• Keine Ergebnisse gefunden

21. Jahrgang Nr. 44 31. Oktober 2013 :

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "21. Jahrgang Nr. 44 31. Oktober 2013 : "

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

21. Jahrgang Nr. 44 31. Oktober 2013 :

Weitere Sammeltaxis

Mit Fahrplanwechsel neue Schülerkursverbindungen

Gottmadingen hol. In Gottmadingen werden weitere Sammelta- xis eingerichtet. So sollen drei zusätzliche Kurse an Werktagen zwischen Gottmadingen und Singen verkehren. Das beschloss der Gemeinderat einstimmig. Mit der Gemeinde Gailingen soll zuvor eine Kostenbeteiligung vereinbart werden.

Wie Bürgermeister Dr. Michael Klinger dargelegt hatte, will die Gemeinde damit auf den im De- zember mit dem Fahrplanwech- sel wegfallenden Direktbus rea- gieren. Herbert Buchholz (FWG) regte an, die Uhrzeiten der An- rufsammelkurse noch mit dem Seniorenbeirat abzustimmen.

Grundsätzlich zeigten sich Rat und Verwaltung einsichtig, was den Wegfall der Direktbuslinie anging. So transportiere der Bus laut aktuellen Fahrgastzahlen lediglich zwischen fünf und zehn, maximal fünfzehn Fahr- gäste, so Klinger.

Zwar sei auch bei den Anruf- sammeltaxis die Nachfrage nicht riesig (2012: 39 Fahrten, bis Au- gust 2013: 10 Fahrten), doch mit zusätzlichen Kursen und ver- stärkter Öffentlichkeitsarbeit könne man noch Fahrgäste ge- winnen. Die weiteren Kurse sol-

len jährlich 2.600 Euro kosten.

Mit dem Fahrplanwechsel wer- den auch neue Schülerkurse zwischen Gottmadingen und Hilzingen installiert. Moniert wurden allerdings die »letzten«

Busse, die zwischen 13.30 und 14 Uhr in Hilzingen beziehungswei- se Gottmadingen abfahren. Hier werde der Nachmittags- und Ganztagesunterricht völlig aus- ser Acht gelassen. »Viele Schüler haben an mehreren Tagen Nach- mittagsunterricht und AGs. Bus- se, die später fahren, sind drin- gend notwendig«, forderte Na- dine Bronke (SPD). Im Schüler- verkehr zwischen Gottmadingen und Singen soll ab Dezember der Zug RB 26803 mit ausreichend Kapazität für alle eingesetzt werden.

Abfahrt in Gottmadingen wird um 7:16 Uhr sein, bisherige Schülerbuskurse entfallen dafür.

Sitzfleisch und Fantasiesprünge: Ulrike Blatter und Elke Diener lasen in der Gemeindebücherei »Er kam mit der Couch«. Was tut man, wenn auf der Couch jemand sitzt, der partout nicht Platz machen will? Im zauberhaft illustrierten Bilderbuch von David Slonim hat dieser Jemand ein blaues Gesicht, eine sonnengelbe Nase und lila Haarbürste auf dem Kopf. Im echten Leben machte sich Elke Diener auf der Vorlesecouch in der Bücherei breit und verzog keine Miene, als die vier Kinder sie höflich baten, doch ein wenig Platz zu machen, damit die Lesung endlich anfangen könne. »Wenn wir sie vielleicht an den Beinen runterziehen?«, wurde überlegt, aber den Mut hatte (Gott sei Dank!) keiner. »Dann rücken wir eben zusammen!«, war dann der allgemeine Beschluss. Und es zeigte sich, dass Zusammen- rücken generell eine ganz gute Idee ist. Und wieso der kleine blaue Kerl auf dem Sofa schließlich sogar zum Helden wird, können alle Gottmadinger Kinder selbst nachlesen. Das Buch kann man auslei- hen!

Förderverein Höhenfreibad

Jahreshaupt- versammlung

Gottmadingen. Die Jahres- hauptversammlung des Förder- vereins Höhenfreibad Gottma- dingen findet am Donnerstag, 14. November, um 19 Uhr in der Wärmehalle des Höhenfreibades Gottmadingen statt.

Auf der Tagesordnung stehen die Berichte des Vorsitzenden, Schriftführers, Kassiers, Kassen- prüfers, die Entlastung der Vor- standsschaft sowie Neuwahlen, aktuelle Informationen, Anträge und Verschiedenes.

Anträge der Mitglieder zur Jahreshauptversammlung kön- nen nur berücksichtigt werden, wenn sie mindestens eine Woche vor der Versammlung schriftlich eingereicht werden. Eingeladen sind alle Mitglieder, Einwohner und Freunde des Vereins.

Frauenverein Randegg

Jahreshaupt- versamlung

Randegg. Bei einer sehr schlecht besuchten Jahres- hauptversamlung ohne Neu- wahlen kam die Vorsitzende Edeltraud Margraf gleich nach der Totenehrung zum Tätigkeits- bericht über die Aktivitäten vom letzen Vereinsjahr. Nach ihrem Bericht wurde die Kassiererin so- wie die Vorstandschaft entlastet.

In der Terminvorschau wurde auf den Adventskaffee mit bun- tem Programm am Mittwoch, 11. Dezember, und im kommen- den Jahr auf den Muttertagskaf- fee, das Grillen und den Halb- tagsausflug hinweisen.

Wünsche und Anträge gab es keine, sodass die Vorsitzende die Versammlung schließen und man zum gemütlichen Teil übergehen konnte.

Einen besonderen musikalischen Leckerbissen konnte der FöKuHei mit dem Circolo Quartett nach Gottmadingen gewinnen, das am Sonntag, 10. November, um 19 Uhr im Gottmadinger Rathaussaal Streichquartette von Wolfgang A. Mozart, Ludwig van Beethoven und Maurice Ravel spielt. Der Vorverkauf ist in der Bücherstube Mül- ler in Gottmadingen, sonst an der Abendkasse. Der Eintrittspreis be- trägt für Mitglieder 16 und für Nichtmitglieder 20 Euro.

(2)

Samstag, 2. November:

16.15 UhrJahreshauptprobe, Feuerwehrhaus Ebringen, Freiwil- lige Feuerwehr, Abteilung Ebringen

Mittwoch, 6. November:

15 UhrKindergruppe II, acht bis zehn Jahre, Schnitzeljagd im Novemberwald, Treffpunkt Gasthaus »Löwen« in Ebringen, BUND-Ortsgruppe Gottmadingen

Terminplaner

vom 31. Oktober bis 6. November Ab-

fuhrter

Gelber Sack

Do., 31. Oktober, Gottmadingen Mi., 27. November, Ortsteile Do., 28. November, Gottmadingen

Bitte den gelben Sack erst am Abfuhrtag vor die Tür stellen Restmüll

Mi., 6. November, Gottmadingen und Ortsteile Biomüll

Fr., 8. November, Gottmadingen und Ortsteile Grünschnittannahme

Sa., 9. November, Gottmadingen vor dem Bauhof, 10.30 bis 14 Uhr (siehe Seite 13 der Abfallfibel)

Blaue Tonne

Mo., 11. November, Gottmadingen und Ortsteile Problemstoff-Sammlung

Di., 12. November, Ebringen, Kreuz beim Türkenacker, 12.15 bis 14.15 Uhr

Di., 12. November, Bietingen, Gottmadinger Straße/Ebringer Straße, 14.30 bis 16.30 Uhr

Elektronikschrott-Kleingeräte-Anlieferung: Radio, Küchen- geräte und Ähnliches

Fr., 22. November, Gottmadingen, Bauhof, 16 bis 18 Uhr Sammlungen von örtlichen Vereinen und Organisationen Für November sind keine Sammlungen geplant

Anmeldung E-Schrott-Großgeräte, Bildschirme, Kühlgeräte und Ähnliches

Die Anmeldekarten befinden sich im Abfallkalender. Zusendung direkt an den Müllabfuhrzweckverband. Die Entsorgungsmög- lichkeit besteht zweimal im Jahr.

Anmeldung Sperrmüllabfuhr

Die Anmeldekarten befinden sich im Abfallkalender. Zusendung direkt an den Müllabfuhrzweckverband. Die Anmeldung ist auch über das Internet möglich unter www.mzv-hegau.de. Die Ab- fuhrmöglichkeit besteht zweimal im Jahr.

Schrottcontainer im Bauhof

Annahme von Schrott jeden Freitag von 16 bis 18 Uhr.

Abfuhrtermine

»2 Promille …

und ich spür noch nix!«

Themenabend Alkoholmissbrauch von Jugendlichen

Gottmadingen/Hegau.»2 Pro- mille … und ich spür noch nix!«, heißt der Film, den Mitglieder des Jugendgemeinderates Ra- dolfzell in Kooperation mit der Stadtjugendpflege Radolfzell und dem Projekt »b.free« im Rahmen ihrer Präventionsarbeit zum Thema »Alkoholmissbrauch von Jugendlichen« gedreht ha- ben. Die vier jungen Erwachse- nen aus Radolfzell haben sich freiwillig bereit erklärt, für einen Film unter realistischen Bedin- gungen einen Abend zusammen Alkohol zu konsumieren, so wie es unter Jugendlichen üblich ist.

Der Versuch wurde unter ande- rem von einer Ärztin aus dem

Hegau-Klinikum begleitet. Die Schulsozialarbeit Gottmadin- gen, das Jugendreferat und die Schulsozialarbeit der Gemeinde Rielasingen-Worblingen laden herzlich ein, am Montag, 18. No- vember, um 19.30 Uhr in der Ten-Brink-Schule (Albert-Ten- Brink-Straße 28, Rielasingen- Worblingen) mit einem der be- teiligten jungen Erwachsenen und H. Kiefer von der Fachstelle Sucht in Singen den Film anzu- schauen und darüber ins Ge- spräch zu kommen.

Anmeldung bitte bis zum 13.

November unter SzGottmadin gen.EDSchule@gmx.de oder Schulsozialarbeit-tbs@web.de.

AWO Gottmadingen

Digitale

Bildbearbeitung

Gottmadingen.Die AWO Gott- madingen führt für Personen mit PC-Kenntnissen wieder Ein- führungskurse zur digitalen Bildbearbeitung durch. Der Kurs beginnt heute, Donnerstag, 31.

Oktober, und endet am 28. No- vember. Er umfasst fünf Doppel- stunden jeweils von 14 bis 16 Uhr oder von 16 bis 18 Uhr und kostet 40 Euro inklusive Bear- beitungs-CD. Weitere Kurse gibt es auf Anfrage.

Anmeldung ist direkt beim Do- zenten Heinrich Brendel möglich unter Tel. 07731/949800.

