kategorisierung nach Lown

d) Langzeit-EKG. — Vor- und Nachteile verschiedener Sy- steme.

e) EKG bei Schrittmacherthe- rapie.

XXVIII. Hämatologischer Mi- kroskopierkurs für Fortge- schrittene

(14.-18. 3., 8.30-10.45 Uhr) (Prof. Dr. Hermann Heimpel und Dr. Franz Porzsolt, beide Ulm)

Hämatologische Diagnostik Begrenzte Teilnehmerzahl!

Zusatzgebühr: 80,— DM XXIX. Diabetes-Seminar (14.-18. 3., 8.30-10.45 Uhr) (Prof. Dr. Friedrich Arnold Gries, Dr. Monika Toeller und Mitarbeiter, Düsseldorf) a) Diagnose und Stoffwech- selkontrolle des Diabetes mel- litus

b) Therapie des Typ-Il-Diabe- tes in der Praxis

c) Diabetikerschulung (Krank- heitslehre, Diätetik, Stoffwech- selselbstkontrolle)

d) Neue Entwicklungen bei der Behandlung des Typ-I-Dia- betes

e) Spätkomplikationen des Diabetes, soziale Fragen, Ko- sten-Nutzen-Abwägung und Schlußdiskussion

XXX. Seminar: Aktuelle Probleme der Pathologie (14.-18. 3., 9.45-10.45 Uhr) (Prof. Dr. Waldemar Hort, Düs- seldorf)

a) Dickdarmpolypen und Dickdarmkarzinom b) Maligne Lymphome c) Schock

d) Adipositas e) Herzinsuffizienz XXXI. Seminar:

Genetische Beratung (14.-18. 3., 9.45-10.45 Uhr) (Prof. Dr. Eberhard Passarge, Essen)

a) Genetisch bedingte Krank- heiten — Erkennungsmerkmale und Bedeutung

b) Klinisch relevante Beispiele für genetisch bedingte Erkran- kungen

c) Genetische Diagnostik durch Chromosomenanalyse d) Durchführung und Ziele der genetischen Familienbera- tung

e) Genetische Pränataldia- gnostik

XXXII. Kursus der Ultraschall- Untersuchungen mit prakti- schen Übungen (II)

(14.-18. 3., 9.45-11.15 Uhr)

(Dr. Norbert Heyder, Erlangen, Dr. Bruno Stelze!, Frankfurt) Begrenzte Teilnehmerzahl!

Zusatzgebühr: 80,— DM XXXIII. Seminar: Der Notfall (14.-18. 3., 9.45-12.00 Uhr) (PD Dr. Ernst-Diethelm Spilker und Günther Jäger, beide Ulm) a) Notfallmedizin — Notfallpa- tient: Grundlagen und Defini- tion

b) Sofortdiagnostik u. Sofort- therapie bei akuten Störungen der Atemfunktion

c) Sofortdiagnostik und So- forttherapie bei unterschiedli- chen Schockformen

d) Ursachen, Diagnostik und Soforttherapie bei Herz-Kreis- lauf-Stillstand

e) Ausstattung mit Geräten und Medikamenten für den Bereich der Notfallmedizin XXXIV. Psychiatrisches Seminar

(14.-18. 3., 11.00-12.00 Uhr) (Med.-Dir. Dr. Lothar Blaha, Deggendorf 5)

a) Aktuelle Psychiatrie: Ideo- logie — Wunschvorstellung — Realität

b) Anlage und Umwelt: Be- deutung für die Schizophre- niebehandlung

c) Ambulant — stationär: Be- handlungsalternativen in der Psychiatrie?

d) Zur differentialdiagnosti- schen und -therapeutischen Situation: Psychose — Neurose e) Psychovegetative Allge- meinstörungen: Praktizierte Psychosomatik

XXXV. Berufspolitisches Se- minar: Krankenhausarzt und Gesundheitspolitik

(14.-18. 3., 11.00-12.00 Uhr) (Leitung: Dr. Karl Jeute, Düs- seldorf)

vgl. Heft 4/1982

XXXVI. Seminar: Differential- diagnostische Überlegungen anhand eines Krankheits- falles

(14. und 18. 3., 11.00-12.00 Uhr)

(Prof. Dr. Hermann Heimpel, Dr. Franz Porzsolt, beide Ulm) Besprechung eines interes- santen differentialdiagnosti- schen Falles

XXXVII. Seminar: Hausärztli- che Betreuung von Tu- morkranken

(15.-17. 3., 11.00-12.00 Uhr) a) Wie verhält sich der Haus- arzt, wenn bei seinem Patien- ten ein bösartiger Tumor ent- deckt wurde?

