• Keine Ergebnisse gefunden

Welche Bedeutung hat Wasser für uns Menschen? (3.-4. Klasse)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Welche Bedeutung hat Wasser für uns Menschen? (3.-4. Klasse)"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Welche Bedeutung hat Wasser für uns Menschen?

Doris Höller

Lernziele:

Die Schüler sollen

• die zentrale Bedeutung von Wasser für den menschlichen Körper erkennen,

• die Folgen von Wassermangel und die Bedeutung des Trinkens erarbeiten,

• eine bewusste Auswahl an Getränken kennenlernen und ein sinnvolles Trinkverhalten einüben,

• den Zusammenhang zwischen Wasser und Städteentwicklung erkennen.

Versuche zum Thema

• Unser Körper verliert Wasser

• Wasser in Lebensmitteln

Welche

Bedeutung hat Wasser für uns Menschen?

Hinführung

• Elternbrief

• Warum braucht unser Körper so viel Wasser?

Tipps für die Praxis

• Gewusst, wie! – Richtiges

Trinkverhalten

Mathematik Deutsch

Weiterführende Themen

• Wie entsteht Mineralwasser?

• Auch Pfl anzen haben Durst

VORSC

HAU

(2)

Didaktisch-methodischer Ablauf / Inhalte Materialhinweise I. Hinführung

Das Thema kann beispielsweise nach einer Sportstunde eingeführt werden:

Wie fühlen wir uns? Warum haben wir jetzt alle Durst?

Alternative:

Die Lehrkraft hält zwei Teller mit frischem Obst und Trockenobst bereit. Die Schüler überlegen, worin der Unterschied besteht. Gibt es Parallelen zu uns Menschen?

Um die Inhalte auch über den Unterricht hinaus zu festigen, können die Eltern

über einen Elternbrief einbezogen werden. → Elternbrief M1a und b

II. Erarbeitung

Die folgenden Materialien eignen sich für Gruppenarbeiten, können aber auch im Klassenverband einzeln erarbeitet werden.

Als Einstieg dient folgende Frage: „Warum braucht unser Körper so viel Was- ser?“ Die Schüler füllen hierzu den Lückentext aus.

Nun wird das Thema anhand verschiedener Versuche erarbeitet.

Unser Körper verliert Wasser:

Die Schüler führen praktische Versuche und Übungen durch und stellen ihre Beobachtungen und Ergebnisse vor.

Wasser in Lebensmitteln:

In mehreren Versuchen weisen die Schüler den Wassergehalt in verschiede- nen Lebensmitteln nach.

Abschließend erhalten die Schüler praktische Tipps zum Trinkverhalten. Dabei erfahren sie, was bei Flüssigkeitsmangel passiert und wie sie richtig trinken. Es kann ein Plakat mit Trinktipps gestaltet werden.

Weiterführung:

Die Schüler suchen im Internet Informationen über Mineralwasser und erklä- ren der Klasse, wie es entsteht.

Auch Pfl anzen haben Durst! Die Schüler führen einfache Versuche mit Pfl an- zen durch.

→ Lückentext M2a pq

Lösung M2b pq

→ Haut M3 pq

Lunge M4 pq

→ Nieren M5 pq

→ Darm M6 pq

→ Versuche M7 pq

→ Arbeitsblatt M8 pq

Versuche M9a pq

→ Lösungshilfen M9b pq

VORSC

HAU

(3)

III. Fächerverbindende Umsetzung

Wo Wasser ist, da lass dich nieder! – Geschichte:

Die Schüler wählen Bilder aus und schreiben eine Geschichte dazu.

Alte Handwerksberufe:

Die Schüler fügen Satzteile und Bilder zusammen.

Wie Wasser Städtenamen prägte:

Die Schüler suchen Städtenamen, in denen Gewässerbezeichnun- gen enthalten sind.

Wassergehalt im menschlichen Körper:

Der Wassergehalt in und der Wasseranteil an der festen Körpermas- se werden berechnet.

Wasserverlust beim Sport:

Der Flüssigkeitsbedarf bei sportlichen Aktivitäten wird berechnet.

Unsichtbares Wasser:

Der Wassergehalt von Lebensmitteln wird in Hunderterkästchen dargestellt.

Weiterführende Ideen zum Thema „Wasser“:

• Der Zauberlehrling (Goethe)

• Wasserfahrzeuge

• Transportwege

• Wassersportarten

→ Arbeitsblatt M10 pq

→ Arbeitsblätter M11a und b pq

→ Arbeitsblatt M12 pq

→ Aufgabenblatt M13 pq

Aufgabenblatt M14 pq

→ Aufgabenblatt M15 pq

Tipp:

Aktionen:

• Getränkeversorgung für den Unterricht in Zusammenarbeit mit den Eltern organisieren

• Getränkestand der Klasse für eine Schulveranstaltung anbieten Besichtigung:

www.gerolsteiner.de: Informationen und Anmeldung für Besichtigungen

VORSC

HAU

(4)

Elternbrief

Liebe Eltern,

Wasser ist die Grundsubstanz des Lebens. Wir brauchen Wasser, damit lebenswichtige Funktionen ablaufen können. Men- schen können bis zu 40 Tage ohne feste Nahrung auskommen, aber höchstens vier Tage ohne Wasser.