Haus- und

Straßensammlung

Spendenaufruf vom 1. bis 17. November

Hegau. Für die Erhaltung und zur Anlage deutscher Kriegsgrä- berstätten im Ausland bittet der Volksbund Deutsche Kriegsgrä- berfürsorge um Spenden.

Der Schwerpunkt der Aktivitä- ten des Volksbundes liegt zur Zeit in Osteuropa. Jährlich wer- den Zehntausende von Umbet- tungen durchgeführt, damit die deutschen Gefallenen ihre letzte Ruhe finden können. In diesem Jahr wurde der letzte große Sammelfriedhof in Russland ein- geweiht. Mit der Kriegsgräber- stätte Duchowschtschina bei Smolensk wurde ein Friedhof für 70.000 deutsche Gefallene und zugleich ein wichtiges Mahnmal gegen den Krieg geschaffen. Die Pflege im Westen und Süden Eu- ropas gerät darüber nicht in Ver- gessenheit, sondern bleibt ele- mentarer Bestandteil der Arbeit.

Der Volksbund arbeitet in 45 Ländern. Er baut und betreut die

Ruhestätten von über 2,5 Millio- nen deutschen Kriegstoten und ist der einzige Kriegsgräber- dienst mit einer eigenen Jugend- arbeit.

In diesem Jahr organisierte der Landesverband Baden-Würt- temberg Jugendbegegnungen in Bulgarien, Rumänien, Italien, Frankreich, Slowenien und auch eine internationale Jugendbe- gegnung in Deutschland. Das Treffen fand im Hegau und am Bodensee statt. Zwei Wochen haben sich 30 junge Menschen aus 14 Nationen gemeinsam um die Ruhestätten der Kriegstoten im Hegau gekümmert. Verständ- nis, Vertrauen und Freundschaf- ten sind bei der Arbeit, den Aus- flügen und dem Einsatz für den Frieden entstanden.

Spenden helfen dem Volks- bund bei der Anlage und Pflege der Kriegsgräberstätten sowie beim Ausbau der Jugendarbeit.

Frauengemeinschaft Riedheim

Bücherflohmarkt

Hegau. Die Frauengemein- schaft Riedheim lädt alle Lese- ratten und Bücherwürmer am Sonntag, 10. November, von 13 bis circa 16 Uhr zu einem Bü- cherflohmarkt in den Bürgersaal in Riedheim ein. Bei Kaffee und Kuchen kann gemütlich ge- schmökert und dann so manches Schnäppchen gemacht werden.

Wer gut erhaltene Bücher be- sitzt und diese zu Gunsten der Frauengemeinschaft spenden möchte, kann sie bei Renate Kersten, Ob dem Dorf 6 in Ried- heim, Tel. 07739/693, abgeben.

(3)

Spontan, schlagfertig, treffsicher und amüsant

Künstler mit treffsicherer Punktlandung

Gottmadingen lö. Er war amüsant, spontan und schlagfertig und hatte mit seinem trockenen Humor das Publikum auf seiner Seite – der Kabarettist Uli Böttcher, der auf Einladung des Förderkrei- ses für Kultur und Heimatgeschichte (FöKuHei) den rund 80 Be- suchern im Sankt Georgshaus einen kurzweiligen, unterhaltsa- men und spaßigen Abend bereitete. Zwei Stunden lang ging es Schlag auf Schlag, und dem Künstler gelang treffsicher eine Punktlandung nach der anderen.

»Ü40 – die Party ist zu Ende«, ein Thema, das auch Frauen brennend zu interessieren schien, auch wenn der Kabaret- tist bei seinem Auftritt ganz spe- ziell die Midlife Crisis der Män- ner im Visier hatte.

Mit seiner Spontanität punk- tete Böttcher bei beiden Ge- schlechtern und bewies seine Klasse, als er ein verspätetes Paar und dessen Geschichte den gan- zen Abend über sympathisch und spontan in die Show mit einfließen ließ. »Dieser Abend ist nicht für dein Alter gemacht«, so sein Hinweis zur 30-jährigen Kyra. Sie sei als Katastrophen- tourist nur mit dabei, um Alte anzugucken, denn der Zustand über 40 sei eine Katastrophe.

Dabei ist es nicht das Alter an sich, was dem Mann über 40 Schwierigkeiten macht. Es ist die Tatsache, weg vom Markt zu sein, so der Kabarettist.

Ein Mann sollte mit 40 ein Haus gebaut, einen Baum gepflanzt und einen Sohn gezeugt haben!

Und was dann? Gibt es für Män- ner überhaupt ein Leben jenseits der Vierzig? Das hätten dem Ka- barettisten Uli Böttcher die Männer im Publikum beantwor- ten können, die offensichtlich diese Altersschallgrenze unbe- schadet überschritten und sicht- lich Spaß daran hatten, wie ih- nen der Künstler den Spiegel vor die Augen hielt.

Auf jeden Fall konnten die Jen- seitsvierziger die mit einem Au- genzwinkern aufgezeigten »Ver- fallserscheinungen« in dieser Al- tersklasse wie die beginnende Glatze, eine Versteppung des Kopfes von der Stirnseite her, nachvollziehen. Oder den Bauchansatz, bei dem sich beim Mann beginne, Fett abzulagern für die schweren Zeiten, die nach 40 kommen.

Witzig, authentisch und treff-

sicher sinnierte Ul Böttcher, Trä- ger des Kleinkunstpreises Ba- den-Württemberg 2013, über pubertierende Kinder, emotio- nale Elternabende oder bewe- gende Klassentreffen. Sein gran- dioses Schauspieltalent bewies der Künstler beim Besuch beim Urologen, bei dem kein Auge trocken blieb.

»Toll, wie spontan er auf das Publikum eingeht«, begeisterte sich Peter Löchle, und Roland Fahr fand seine aus dem Leben gegriffenen Geschichten prima.

»Er bringt die Dinge auf den Punkt, jeder findet sich in seinen Beispielen wieder«, ließen Uli Konrad, Monika Knauß und Ca- rolin Sätteli ihrer Begeisterung freien Lauf. »Er ist locker vom Hocker, spritzig und schlagfer- tig«, freute sich Klaus Damm- bach über diesen unterhaltsa- men Abend.

Kabarettist Uli Böttcher bezog das Publikum mit ein und begeis- terte Frauen wie Männer.

Kein Auge blieb trocken bei den Besuchern. Fotos: Löffler

Standort ist noch ungewiss

Flächennutzungsplan für Windkraftanlagen

Gottmadingen hol. Das Vorhaben Flächennutzungsplan (FNP) Windkraft läuft nach dem Willen des Gemeinderats weiter. Der Rat folgte in der jüngsten Sitzung nach längerer Diskussion dem Vorschlag der Verwaltung einstimmig, die Vertreter im Gemein- samen Ausschuss mit einem Aufstellungsbeschluss zu beauftra- gen und das Verfahren fortzuführen. Hintergrund ist das Ergeb- nis der Artenschutzuntersuchung bei den infrage kommenden Flächen.

Wie Urban Gramlich vom Bau- amt darlegte, bleibt von den in- frage kommenden Standorten nur Fläche 1 (Fronberg) übrig. An den anderen Standorten ma- chen Horste der geschützten Raubvögel Rot- und Schwarzmi- lan die Betreibung von Wind- kraftanlagen (WKA) vorerst un- möglich. Auch für den Fronberg ist die Eignung noch längst nicht geklärt. Wie Gramlich erläuterte, werde im kommenden Frühjahr nach den Horsten der dort ge- sichteten Wespenbussarde ge- sucht. Brüten diese Raubvögel im Radius des Fronbergs, falle auch dieser Standort flach.

Wie Bürgermeister Dr. Michael Klinger erklärte, könne man die Untersuchung abwarten und die Aufstellung des FNP ruhen las- sen, wie es etwa Gailingen an- strebe, oder den FNP auf jeden Fall aufstellen, eine Lösung, die Büsingen und Gottmadingen beide anstrebten. »Wir sollten das Thema vom Tisch bringen«, so Klinger. Auch wenn der Wes- penbussard den Radius abdecke, gebe es ein Schlupfloch für po- tentielle Betreiber, sollte kein FNP ausgewiesen sein. So könne

ein Betreiber eigene Recherchen anstellen und nachweisen, dass im fraglichen Umkreis kein ge- schützter Vogel auftauche. Die Gemeinderäte folgten den Vor- stellungen der Verwaltung.

»Wir sollten es weiter verfol- gen. Ich denke aber, dass poten- tielle Windkraftbetreiber sich eher weniger konfliktreiche Ge- biete suchen«, sagte SPD-Frak- tionssprecherin Kirsten Graf.

Eberhard Koch (FWG) betonte, dass man nach diesen Ergebnis- sen davon ausgehen könne, dass keine Windkraft komme: »Was ich sehr bedauere«, so Koch. Es herrsche eine große Dichte an Vogelarten im Gebiet. Die Be- stände der geschützen Raubvö- gel hätten sich markant entwi- ckelt. »Zählte man vor 20 Jahren noch 15 Brutpaare Rotmilane, so sind es jetzt 150 Paare«, so Koch.

»Es ist die Frage, wie das Land da- mit umgeht«. Es könne nicht darum gehen, jeden Milan zu schützen. »Die wirkliche Frage ist, ob die Art an sich gefährdet wird. Wenn es in anderen Regio- nen ähnlich aussieht, werden si- cher andere Maßstäbe an den Artenschutz angelegt«, so Koch.

(4)

Perfekte Übung

Heilfroh über gut funktionierende Abteilungswehr

Bietingenlö. »Es war eine her- vorragende, schulbuchmäßig vorgetragene Übung. Es wurde ruhig, zügig, überlegt und ohne Hektik gearbeitet«, lobte der stellvertretende Gesamtkom- mandant Walter Beyl in seiner Manöverkritik den optimalen Ablauf der Jahreshauptübung.

Einsatzleiter Torsten Rogosch hatte die Situation richtig einge- ordnet und somit auch die rich- tigen Befehle gegeben. »Sich ein richtiges Bild zu machen, damit steht und fällt ein Einsatz«.

Schulbuchmäßig wurde auch beim Atemschutz und beim Ab- suchen der Räume mit Gruppen- leiter Bernd Hofmann vorgegan- gen. Recht schnell wurde die verletzte Person gefunden, mit der Fluchthaube ins Freie ge- bracht und sofort vom Roten Kreuz mit Einsatzleiter Nikolas Steiert optimal erstversorgt.

»Auch die Rettung über die Steckleiter verlief vorbildlich«, zollte Walter Beyl Respekt für den perfekten Ablauf. Die beiden

»Opfer«, Maren Dietz und Nico Braun, wurden täuschend echt von Christa Fahr geschminkt.

