• Keine Ergebnisse gefunden

Pharmazeutische Biologie – Genetik – 8. Vorlesung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Pharmazeutische Biologie – Genetik – 8. Vorlesung"

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Pharmazeutische Biologie – Genetik –

8. Vorlesung

Prof. Theo Dingermann

Institut für Pharmazeutische Biologie Biozentrum

Max-von Laue-Str. 9 60438 Frankfurt am Main Dingermann@em.uni-frankfurt.de

(2)

Die Moleküle, ihre Funktion und Organisation

Primärstruktur der DNA

Dienstag, 12. Juli 2011

(3)

Die Moleküle, ihre Funktion und Organisation

DNA-Doppelhelix

(4)

Die Moleküle, ihre Funktion und Organisation

Die Erbinformation ist in Form von Chromosomen = Kopplungsgruppen

organisiert

Chromosom – Chromatin

Ausschnitt aus DNA-Doppelhelix Nukleosomen (Chromatin)

Chromatinfaden höherer Ordnung

Teil eines Chromosoms (Schleifen)

Abschnitt eines teilkondensierten Metaphasen-Chromosoms

Metaphasen- Chromosom A B C D

A B C D

Kopplungsgruppen

Dienstag, 12. Juli 2011

(5)

Die Moleküle, ihre Funktion und Organisation

Genetische Information ist

• in Form von Nukleinsäuren abgelegt

DNA Desoxyribonukleinsäure RNA Ribonukleinsäure

• in Form von Chromosomen organisiert

Anzahl hängt von der Größe des Genoms ab

Anzahl ist von Organismus zu Organismus unterschiedlich

(6)

Die Moleküle, ihre Funktion und Organisation

Genomgrößen

Dienstag, 12. Juli 2011

(7)

Die Moleküle, ihre Funktion und Organisation

Anzahl der

Chromosomen in verschiedenen Organismen

Escherichia coli! 1 Saccharomyces cerevisiae! 1 Fliege!6

Erbse! 14

Sonnenblume! 34

Katze! 38

Kugelfisch! 42

Mensch! 46

Hund!78

Goldfisch! 94

Farn (Ophioglossum)! 500-520

(8)

Funktion von Topoisomerasen DNA-Toposiomerase I

DNA-Topoisomere

Dienstag, 12. Juli 2011

(9)

Funktion von Topoisomerasen DNA-Toposiomerase I

(10)

Funktion von Topoisomerasen DNA-Gyrase

Dienstag, 12. Juli 2011

(11)

Die Moleküle, ihre Funktion und Organisation

DNA-Gyrase

(12)

Die Moleküle, ihre Funktion und Organisation

Topoisomerasen bei Pro- und Eukaryonten

Dienstag, 12. Juli 2011

(13)

DNA-Replikation

• Topoisomerase (Gyrase)

• Helikase

• DNA-Polymerase

• Primase

• Nukleosid-Triphosphate

• 5‘ —> 3'-Exonuklease

• Einzelstrang-DNA-Bindeproteine

"lagging"

"leading"

diskontinuierlich

kontinuierlich

(14)

DNA-Replikation

• DNA-Polymerase

Dienstag, 12. Juli 2011

(15)

Das Vier-Buchstaben-Alphabet

Das menschliche Genom besteht aus 3,2 x 109 Buchstaben

Variationspotential für die Informationskodierung:

4n; n = 3,2 x 109

(16)

Zellzyklus

Dienstag, 12. Juli 2011

(17)

Weitergabe der Erbinformation

vegetativ

= asexuell

geschlechtlich

= sexuell

Weitergabe der Information nach Kombination von zwei

Teilgenomen Weitergabe der

Information in unveränderter Form

mitotische

Kern- und Zellteilung

meiotische

Kern- und Zellteilung

(18)

Zellen teilen sich durch Mitose oder Meiose

Dienstag, 12. Juli 2011

(19)

Zellen teilen sich durch Mitose oder Meiose

(20)

Zellen teilen sich durch Mitose oder Meiose

Funktion der Meiose:

1. Reduktion des Chromosomensatzes

2. Neukombination der genetischen Information

Dienstag, 12. Juli 2011

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Unabhängige Segregation zweier dominanter und rezessiver Merkmale in F2 im Verhältnis

Keine Therapiemöglichkeit außer lebenslange Einhaltung einer strikt phenylalanin-armen

X-chromosomaler Erbgang: Humangenetische Beratung Wenn ein Elternteil weiß, dass es Träger ist, wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, einen kranken Jungen

Institut für Pharmazeutische Biologie Biozentrum..

Zellen teilen sich durch Mitose oder Meiose.. Theo Dingermann

Die Moleküle, ihre Funktion und Organisation 2.. Die Prinzipien

Unabhängige Segregation zweier dominanter und rezessiver Merkmale in F2 im Verhältnis

Wenn eine erkrankte Person Kinder möchte, wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein Kind ebenfalls krank sein wird..