Wasseranteil im menschlichen Körper

Der menschliche Körper besteht, je nach Alter, zu 50 bis 80 % seines Gesamtgewichts aus Wasser. Mit zunehmendem Alter vermindert sich dieser Wasseranteil.

Neugeborenes (1. Tag) Säuglinge (3 Monate) Erwachsene (25 Jahre) Senioren (80 Jahre)

75 – 80 % 75 % 50 – 60 % 50 %

Aufgaben des Wassers in unserem Körper

Die wichtigsten Körperfl üssigkeiten wie Blut, Lymphe und Verdauungssäfte bestehen überwiegend aus Wasser. Flüssigkeiten erfüllen viele wichtige Funktionen im Organismus. Sie sind verantwortlich für den An- und Abtransport von Nährstoffen und Stoffwechselprodukten. Sie bestimmen die Fließeigenschaften des Blutes und beeinfl ussen die Ausscheidung von Abbaupro- dukten. Bei den Stoffwechselprozessen ist Wasser ein notwendiger Reaktionspartner.

Darüber hinaus ist Wasser Baustoff aller Zellen. Es dient als Wärmeregulator und schützt den Körper so gegen Überhitzung.

Eine ausreichende Wasserversorgung ist folglich Voraussetzung dafür, dass Körperfl üssigkeiten ihre Funktionen auch erfül- len können.

Wasserverlust und Wasserbedarf

Jeden Tag verliert der Körper eines Erwachsenen über Harn, Stuhl, Atem und Schweiß ungefähr 2,5 Liter Wasser. Die glei- che Menge Flüssigkeit muss der Organismus auch wieder aufnehmen, damit er nicht austrocknet und alle Schadstoffe aus- scheiden kann. Etwa 1 Liter Flüssigkeit nehmen wir bei einer ausgewogenen Ernährung über feste Nahrungsmittel auf. Die restlichen 1,5 Liter müssen wir dem Organismus in Form von Getränken zuführen.

Bei körperlicher Anstrengung und beim Sport erhöht sich der Flüssigkeitsbedarf jedoch. Hitze, trockene Heizungsluft und starker Wind lassen ihn ebenfalls deutlich steigen. Auch bei Fieber, Erbrechen oder Durchfall kommt es zu großen Flüssig- keitsverlusten, die schnell wieder ausgeglichen werden müssen.

Wasserbedarf und -verlust von Erwachsenen Wasserbedarf und -verlust von Kindern im Alter von 7 bis 9 Jahren (bei normaler Aktivität)

Bedarf: 2,5 l

• Lebensmittel: 1,0 l

• Getränke: 1,5 l

Verlust: 2,5 l

• Darm: 0,1 l

• Nieren: 1,0 – 1,5 l

• Lunge: 0,4 l

• Haut: 0,5 l

Bedarf: 1,8 l

• Lebensmittel: 830 ml

• Getränke: 970 ml

Verlust: 1,8 l

• Darm: 100 ml

• Nieren: 970 ml

• Lunge: 350 ml

• Haut: 380 ml

M1a

VORSC

HAU

(5)

Warum braucht unser Körper so viel Wasser?

Alle Lebewesen bestehen zu einem großen Teil aus Wasser. Menschen und Tiere verdursten, Pflanzen vertrocknen, wenn sie kein __________________________

bekommen. Das Wasser ist im ganzen Körper verteilt. Es ist im Blut, in den Muskeln und sogar in den Knochen und Zähnen enthalten. Flüssigkeit ist also ein _____________________________ deines Körpers. Das Wasser transportiert alle ______________________________ durch deinen Körper und bringt alle Abfallstoffe wieder aus dem Körper heraus.

Jeden Tag verlierst du aber etwas vom Wassergehalt deines Körpers. Da täglich mit dem Urin, dem Kot, der Atmung und über die _________________ viel Wasser abgegeben wird, musst du neue _______________________________ aufnehmen. Das fehlende Wasser in deinem Körper musst du durch Trinken ersetzen. Aber auch mit fester Nahrung nimmst du Flüssigkeit auf.

Wie wichtig Wasser für dich ist, spürst du, wenn du so richtig Durst hast. Leider meldet sich das _______________________________ erst sehr spät, wenn du schon eine größere Flüssigkeitsmenge verloren hast. Dann fühlst du dich schlapp und müde. Besonders wenn du __________________ treibst oder wenn es sehr warm ist, verlierst du sehr viel Flüssigkeit.

Wenn wir über einen längeren Zeitraum hinweg keine Flüssigkeit aufnehmen, fällt uns außerdem das _____________________ sehr schwer.