»Auf das Rote Kreuz ist Verlass, es ist ein tolles Team«, verwies Walter Beyl gleichzeitig auf die gute Zusammenarbeit, die sich auch im Ernstfall bestens be- währt. Die Übungen zahlen sich aus, denn bei den über 30 Einsät- zen, die die Kernwehr schon in diesem Jahr zu bewältigen hatte, funktioniert die Zusammenar-

beit mit dem Roten Kreuz opti- mal und vorbildlich. »Auch ohne große Worte, da sitzt jeder Handgriff«, dankte Walter Beyl für das hervorragende Mitein- ander zum Wohle, Schutz und zur Rettung der Mitbürger.

Bei idealem Spätherbstwetter wurden die vielen Zuschauer von Abteilungskommandant Thomas Bergmann fachkundig über den Übungsablauf informiert. Sie konnten so live miterleben, dass sie mit ihrer Wehr auf der siche- ren Seite sind. Aktuell zählt die Abteilungswehr 23 Männer und eine Frau, die das ganze Jahr über auch mit ihrem Engage- ment das Dorfleben bereichern.

Dabei verwies Bürgermeister- stellvertreter Georg Ruf auf die von der Feuerwehr durchge- führten Schrottsammlungen so- wie den Einsatz der Wehr bei den dörflichen Veranstaltungen.

»Die Gemeinde ist heilfroh, eine Abteilungswehr zu haben, die in der Lage ist, bis zum Nach- rücken der Kernwehr mit ihrer Mannschaftsstärke und Ausrü- stung einen optimalen Erstein- satz durchzuführen«, war Bür- germeisterstellvertreter Georg Ruf voll des Lobes über die vor- bildlich durchgeführte Jahres- hauptübung unter der Gesamt- leitung von Abteilungskomman- dant Thomas Bergmann. Im Rah- men der Manöverkritik erhielten Bastian Maier, Michael Ruh und Christoph Vonderach das Bron- zene Leistungsabzeichen.

Gruppenleiter Bernd Hofmann, Einsatzleiter Torsten Rogosch, der stellvertretende Gesamtkommandant Walter Beyl sowie Bürger- meisterstellvertreter Georg Ruf ließen sich vom Rotkreuz-Einsatz- leiter Nicolas Steiert die Erstversorgung der Verletzten erklären.

Foto: Löffler

BUND Westlicher Hegau

Apfelsaft

haltbar machen

Gottmadingen.Die Obstsaison neigt sich dem Ende entgegen.

Es besteht die letzte Möglichkeit, mit Hilfe des Pasteurisiergeräts vom BUND Apfelsaft haltbar zu machen. Das Gerät verarbeitet 100 Liter je Stunde, passt in je- den Kofferraum und kann be- quem von zwei Personen getra- gen werden.

Passend dazu bietet der BUND sterile Plastikbeutel mit fünf oder zehn Litern Fassungsver- mögen an, in die jeder Nutzer den pasteurisierten Saft abfüllen kann, ohne Fässer anschaffen zu müssen. Jeder Beutel verfügt über einen Zapfhahn zum Aus- schenken, und in vorgefertigten Kartonboxen kann der Saft gut und praktisch verpackt aufge- stellt werden.

Bestellungen, weitere Infor- mationen und Terminvereinba- rungen zur Ausleihung des Pa- steurisiergeräts sind über das BUND-Naturschutzzentrum Westlicher Hegau, Erwin-Diet- rich-Straße 3 in Gottmadingen, Tel. 07731/977103 , Fax 977104, freiwillige.nsz.hegau@bund.net möglich.

FFW Ebringen

Jahreshauptprobe

Ebringenlö. Zur Jahreshaupt- probe der Freiwilligen Feuer- wehr Abteilung Ebringen am kommenden Samstag, 2. No- vember, mit Treffpunkt um 16.15 Uhr am Feuerwehrhaus ist die Bevölkerung herzlich einge- laden. Das Brandobjekt befindet sich im Weingarten 4.

Frühe Hilfen für Eltern

Familienbesucher des Landkreises Konstanz

Hegau. Um »frischgebackene«

Eltern in der spannenden Zeit nach der Geburt zu unterstüt- zen, hat die Stiftung Kinderland Baden-Württemberg das »Ak- tionsprogramm Familienbesu- cher« ins Leben gerufen. Die Fa- milienbesucher im Landkreis Konstanz bieten durch kompe- tente Beratung und hilfreiche Informationen die notwendige Unterstützung für junge Fami- lien bei der Säuglings- und Kleinkinderbetreuung an.

Die erste Zeit mit einem kleinen Säugling ist eine sehr schöne und aufregende Zeit, aber manchmal auch anstrengend und für viele Eltern eine Heraus- forderung. Mütter und Väter stellen sich in dieser Zeit viele Fragen, etwa ob sich das Kind richtig entwickelt, an wen man sich bei Fragen wenden kann oder wo man Freizeitangebote mit dem Säugling beziehungs-

weise Kleinkind besuchen kann.

Bei allem Glück, die Babys schenken, sie zeigen auch manchmal Grenzen auf. Deshalb stehen die Familienbesucher je- derzeit mit Rat und Tat zur Seite.

Egal, welche Fragen man über Betreuung, Verantwortung oder Angebote in der Umgebung hat, die Familienbesucher informie- ren über vorhandene Angebote und Hilfen im Landkreis, und bei einem Treffen oder einem Be- such zu Hause kann man weitere Unterstützung erhalten. Die Ge- spräche unterliegen komplett der Schweigepflicht, und es wer- den keine Daten gespeichert oder an Dritte weitergegeben.

Interessierte Eltern wenden sich an Kathrin Niedergesäss und Christina Rüdinger: Kreisju- gendamt Konstanz, Frühe Hilfen, Telefon: 07531 800-2335 oder –2334, E-Mail: Fruehe-Hilfen@

LRAKN.de

Kunsthandwerkermarkt

Aller Hand

Gottmadingen. Am kommen- den Samstag, 2. November, von 14 bis 20 Uhr, und am Sonntag, 3. November, von 11 bis 18 Uhr, wird im »Eventhaus Galster« in der Robert-Gerwig-Straße 11 in Gottmadingen der Kunst-Hand- werker-Markt »Aller Hand« ver- anstaltet.

Die Besucher erwartet Schmuck, Holzkunst, Design- Mode-Acessoirs und Töpferarti- kel und vieles mehr.

Das Rolf-Galster-Team sorgt mit Glühwein und anderen kuli- narischen Leckereien für ein stimmungsvolles Marktwochen- ende, das so in Gottmadingen erstmals veranstaltet wird.

(5)

Mitmachen Ehrensache

Junge Menschen bekommen Einblick in Arbeitswelt

55 Gottmadinger Schüler jobben für den guten Zweck

Gottmadingen. Am Freitag, 25. Oktober, arbeiteten 55 Jugendliche des Eichendorffschulverbunds für einen guten Zweck. Bei den Schülerinnen und Schülern stieß das Projekt »Mitmachen Ehrensache« auf eine erfreulich positive Resonanz, so die Schulsozialar- beiterinnen Jenny Frankenhauser und Susanne Koslik. Viele Jugendliche aus der Klassenstufe 8 suchten sich selbstständig einen Arbeitgeber ihrer Wahl und jobbten einen Vormittag lang in einem Betrieb oder übten gemeinnützige Tätigkeiten bei Privatperso- nen aus.

Aaron Nitsche war am Aktions- tag gemeinsam mit der Jugend- pflege als »Rasender Reporter«

unterwegs und hat teilnehmen- de Schüler und Arbeitgeber in- terviewt. Hier sein Bericht:

Lea Plumari hat sich für einen Einsatz im Kindergarten »Im Tä- schen« entschieden. Sie arbeitet gerne mit Kindern und könnte sich gut vorstellen, später in diesem Bereich zu arbeiten. Den Kindergarten kennt Lea aus ihrer eigenen Kindheit sehr gut.

Für Salome Stemke und Lilia Ritter war ein Einsatz für »Mit- machen Ehrensache« selbstver- ständlich, da sie eine soziale Ader haben. Salome kannte die Aktion bereits von ihrer älteren

Schwester. Für sie war es nahe- liegend, gemeinsam mit ihrer Freundin Lilia im elterlichen Be- trieb bei der Bäckerei Stemke zu arbeiten.

Jannik Dreier fand eine Ar- beitsstelle bei der »dm«-Filiale in Gottmadingen. Dort waren be- reits in den letzten Jahren Schü- ler im Rahmen von »Mitmachen Ehrensache« tätig. »dm« unter- stützt diesen Aktionstag gerne.

Zum einen wegen dem Einsatz des Erlöses für den guten Zweck, zum anderen können sich die Schüler ein gutes Bild vom Ar- beitsalltag machen und sich schon mal in der Stellensuche üben.

Ein Einsatz bei »Mitmachen Eh-

rensache« würde sich auch im Lebenslauf bei der Bewerbung positiv auswirken.

Neben dem »dm« gibt es viele weitere Betriebe in Gottmadin- gen wie »Blumen Zufahl« und den Friseurladen »Hair Lounge«, die »Mitmachen Ehrensache«

durch das Bereitstellen von Ar- beitsplätzen seit Jahren unter- stützen.

Aber auch Privatpersonen kön- nen als Arbeitgeber in Erschei- nung treten. Das Ehepaar Hotz aus Gottmadingen hatte sich bei der Schulsozialarbeit des Ei- chendorffschulverbunds gemel- det, nachdem es in »Gottmadin- gen aktuell« vom Aktionstag ge- lesen hatte. Durch die Vermitt-

lung durch die Schulsozialarbeit konnten zwei Schüler gewonnen werden, die fleißig im Garten des Ehepaars tätig waren. Ein wirk- lich tolles Beispiel für generatio- nenübergreifende Zusammenar- beit!

Die Arbeitslöhne dieses Tages kommen der Schule am Mühle- bach, einer Einrichtung für Kin- der mit geistiger Behinderung, zugute. Junge Menschen beka- men so einen Einblick in die Ar- beitswelt und unterstützen durch die Spende gleichzeitig eine soziale Einrichtung. Mit viel Engagement und großem Ein- satz konnten die Schüler einen beachtlichen Betrag von knapp 1.200 Euro erarbeiten.

NZ Biberschwanz

General- versammlung

Bietingen.Am Donnerstag, 14.

November, findet um 20 Uhr die diesjährige Generalversamm- lung der Narrenzunft Biber- schwanz im Clubheim des FC Bietingen statt.

Auf der Tagesordnung stehen unter anderem der Jahresbe- richt, die Entlastung und teilwei- se Neuwahlen der Vorstand- schaft. Hierzu sind alle aktiven und passiven Mitglieder, alle In- teressierten und sehr herzlich die Ehrenmitglieder eingeladen.

