• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Arzneimittel-Negativliste noch nicht spruchreif" (19.04.1979)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Arzneimittel-Negativliste noch nicht spruchreif" (19.04.1979)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Atteste für Ausreise von DDR-Bewohnern

Nach den „Anordnungen über Regelungen im Reiseverkehr von Bürgern der DDR", die die Regierung der DDR erlassen hat, haben Bewohner der DDR und von Berlin (Ost) die Mög- lichkeit, in die Bundesrepublik Deutschland und Berlin (West) auszureisen, wenn ihre dort wohnenden Enkel, Kinder, El- tern und Geschwister lebensge- fährlich erkrankt sind und dies durch amtsärztliche Bestäti- gung beziehungsweise amts- ärztlich bestätigtes Attest nach- gewiesen wird.

Dies bedeutet in der Praxis:

() Der behandelnde Arzt muß ein Attest ausstellen, das a) die präzise medizinische Dia- gnose enthält und

b) die Lebensgefährlichkeit der Erkrankung ausdrücklich be- scheinigt.

49 Dieses Attest ist dem zustän- digen Amtsarzt vorzulegen, der es bestätigt. Die amtsärztliche Bestätigung muß sich

a) auf das Attest des behan- delnden Arztes insg samt und b) auf die Lebensgefährlichkeit der attestierten Erkrankung ins- besondere erstrecken.

Atteste, die nur eine „schwe- re Erkrankung" bescheinigen und/ oder keine exakte medizi- nische Diagnose enthalten, rei- chen nicht aus. Das Fehlen der entsprechenden amtsärztlichen Bestätigung führt ebenfalls zur Unwirksamkeit des Attestes.

Im Interesse der Betroffenen Patienten und ihrer Angehöri- gen bittet das Bundesministe- rium für Jugend, Familie und Gesundheit dringend darum, das vorgeschriebene Verfahren genau zu beachten, da Angehö- rige sonst nicht ausreisen kön- nen. In Zweifelsfragen emp- fiehlt sich ein Anruf beim zu- ständigen Amtsarzt. WZ Die Information:

Bericht und Meinung NACHRICHTEN

Arzneimittel-Negativliste noch nicht spruchreif

Der Bundesausschuß der Ärzte und Krankenkassen hat zu der vom zuständigen Arbeitsausschuß zusammengestellten sog. Negativ- liste am 19. März in Frankfurt Sachverständige der medizini- schen und pharmazeutischen Wis- senschaft und Praxis, der pharma- zeutischen Industrie und der Be- rufsvertretungen der Apotheker gehört. Dem Bundesausschuß war laut § 368 p Abs. 8 der Reichsversi- cherungsordnung (RVO) aufgetra- gen worden, unter Berücksichti- gung der Therapiefreiheit und der Zumutbarkeit für die Versicherten Richtlinien darüber zu beschlie- ßen, welche Arzneimittel oder Arz- neimittelgruppen, Verband- und Heilmittel, die ihrer allgemeinen Anwendung nach bei geringfügi- gen Gesundheitsstörungen ver- ordnet werden, nicht oder nur bei

Vorliegen besonderer Vorausset- zungen zu Lasten der gesetzlichen Krankenkassen verordnet werden dürfen.

Mit dieser Formulierung hat der Gesetzgeber dem Bundesaus- schuß eine nur schwer oder, wie sich bei den zukünftigen Beratun- gen herausstellen muß, mögli- cherweise nicht realisierbare Auf- gabe zugeordnet, da das Kriterium für eine solche Liste, nämlich Arz- neimittel oder Arzneimittelgrup- pen zu finden, die in der Regel bei geringfügigen Gesundheitsstörun- gen verordnet werden, sich als un- brauchbar erweist, wenn es nicht gelingt, den Begriff „geringfügige Gesundheitsstörungen" zu . defi- nieren. Eine eindeutige Begriffs- deutung muß bei verantwortungs- vollen Ärzten und Kassenvertre- tern auf außerordentliche Schwie- rigkeiten stoßen. Auch den vom Bundesausschuß hinzugezogenen Sachverständigen ist es bisher

nicht gelungen, einen Ausweg auf- zuzeigen.