✎ Trage die fehlenden Wörter in den Text ein:

Durstgefühl Baustein Lernen Haut Nährstoffe Wasser

M2a pq

VORSC

HAU

(6)

Auch Pflanzen haben Durst

Versuch 1 Materialien:

• 1 Blume mit weißer Blüte

• 1 Glas Wasser

• 1 Küchenmesser

• Tinte oder Lebensmittelfarbe Durchführung:

Fülle etwas Wasser in das Glas und gib Tinte hinein. Schneide den Blumenstängel schräg an und stelle die Blume in das Glas.

• Was kannst du beobachten?

• Versuche zu erklären, was du siehst.

Versuch 2 Materialien:

• Löwenzahnblüten (mit möglichst langem Stängel)

• Gläser Durchführung:

Stelle die Blüten in die Gläser, aber ohne Wasser.

Am nächsten Tag gibst du Wasser in die Gläser.

• Was kannst du beobachten?

• Versuche zu erklären, was du siehst.

Versuch 3 Materialien:

• Kressesamen

• 2 Teller

• Watte Durchführung:

Lege auf jeden Teller etwas Watte und streue Kressesamen darauf. Einen Teller begießt du mit Wasser, den anderen Teller lässt du trocken.

• Was kannst du beobachten?

• Versuche zu erklären, was du siehst.

M9a pq

VORSC

HAU

(7)

Wo Wasser ist, da lass dich nieder!

Die Menschen wurden schon immer dort sesshaft, wo es auch Wasser gab.

Bereits die Römer fanden eine Möglichkeit, die Wasserversorgung auch über kilometerlange Wasserleitungen zu sichern. Das antike Rom wurde über mehr als zehn solcher Wasserleitungen (Aquädukte) mit Wasser versorgt.

An Quellen und Flüssen entstanden die ersten Ortschaften. Ackerbau und Viehzucht waren dort möglich. Der Handel mit den erwirtschafteten Produkten konnte auf dem Wasserweg stattfinden.

M10 pq

VORSC

HAU

(8)

Der Papiermacher schöpft aus dem Papierbrei einzelne Blätter.

Das Wasser macht die Holzdauben biegsam.

Der Schmied macht Nägel und Werkzeug aus glühendem Eisen.

Das Wasser braucht er zum Befüllen der

Wannen.

Der Töpfer stellt Gefäße aus Ton her.

Das Wasser löst die Farbstoffe der Pflanzen.

Der Seifensieder stellt Seife her.

Das Wasser ist

Lebensraum für diese Nahrungsmittel.

Der Leinenweber verarbeitet den Flachs zu Stoff.

Das Wasser hilft, das Leder weich und geschmeidig zu machen.

Der Wollschläger

verarbeitet Schafswolle zu kräftigen Stoffen.

Das Wasser lässt die Papiermasse

zusammenkleben.

Schneide die Bilder und Satzteile aus und setze sie richtig zusammen.

✎ Schreibe die Sätze in der Vergangenheitsform in dein Heft.

✎ Welche alten Handwerksberufe kennst du noch?

✎ Überlege, wofür die Handwerker Wasser benötigten.

✎ Wie wurde früher ein Feuer gelöscht?

Überlegt in eurer Tischgruppe, wie man die Berufe pantomimisch darstellen kann. Schreibt einige der alten Berufe an die Tafel und macht der Klasse typische Bewegungen vor. Wenn die Klasse richtig geraten hat, wird der

M11b pq

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine Schaden- und Einsatzbilanz für den Kanton StGallen des Jahres 2005 zeigt: Die Unwetter verursachten der öffentlichen Hand Schäden von rund 16 Mio.. Bei der Bewältigung

In der kognitiven Psychologie nimmt eine formale Theorie der Bedeutung einen großen Raum ein, die besagt, dass das Verständnis natürlichsprachiger Texte darin besteht, dass diese

Anhand der doppelten Bedeutung von Wasser als Irrigationsmittel einerseits und als Trink- und Brauchwasser andererseits läßt sich zudem die Diffe- renzierung zwischen Nahrungs-

In the present study, the efficacy of electrolyzed oxidizing (EO) water as a 3% drinking water additive was investigated on drinking water quality, performance

„Biomonitoring ist, soweit anerkannte Verfahren dafür zur Verfügung stehen und Werte zur Beurteilung, insbesondere biologische Grenzwerte, vorhanden sind, Bestandteil

Reading means listening to someone who is speaking through written letters A If you’re able to read these lines, you’re literate – which means you can read and write.. Nowadays

Die Schüler lernen, dass es große Mengen Wasser auf der Erde gibt, aber nur ein kleiner Teil davon als Trinkwasser geeignet

Auch in vielen Religionen gilt Wasser als Ursymbol des Lebens und steht für Reinheit, Ewigkeit, Segen, Heilung und Fruchtbarkeit.. Wasser wird dabei als Geschenk der