Kindergarten »Im Täschen«

Sonnenschutz

Gottmadingen hol. Für die Überdachung am Kindergarten

»Im Täschen« werden Glasdächer mit Stahlträgern angebracht.

Zur Realisierung des Sonnen- schutzes werden nach einstim- migem Beschluss des Gemeinde- rates die beiden Sperrvermerke (8.000 Euro für Sonnenschutz und 3.000 Euro für Außen-Raff- stores) aufgehoben.

(6)

1.000 Euro Spende

AWO Gottmadingen unterstützt Katharinenhöhe

Gottmadingen. Große Freude herrschte letzte Woche in der Nachsorgeklinik Katharinenhöhe bei Schönwald im Schwarz- wald. Dort nahm Stefan Maier, der Geschäftsführer der unter AWO-Trägerschaft stehenden Rehaklinik, im Beisein von vielen Kindern von Georg Ruf ein Kuvert mit 1.000 Euro entgegen. Das ist der Erlös des letztjährigen Gottmadinger Weihnachtsmark- tes, wo Sterne, Vogelhäuschen, Nikoläuse und vieles mehr für den guten Zweck am AWO-Stand verkauft wurden.

Das Geld sollte schon im Som- mer anlässlich eines Festes in der Gottmadinger AWO-Begeg- nungsstätte übergeben werden.

Der Geschäftsführer der Reha- klinik konnte damals leider nicht anwesend sein.

In der Nachsorgeklinik Kathari- nenhöhe werden in mehreren Häusern Rehamaßnahmen für krebs- und herzkranke Kinder und Jugendliche durchgeführt.

Es besteht hier die Möglichkeit, dass die ganze Familie eines er- krankten Kindes mit in die Nach- sorge einbezogen wird, denn oftmals leiden gerade Geschwis- ter unter der schweren Erkran- kung von Bruder oder Schwes- ter, und auch die Eltern sind bis an die Grenze belastet. Für Schü- ler, Jugendliche und junge Er- wachsene kommt hier der schu- lischen und beruflichen Rehabi- litation eine besondere Bedeu- tung zu. Gemeinsam mit dem Arbeitsamt und den Sozialbera- tern wird Hilfestellung bei Be- rufsfindung und Wiedereinstieg ins Berufsleben gegeben. Das ist für die schwer Erkrankten wich- tig und eine große Hilfe für ihr zukünftiges Leben. Für die Schulkinder wird während der gesamten Aufenthaltsdauer der komplette Schulunterricht ge-

währleistet. Vor einigen Jahren war auch die damals an Leukä- mie erkrankte Marisa aus Gott- madingen auf der Katharinen- höhe.

Die Klinik, die seit 1985 be- steht, ist zum großen Teil auf Spenden angewiesen. Einige Häuser sind nun in die Jahre ge- kommen und sind zu klein. Die Räume sind zu niedrig, nicht barrierefrei und entsprechen nicht mehr den heutigen Anfor- derungen, vor allem im Sanitär- bereich. Deshalb sollen zwei neue, kindergerechte barriere- freie Räume entstehen. Außer- dem werden einige alte Woh- nungen ausgebaut und sechs neue Appartements errichtet.

Die Kosten belaufen sich auf etwa 2 Millionen Euro, deshalb sind Spenden dringend er- wünscht und notwendig.

Spendenkonto: Volksbank Tri- berg, Konto-Nr. 474703, BLZ 69491700.

Die beiden Helfer von Georg Ruf, der neunzigjährige August Brachat und Narrenpolizist Hel- mut Seeger, sind schon das gan- ze Jahr in ihren Werkstätten eh- renamtlich tätig, um für den kommenden Weihnachtsmarkt Produkte aus Holz für diesen gu- ten Zweck herzustellen.

Stefan Maier, der Geschäftsführer der Rehaklinik Katharinenhöhe (hinten links), konnte im Beisein von vielen Kindern von Georg Ruf (hinten rechts) 1.000 Euro entgegen nehmen. Das ist der Erlös des AWO-Standes am letztjährigen Gottmadinger Weihnachtsmarkt.

Junge Talente auf ihrem Weg zum Erfolg zu unterstützen, das ist auch das Ziel des Förderengagements der Sparkassen-Finanzgruppe.

Insbesondere das gemeinsame Musizieren im Ensemble oder Or- chester fördert dabei Schlüsselqualifikationen wie soziale Kompe- tenz, Flexibilität, Toleranz oder Kooperationsbereitschaft. Beim Lan- deswettbewerb »Jugend musiziert« haben auch sieben Jugendliche aus dem Geschäftsgebiet der Sparkasse Engen-Gottmadingen er- folgreich teilgenommen. Außerdem qualifizierte sich Sophia Freu- denthaler aus Hilzingen für den Bundeswettbewerb, bei dem sie in der Kategorie Querflöte den zweiten Platz errang. Die Sparkasse En- gen-Gottmadingen erkannte mit zusätzlichen Preisen die Leistun- gen der Jugendlichen an und gratulierte den Preisträgern zu den hervorragenden Leistungen. Jürgen Stille, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Engen-Gottmadingen, überreichte die Preise der Sparkasse im Rahmen eines feierlichen Empfangs an Sophia Freu- denthaler, Hilzingen, Minh Tam Trinh, Immendingen, Lena Leiber, Emmingen-Liptingen, und Virginia Duffrin, Mühlhausen-Ehingen.

Nicht im Bild: Kathrin Kossmann, Gottmadingen, Franziska Bran- di-Dohrn, Gottmadingen und Aaron Löchle, Tengen-Büßlingen.

Hilfe ohne Umwege

Mit DRK-Hausnotruf unabhängig bleiben

Hegau. Der Hausnotruf des DRK-Kreisverbands Landkreis Konstanz kann mit seinem viel- seitigen Sicherheitsangebot ei- nen großen Beitrag leisten sowie die Gewähr bieten, im Notfall nie allein zu sein und professionelle Hilfe zu erhalten. Rund 1.400 Menschen im Landkreis Kon- stanz nutzen das Angebot schon.

Es richtet sich an die unter- schiedlichsten Zielgruppen. So sind zum Beispiel werdende Mütter mit einer Risikoschwan- gerschaft ebenso angesprochen wie ältere, kranke, behinderte Menschen oder Krankenhaus- Patienten, die frühzeitig entlas- sen werden und sich zu Hause noch nicht alleine versorgen können oder unsicher fühlen.

Für die Sicherheit unterwegs, beim Spazierengehen, Joggen und sämtlichen Freiluftaktivitä- ten gibt es daneben den DRK- Mobilruf mit GPS-Ortung. Das Hausnotrufsystem des DRK- Kreisverbands unterscheidet sich von anderen Anbietern da-

rin entscheidend, dass der vom Teilnehmergerät abgesetzte Notruf direkt in der integrierten Leitstelle ankommt und der Ret- tungsdienst ohne lange Umwege informiert wird. Schnelle Hilfe ohne Zeitverlust gewährleistet zudem das Schlüsselmanage- ment des DRK. In vielen Fällen kann der DRK-Hausnotruf zum Beispiel durch die Pflegeversi- cherung oder das Sozialamt bezuschusst werden.

Klaus Zirell, Leiter der Sozialen Dienste beim DRK-Kreisverband, verweist beim Hausnotruf auch auf Zusatzgeräte wie Funk-Be- wegungsmelder für Menschen mit Demenz oder spezielle Funk-Rauchmelder, durch die - anders als bei den Geräten im Handel - bei Rauchentwicklung automatisch eine direkte Ver- bindung zur Leitstelle Feuerwehr hergestellt wird.

Nähere Informationen beim DRK-Kreisverband Landkreis Konstanz, Klaus Zirell, Telefon 07732/9460-177.

(7)

Natürliche Kleinode

Seniorenbeirat-Tipp: Hardtseen und Heilsberg

Gottmadingen lö. Direkt vor der Gottmadinger Haustüre lie- gen natürliche Kleinode – die Hardtseen und der Heilsberg. Sie sind landschaftlich attraktiv und bieten aus der Sicht des Natur- schutzes kulturlandschaftliche und landwirtschaftliche Beson- derheiten.

Der im Jahre 2008 von der Bo- densee-Stiftung in Zusammen- arbeit mit dem BUND Gottma- dingen und den Anlieger-Höfen in enger Zusammenarbeit mit der Gemeinde angelegte Natur- schutzpfad-Rundweg gibt auf einer Länge von 4,2 Kilometern mit 14 Info-Tafeln Hinweise auf die Pflanzen- und Tierwelt. Hier- bei sind Landwirtschaft, Natur- schutz und Umweltpädagogik eng miteinander verflochten und spiegeln die ganze Vielfalt der Natur wider.

Es lohnt sich also das ganze Jahr über, sich gemeinsam mit

Freunden auf den Weg zu ma- chen und getreu dem Slogan der Gemeinde »Gottmadingen - die Drehscheibe für Tagesausflüge«

ohne Anfahrtsstress Natur in sei- ner ganzen Vielfalt zu erleben und das direkt vor der Haustüre.

Aber es führen auch einige Wege direkt zu den Hardtseen.

So kann man Richtung Ebringen der Beschilderung Ruhewald folgen. Von der Südseite des Ru- hewalds sind es noch rund 300 Meter bis zu den Hardtseen.

Oder den geteerten Weg entlang Richtung Bietingen, die B 34 überqueren, unter der Bahnun- terführung durch vorbei am Bir- kenhof. Oder die dritte Möglich- keit vom Parkplatz gegenüber dem Höhenfreibad an den Höfen Hügle und Birkenhof vorbei.

»Wenn man sich ruhig verhält, kann man die Tiere im und um den See beobachten«, lautet der Tipp von Harald Osswald.

Wie aus einer anderen Welt präsentieren sich die Hardtseen als ro- mantisches Naturerlebnis, die das ganze Jahr über und besonders im Herbst einen besonderen Zauber verbreiten. Foto: Osswald

Senioren-Freizeittipp

Der besondere Film

Gottmadingenlö. Das Cineplex Singen lädt immer am ersten Montag des Monats in Koopera- tion mit dem Stadtseniorenrat Singen und dem Hospizverein Singen und Hegau um 14.45 und 16 Uhr zum Seniorenkino ein, ist ein Freizeit-Tipp des Senioren- beirats Gottmadingen. Im Ein- trittspreis von 5 Euro ist ein klei- ner Kaffee oder ein Glas Sekt vor dem Film enthalten, geöffnet ist ab 14 Uhr. Gezeigt werden be- sondere Filme des laufenden Ki- nojahres. Herzlich eingeladen sind alle von Jung bis Jungge- blieben. Der Vorverkauf beginnt immer eine Woche zuvor am Montagabend.

Am Montag, 4. November, ist der Filmtitel »Song für Marion«

und am Montag, 2. Dezember,

»Nachtzug nach Lissabon« zu sehen.

