• Keine Ergebnisse gefunden

Erbanlagen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Erbanlagen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

O

bwohl der Begriff „Gen”

heutzutage schon allein durch die Gentechnik in aller Munde ist, be- stehen nicht selten fehlerhafte Vor- stellungen davon, was diese sind und welche Wirkungen sie haben können.

Viele Menschen stellen sich beispiels- weise vor, dass so etwas wie ein Intel- ligenzgen existiere. Doch Gene ent- halten die Informationen über die Sequenzen von Aminosäuren in Pro- teinen. Eine Änderung der Reihen- folge im Bauplan kann zu einem Mangel an Enzymen oder Botenstof- fen führen. Erfüllen diese Stoffe

wichtige Funktionen im Organismus, kommt es zu Krankheiten und im Extremfall zum Tode. Es gibt Erkran- kungen, die nur aufgrund einer Ver- änderung eines einzelnen Gens ent- stehen (Beispiel Sichelzellanämie).

Häufig sind Krankheiten oder Merk- male, durch die sich Individuen un- terscheiden, jedoch nicht nur durch ein einziges Gen bestimmt. Es han- delt sich gewöhnlich um ein Zusam- menspiel verschiedener davon. Auch die Umwelt kann einen beachtlichen Einfluss auf spezielle Gegebenheiten haben.

Eiweiße Proteine haben eine Reihe von wichtigen Funktionen im Kör- per. Sie spielen nahezu bei allen bio- logischen Prozessen eine entschei- dende Rolle. Dazu gehören folgende Aufgaben:

k Speicherung und Transport von Stoffen

k Ausbildung von Nervenimpulsen sowie deren Weiterleitung k Regulierung von Wachstum und

Ausdifferenzierung k Enzymatische Steuerung

chemischer Reaktionen k Immunabwehr k Auslösung muskulärer

Bewegungsaktivität.

Eiweiße sind aus Aminosäuren zu- sammengesetzt. Mehrere hundert dieser Bausteine bilden das komplexe Protein. Aminosäuren sind organi- sche Säuren mit einer Aminogruppe.

Sie können untereinander sehr lange Ketten bilden. Dabei können sich gleiche oder unterschiedliche Ami- nosäuren durch so genannte Peptid- bindungen aneinanderreihen. Diese Bindungen weisen eine hohe Stabili- tät auf. Ketten mit weniger als hun- dert Aminosäuren nennt man Pep- tide. Enthalten die Ketten mehr als hundert Aminosäuren, spricht man von Polypeptiden. Proteine sind folg- lich Polypeptide. 20 verschiedene Aminosäuren sorgen für die Vielfalt an Proteinen im menschlichen Orga- nismus. Proteine können an der Oberfläche von Zellen die Aufgabe von Bindungsstellen übernehmen.

Dadurch können Informationen von einer Zelle zur anderen übertragen werden. Eine wichtige Rolle spielen Proteine auch durch ihre enzymati- sche Funktion. Sie wirken als Kataly- satoren von chemischen Reaktionen innerhalb der Zellen.

DNS Im Zellkern jeder Zelle befin- det sich das genetische Material. Es wird als Desoxyribonukleinsäure (DNS) bezeichnet. Sie enthält Infor- mationen über die Baupläne der Pro- teine, die im Organismus hergestellt werden können. Es handelt sich um ein langes Molekül, das aus zwei

Erbanlagen

PRAXIS GENE

© Monika Wisniewska / fotolia.com

112 DIE PTA IN DER APOTHEKE | Oktober 2012 | www.pta-aktuell.de

Unser Verhalten ist zu einem großen Teil von genetischen

Einflüssen

bestimmt. Auch bei vielen Erkrankungen werden

entsprechende Ursachen diskutiert.

(2)

Strängen besteht. Diese liegen sich gegenüber und sind so verdreht, dass sie eine Spiralenform (Doppelhelix) bilden. Bausteine der Doppelhelix sind die Nukleotide, die wiederum aus einer Base, mindestens einer Phosphatgruppe und einem Zucker bestehen. Die DNS enthält vier ver- schiedene Nukleotide, die sich in ihren Basen unterscheiden. Durch die Anordnung der Basen ergibt sich die genetische Information (gene- tischer Code).

Proteinsynthese Man bezeichnet sie auf der Grundlage des geneti- schen Codes auch als Genexpression.