Hilfskonstruktionen mit Hilfskrite- rien, die möglicherweise den Ge- setzesauftrag erfüllen, so z. B.

die Anwendung des Kriteriums

„Laienwerbung" bei der Aufstel- lung einer „Negativ"liste, werden nicht nur auf gesundheitspoliti- sche, sondern auch auf rechtliche Bedenken stoßen, wobei in einem System der freien Marktwirtschaft Auswirkungen hinsichtlich mögli- cher Wettbewerbsverzerrungen in der Argumentation nicht vernach- lässigt werden sollten.

Gelingt es dem Bundesausschuß nicht, die Liste nach § 368 p Abs. 8 RVO auf der Grundlage gesetzes- konformer Kriterien aufzustellen, wird er diesen Auftrag zurückge- ben müssen. In diesem Fall hat der Bundesminister für Arbeit und So- zialordnung auf der Grundlage des § 368 p Abs. 2 RVO die Liste aufzustellen und die Verantwor- tung zu tragen.

Die Beratungen des Bundesaus- schusses sind vertraulich. Es ist jedoch nicht gelungen, Arbeitsun- terlagen und Entwürfe, so den Entwurf der „Negativ"liste, der den Sachverständigen in Frankfurt vorgelegen hat, ausschließlich im Kreis der Mitglieder des Bundes- ausschusses und der Sachver- ständigen zu diskutieren. Die Ver- breitung des Entwurfs der „Nega- tiv"liste und inkompetente Ver- öffentlichungen darüber haben zur Verunsicherung von Ärzten und der pharmazeutischen Indu- strie geführt. Es muß daher klar- gestellt werden, daß es bisher noch keine Arzneimittel-,,Negativ- liste" nach § 368 p Abs. 8 RVO gibt. Die Beratungen in den zu- ständigen Gremien des Bundes- ausschusses werden vielmehr fortgesetzt. Der Bundesausschuß der Ärzte und Krankenkassen hat bisher noch keine endgültigen Be- schlüsse gefaßt. Alle Aktivitäten aufgrund der bisherigen Arbeits- unterlagen in dieser Sache haben demnach keinerlei rechtliche

Grundlage. HW

1060 Heft 16 vom 19. April 1979 DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Zielgruppe hierfür sind Patienten mit schubförmiger multipler Sklerose, wenn eine immunprophylakti- sche Therapie angezeigt ist und eine The- rapie mit Betainterferon oder

Deshalb soll heute noch einmal daran erinnert werden: Kranken- kassen wie Ärzte haben in allen Anhörungen und in vielen Schriftsätzen keinen Zweifel an der nach

grippalen Infekten Arzneimittel nur dann nicht mehr zu Lasten der Krankenkassen verordnet werden können , wenn es sich im Einzelfall um eine

Zwar seien die Ausgaben der gesetzlichen Kran- kenversicherung für Arzneien im ersten Halbjahr 1983 noch um sechs Prozent gewachsen (1. Quartal 1983: + 8,4 Prozent), doch gebe

So betrug der relative Anteil der im ersten Quartal 1983 im Indika- tionsbereich „Mund- und Rachen- therapeutika" umgesetzten Präpa- rate noch 1,1 Prozent (erstes Quartal

Übrigens hat dieses Vorgehen auch noch einen zeitsparen- den Aspekt: Die Aufklärung über die Fahruntüchtigkeit (die unser bedauernswerter Kollege ja überflüssigerweise vollzogen

Obwohl die freiwilligen und hö- herverdienenden Mitglieder der gesetzlichen Krankenkassen im Vergleich zu den Pflichtmitglie- dern regelmäßig eine höhere Anzahl

8. Diese Änderungen treten am 1. Die Partner der Bundesmantelver- träge stimmen darin überein, dass im Sin- ne des Beschlusses des Bundesschieds- amtes vom 8. Dezember 2003 bei