Dorfstraße 46, 78244 Bietingen

Restaurant & Landgasthaus

Storchennest

Ab sofort wieder Schlachtplatte

Gerne reservieren wir Ihnen unser Nebenzimmer für ca. 25 Pers. oder unseren Saal bis ca. 60 Personen

Auf Ihren Besuch freut sich das gesamte Storchennest Öffnungszeiten:Mo./Do./Fr./Sa., 17.30 - 23 Uhr, sonntags 11.30 - 14.30 Uhr und 17.30 - 23 Uhr

Dienstag/Mittwoch Ruhetage:

Denken Sie rechtzeitig an Ihre Advents- oder Weihnachtsfeier!

Reservierungen unter Tel. 0 77 34 / 68 58

Vom 9.11. - 11.11.

Martinigans auf Vorbestellung

Finanzgruppe

Deutschlands größter Makler für Wohnimmobilien*

IMMOBILIEN Engen-Gottmadingen

Öffnungszeiten Mo - Fr 8.30 - 16.30 Uhr

Tel. 0 77 34 / 487 01 20

»gemeinsam den Tag erleben«

Albert Ehinger

Kirchstr. 5, Gottmadingen Tel. 0 77 31 / 7 17 26

Malerarbeiten, Gipserarbeiten, Bodenlegearbeiten aller Art Umzüge und Entrümpelungen Dach- u. Dachrinnenreinigung Gartenarbeiten + Bäume fällen Asbest-Entsorgung

Gebäudereinigung Eigenes Gerüst vorhanden

Fachbetrieb

Alle Arbeiten, die ich darf und kann

(8)

DLRG-Rocknacht

Ein Abend – zwei Bands

Gottmadingen. Wer dem No- vemberblues wenigstens für ei- nen Abend entfliehen möchte, hat am Samstag, 16. November, ab 20 Uhr die Gelegenheit, bei der DLRG-Rocknacht einmal mehr ordentlich »abzurocken«.

Erneut wird die siebenköpfige Cover-Rock-Band »Transmissi- on« dem Publikum ordentlich einheizen. Die Band ist bekannt für ihre Interpretationen der be- sten Rockmusik von den 70er- Jahren bis heute, mit Songs von Gary Moore, Melissa Etheridge, BAP, R.E.M, Westernhagen und Tina Turner. Die Auswahl der Songs lässt jeden Auftritt zu ei- nem besonderen Genuss werden.

Außerdem gelang es der DLRG, die Band BACKSTAGE zu enga- gieren. Seit 1990 tourt sie durch Deutschland, Österreich und die Schweiz. Mehrfach schon ist die Band beim Burgfest auf dem Ho- hentwiel oder beim Zeltfestival in Konstanz aufgetreten. Durch verschiedene Umbesetzungen hat sich BACKSTAGE im Laufe der Jahre zu einer musikalisch hochwertigen Truppe etabliert,

die in allen Stilen der Rock- und Popmusik zuhause ist. Das musi- kalische Repertoire reicht von Rock, Pop und Oldie-Klassiker bis zum musikalischen Chart-Stür- mer. Dabei gelingt es BACKSTA- GE, jeden Song authentisch zu präsentieren, und das sehr nahe am Original, aber dennoch mit eigener Prägung. Der Grund hierfür ist die jahrelange Erfah- rung der zum Teil studierten Mu- siker, vor allem aber deren Spiel- freude. Bettina Kuhn und Yvon- ne Münzer als Frontfrauen be- eindrucken dabei nicht nur mit ihrer Stimme. Man merkt der Band den Spaß an, wenn die Mu- siker auf der Bühne Gas geben.

Einlass zur Rocknacht in der Fahrkantine ist für alle ab 18 Jahren ab 20 Uhr. Die Veranstal- tung beginnt pünktlich um 21 Uhr. Karten gibt es an der Abendkasse für 9 Euro oder im Vorverkauf für 7 Euro im Wein- haus Fahr. Die Musiker und die DLRG freuen sich auf ein begeis- tertes Publikum, auf dass der Funke der Bühnenperformance überspringt!

Herausgeber: Gemeinde Gott- madingen. Verantwortlich für die Nachrichten der Gemeinde und die Amtlichen Bekanntmachun- gen: Bürgermeister Dr. Michael Klinger oder sein Vertreter im Amt. Verantwortlich für den übrigen Inhalt, die Herstellung, die Verteilung, Abo-Service und den Anzeigenteil:

Info KommunalVerlags-GmbH + Drucksachenservice, Jahnstraße 40, 78234 Engen Tel. 0 77 33 / 9 72 30 Fax 0 77 33 / 9 72 31, e-mail:

info-kommunal@t-online.de Geschäftsführer: Markus Kretz Redaktionsleitung:

Gabi Hering, Gottmadingen, Tel. 0 77 31 / 7 94 61 96 Anzeigenberatung:

Charlotte Benz, Donaustr. 23a, 78244 Gottmadingen Tel. 0 77 31 / 97 80 16 Fax 0 77 31 / 97 80 18 oder direkt bei Info Kommunal Druck:Druckerei Konstanz GmbH Gottmadingen aktuell wird mit einer Auflage von 1.850 Exem- plaren in Gottmadingen + Teilor- ten verteilt.

Impressum

Mord am Donnerstag

Krimi-Abend

Gottmadingen. Der Gottma- dinger Autorin Ulrike Blatter ist es gelungen, mit zwei Kollegin- nen einen facettenreichen Kri- mi-Abend zu organisieren. Die drei »Mörderischen Schwestern«

sind ausgewiesene Meisterinnen des literarischen Mordens und haben schon gemeinsam veröf- fentlicht. Die Lesung findet am Donnerstag, 14. November, um 19.30 Uhr im Restaurant »San Leone«, Anneliese-Bilger-Platz 2 in Gottmadingen, statt.

Nach der Lesung gibt es eine Signierstunde und die Gelegen- heit zum Gespräch bei einem Glas Wein oder einer Pizza.

Sabine Reinskommt aus Osna- brück und ist Herausgeberin der Anthologie »Mondäne Morde«, aus der sie auch liest.

Die Konstanzer AutorinMoni- ka Kübleist auch bekannt unter dem Pseudonym Helene Wieder- grün. Sie liest aus ihrem Roman

»Blutmadonna«.

Die Kurzgeschichte »Licht- scheues Gesindel« von Ulrike Blatterpasst zu Halloween und spielt zu nächtlicher Stunde am Geldautomaten eines Bahnhofs.

ZONTA-Hegau-Bodensee

24 Türchen zum Glück

Gottmadingen/Hegau. Ab 2.

November liegen in zahlreichen Gottmadinger Geschäften Ad- ventskalender mit dem roten ZONTA-Logo und einer Ge- winn-Nummer aus. Hinter den 24 Türchen verbergen sich at- traktive Sachpreise im Gesamt- wert von 5.200 Euro. Jeder Ka- lender kostet 5 Euro, der Erlös kommt zu 100 Prozent dem Bil- dungsprogramm »Fit fürs Leben«

zugute. Dieses Programm be- gleitet nun bereits im dritten Jahr junge Mädchen im Hegau über ein ganzes Schuljahr und vermittelt Lebenskompetenz und Lebensfreude.

Der Verkauf der Kalender endet am 30. November. Die Gewinn- Nummern werden ab 3. Dezem- ber bekanntgegeben (www.zon ta-hegau-bodensee.de).

»Eine Klasse-Geschenk-Idee«, freut sich Zonta-Frau Ulrike Blatter. »Und eine tolle Gelegen- heit, sich selbst und anderen et- was Gutes zu tun!«. Blatter steht auch für Rückfragen zur Verfü- gung, Tel. 07731/836501.

Glückliche Gesichter beim Vokalensemble Klangfarben: Die 16 Sängerinnen unter der Leitung von Joachim Brenn konnten sich beim 10. Badischen Chorwettbewerb des Badischen Chorverbandes in Walldorf erneut den Titel »Konzertchor« Jazz/Pop ersingen. Gesangsqualität in Verbindung mit einer gelungenen Choreogra- phie und einer rundum positiven Ausstrahlung konnten die fachkundige Jury unter Vorsitz von StD Wolf- gang Mettler überzeugen, dass es der Chor verdient hat, diesen Titel für weitere vier Jahre zu führen. Das En- semble erarbeitet ein neues Programm, denn für 2014 sind einige interessante Konzerte in Tuttlingen, Kon- stanz, Hilzingen und Volkertshausen geplant. Die jeweiligen Termine werden rechtzeitig bekanntgegeben.

(9)

Handballer auf stabilem Kurs

Auf der Suche nach Helfern, Trainern und Passiven

Gottmadingen lö. Das Vereinsschiff TVG Handball ist mit der wiedergewählten Vorstandschaft auf stabilem Kurs. Aufwind bekommt es mit der engagierten Jugendleitung Josef Burgmeier, Dietmar Speicher und Dirk Schmitt-Wagner. Sie haben unter an- derem möglich gemacht, dass in allen Jugendklassen eine Mannschaft gestellt werden kann.

»In diesem Verein wird gute Ar- beit geleistet, und die gute Ju- gendarbeit trägt Früchte«, dank- te Bürgermeister Michael Klin- ger für die Teilnahme am Som- merferienprogramm. Gleichzei- tig gratulierte er für die sportli- chen Erfolge und zur Tabellen- führung der ersten Mannschaft.

Er zeigte Verständnis dafür, dass auf den Aufstieg in die Landesli- ga aufgrund der finanziellen und personellen Lage verzichtet wur- de. Der Bürgermeister begrüßte ausdrücklich die Banner im Be- reich Goldbühlhalle, mit denen der Verein Werbung macht für seine Heimspiele.

Mit der ersten Mannschaft als Meister in der Bezirksklasse He- gau-Bodensee, der zweiten Mannschaft mit einem guten Mittelfeld in der Kreisliga B, mit der erfolgreichen Spielgemein- schaft der Jugendmannschaften mit Rielasingen und unter ande- rem der B-Jugend mit einem zweiten Platz in der Bezirksklas- se habe man die sportlichen Ziele erreicht. Sorgen bereitet dem Verein die dünne Personaldecke.

Um den Verein auf stabilem Kurs zu halten, ist die Crew auf Helfer angewiesen, die die Vorstand- schaft aktiv bei den Heimspielen unterstützen. »Der Vorstand kann nicht alles alleine machen.

Auf die Dauer werden wir keinen Vorstand mehr stellen können, wenn keine Helfer kommen«, so die klare Ansage von Sascha Wengert. Gleichzeitig ist man bei den Handballern auf der Su-

che nach Trainern. Angespro- chen werden hier auch Eltern, die als Trainer tätig werden oder die Trainingsarbeit mit unter- stützen und begleiten, ebenso wie ehemalige aktive Handbal- ler. »Wir brauchen Trainer, und wir brauchen Unterstützung, von alleine fährt das Schiff TVG nicht weiter«, brachte Dirk Schmitt-Wagner die Situation auf einen Nenner.