Zunächst werden Kopien von einzel- nen DNS-Abschnitten angelegt. Man nennt diesen Vorgang Transkription.

Dabei wird der DNS-Doppelstrang entwunden und die Informationen werden auf eine RNS (Ribonuklein- säure) kopiert. Diese dient als Über- mittler des Bauplans, was ihr den Namen mRNS (messenger RNS) ein- brachte. Die Informationen gelangen durch die mRNS aus dem Zellkern zu den Ribosomen, dem Ort der Pro- teinsynthese. Hier bringt die soge- nannte transfer-RNS (tRNS) die be- nötigten Aminosäuren zu den Ribo- somen (Translation). Einzelne Ami- nosäuren verbinden sich auf diese Weise zu Ketten.

Klassische Genetik Die Anfänge reichen bis in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts zurück. Die damals entdeckten Regeln der Vererbung sind bis heute gültig. Gregor Mendel (1822 bis 1884) erkannte durch seine Experimente den Unterschied zwi- schen den Genen eines Organismus (Genotyp) und der tatsächlichen Ausprägung der Merkmale (Phäno- typ). Dies fand Mendel durch seine Versuche heraus, bei denen er Pflan- zen mit unterschiedlichen Ausprä- gungen bestimmter Merkmale kreuz- te. Aus seinen Beobachtungen zog er die Schlussfolgerung, dass die Anla- gen der Individuen in Paaren vorlie- gen müssen. Jedoch äußert sich unter Umständen nur einer der Anteile im Phänotyp. Außerdem vermutete er,

dass die Anlagen von den Eltern in den Keimzellen so weitergegeben werden, dass neue Kombinationen entstehen können. Aus seinen Ergeb- nissen leitete er die drei Mendelschen Regeln ab, die der systematischen Er- klärung dienen, wie Merkmale ver- erbt werden.

Mutation und Selektion Während der Genexpression kann es zu Feh- lern kommen. Normalerweise kön- nen Reparaturenzyme diese Entglei- sungen erkennen und beseitigen.

Trotz der Kontrollmechanismen kön- nen sich manchmal Fehler einschlei- chen, die sich in einem veränderten Bauplan für die Proteine bemerkbar machen. Mutationen sind sporadi- sche Abweichungen in der geneti- schen Ausstattung. Infolge von zufäl- lig entstandenen Mutationen konn- ten im Laufe der Evolution neue Ar- ten entstehen. Sie waren an ihre Um- welt besser angepasst. Die zufällig entstandenen Gene wurden bevor- zugt an die nächsten Generationen weitergegeben, wenn sie einen Re- produktionsvorteil brachten. Dieser konnte sich beispielsweise in gesun- deren oder zäheren Nachkommen äußern. Schlecht angepasste Arten starben bei Änderungen der Umwelt- bedingungen aus. Folge dieser beiden Prozesse war die Evolution.

p

Martina Görz, PTA und Fachjournalistin (FJS)

WEBCODE: CA113 k Weitere Infos zu bekannten Störungen wie Phenylketonurie, Down-Syndrom sowie Chorea Huntington finden Sie, wenn Sie diesen Artikel online unter www.pta-aktuell.de lesen!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dabei beschränkt der Autor seine Analyse nicht auf eine bestimmte Res- source, eine Region oder ein Land, sondern bietet einen Überblick über gegenwärtige

Je nach Anzahl der Schül eri nnen und Schül er werden kl ei ne Gruppen mi t Mädchen und Jungen gebi l det. Jede Gruppe bekommt zwei Wandzei tungen mi t fol

Dabei liegen die beiden Tage nicht nur zeitlich eng beisammen – vieles spricht auch für eine kausale Nähe zwischen Wüstenbildung und Migration: Laut Angaben

[r]

Das Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärme- dizin äußerte jedoch „erhebliche Be- denken”, dass das Melatonin auch über die Haut ins Blut

Freundliches, engagiertes Per- sonal Nicht nur das Wissen, auch der frische Schwung, den Sie aus dem Besuch einer Fachveranstaltung mitnehmen, zahlt ein auf ein posi - tives Image

Die Idee 1995 hat Bernhard Maurer auf einem Flohmarkt seinen ersten Korkenzieher

Stelle mit Hilfe dieser Einsetzprobe fest, ob es sich bei den fehlenden Wörtern um ein Pronomen oder eine Konjunktion handelt und setze »das« oder »dass« ein:.. Mir gefällt das