• Keine Ergebnisse gefunden

Pharmazeutische Biologie –

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Pharmazeutische Biologie – "

Copied!
13
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Pharmazeutische Biologie

Grundlagen der Biochemie

Prof. Dr. Theo Dingermann

N230-Raum 306 Tel. (069) 798-29650

dingermann@em.uni-frankfurt.de

(2)

Buchempfehlungen

(3)

Buchempfehlungen

(4)

In den letzten 50 Jahren hat sich Biologie zu einer Wissenschaft entwickelt.

Daher ist es möglich, über generell gültige Prinzipien zu sprechen.

Details biologischer

Reaktionen und

Regelkreise

Didaktische Reduktion

Themen der

Vorlesung

Diese Prinzipien gelten im wesentlichen für alle Lebensformen auf dieser Erde

(5)

Diese Prinzipien sind sicherlich nicht die einzig denkbaren für das Universum.

Allerdings, nachdem sie „erfunden“ wurden, wurden sie über die gesamte Evolution beibehalten.

(6)

"On the origin of species"

Formuliert die bis heute gültige und

allgemein akzeptierte Evolutionstheorie, nach der die Entwicklung der Arten

graduell verläuft und auf geringen

ererbbaren Unterschieden [Mutationen] in den Erbanlagen [Genen] der Individuen einer Art beruhen, deren Ausprägungen durch unterschiedliche Fähigkeit zur Anpassung an sich ändernde

Umweltbedingungen [Selektion]

verschieden stark an Nachkommen weitervererbt werden ("Survival of the fittest")

Charles Darwin, 1859

(7)

"On the origin of species"

Formuliert die bis heute gültige und

allgemein akzeptierte Evolutionstheorie, nach der die Entwicklung der Arten

graduell verläuft und auf geringen

ererbbaren Unterschieden [Mutationen] in den Erbanlagen [Genen] der Individuen einer Art beruhen, deren Ausprägungen durch unterschiedliche Fähigkeit zur Anpassung an sich ändernde

Umweltbedingungen [Selektion]

verschieden stark an Nachkommen weitervererbt werden ("Survival of the fittest")

Charles Darwin, 1859

(8)

Wir können also davon ausgehen, dass diese Prinzipien auch in Organismen auf dieser Erde gelten, die

vielleicht noch gar nicht entdeckt wurden.

Erst 1953 wurde durch Watson und Crick das Geheimnis der Struktur der DNA

entdeckt

1961 wurde der genetische Code

entschlüsselt, und es wurde erkannt, dass dieser Code universell ist.

(9)

Dass Desoxyribose als

Zuckerkomponente in der DNA und Ribose als

Zuckerkomponente in der RNA verwendet werden, dass

Aminosäuren in der L-

Konfiguration als Bausteine für alle Proteine verwendet

werden, wurde bereits vor 2 – 3 Milliarden Jahren festgelegt

und seitdem beibehalten.

(10)

Aus Sicht der Biochemie und Physiologie sind alle

Lebewesen auf diesem Planeten nahezu identisch. Nur in Details und in dem Maße, wie die Prinzipien

eingesetzt werden, variieren die verschiedenen Organismen

Daher fokussieren wir uns in dieser Vorlesung auch nicht auf Details, sondern auf Prinzipien, die es uns gestatten, Gewebe und physiologische Prozesse generell zu verstehen.

(11)

Der Mensch besitzt ca. 3 – 4 x 1013 Zellen

(12)

Im Laufe eines Lebens ereignen sich beim Menschen ca. 1016 Zellteilungen

Jeden Tag teilen sich in einem Menschen ca. 1011 Zellteilungen

(13)

Vor ca. 550 – 600 Millionen Jahren entwickelten sich multizelluläre Organismen. Davor existierten nur

einzellige Organismen.

Wahrscheinlich haben sich einzellige Organismen vor 3 Milliarden Jahren entwickelt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

ererbbaren Unterschieden [Mutationen] in den Erbanlagen [Genen] der Individuen einer Art beruhen, deren Ausprägungen durch unterschiedliche Fähigkeit zur Anpassung an sich

Daher fokussieren wir uns in dieser Vorlesung auch nicht auf Details, sondern auf Prinzipien, die es uns gestatten, Gewebe und physiologische Prozesse generell zu verstehen..

• Isoenzym-Muster können sich im Laufe der Entwicklung einer Zelle verändern.. Hemmung einer

Phenotyp I ist dominant gegenüber Phenotyp II, wenn die Individuen der F1-Generation zweier homozygoter Stämme den Phänotyp I

homologe Gene auf homologen Chromoso- men, die in verschie- dener oder gleicher Zustandsform vor- liegen,

Keine Therapiemöglichkeit außer lebenslange Einhaltung einer strikt phenylalanin-armen

X-chromosomaler Erbgang: Humangenetische Beratung Wenn ein Elternteil weiß, dass es Träger ist, wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, einen kranken Jungen

Zellen teilen sich durch Mitose oder Meiose.