• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Arzt-Patient-Beziehung: Fachkenntnisse vorausgesetzt" (02.10.2009)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Arzt-Patient-Beziehung: Fachkenntnisse vorausgesetzt" (02.10.2009)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Gerade in der heuti- gen Zeit, wo die Medizin durch fi- nanzielle Restriktio- nen immer bezie- hungsloser wird, ist eine Besinnung auf den Wert und die heilende Wirkung der Arzt-Patient-Be- ziehung von sehr großer Wichtigkeit.

Das Sammelwerk enthält eine Zusam- menstellung von Beiträgen, welche im weitesten Sinn unter dem Titel

„Medizin und Beziehung“ subsu- miert werden können. Der Titel lässt vermuten, dass das Thema in grundlegender Weise behandelt wird. Das ist indes nicht der Fall.

Vielmehr handelt es sich um sehr heterogene Beiträge über einzelne Aspekte der Psychiatrie, der Psy- choanalyse und der psychosomati- schen Medizin. Die Beiträge sind teils theoretisch und forschungssta- tistisch und teils psychoanalytisch ausgerichtet.

Die Arbeiten reichen von grundlegenden, allgemeinen The- men, wie zum Beispiel der Epide- miologie, über sehr spezielle kli- nisch-biografische Themen bis hin zu psychoanalytischen Fragen, wie zum Beispiel der „therapeuti- schen Beziehung und Bindungsor- ganisation des Therapeuten“. Die Titelwahl des Verlages erscheint ungeeignet, weil sie dem Interes- sierten eher grundlegendere und umfassendere Darlegungen ver- spricht, zum Beispiel über die vielfältigen Aspekte der Arzt- Patient-Beziehung, oder umfassen- de Ausführungen über Patient, Krank heit und Beziehung, als die- se auf spezielle Problembereiche eingeengte Beitragsauswahl ver- muten lässt.

Die Beiträge sind sehr qualifi- ziert, setzen aber Fachkenntnisse voraus. Wer sich für diese Bereiche interessiert, dem kann das Buch empfohlen werden. Hermann J. Joosten ARZT-PATIENT-BEZIEHUNG

Fachkenntnisse vorausgesetzt

Matthias Franz, Jörg Frommer (Hg.):

Medizin und Beziehung.

Vandenhoeck &

Ruprecht, Göttingen 2008, 384 Seiten,

kartoniert, 39,95 Euro

A 1970 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 106

|

Heft 40

|

2. Oktober 2009

M E D I E N

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nur: Was nicht mehr täglich geübt werden kann, ver- kümmert.Was nicht mehr zur Heilkunst vervollkommnet wird, kann auch an jüngere Ärzte nicht mehr lehrend wei- tergegeben

Die Akzeptanz von spezifischen Zeitpunkten für das Ende oder den Anfang des Lebens be- deutet in sich nicht eine Biologiesierung oder Materialisierung der menschlichen

„Übung macht auch hier den Meister“, so Amler, „aber wer die Ein- stellung mitbringt, dass er sich dem Patienten mit Zeit und in Ruhe zu- wenden sollte, kann das aktive Zu-

Auch wenn es darum geht, ob und wie das Gesundheitssystem neu strukturiert werden soll, wird über den mündigen Patienten verhandelt.. Einerseits dient er als Argument

Die Zeit für das Gespräch mit dem Arzt wird noch kürzer, weil der Arzt sich EDV- technisch mit der eGK befassen muss.. Technische Voraussetzungen, das Aufrufen der Verbindungen,

Ei- ne den Bedürfnissen des Patienten ent- sprechende Beteiligung an medizini- schen Entscheidungen – auf Grundlage valider Informationen und einer gelun- genen Arzt-Patient-Beziehung

Wenn auch Ärztinnen und Ärzte häufig in mehreren QZ mitarbeiten, so bedeutet dies dennoch, dass inzwischen bis zu 65 Prozent der Ver- tragsärzte an einem Qualitäts- zirkel

Vielmehr haben die Zivilgerichte nach der Recht- sprechung des Bundesge- richtshofes die Grundrechts- positionen von Arzt und Pa- tient im Einzelfall abzuwägen und