Schwierig sei auch die Sponso- rensuche. Es sei schade, dass der Verein die Möglichkeit der Hal- lenvermarktung nicht ausnut- zen könne, so der Hinweis von Sascha Wengert. Auch sei die Tendenz der Passivmitglieder rückläufig. Es werde auch immer schwieriger, Passivmitglieder zu werben. Diese spielen einen wichtigen Part für die Zukunft des Breitensports Handball.

Ausführlich wurden auch die Mitgliedsbeiträge diskutiert.

Diese werden ergänzt durch ei- nen Familienbeitrag in Höhe von 150 Euro. Eltern von Jugend- spielern, die neu in den Verein eintreten, wird ein freiwilliger Passivbeitrag als Förderbeitrag für die Jugend in Höhe von 12 statt 25 Euro angeboten.

Die Jugendleitung hat für den TV Gottmadingen ein separates Jugendförderkonto eingerich- tet. Für Spenden, die unter der Konto-Nummer 5623640 bei der Sparkasse Engen-Gottmadin- gen, BLZ 69251445, eingehen, können auch Spendenbescheini- gungen ausgestellt werden.

Sie halten das Vereinsschiff Handball auf stabilem Kurs: (von links, vorne) Vorsitzender Sascha Wengert, stellvertretender Vorsitzender Michael Wochner, Hauptkassier Heinz Steinmann und Geschäfts- führer Roland Fahr sowie (hinten) Dietmar Speicher, Dirk Schmitt- Wagner, Beisitzer Thomas Partenheimer und Josef Burgmeier.

Foto: Löffler

Abfluss verstopft ?

Lohner

Abfluss-Technik

GmbH

Steißlingen 0 77 38 / 93 83 55 Singen* 0 77 31 / 92 66 20 Radolfzell* 07732 / 823 57 44

* Kostenlose Anrufweiterschaltung zum Geschäftssitz Steißlingen Ruh Haustechnik GmbH & Co KG Hilzinger Straße 12 · 78244 Gottmadingen Tel. 07731-9711-0 · www.ruh-haustechnik.de

der Clou: von RUH!

Vollautomatisch gegen Kalk

Mit dem intelligenten i-soft wird maßgeschneidertes

Wasser Wirklichkeit!

JUDO Wasseraufbereitung GmbH · www.judo.eu

Agenda Kultur + Soziales

Spieleabend

Gottmadingen. Die Agenda- gruppe Kultur und Soziales lädt jeweils am ersten und dritten Dienstag im Monat zum Spiele- abend für Erwachsene ein. Der nächste Spieleabend findet also am Dienstag, 5. November, von 19 bis 21 Uhr in der AWO-Be- gegnungsstätte statt. Alle Spiel- begeisterten sowie neue Spiele sind herzlich willkommen.

BUND-Kindergruppen

Schnitzeljagd

Gottmadingen.Alle Kinder, die gerne draußen etwas erleben wollen und sich für Tiere und Pflanzen interessieren, die gerne auf Moos sitzen, in der Erde gra- ben, im Wasser planschen, über Baumstämme klettern, durchs Herbstlaub rascheln – alle, die lernen wollen, wie man Natur- schützer werden kann, sind herzlich zu den BUND-Kinder- gruppen zur »Schnitzeljagd im Novemberwald« eingeladen.

Findigkeit auf der Spurensuche, Einfallsreichtum und gute Au- gen sind gefragt.

Eine Mitgliedschaft beim BUND ist nicht erforderlich.

Bitte ein kleines Vesper, etwas zu trinken sowie eine Sitzunterlage mitbringen. Robuste, wetterge- rechte Kleidung und feste Schu- he sind Voraussetzung. Die älte- ren Kinder zwischen acht und zehn Jahren treffen sich am Mittwoch, 6. November, die jün- geren zwischen fünf und sieben Jahren am Freitag, 8. November.

Die Veranstaltungen beginnen jeweils um 15 Uhr am Gasthaus Löwen, Ebringen und enden um 16:30 Uhr, Kosten 2 Euro pro Veranstaltung. Anmeldung bei Waltraud Kostmann unter 07734/1072 oder beim BUND Gottmadingen, 07731/977103.

SC GoBi

General- versammlung

Gottmadingen/Biet. Am Don- nerstag, 14. November, hat der SC GoBi seine Generalversamm- lung im Clubheim Gottmadin- gen. Auf der Tagesordnung ste- hen neben Rechenschaftsbe- richten auch Neuwahlen. Alle Mitglieder und Freunde sind dazu herzlich eingeladen.

Frauengruppe Siedlerbund

Dünnenessen

Gottmadingen. Die Frauen- gruppe vom Siedlerbund Gott- madingen fährt mit Privatautos am Mittwoch, 6. November, zum Dünnenessen in die »Blaue Eule«.

Dieses Essen ersetzt die Kaffee- runde im November. Anmeldun- gen bei Fr. Degenhard, Tel. 71422, oder Rosemarie Kress, Tel. 71351.

Treffen ist um 15:30 Uhr am Siedlerheim in der Donaustraße.

(10)

SC GoBi gewinnt auch in Owingen

A-Junioren holen wichtige Punkte und verlassen Abstiegsplätze

Gottmadingen/Bietingen.Wie schwierig die Aufgabe für die1.

Mannschaftwar, erkannte man spätestens am Jubel der SC- Spieler nach dem Abpfiff. Die Sportfreunde Owingen-Billafin- gen hatten auf eigenem Platz bisher noch kein Spiel verloren.

Nur gegen Mühlhausen hatten sie einen Punkt abgegeben und dabei einen 0:2-Rückstand auf- geholt. Das Geläuf war nicht ein- fach zu spielen, und der Gegner stand mit viel Respekt sehr tief und machte die Räume zu. Eige- ne Angriffsbemühungen waren selten, aber nicht ungefährlich.

So wurde es ein Geduldspiel. Bis zur 23. Minute hatte der SC ge- rade zweimal Richtung Tor ge- schossen, dann stand Giuseppe Novello plötzlich frei, doch sein Heber landete hinter dem bereits geschlagenen Hüter an der Latte.

Marius Nitsch erfasste die Situa- tion am schnellsten und staubte ab zum hochverdienten 0:1. Sie- ben Minuten später spielte Nitsch die Kugel über den halben Platz auf Jan Zahradnik, der aus extrem spitzem Winkel von der Grundlinie zum 0:2 einschoss.

Zu Beginn der zweiten Halbzeit kam Owingen-Billafingen besser ins Spiel. Die SC-Abwehr stand sehr sicher, Torhüter Niklas Fi- scher wartete vergebens auf eine echte Bewährungsmöglichkeit.

Die einzigen Farbtupfer setzte der Schiedsrichter. Innerhalb von acht Minuten gab es in der überaus fairen Partie viermal

»Gelb« für den SC, dann zwei schnelle für den Gastgeber.

Wie viel der Blickwinkel eines Schiedsrichters bei einer Elfme- ter-Entscheidung ausmachen kann, musste der SC gegen Bod- man erfahren, dieses Mal profi- tierte der SC. Jasmin Muric (69.) verwandelte den Strafstoß er- neut sicher zum 0:3. Damit war die Messe gelesen, der SC hatte seinen siebten Sieg in Folge ein- gefahren. Dass dabei nur zwei Gegentore kassiert wurden, spricht für eine sehr solide Ab- wehrleistung. Am Samstag um 14.30 Uhr kommen die Remiskö- nige der Liga auf das Katzental.

Der FC Steißlingen hat am Wo- chenende im elften Spiel zum sechsten Mal unentschieden ge- spielt und damit sich selbst und

Gegner Bodman auf Distanz zu GoBi gehalten. Allerdings hat Steißlingen, die derzeit zweitbe- ste Auswärtsmannschaft, noch kein einziges Spiel verloren. Das wird eine ganz harte Nuss auf dem Katzental.

Gerade einmal vier Spieler aus der Startelf der Vorwoche liefen für die2. Mannschaftin Bohlin- gen auf. So musste tief in der Re- servekiste gegraben werden. Die Namen Lang, Strölin und Kiese- wetter auf dem Spielberichtsbo- gen erinnerten an vergangene Verbandsligazeiten. Am Sonntag halfen die Senioren aus, damit nach den vielen Ausfällen über- haupt eine Mannschaft gestellt werden konnte. Die Trauben in Bohlingen hängen für die Zweite immer etwas hoch, egal in wel- cher Besetzung sie aufläuft.

Dennoch fing es gar nicht so schlecht an, Pascal Sinzinger er- zielte den frühen Führungstref- fer (6.). Christoph Holona gelang in der 38. Minute noch das 2:2, aber die letzten drei Tore erzielte dann der Gastgeber. Das Ziel der Reserve heißt unverändert Klas- senerhalt. Ein Meilenstein dazu wäre ein Erfolg gegen den Auf- steiger RW Singen. Bisher gelang den Gästen erst ein Erfolg über den ESV Südstern. Zuletzt gab es eine knappe Niederlage gegen Worblingen. Für die SC-Reserve geht es in diesem Spiel um sehr viel. Anpfiff ist am Sonntag um 10.30 Uhr in Bietingen.

DasFrauen-Teamwar am Wo- chenende spielfrei. Am Sonntag geht es auf keine Schwarzwald- fahrt, sondern nach Bonndorf bei Überlingen. Ob es dennoch eine Vergnügungsreise wird, hängt davon ab, ob die Frauen um Trainer Restle die erwarteten Punkte mitbringen. Gespielt wird um 10.30 Uhr.

Die A-Junioren lagen gegen die SG Salem in der Halbzeit mit 1:2 zurück. Nach der Pause dreh- ten sie die Partie gegen das Schlusslicht noch zu einem äu- ßerst wichtigen 4:2-Erfolg. Mit dem zweiten Sieg haben sie die Abstiegsplätze wieder verlassen.

Das Spiel in Denkingen wurde auf Sonntag verlegt. Eine schwe- re Aufgabe, denn die Linzgauer Spielgemeinschaft ist bisher noch ungeschlagen. Anpfiff ist

voraussichtlich um 14.30 Uhr in Heiligenberg.

DerB1hatte gegen die punkt- gleiche DJK Donaueschingen wie erwartet reichlich Mühe. So lag sie nach elf Minuten 0:1 zurück.

