• Keine Ergebnisse gefunden

Pharmazeutische Biologie– Genetik –Prof. Theo DingermannInstitut für Pharmazeutische BiologieBiozentrumMax-von Laue-Str. 960438 Frankfurt am MainDingermann@em.uni-frankfurt.de

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Pharmazeutische Biologie– Genetik –Prof. Theo DingermannInstitut für Pharmazeutische BiologieBiozentrumMax-von Laue-Str. 960438 Frankfurt am MainDingermann@em.uni-frankfurt.de"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Pharmazeutische Biologie – Genetik –

Prof. Theo Dingermann

Institut für Pharmazeutische Biologie Biozentrum

Max-von Laue-Str. 9 60438 Frankfurt am Main Dingermann@em.uni-frankfurt.de

(2)

Literatur

„Der Reinhard“: Alles, was man zum 1.

Staatsexamen wissen muss.

Must have zur Examensvorbereitug

„Der Dingermann“: Die Anwendung der Genetik in Medizin und Pharmazie.

Nice to have im ersten Ausbildungs- abschnitt.

(3)

Pharmazeutische Biologie an der Goethe- Universität

(4)

Mendel: Begründer der modernen Genetik Gregor Mendel (*1822, ✝1884)

Erst in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts begann man damit, die Regeln der Abstammung verstehen zu lernen.

(5)

Der Abt C. F. Napp (1792-1867) der Augustiner- Abtei in Alt Brünn nahm 1843 Mendel als Novize in sein Kloster auf.

Mendel sollte sich um

Züchtungsprobleme kümmern!

Brünn: Das intellektuelle Zentrum Europas

Napp: Präsident der Landwirtschaftlichen Gesellschaft und der Gesellschaft für Obst- und Weinbau, die später in “Pomologische Gesellschaft” umbenannt wurde.

Mendel: Begründer der modernen Genetik

(6)

Mendel: Begründer der modernen Genetik

Mendels Versuchsobjekt:

• Die Gartenerbse (Pisum sativum).

Seine Resultate publizierte er u.a. 1866 in der Schrift

„Versuche über Pflanzenhybriden“.

(7)

Mendel: Begründer der modernen Genetik

Auswahl der Versuchspflanzen

Der Werth und die Geltung eines jeden Experimentes wird durch die Tauglichkeit der dazu benützten Hilfsmittel,

sowie durch die zweckmässige Anwendung derselben bedingt. Auch in dem vorliegenden Falle kann es nicht gleichgiltig sein, welche Pflanzenarten als Träger der Versuche gewählt und in welcher Weise diese

durchgeführt wurden.

Die Auswahl der Pflanzengruppe, welche für Versuche dieser Art dienen soll, muss mit möglichster Vorsicht geschehen, wenn man nicht in Vorhinein allen Erfolg in Frage stellen will...

1. Das Modell testen

(8)

Mendel: Begründer der modernen Genetik

…Die Versuchspflanzen müssen nothwendig 1. Constant differirende merkmale besitzen.

2. Die Hybriden derselben müssen während der

Blüthezeit vor der Einwirkung jedes fremdartigen

Pollens geschützt sein oder leicht geschützt werden können.

3. Dürfen die Hybriden und ihre Nachkommen in den aufeinander folgenden Generationen keine merkliche Störung in der Fruchtbarkeit erleiden.

1. Das Modell testen

(9)

Mendels Experimente

1. Das Modell testen

Erbsen

rund runzelig

selfen =

mit sich selbst kreuzen

Genetisch reine Stämme

(10)

2. Kontrollkreuzung

Erbsen

rund runzelig

F0

F1 Rund ist absolut

dominant gegen- über runzelig

kreuzen

Mendels Experimente

(11)

3. Selfen

Erbsen

rund runzelig

F0

F1 Rund ist absolut

dominant gegen- über runzelig

kreuzen

Mendels Experimente

selfen Runde und

runzelige

Nachkommen

(12)

4. Zählen

Erbsen

rund runzelig

F0

F1 Rund ist absolut

dominant gegen- über runzelig

kreuzen

Mendels Experimente

selfen Wie viele

runde/runzelige Nachkommen?

5474/1850 2,96/1

3/1?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Unabhängige Segregation zweier dominanter und rezessiver Merkmale in F2 im Verhältnis

Genetische Informations- einheit = universell verständlich in allen biologischen Organismen..

Institut für Pharmazeutische Biologie Biozentrum..

Zellen teilen sich durch Mitose oder Meiose.. Theo Dingermann

Die Moleküle, ihre Funktion und Organisation 2.. Die Prinzipien

Unabhängige Segregation zweier dominanter und rezessiver Merkmale in F2 im Verhältnis

Wenn eine erkrankte Person Kinder möchte, wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein Kind ebenfalls krank sein wird..

„Mit der Entdeckung der DNA-Doppelhelix durch Watson & Crick wurde die Biologie zur exakten Naturwissenschaft“P.