• Keine Ergebnisse gefunden

November 2010 (3)Die Basis der Biochemie ist Wasser! Wasser ist ein seltsamer Stoff

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "November 2010 (3)Die Basis der Biochemie ist Wasser! Wasser ist ein seltsamer Stoff"

Copied!
22
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Basis der Biochemie ist Wasser!

Wasser ist überall:

• eine Kartoffel besteht zu 80 % aus Wasser

• eine Tomate ist mit 95 % eigentlich kaum etwas anderes als Wasser

• ein Bakterium besteht zu 75 % aus Wasser

Dienstag, 9. November 2010

(2)

• selbst bei uns Menschen macht das Wasser 65 % aus, das heißt, wir

bestehen nur zu 1/3 aus

Festsubstanz, wohingegen 2/3 Wasser sind.

Die Basis der Biochemie ist Wasser!

Wasser ist überall:

Dienstag, 9. November 2010

(3)

Die Basis der Biochemie ist Wasser!

Wasser ist ein seltsamer Stoff:

• es ist formlos und durchsichtig, und doch sehnen wir uns danach, in seiner Nähe zu sein

• es hat keinen Geschmack, und doch lieben wir seinen Geschmack

• da Wasser so allgegenwärtig ist, übersehen wir häufig seine wahrhaft außergewöhnlichen Eigenschaften

• fast nichts davon ist geeignet, zuverlässige Aussagen über andere Flüssigkeiten zu machen, und umgekehrt

Dienstag, 9. November 2010

(4)

Die Basis der Biochemie ist Wasser!

Wasser ist ein seltsamer Stoff von:

• würden wir nichts über das Wasser wissen und unserer

Annahmen auf das Verhalten der Verbindungen stützen, die Wasser chemisch am stärksten ähneln – insbesondere

Wasserstoffselenit (H2Se) und Schwefelwasserstoff (H2S) -, würden wir damit

rechnen, dass Wasser bei -93°

siedet und bei

Zimmertemperatur ein Gas ist.

Dienstag, 9. November 2010

(5)

Die Basis der Biochemie ist Wasser!

Die meisten Flüssigkeiten ziehen sich beim Abkühlen um bis zu 10 % zusammen: das gilt auch für Wasser, aber nur bis zu einer bestimmten Grenze. Knapp

oberhalb des Gefrierpunkts dehnt sich Wasser wieder aus – eine paradoxe, rätselhafte, äußerst unwahr-

scheinliche Eigenschaft.

Dienstag, 9. November 2010

(6)

Die Basis der Biochemie ist Wasser!

Wird Wasser fest, ist sein Volumen um fast 1/10 größer als bei 4°C!

Wegen dieser Ausdehnung schwimmt Eis auf Eiswasser.

Ohne diese Besonderheit würde Eis nach unten sinken, Seen und Ozeane würden von unten nach oben

zufrieren.

Dienstag, 9. November 2010

(7)

Wasser, eine polare Verbindung!

hydrophil/polar

hydrophob/apolar

Dienstag, 9. November 2010

(8)

Bindungstypen

H und O im Wasser bzw. C und O im Kohlendioxid sind natürlich kovalent miteinander verknüpft.

Das ist die stabilste chemische Bindung mit einer Bindungsenergie von circa 335 kJ/mol.

Im Vergleich dazu bewegt sich die thermische Energie – die Energie bei Körpertemperatur – bei circa 2,5 kJ/mol.

Dienstag, 9. November 2010

(9)

Bindungstypen

Bei der Wasserstoffbrückenbindung, eine der wichtigen schwachen Wechselwirkungen, beträgt die

Bindungsenergie bis zu 20 kJ/mol (2 – 20 kJ/mol).

Allerdings eine Vielzahl solcher Bindungen in und

zwischen Biomolekülen lässt die Kräfte, die hier wirken, doch gewaltig anwachsen.

Dienstag, 9. November 2010

(10)

Bindungstypen

Die Ionenbindung ist charakteristisch für Salze. Die Bindungsenergie beträgt hier bis zu 200 kJ/mol (40 – 200 kJ/mol)

Alle Ionenverbindungen haben salzartigen Charakter.

Dienstag, 9. November 2010

(11)

Bindungstypen

Die Ionenbindung ist charakteristisch für Salze.