(Prof. Dr. Walter-Michael Gall- meier, Nürnberg) F>

12 Heft 5 vom 4. Februar 1983 80. Jahrgang DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Ausgabe A

(5)

Auch wirksame

Schmerzbekämpfung

kann gut verträglich sein:

Dragees

Zusammensetzung: 1 Dragee enthält: Thiaminnitrat (Vit. B,) 50 mg. Pyridoxinhydrochlo- rid (Vit. B 6) 50 mg, Cyanocobalamin (Vit. B, 2 ) 100 gg, Paracetamol 250 mg; Ethenzamid 100 mg.

Anwendungsgebiete: Neuritiden. Neuralgien, degenerative VVirbelsäulenerkrankungen, Zervikalsyndrom, Schulter-Arm-Syndrom, Lumbalgie, Ischias, Bandscheibendegenera- tionen.

Gegenanzeigen: Allergie gegen einen der enthaltenen Wirkstoffe, schwere Nierenfunk- tionsstörungen, schwere Leberschäden sowie Glukose-6-Phosphat-Dehydrogenase- Mangel. Während der Schwangerschaft, besonders im ersten und letzten Drittel, sollten Dolo-Neurobion N Dragees nicht eingenommen werden.

Nebenwirkungen: In seltenen Fällen können überempfindlichkeits-Reaktionen (z. B.

Hauterscheinungen, Asthmaanfälle) und Magenbeschwerden auftreten. Überdosierung kann zu schweren Leberschäden führen.

Hinweis: Vorsicht bei Überempfindlichkeit gegen andere Schmerz- oder Rheumamittel, die sich z. B. in Asthmaanfällen äußern kann.

Wechselwirkungen: Dolo-Neurobion N Dragees können die Wirkung von L-Dopa abschwächen und die Wirkung von Antikoagulantien geringfügig verstärken. Bei gleich- zeitiger Einnahme von Arzneimitteln, die den Paracetamolabbau in der Leber steigern (u. a. Schlafmittel vom Barbiturattyp, Antiepileptika, Rifampicin), können auch durch sonst unschädliche Dosen von Paracetamol Leberschäden ausgelöst werden. Gleiches gilt bei Alkoholmißbrauch.

Dosierung: Im allgemeinen 3 x tgl. 1-2 Dragees.

Darreichungsformen und Packungsgrößen:

20 Dragees Dolo-Neurobion N N111,90 DM, 50 Dragees Dolo-Neurobion N N2 24,55 DM, 100 Dragees Dolo-Neurobion N N3 41,55 DM.

Apotheken-Abgabepreise. Stand Juni 1982 D3

cascan

cascan GmbH & Co. KG Postfach 1907 6200 Wiesbaden

0

Leserdienst:

Hinweise . Anregungen

Fortbildungskongreß Davos

< b) Nachsorge bei internisti- scher Tumortherapie

(Prof. Dr. Hermann Heimpel, Ulm, Dr. Hans-Dieter Klimm, Kuppenheim)

c) Nachsorge beim operierten Krebskranken

(Prof. Dr. Edgar Ungeheuer, Frankfurt, Dr. Hans-Dieter Klimm, Kuppenheim, Prof. Dr.

Ulrich Kanzow, Solingen) XXXVIII. HNO-Seminar (14.-18. 3., 11.00-12.00 Uhr) (Prof. Dr. Ernst Kastenbauer, Berlin)

a) Akute Entzündungen des äußeren Ohres und des Mit- telohres

b) Chronische Entzündungen des äußeren Ohres und des Mittelohres

c) Infektionen der Nase und der Nasennebenhöhlen d) Physiologie und Pathologie der Rachen- und Gaumenman- deln

e) Ursachen der Heiserkeit XXXIX. Kursus: Phasenkon- trast-Mikroskopie von Vagi- nalsekret und Urinsediment (14.-18. 3., 11.00-12.00 Uhr) (Prof. Dr. Peter Stoll, Mann- heim)

XL. Balint-Seminar (II) (14.-18. 3., 15.30-16.30 Uhr) (Dr. med. lic. phil. Alex Am- mann, Bern)

Für Haus- und Familienärzte XLI. Seminar: Umfassende Betreuung des Herzinfarktpa- tienten in der Praxis

