• Keine Ergebnisse gefunden

Pharmazeutische Biologie – Genetik – 7. Vorlesung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Pharmazeutische Biologie – Genetik – 7. Vorlesung"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

07/11/11

Pharmazeutische Biologie – Genetik –

7. Vorlesung

Prof. Theo Dingermann

Institut für Pharmazeutische Biologie Biozentrum

Max-von Laue-Str. 9 60438 Frankfurt am Main Dingermann@em.uni-frankfurt.de

(2)

Die Moleküle, ihre Funktion und Organisation

Genetisches Material

Meist DNA Seltener

RNA

ACGU ACGT

Ribose Desoxy-

Ribose

Nukleinsäuren

(3)

Die Moleküle, ihre Funktion und

Organisation

(4)

Die Moleküle, ihre Funktion und

Organisation

(5)

07/11/11

5

(6)

Die Moleküle, ihre Funktion und

Organisation

(7)

Die Moleküle, ihre Funktion und Organisation

Die Chargaff’schen Regeln

• Die Basenzusammensetzung der DNA ist von Spezies zu Spezies unterschiedlich. Die DNA jeder Spezies besteht nur aus den vier

„Grundnukleotiden“ dAMP, dCMP, dGMP und dTMP in unterschiedlicher Anordnung.

• DNA-Proben aus unterschiedlichen Geweben eines Individuums sind gleich.

• Die Basenzusammensetzung der DNA einer Spezies ist unabhängig von Alter, Ernährungszustand und Lebensraum.

• In allen DNA-Molekülen gilt: A = T und C = G und A + G = T + C

(8)

Die Moleküle, ihre Funktion und Organisation

Der G/C-Gehalt der DNA

(9)

Die Moleküle, ihre Funktion und Organisation

Donator- und

Akzeptorstellen für

Wasserstoff-brückenbindung

zwischen den DNA-Basen

(10)

Die Moleküle, ihre Funktion und Organisation

Primärstruktur der DNA

(11)

Die Moleküle, ihre Funktion und Organisation

DNA-Doppelhelix

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

ererbbaren Unterschieden [Mutationen] in den Erbanlagen [Genen] der Individuen einer Art beruhen, deren Ausprägungen durch unterschiedliche Fähigkeit zur Anpassung an sich

Daher fokussieren wir uns in dieser Vorlesung auch nicht auf Details, sondern auf Prinzipien, die es uns gestatten, Gewebe und physiologische Prozesse generell zu verstehen..

Institut für Pharmazeutische Biologie Goethe-Universität Frankfurt Dingermann@em.uni-frankfurt.de..

Bereitstellung von Glukose für die Glykolyse. Herkunft

Unabhängige Segregation zweier dominanter und rezessiver Merkmale in F2 im Verhältnis

Keine Therapiemöglichkeit außer lebenslange Einhaltung einer strikt phenylalanin-armen

X-chromosomaler Erbgang: Humangenetische Beratung Wenn ein Elternteil weiß, dass es Träger ist, wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, einen kranken Jungen

Zellen teilen sich durch Mitose oder Meiose.