Alle Ionenverbindungen haben salzartigen Charakter.

Dienstag, 9. November 2010

(12)

Bindungstypen

Die hydrophobe Wechselwirkung

Die hydrophoben Wechselwirkungen beruhen auf der schlechten Solvatisierung von hydrophoben Molekülen.

CH3-CH2-CH2-CH2-CH3 n-Pentan

Für solche Moleküle ist es günstiger, sich mit anderen hydrophoben Molekülen zusammenzulagern. Das verringert die Gesamt-

kontaktfläche zum Wasser

Erhöhung der Entropie („Chaos“) für Wasser

Dienstag, 9. November 2010

(13)

Bindungstypen

Die hydrophobe Wechselwirkung

Die Energie, die zur Überführung einer CH2-Gruppe aus einer hydrophoben in eine wässrige Umgebung

erforderlich ist, beträgt z.B. etwa 3 kJ/mol.

CH3-CH2-CH2-CH2-CH3 n-Pentan

Dienstag, 9. November 2010

(14)

Bindungstypen

Dienstag, 9. November 2010

(15)

Amphiphile Moleküle

Man nennt solche Moleküle auch Tenside.

Amphiphile Moleküle besitzen sowohl einen hydrophobe und einen hydrophilen Molekülteil

Dienstag, 9. November 2010

(16)

Amphiphile Moleküle

Man nennt solche Moleküle auch Tenside.

Amphiphile Moleküle besitzen sowohl einen hydrophobe und einen hydrophilen Molekülteil

Dienstag, 9. November 2010

(17)

Biochemie ist zu großen Teilen Chemie an funktionellen Gruppen

1: Hydroxylgruppe (Alkohole), 2: Ethergruppe (Ether), 3: Aldehydgruppe (Aldehyde) 4: Ketogruppe (Ketone) 5: Carboxylgruppe (Carbonsäuren), 6: Estergruppe

(Carbonsäureester), 7: Halogenid (F, Cl, Br oder I), 8: Thiolgruppe (Thiole), 9:

Aminogruppe (Amine), 10: Azogruppe (Azoverbindungen), 11: Nitrosogruppe (Nitrosoverbindungen), 12: Nitrogruppe (Nitroverbindungen), 13: Nitril- oder Cyanogruppe (Nitrile)

Dienstag, 9. November 2010

(18)

Biochemie ist zu großen Teilen Chemie

an funktionellen Gruppen

Dienstag, 9. November 2010

(19)

Esterbildung

Als Ester bezeichnet man Verbindungen, die aus

Alkoholen und Säuren unter Abspaltung von Wasser, also in einer Kondensationsreaktion, erhalten werden können.

Dienstag, 9. November 2010

(20)

Esterbildung

Der Alkoholen muss nicht zwingend ein primärer Alkohol sein, und die Carbonsäuren können gesättigt oder

ungesättigt sein.

Dienstag, 9. November 2010

(21)

Esterbildung

Die Säure muss auch nicht zwingend eine Carbonsäure sein. Durch Veresterung des Glycerins mit einer

Phosphorsäure erhalten wir amphiphile Ester.

Dienstag, 9. November 2010

(22)

Hydrolyse

Unter Umkehrung der Bildungsrichtung lässt sich ein Ester hydrolytisch spalten.

Dienstag, 9. November 2010

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Möglichkeit, gleichermaßen als Protonendonator und -akzeptor zu fungieren, erlaubt es Wasser, sowohl Protonen eines anderen Donators (einer Säure) aufzu- nehmen als auch

•  würden wir nichts über das Wasser wissen und unserer Annahmen auf das Verhalten der Verbindungen stützen, die Wasser chemisch am stärksten ähneln – insbesondere

Die Ausstellung mit großformatigen Fotografien des international renommierten Luftbildfotografen und Geologen Bernhard Edmaier präsentiert Wasser von einer bisher kaum

Gleichzeitig begann die Suche nach Sponsoren: Allen voran die Hasseröder Brauerei GmbH, die Deutsche Bundesstiftung Umwelt, die Naturstiftung DAVID Thüringen, die NEMAK

[r]

[r]

[r]

Versuch 1: Wasser als Lösungsmittel für feste