• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Einsicht in Krankenunterlagen: Berücksichtigung der Arzt-Patient-Beziehung" (27.12.1999)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Einsicht in Krankenunterlagen: Berücksichtigung der Arzt-Patient-Beziehung" (27.12.1999)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A-3317 Deutsches Ärzteblatt 96,Heft 51–52, 27. Dezember 1999 (49)

V A R I A RECHTSREPORT

Ein Vertrag, der darauf ausgerichtet ist, einen Arzt zu einem Verstoß gegen das Berufsrecht zu verleiten, ver- stößt gegen Wettbewerbs- recht (§ 1 UWG).

Im Wege einer einstweili- gen Verfügung ist einer Me- dienagentur untersagt wor- den, Ärzten bestimmte Ver- träge anzubieten. Diese bein- halten die Vereinbarung, daß dem Arzt gegen eine Gebühr eine Interessenliste mit po- tentiellen Patienten zur Ver- fügung gestellt wird. Dabei handelt es sich um die Na- men von Bürgern, die unter einer in Fernsehspots und/

oder auf einer Homepage im Internet angegebenen Tele- fonnummer angerufen ha- ben, um sich Informationen zum Thema „Naturheilver- fahren“ geben zu lassen. Ein derartiger Vertrag sei darauf

gerichtet, den Arzt dazu zu verleiten, aus der Interessen- liste planmäßig Patienten zu rekrutieren und damit gegen Standesrecht zu verstoßen.

Einem Arzt ist es ver- boten, sich für die Zuwei- sung von Patienten ein Ent- gelt gewähren zu lassen. Die- ses Verhalten genügt für die Anwendung des § 1 UWG.

Wer Dritte zu Verstößen ge- gen für sie bindendes Recht auffordert, um sich durch ei- nen entsprechenden Geset- zesverstoß des Angesproche- nen Vorteile gegenüber sol- chen Wettbewerbern zu ver- schaffen, die die Rechts- verbindlichkeit der bestehen- den gesetzlichen Regelung anerkennen, verstößt gegen das Wettbewerbsrecht. (Land- gericht Aachen, Urteil vom 23. Februar 1999, Az.: 41 O

226/98) Be

Der Anspruch des Pati- enten auf Einsicht in Kran- kenunterlagen umfaßt grund- sätzlich nur Aufzeichnungen über objektive physische Be- funde und Berichte über Behandlungsmaßnahmen. In bezug auf psychiatrische Be- handlungen kommt der Ent- scheidung, ob eine Aushän- digung der Krankenunterla- gen an den Patienten medizi- nisch vertretbar ist, besonde- res Gewicht zu.

Die Verfassungsbeschwer- de einer Patientin auf Ein- sichtnahme in die sie betref- fenden Krankenunterlagen ei- ner psychiatrischen Behand- lung hat das Bundesverfas- sungsgericht nicht zur Ent- scheidung angenommen, weil sie keine Fragen aufwerfe, die in der Rechtsprechung des Gerichts nicht schon hin- reichend geklärt seien.

Der grundsätzliche An- spruch eines Patienten auf Einsicht in die ihn betreffen- den Krankenunterlagen sei

mittlerweile allgemein aner- kannt. Das Einsichtsrecht be- stehe allerdings nicht unein- geschränkt. Ihm können – ebenfalls grundrechtlich fun- dierte – Interessen des Arz- tes oder Dritter sowie thera- peutische Vorbehalte entge- genstehen. Das Einsichtsrecht läuft aber bei psychiatri- schen Behandlungen nicht leer. Vielmehr haben die Zivilgerichte nach der Recht- sprechung des Bundesge- richtshofes die Grundrechts- positionen von Arzt und Pa- tient im Einzelfall abzuwägen und unter Berücksichtigung der konkreten Umstände und der individuellen Arzt-Pati- ent-Beziehung eine Entschei- dung über die Aushändigung von Krankenunterlagen zu treffen, auch soweit diese nicht objektivierte Befunde einer psychiatrischen Behand- lung enthalten. (Bundesverfas- sungsgericht, Beschluß vom 16. September 1998, Az.: 1

BvR 1130/98) Be

Zuweisung von Patienten gegen Entgelt Übersendung einer Interessenliste

Einsicht in Krankenunterlagen

Berücksichtigung der Arzt-Patient-Beziehung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Daher ist das Buch für Exper- ten interessant, bietet aber für den ärztlichen Alltag zu wenig Einsich- ten und Hilfen.. Joosten

die für die Behandlung erforderlichen Behand- lungsdaten und Befunde bei dem Hausarzt und anderen Leistungserbringern zu erheben und für die Zwecke der von ihnen zu

Auch wenn es darum geht, ob und wie das Gesundheitssystem neu strukturiert werden soll, wird über den mündigen Patienten verhandelt.. Einerseits dient er als Argument

Die Zeit für das Gespräch mit dem Arzt wird noch kürzer, weil der Arzt sich EDV- technisch mit der eGK befassen muss.. Technische Voraussetzungen, das Aufrufen der Verbindungen,

wenn gegen ihn eine Strafanzeige wegen eines Be- handlungsfehlers erstattet wurde, so befindet er sich nicht in der Zeugenrolle, so daß weder § 53 noch § 97 StPO eingreifen

Aufzeichnungen über persönli- che Eindrücke bei Gesprächen mit dem Patienten (oder Dritten) oder über die Motive für einen im Rah- men der Behandlung getroffenen Entschluß

Wenn auch Ärztinnen und Ärzte häufig in mehreren QZ mitarbeiten, so bedeutet dies dennoch, dass inzwischen bis zu 65 Prozent der Ver- tragsärzte an einem Qualitäts- zirkel

Die Arbeiten reichen von grundlegenden, allgemeinen The- men, wie zum Beispiel der Epide- miologie, über sehr spezielle kli- nisch-biografische Themen bis hin zu