Zwischen der 15. und 25. Minute zog GoBi durch vier Tore von Si- mon Korm auf 4:1 davon. Aber die Freude währte nicht lange. In der 30. und 33. Minute verkürzte die DJK auf 4:3. In der zweiten Hälfte drohte mehrfach der Aus- gleich, dann großer Jubel in der letzten Spielminute, als Bastian Schmittschneider das erlösende 5:3 erzielte. Damit konnte nicht nur ein Konkurrent etwas abge- schüttelt werden, auch der Ab- stand zu den beiden führenden Mannschaften ist gleich ge- blieben. Am Samstag um 13 Uhr erwartet die B1 den FC Neustadt auf dem Katzental. Mit einer kon- zentrierten Leistung sollte der Ta- bellenplatz gefestigt werden.

In jeder Hinsicht gut aufge- stellt war die B2 gegen die SG Riedheim, vor der sie doch eini- gen Respekt hatte. Jede Halbzeit endete mit 3:1 für GoBi. Den ers- ten Gegentreffer kassierten sie zum 1:1, beim zweiten stand es bereits 6:1. Damit sind sie weiter ungeschlagen und mit nur zwei Punkten Rückstand auf einem sehr guten dritten Platz. Das Spiel gegen Dettingen wurde verlegt auf den 7. Dezember.

DieC1hatte mit dem FC Riela- singen-Arlen einen Gegner, der keineswegs so überlegen war, wie es das Ergebnis ausdrückt.

Kurz vor der Pause hatten die GoBi-Jungs zwei dicke Möglich- keiten, um den Ausgleich zu er- zielen. Das Rielasinger 0:2 ver- kürzte Jens Bittlingmaier im Ge- genzug auf 1:2, doch zwei Frei- stoßtore führten schlussendlich zur 1:4-Niederlage. Auch in die- sem Spiel war der erste Punkt durchaus möglich. Am 1. No- vember um 13 Uhr steht in Bie- tingen mit dem FV Lörrach- Brombach wohl eine unlösbare Pokalhürde auf dem Spielplan und, im Erwachsenenbereich undenkbar, bereits am Samstag die Reise nach Überlingen. Auch hier werden die C-Junioren nichts unversucht lassen. Ange- pfiffen wird um 13 Uhr.

Die C2 hatte auch bei der SG

Dettingen mit 4:0 das Nachse- hen. Schon zur Pause war das Spiel im Grunde entschieden. Die nächste Chance für ein Erfolgs- erlebnis steigt am Samstag um 15 Uhr in Bietingen. Gast ist die SG Reichenau.

Dass die C-Mädchen der SG Riedheim am letzten Wochen- ende ohne Spiel blieben, hatte sich angedeutet, Nordstern Ra- dolfzell hat seine Mannschaft zurückgezogen. Der Gegner aus dem Deggenhausertal am Sams- tag wird kommen und eine gute Mannschaft mitbringen. Anpfiff in Riedheim ist um 11 Uhr.

Keine Probleme hatte dieD1im Bezirkspokal beim 0:5 in Tengen.

Unnötige Sorgen schaffte sie sich im Rundenwettbewerb. Die Riesenmöglichkeit, sich vom Ta- bellenende deutlich abzusetzen, hat sie gegen den SV Worblin- gen mit einer 1:2-Niederlage leichtfertig verpasst. Beim SC Konstanz-Wollmatingen wird es deutlich schwerer werden, zu punkten. Anpfiff auf dem Hock- graben ist am Samstag um 11 Uhr. Auch die D2hatte gegen SC Konstanz-Wollm. 4 das Nach- sehen. Mit 2:6 nahmen die Kon- stanzer die Punkte mit. Beim VfR Stockach 2 soll nach Prognose der Trainer der Schalter wieder umgelegt werden. Los geht es am Samstag um 11.30 Uhr.

Von vorne herein war klar, dass es bei derE1gegen den SV Büß- lingen nur um die Höhe des Er- gebnisses geht. Das 10:0 war dann auch deutlich. Am Wo- chenende ist spielfrei. Dafür ist dieE2gleich zweimal im Einsatz.

Das Nachholspiel bei Bodman- Ludwigshafen 2 erfolgt am Mitt- woch um 15.30 Uhr in Ludwigs- hafen. Am Samstag erwartet sie um 12 Uhr den SC Konstanz- Wollmatingen 4 auf dem Kat- zental. Es besteht Hoffnung, dass ein Punkt am Platz bleibt. Centro Port. Singen hat mit 0:4 alle drei Punkte mitgenommen. Span- nend und umkämpft war die Partie der E3 gegen den ESV Südstern 2. Mit einem knappen 5:4 konnte Platz zwei verteidigt werden. Um Tabellenführer Öh- ningen-Gaienhofen 2 abzulösen, wäre ein erneuter Sieg erforder- lich. Anpfiff auf dem Katzental ist am Samstag um 10 Uhr.

(11)

H B

H

eizungsbau l

B

adsanierung

Meisterbetrieb

Alfred Ruh GmbH

Heizungen Sanitär Solar Gottmadingen

Heilsbergweg 3

Telefon 0 77 31 / 7 11 27 Fax 0 77 31 / 7 39 67

www.ruh-shk-gottmadingen.de Der jugendliche Nachwuchs im Reitverein Gottmadingen setzt sich

hervorragend durch. Nachdem die dreizehnjährige Lea Boos das Nachwuchschampionat des Bodensee-Reiterrings im Vierkampf in Aach gewonnen hatte, war sie für die Landesmeisterschaften quali- fiziert. Somit stellte sich Lea Boos nun am vorvergangenen Wochen- ende mit ihrem Pferd »Leonardo da Vinci« der Konkurrenz im Nach- wuchschampionat des Landes bei den Baden-Württembergischen Meisterschaften im Vierkampf-Reiten in Herbertingen. Nach einem Kopf-an-Kopf-Rennen in Laufen (1.500 Crosslauf) und Schwimmen (50 Meter Freistil) konnte sich Lea in den Reitdisziplinen Dressur (Wertnote 7,5) und Springen (Wertnote 7,6) klar nach vorn kämpfen und durfte verdient auf das Siegertreppchen steigen. Für ihren Er- folg erhält sie die Einladung des Landestrainers zum Sichtungslehr- gang für die Deutschen Meisterschaften.

VfB begnügt sich mit 2:2

Erste spielt am Sonntag gegen Aach-Eigeltingen

Randegg. Die erste Mann- schaft des VfB Randegg erreich- te in Riedheim nicht den erhoff- ten Sieg sondern musste sich mit einem 2:2 Unentschieden be- gnügen. Zur Halbzeit lag man noch mit 1:2 Toren zurück und konnte kurz vor Schluss den al- lerdings verdienten Ausgleich erzielen. Beide Randegger Tref- fer erzielte Thomas Seyfferth.

DieDamenunterlagen in Uhl- dingen mit 6:3. Zwei Treffer er- zielte Carina Vogt. Der dritte Treffer gelang Jasmin Schönle.

Die D 1 gewann in Stockach

mit 9:2 Toren. DieD 2war spiel- frei. DieC 1verlor in Konstanz mit 3:2 Toren.

Am Samstag spielen:

D 1 in Randegg um 11.30 Uhr ge- gen Centro Port. Singen;

D 2 in Gailingen um 14 Uhr ge- gen Gallmannsweil;

C 1 in Gailingen um 15.30 Uhr gegen SG Riedheim;

die Damen um 18 Uhr in Hilzin- gen gegen SV Mühlhausen.

Die erste Mannschaft spielt am Sonntag um 14.30 Uhr gegen die zweite Mannschaft des SV Aach-Eigeltingen.

KSV verliert in Rheinfelden

Am Samstag in Hebelhalle gegen Tabellenführer

Gottmadingen.Die Ringer des KSV Gottmadingen unterlagen in Rheinfelden und verloren den Anschluss zu Tabellenführer Eschbach. Nach bisher vielver- sprechendem Saisonverlauf ist die Enttäuschung zunächst ein- mal groß, doch am kommenden Wochenende könnten die He- gauer den Rückstand wieder verkürzen.

Bis 55 Kilogramm/kg (Freistil) war der junge Joel Ruh chancen- los gegen den erfahrenen Su- lejman Ajeti und unterlag deut- lich (4:0). Bis 120 kg unterlag Rolf Keller (gr.-röm.) gegen Ro- land Berde auf Schulter (8:0).

Philipp Ruh war in 60 kg gr.- röm. zu Beginn der aktivere Rin- ger und ging in der zweiten Run- de in Führung. Doch wenige Se- kunden vor Schluss konnte Genc Ajeti mit einer 3-er-Wertung den Kampf noch drehen (10:1).

Auch Daniel Weh musste gegen Björn Bauser über sechs Minu- ten. Der Kampf war von vielen erfolgreichen Aktionen beider Ringer geprägt und war span- nend bis in die letzte Sekunde.

Daniel Weh konnte bei 10:12 den Vorsprung über die Zeit ret- ten (11:3). Nico Höfs, der in 66 kg freistil in die Mannschaft rückte, wurde von Vincent von Czenstkowski geschultert. Damit lag der KSV fast aussichtslos zu- rück lag (15:3). Benedict Rebholz hatte wenig Mühe. In der Klasse bis 84 kg beendete er den Kampf gegen Björn Mayer nach einer Minute durch technische Über- legenheit (15:7).

Aber auch Hannes Zuber geriet schnell in Rückstand, versuchte gegen Fabian Wepfer alles, um noch einmal heranzukommen, musste sich aber 9:2 geschlagen geben (18:8). Vitalij Pustowit (84 kg, Freistil) konnte nach starkem Beginn von Sebastian von Czenstkowski seinerseits in Füh- rung gehen, wurde dann aber in der 5. Minute geschultert (22:8), der Kampf war zu diesem Zeit- punkt bereits entschieden. Die beiden letzten Begegnungen gingen dann noch an Gottma- dingen, Lucian Lucaci gewann nach verhaltenem Beginn durch technische Überlegenheit gegen Sascha Oswald, und Damian Por- woll siegte gegen Raphael Steg- herr zum Endergebnis von 22:16.

Durch diese Niederlage rutscht der KSV in der Tabelle wieder auf Platz 3 hinter Triberg zurück. Am morgigen Freitag müssen die Ringer zum Derby nach Wollma- tingen und empfangen am Samstag Tabellenführer Esch- bach. Mit zwei Siegen könnte der Abstand auf die Tabellenfüh- rung wieder verkürzt werden.

Die Schülermannschaft des KSV gewann in Wollmatingen 32:0, Konstanz war mit dezi- mierter Mannschaft angetreten.

Am Samstag, 2. November, tre- ten alle drei Mannschaften vor heimischem Publikum an. Die Schülermannschaft gegen Tai- sersdorf (17:30 Uhr), die zweite Mannschaft gegen Aichhalden (18:30 Uhr) und die erste Mann- schaft gegen Tabellenführer Eschbach um 20 Uhr.