(14.-18. 3., 15.30-16.30 Uhr) (Prof. Dr. Max J. Halhuber, Bad Berleburg)

a) Funktionsdiagnostik und Verlaufsbeobachtung

b) Der individuelle medika- mentöse und diätetische Langzeittherapieplan

c) Bewegungstherapie (indi- ziert, dosiert, kontrolliert), die ambulanten Herzgruppen als Aufgabe des niedergelassenen Arztes

d) Die psychologischen Pro- bleme nach dem Infarkter- eignis

e) Sozialtherapeutische Pro- bleme und Maßnahmen XLI I. Ophthalmologisches Seminar

(14.-18. 3., 15.30-16.30 Uhr) (Prof. Dr. Arno Nover, Mainz) a) Neue Entwicklungen und Tendenzen in der Augenheil- kunde

b) Ophthalmologische Not- fälle

c) Ophthalmologische Befun- de bei int. und neurologischen Krankheiten

d) Ophthalmologische Befun- de bei Kindern und Jugendli- chen

e) Augenärztliche Frage- stunde

XLIII. Seminar: Höhen- und Reizklima — Hilfe von den Bergen

(14.-18. 3., 15.30-16.30 Uhr) (Dr. Fred Auer, St. Moritz) a) Hilfe von den Bergen b) Sportmedizinische Aspekte der Höhenmedizin

c) Krankheit und Krankheits- verlauf in der Höhe

d) Kurzzeit- und Langzeit-Kli- maaufenthalt in den Bergen e) Klima und Wettereinflüsse.

D. Veranstaltungen verschiedener Thematik I. Gemeinsame Veranstaltun- gen der Evangelischen Aka- demikerschaft in Deutschland und des Katholischen Akade- mikerverbandes Deutsch- lands

E. Sportmedizinisches Seminar

Programmgestaltung und Ge- samtleitung:

Prof. Dr. Walter Hilmer, Er- langen

I. Vorträge (I)

(7.-11. 3., 15.30-16.30 Uhr) a) Einführung in das Sport- arztseminar: Möglichkeiten und Grenzen körperlicher Be- lastung im Breitensport (Prof. Dr. Walter Hilmer, Er- langen)

b) Stellenwert kardialer Unter- suchungsbefunde im Hinblick auf die körperliche Belastbar- keit von Kindern und Jugendli- chen

(Prof. Dr. Hermann Gutheil, Er- langen)

c) Freistellung vom Schul- sport aus kinderkardiologi- scher Sicht

(Prof. Dr. Hermann Gutheil, Er- langen)

d) Radfahren als Freizeitsport (Dr. Peter Konopka, Augsburg) e) Ernährungsfragen im Aus- dauersport

(Dr. Peter Konopka, Augsburg) II. Vorträge (II)

Sportärztliche Sprechstunde 1. Herz-Kreislauf-Belastung im Freizeitsport (14.-16. 3., 8.30-9.30 Uhr)

(Prof. Dr. Walter Hilmer und Dr. Bernd Pufe, beide Er- langen)

a) Skilanglauf — ein Problem in der Alltagspraxis

(6)

Leserdienst

Hinweise • Anregungen

Fortbildungskongreß Davos

BRIEFE

AN DIE REDAKTION

b) Belastungsabhängige Be- schwerden: Leitsymptome, Abklärung, Beurteilung c) Anfallsymptomatik und Sport: Beurteilung und Sofort- maßnahmen

2. Fehlstatik und Beschwer- den am Fuß (17.-18. 3., 8.30-10.45 Uhr)

(Prof. Dr. Dieter Hohmann, PD Dr. Klaus Liebig, Dr. Klaus Gluckert und Dr. Horst Hirsch- felder, alle Erlangen)

a) Betrachtungen zur Biome- chanik des normalen und de- formierten Fußes

b) Sportverletzung und Sport- schuh

c) Häufige Sportverletzungen der unteren Extremität — ihre Therapieprinzipien und Sport- tauglichkeit

d) Gips oder funktionelle Ver- bände in der Sporttraumato- logie

III. Praktikum

(14.-16. 3., 9.45-10.45 Uhr) Sporttauglichkeit im Breiten- sport

(Prof. Dr. Walter Hilmer, Dr.

