• Keine Ergebnisse gefunden

Pharmazeutische Biologie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Pharmazeutische Biologie"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Pharmazeutische Biologie

– Grundlagen der Biochemie –

Prof. Dr. Theo Dingermann

Institut für Pharmazeutische Biologie Goethe-Universität Frankfurt

Enzyme E1 E2 E3 E4

Biosynthese A B C D E

A

B

E1 E7

E5 E4

E6 E3

E2 C

E1 E2

E5 E4

(2)

Stoffliche Hierarchie einer Zelle

Biomasse

Metaboliten

Resourcen

Kern Mitochondrien

Chloroplasten

Endoplasmatisches Retikulum Ribosomen

Cytoplasmamembran Tonoplast Zellwände

Nukleinsäuren Proteine Polysaccharide Lipide

Mono-

nukleotide einfache

Zucker Fettsäuren, Glycerin Amino-

säuren

Ribose, Carbamyl-

phosphat

Phosphoenol- pyruvat,

Malat

Acetat, Malonat α-Ketosäuren

CO2 H2O N2

Zelle

MG 18-44

MG 50-250

MG 100-350

MG 103-109

(3)

Primärstoffwechsel:

•in den drei Teilbereichen des Stoffwechsels ablaufende, lebensnotwendige Reaktionen

•ist in allen Lebewesen prinzipiell gleich und bildet einen integralen Bestandteil der lebenden Zelle

Grundzüge des zellulären Stoffwechsels

Sekundärstoffwechsel:

•besondere Biosyntheseleistungen, die nicht ubiquitär und über- wiegend nicht essentiell sind

•Sekundärstoffe sind stets aus primären Reaktionsabfolgen ableitbar, unterscheiden sich aber stark in ihrer endgültigen

Struktur von den Primärstoffen; sie werden oft nur zu bestimmten Entwicklungsphasen oder in bestimmten Zelltypen eines

Lebewesens hergestellt

(4)

Anabolismus:

•Biosynthesevorgänge zur Bildung von Glukose,

Polysacchariden, Lipiden, Aminosäuren, Proteinen, Nukleinsäuren, Steroiden usw.

•die notwendige chemische Energie wird durch ATP bereitgestellt

Grundzüge des zellulären Stoffwechsels

Katabolismus:

•Reaktionsabläufe zur Gewinnung von Energie vornehmlich aus

Reservestoffen, durch die Umwandlung von Glukose zu Pyruvat, die β-Oxidation von Fettsäuren oder den Abbau von

Aminosäuren

•die in den Nährstoffen gebundene Energie wird mobilisiert und zur Bildung von ATP genutzt

Amphibolismus:

•Reaktionen, die eine Beziehung zwischen anabolen und katabolen Stoffwechselwegen herstellen (z.B. bestimmte Metabolite bilden, die von beiden Grundfunktionen genutzt werden)

(5)

Stoffliche Hierarchie einer Zelle

Biomasse

Metaboliten

Resourcen

Kern Mitochondrien

Chloroplasten

Endoplasmatisches Retikulum Ribosomen

Cytoplasmamembran Tonoplast Zellwände

Nukleinsäuren Proteine Polysaccharide Lipide

Mono-

nukleotide einfache

Zucker Fettsäuren, Glycerin Amino-

säuren

Ribose, Carbamyl-

phosphat

Phosphoenol- pyruvat,

Malat

Acetat, Malonat α-Ketosäuren

CO2 H2O N2

Zelle

MG 18-44

MG 50-250

MG 100-350

MG 103-109

(6)

Die Basis der Biochemie ist Wasser!

Wasser ist überall:

• eine Kartoffel besteht zu 80 % aus Wasser

• eine Tomate ist mit 95 % eigentlich kaum etwas anderes als Wasser

• ein Bakterium besteht zu 75 % aus Wasser

(7)

Die Basis der Biochemie ist Wasser!

• selbst bei uns Menschen macht das Wasser 65 % aus, das heißt, wir bestehen nur zu 1/3 aus Festsubstanz, wohingegen 2/3 Wasser sind.

Wasser ist überall:

(8)

Die Basis der Biochemie ist Wasser!

Wasser ist ein seltsamer Stoff:

• es ist formlos und durchsichtig, und doch sehnen wir uns danach, in seiner Nähe zu sein

• es hat keinen Geschmack, und doch lieben wir seinen Geschmack

• da Wasser so allgegenwärtig ist, übersehen wir häufig seine wahrhaft außergewöhnlichen Eigenschaften

• fast nichts davon ist geeignet, zuverlässige Aussagen über andere Flüssigkeiten zu machen, und umgekehrt

(9)

Die Basis der Biochemie ist Wasser!

Wasser ist ein seltsamer Stoff von:

• würden wir nichts über das Wasser wissen und unserer Annahmen auf das

Verhalten der Verbindungen stützen, die Wasser chemisch am stärksten ähneln – insbesondere Wasserstoffselenit (H2Se) und Schwefelwasserstoff (H2S) -, würden wir damit rechnen, dass Wasser bei -93° siedet und bei

Zimmertemperatur ein Gas ist.

(10)

Die Basis der Biochemie ist Wasser!

Wasser ist ein seltsamer Stoff von:

• Die meisten Flüssigkeiten ziehen sich beim Abkühlen um bis zu 10 %

zusammen: das gilt auch für Wasser, aber nur bis zu einer bestimmten Grenze.

Knapp oberhalb des Gefrierpunkts dehnt sich Wasser wieder aus – eine paradoxe, rätselhafte, äußerst unwahrscheinliche Eigenschaft.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• die zentrale Bedeutung von Wasser für den menschlichen Körper erkennen,!. • die Folgen von Wassermangel und die Bedeutung des

[r]

[r]

Die Ausstellung mit großformatigen Fotografien des international renommierten Luftbildfotografen und Geologen Bernhard Edmaier präsentiert Wasser von einer bisher kaum

Agendas, Übersicht, Schautafeln, Arbeitsblätter Lerninhalt + Merkblatt für Moderatoren.

Agendas, Übersicht, Schautafeln, Arbeitsblättern Lerninhalt + Merkblatt für Moderatoren. DVD „Wir zaubern

Gleichzeitig begann die Suche nach Sponsoren: Allen voran die Hasseröder Brauerei GmbH, die Deutsche Bundesstiftung Umwelt, die Naturstiftung DAVID Thüringen, die NEMAK

Amphiphile Moleküle besitzen sowohl einen hydrophobe und einen hydrophilen Molekülteil.