(12)

VdK-Sozialverband

Sprechtage

Hegau. Die Sprechtage des VdK-Sozialverbandes finden je- den Dienstag von 9 bis 15.30 Uhr und jeden Donnerstag von 9 bis 12 Uhr in der VdK-Geschäftsstel- le Radolfzell, Bleichwiesenstraße 1/1 (nur nach telefonischer Ver- einbarung 07732/92360), statt.

Informiert und beraten wird in allen sozialrechtlichen Fragen, unter anderem im Schwerbehin- dertenrecht, in der gesetzlichen Unfall-, Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung.

TuS-Männerriege

Kegeln

Gottmadingen. Die TuS-Män- nerriege trifft sich am Freitag, 8.

November, von 17 bis 19.30 Uhr zum Kegeln in der Kegelstube der Eichendorffhalle.

HBK Singen

Vortrag

»Brustkrebs«

Hegau.Mit zunehmendem Al- ter, hauptsächlich bei Frauen ab der Lebensmitte, nimmt das Risi- ko zu, an Brustkrebs zu erkran- ken. Brustkrebs (Mammakarzi- nom) ist der häufigste bösartige Tumor der Brustdrüse des Menschen. Dr. Wolfram Lucke, Chefarzt der Frauenklinik Singen und Leiter des zertifizierten Brustzentrums Singen, erklärt am Donnerstag, 7. November, um 18.30 Uhr im Turmsaal des Klinikums Singen die Möglich- keiten der medizinischen Be- handlung von Brustkrebs. Neben der Heilung sind der Erhalt der Brust und der Lebensqualität das erklärte Ziel jeder Behandlung.

Der Vortrag bietet am Ende aus- reichend Gelegenheit, Fragen an die Referenten zu stellen. Zudem ist er ein Beitrag zum »Themen- schwerpunkt Alter« der vhs Sin- gen-Konstanz. Eintritt frei.

Seelsorgeeinheit

Faszination Weltraum

Gottmadingen. Das Bildungs- werk der Seelsorgeeinheit Gott- madingen lädt zum Multimedia- Vortrag mit Diskussion »Faszina- tion Weltraum: Bilder vom Rand der Welt« am Dienstag, 5. No- vember, 19.30 Uhr, ins St.-Ge- orgs-Haus ein (Kosten: 3 Euro).

Der Referent Dr. Norbert Pailer, Astrophysiker und Programmlei- ter für wissenschaftliche Raum- fahrt bei Astrium Deutschland, nimmt die Besucher mit auf eine ungewöhnliche Reise ins Univer- sum, vollgepackt mit einer Kol- lektion der besten Weltraum- aufnahmen. Nach dem Vortrag wird man den Himmel mit ande- ren Augen sehen, genauso wie die Erde – nach heutigem Wissen der einzige belebte Planet. Es stellt sich die Frage, ob das Uni- versum deshalb so genial ange- legt ist, weil es noch eine tiefere Erklärungsebene gibt.

Ski-MaXi-Carvingschule

Brettlemarkt

Gottmadingen. Große Infota- feln an allen Ortseingängen von Gottmadingen machen die Win- tersportler auf den traditionel- len Gottmadinger Brettlemarkt aufmerksam, der von den Skileh- rern der Ski-MaXi-Carvingschu- le durchgeführt wird. Er findet am Samstag, 9. November, in der Eichendorffhalle statt.

Die sauberen und in einwand- freiem Zustand befindlichen Wintersportartikel werden von 10 bis 12 Uhr angenommen. Der Verkauf findet von 14 bis 15 Uhr statt. Das Geld beziehungsweise die nicht verkauften Artikel kön- nen anschließend von 16 bis 16.30 Uhr abgeholt werden. Am Info-Stand gibt es außerdem In- formationen über das Carven und die MaXi-Ski- und Snowbo- ardkurse. Für das leibliche Wohl sorgen Kaffee und Kuchen.

9:5-Heimsieg

TTS Gottmadingen I bezwingt TV Jestetten I

Gottmadingen. Nach einem Match mit Tiefen und Höhen durften sich die Gottmadinger Tischtennisspieler der ersten Mannschaft über zwei gewon- nene Punkte freuen. Die Partie gegen den Landesligaabsteiger TV Jestetten I war ein äußerst enges Spiel.

Die Startschwierigkeiten des TTS bescherten dem Gast eine 1:3-Führung. Bei den Doppeln zu Beginn punkteten nur Schop- per/Langer gegen Gillich/Häber- li. Die beiden anderen Doppel nutzten ihre Chancen nicht.

Nach gutem Beginn unterlag Schopper in seinem ersten Einzel Gillich, während sich Horvath mit Kampfgeist gegen Weiser durchsetzte. In der Mitte unter- lag Langer Engelmann in fünf Sätzen, Bruck gelang ein schnel- ler 3:0-Erfolg über Godoy. Hin- ten punkteten sowohl Sernatin- ger gegen Häberli als auch Frey gegen Schiffler.

In der zweiten Einzelrunde lief es weiter positiv für die Heim- mannschaft. Im Überkreuzspiel gewannen Schopper und Hor- vath im Entscheidungssatz. Bei-

de zeigten unbedingten Sieges- willen und ließen sich durch Rückschläge nicht beirren. Da- nach erhöhte Langer mit einem 3:1 gegen Godoy auf 8:4. Bruck hatte beim 0:3 im zweiten Einzel keine Chance. Sernatinger machte es wieder einmal span- nend. Der Entscheidungssatz ge- gen Schiffler ging in der Verlän- gerung zugunsten des Gottma- dinger Spielers zum 9:5-Heim- sieg aus. Entscheidend für den Erfolg war die bessere Cleverness des TTS, der von neun Fünfsatz- spielen sechs für sich verbuchen konnte.

Weitere Ergebnisse:

TTS Gottmadingen II – TTC Mühl- hausen III 6:9, TTS Gottmadin- gen III – TTV Radolfzell II 8:8, TTS Gottmadingen IV – TUS Imm- menstaad III 8:0, TTS Gottma- dingen Jugend – TTC Mühlhau- sen II 1:8.

Vorschau:

Samstag, 2. November:

13 Uhr TTC Beuren II - TTS Gott- madingen Jugend, 16 Uhr TSV Aach-Linz II - TTS Gottmadingen II, 19 Uhr TSV Aach-Linz III - TTS Gottmadingen IV.

Sieg aus der Hand gegeben

TV Gottmadingen II – TV Meßkirch II 29:29

Gottmadingen. Am 19. Okto- ber trafen die Reserve des TV Gottmadingen und die neu ge- gründete zweite Mannschaft des TV Meßkirch aufeinander. Bis auf zwei Spieler stellte sich eine durchweg junge Mannschaft in der Goldbühlhalle vor.

Den besseren Start erwischte Meßkirch und ging mit 3:0 in Führung. Der TVG konnte diesen Rückstand allerdings ausglei- chen. Danach entwickelte sich auf beiden Seiten eine nervöse Partie, geprägt von vielen Ball- verlusten und überhasteten Ak- tionen. Keine Mannschaft konn- te sich in dieser Phase absetzen, und beide Torhüter (Joe Schrott) wurden zum sicheren Rückhalt ihrer Mannschaften. Meßkirch hinterließ den energischeren Eindruck und zog zwischenzeit- lich auf 5:9 davon. Fortan rannte der TVG einem Rückstand hin- terher, der schlussendlich über 9:12, 12:12 zum Halbzeitergeb- nis von 14:14 reichte.

Zu Beginn der zweiten Halbzeit zeigte sich wieder das gleiche Bild: Meßkirch spielte homoge- ner als Mannschaft und konnte sich, begünstigt durch die Fehler und zu schnelles, unvorbereite- tes Abschließen des TVG, vor dem

gegnerischen Tor auf 20:25 ab- setzen. Danach ging ein Ruck durch die Mannschaft des TVG.

Durch eine von Minute zu Minu- te stärker agierende Abwehr, hinter der sich Christian Schwei- zer ein ums andere Mal aus- zeichnen konnte, kämpfte sich die Heimmannschaft Tor um Tor wieder an Meßkirch heran. Über 23:26 bis zum zwischenzeitli- chen Ausgleich von 26:26 wurde der TVG immer zwingender in den Spielaktionen, was sich auch im Ergebnis widerspiegelte.

Meßkirch wurde immer nervöser und kam mit der auf 5:1 umge- stellten TVG-Abwehrformation nicht mehr zurecht. So kippte das Spiel erstmalig zu Gunsten des TVG und bedeutete die 28:

26-Führung. Durch zwei leicht- sinnige individuelle Fehler des TVG, die Meßkirch zum 28:28 nutzen konnte, wurde es noch- mals unnötig spannend. 40 Se- kunden vor Ende der Partie ge- lang dem TVG erneut der Füh- rungstreffer zum viel umjubel- ten 29:28. Mit ein wenig mehr Cleverness hätte man sich den Sieg nicht mehr nehmen lassen dürfen, doch Meßkirch glich sei- nerseits Sekunden vor Schluss zum Endstand von 29:29 aus.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Soviel sei schon verraten: Im Mittel- punkt steht Siegfried, der zur Zeit nicht gerade vom Glück verfolgt ist: Ärger im Büro, eine häusliche Großbaustelle, die Einquartierung

Aber keine Angst: Leid und Unglück werden die Truppen diesmal nicht über die Stadt bringen.“ Tatsächlich handelt es sich dabei weder um ein Fundstück aus dem Stadtarchiv noch

Dieser Weg empfiehlt sich auch für Fußgän- ger, denn ein Ausbau der Bürgersteige am Mammolshainer Weg ist nicht vorgesehen. Auch ein aus der Versammlung heraus ange- dachter

Rein in die Sportklamotten und ab in die Turnhalle des Taunusgymnasiums! Zur nächsten Königsteiner Sportnacht am Frei- tag, 11. Oktober, lädt die Stadt Königstein im

Der Kreis Recklinghausen sucht zum frühestmöglichen Zeitpunkt für seinen Fachdienst 18 Kreisentwicklung und Wirtschaft –Ressort 18.2 (Räumliche Planung und

Neben der Projektleitung besteht das IDEN-Team aus zwei Kolleginnen, die Filme (Echtdreh), Animationen und Grafiken erstellen. Aufgaben: Ihre Aufgabe im IDEN Team besteht in

Das Betreuungsteam, das sich über eine neue Küche im ehema- ligen Rektorat und zwei weitere Aufenthaltsräume freuen kann und sich auch einen neuen Na- men »Spielraum« zugelegt hat,

Für diese Plätze können Eltern für ihre Kinder auch nach Ablauf der Anmeldefrist eine Anmeldung abgeben.. Alle Informationen zur Ferien- betreuung sowie die Möglichkeit