Bernd Pufe, MTA Edeltraud Bergmann, alle Erlangen) a) Zur Problematik der Regi- strierung des EKG in Ruhe und während Belastung, Funk- tions-EKG: u. a. Q-Zacke, Rechtsverspätung. „Indiffe- rentes ST-T"

b) Ergometrie-Belastungs- EKG — Funktionsbelastung:

Belastungsmodus, Grenzbe- funde

c) Zur individuellen Lei- stungsbeurteilung: Herzfre- quenzverhalten, Watt/kg KG, relative PWC. Beurteilungskri- terien für V-Gruppen-Sport F. Sonstiges

I. Vorführung wissenschaftli- cher Filme

(Mo.—Fr., ab 15.45 Uhr) (gem. Sonderprogramm) II. Erstmals Audiovisuelles Fortbildungszentrum mit

Video-Kassetten-Program- men:

Aufzeichnungen von Eido- phor-Live-Sendungen der letzten 5 Jahre — Eidophor- Synthesen — Medizinische AV-Magazine — Neue Video- Filme — AV-Kojen zur individu- ellen Fortbildung.

Vorführung nach Absprache, Teilnahme wird testiert.

III. Operationsassistenzen, Klinische Visiten, Demonstra- tionen, Diskussionen über

Einzelfragen aus der Praxis können unter bestimmten Voraussetzungen arrangiert werden (gern. Aushang)

Änderungen und Ergänzun- gen vorbehalten

Allgemeine Hinweise 1. Teilnahmeberechtigt gegen Zahlung der jeweils zutreffen- den Teilnahmegebühr sind al- le approbierten Ärzte, Zahn- ärzte, Tierärzte, Studenten der klinischen Semester sowie Apotheker.

2. Die Teilnahmegebühren be- tragen für

a) zweiwöchige Teilnahme (Gesamtkongreß) 250 DM b) einwöchige Teilnahme 140 DM

c) Tageskarte 30 DM

Die Gebühren zu a) und b) werden für Angehörige der fol- genden Gruppen um 50 Pro- zent ermäßigt: Beamtete Ärzte, Assistenzärzte, in der Praxis des Ehegatten tätige Ärzte, Studenten der klinischen Se- mester sowie Ärzte im Ruhe- stand. —Auf Tageskarten kann keine Ermäßigung gewährt werden!

Seminare mit begrenzter Teil- nehmerzahl und/oder beson- derem Aufwand können ge- gen Zahlung einer über die Teilnahmegebühr hinausge- henden Zusatzgebühr fest be- legt werden (Näheres siehe im Programmteil). Die Belegung dieser Seminare erfolgt in der Reihenfolge des Gebühren- Eingangs (nicht der Voranmel- dungen!).

Zur Vermeidung längeren Wartens im örtlichen Kongreß- büro wird dringend empfoh- len, die Teilnahme- und gege- benenfalls auch Zusatzgebühr im voraus auf eines der folgen- den Konten der Bundesärzte- kammer, Postfach 41 02 20, 5000 Köln 41 (mit dem Ver- merk „Davos 1/83" und Art der gewünschten Teilnehmer- so- wie gegebenenfalls Zusatzkar- te) einzuzahlen:

Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG, Köln: 015- 15 660 (BLZ 370 606 15);

Stadtsparkasse Köln:

48 002 950 (BLZ 370 501 98);

Postscheckkonto Köln:

108 33-509 (BLZ 370 100 50).

3. Auskunft und Prospektan- forderung: Kongreßbüro der Bundesärztekammer, Post- fach 41 02 20, 5000 Köln 41, (Telefon: [ 02 21] 38 03 96)

PSYCHOSOMATIK

Zu dem Artikel „Braucht die Medizin ein neues Bild vom Menschen?", von Prof. Dr.

med. K. Federlin, Prof. Dr.

med. K. Fleischer, Prof. Dr.

med. H. G. Lasch, Prof. Dr.

med. H. W. Pia und Prof. Dr.

med. K. Voßschulte (Heft 41/

1982):

Innere Hygiene

... Ich möchte die Aussa- ge des Biologen Lewis Thomas unterstreichen, die zum Abschluß zitiert wird:

„Wir brauchen mehr Wis- sen ... , wir können nicht dort stehenbleiben, wo wir heute stehen, auf dem jetzi- gen Stand des Wissens.

Wir brauchen die Wissen- schaft um zu der Weis- heit zu gelangen, die unse- re Kultur erwerben muß, wenn sie überleben soll."

Diese Worte verbinden ex- akte Wissenschaft und die Lehre von den seelischen Bedingungen der Krank- heiten, sie lassen für die Zukunft auch offen, wie die künftige Weisheit aussieht.

Dem Menschen zu helfen, seinem Körper

und

seiner Seele, sollte das Ziel sein.

Jede Richtung kämpft hier glaubhaft und leiden- schaftlich für ein gemein- sames ärztliches Grund- ethos, zu helfen und zu hei- len. Sowohl Professor Richter wie seine Kollegen haben gute Gründe für ihre Standpunkte, profilieren sie aber am jeweiligen Ge- gensatz, betonen Tren- nendes.

Als Landärztin bin ich in meiner Arbeit auf die Hilfe der Wissenschaft ebenso angewiesen wie auf die kleine Psychotherapie.

Durch die ärztliche Fortbil- dung in Bad Nauheim habe ich die von Dr. Peseschkian entwickelte Methode er- lernt, die vom positiven Aspekt ausgeht und die vorhandenen Fähigkeiten des Kranken mobilisiert.

Sie ist eine innere Hygiene und Selbstkontrolle, für je- des Lebensalter und jeden Bildungsstand geeignet und macht Ängste über- schaubar. Positive Zusam- menhänge werden ge- sucht, Tatsachen, die kon- fliktbesetzt sind, relativiert, und durch Spruchweishei- ten und Geschichten wer- den Probleme gespiegelt und anschaulich gemacht.

.. Der Schwerpunkt die- ser Positiven Psychothera- pie liegt auf dem, was die Menschen miteinander ge- meinsam haben, nicht auf dem, was sie trennt und un- terscheidet. So lassen sich

„statt Mauern Brücken bauen" ...

Dr. med. Frauke Gailus 2. Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Positive Psychotherapie 6901 Neckarsteinach

ETHIK

Zu dem Kommentar „Verstüm- melungsversuch" und dem Kurzbericht „Katastrophenme- dizin" in Heft 29/1982:

Absichtliche Beschädigung

In der in diesem Kommen- tar erwähnten epd-Mel- dung war keine Rede da- von, daß sich Pfarrer Dr.

Schwarz „mit Hilfe von epd über Denekes tagesaktuel- len Kommentar in Heft 40/

1981 des DEUTSCHEN ÄRZTEBLATTES nochmals in aller Öffentlichkeit är- gert" (Ärzteblatt). Die Stel- lungnahme der Arbeitsge- meinschaft für ärztliche Ethik „ist nach Worten von Schwarz eine Reaktion auf eine Äußerung des Haupt- geschäftsführers der Bun- desärztekammer" (Frank- furter Rundschau vom 19.

Juni/epd). Von Ärgern kei- ne Spur.

Der Verstümmelungskom-

mentar unterstellt, Schwarz

und epd „greifen nur Dene-

14 Heft 5 vom 4. Februar 1983 80. Jahrgang

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Ausgabe A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Wird durch eine ausreichende Diskretions- zone oder durch organisatorische Maßnah- men sichergestellt, dass die Patientinnen und Patienten ihre Anliegen schildern können, ohne

Die vom Imperialismus unterstützte Offensive der Reaktion gegen Ihre Par- tei und gegen die Grundlagen der Gesellschafts- ordnung der CSSR birgt nach unserer festen Über- zeugung

Kürzlich wurde berichtet, daß unter der Einnahme von Valproinsäure bei 1 Prozent der Kinder eine Spina bifida aperta auftritt, deren Frühdiagnose durch eine risikolose

Wechselwirkungen: Bei gleichzeitiger Einnahme bestimmter Arzneimittel, die den Paracetamolabbau in der Leber steigern (u. sind dies Schlafmittel vom Barbiturat- typ,

Wechselwirkungen: Bei gleichzeitiger Einnahme bestimmter Arzneimittel, die den Paracetamolabbau in der Leber steigern (u. sind dies Schlafmittel vom Barbiturat- typ,

Gabapentin und Pregabalin sind Substanzen, die in der Leber nicht metabolisiert werden und bei Leberstörun- gen besonders geeignet sind.. Nierenschäden

Bei äl- teren Patienten kann zusätzlich die Elimination über Leber und Niere eingeschränkt sein, sodass bei gleich- zeitiger Einnahme von Digoxin und Clarithromycin die

Diese Einverständniserklärung kann ich jederzeit unter Angabe meiner Adresse durch Mitteilung an die Umschau Zeitschriftenverlag GmbH, Postfach 57 09, 65047 Wiesbaden oder per