• Keine Ergebnisse gefunden

Pharmazeutische Biologie – Genetik – 5. Vorlesung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Pharmazeutische Biologie – Genetik – 5. Vorlesung"

Copied!
13
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Pharmazeutische Biologie – Genetik –

5. Vorlesung

Prof. Theo Dingermann

Institut für Pharmazeutische Biologie Biozentrum

Max-von Laue-Str. 9 60438 Frankfurt am Main Dingermann@em.uni-frankfurt.de

(2)

Erbkrankheiten

Dominanter Erbgang

Typisch:

• auch heterozygote Träger sind krank

• kranke Personen in jeder Generation

• unabhängig vom Geschlecht

• gesunde Nachkommen können das Allel nicht weitervererben +/+ +/A

männlich weiblich krank

(3)

Chorea Huntington (HD)

autosomal-dominant vererbt

Frequenz ca. 1:10.000-1:20.000 Trinukleotid-Expansions-Mutation

Progressive neurodegenerative Krankheit 100% Sterblichkeit

Ausbruch der Krankheit oft erst nach 40 Jahren betroffenes Gen: IT15; Locus: 4p16.3

Protein Huntingtin

(CAG)n-Wiederholungen (Repeats) im IT15-Gen (Polyglutamin) (CAG)9-35 ist normal

(CAG)37-100 ist pathologisch

Zeitpunkt und Schwere der Krankheit korrelieren mit der Repeat-Zahl Paternale Vererbung hat oft Verstärkung zur Folge

keine kausale Therapie möglich

(4)

Myotone Dystrophie

autosomal-dominant vererbt Frequenz ca. 1:8.000

Trinukleotid-Expansions-Mutation Allgemeine Muskelschwäche

Gesichtslähmung

betroffenes Gen: MDY1; Locus: 19q13 (CTG)n-Wiederholungen im MDY1-Gen (CTG)5-35 ist normal

(CTG)37-4000 ist pathologisch

keine kausale Therapie möglich

(5)

Erbkrankheiten

Dominanter Erbgang: Humangenetische Beratung

Wenn eine erkrankte Person Kinder möchte, wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein Kind ebenfalls krank sein wird?

+A ++

++ ++ A+ A+

+ A + +

X

gesund krank

50%

(6)

05/24/11

6

+/a +/a

männlich weiblich krank Träger

Erbkrankheiten

Rezessiver Erbgang

Typisch:

• heterozygote Personen sind gesund (aber Träger)

• kranke Personen selten (nicht in jeder Generation)

• unabhängig vom Geschlecht

• gesunde Nachkommen können das Allel weitervererben (Träger)

(7)

Mukoviszidose, Cystische Fibrose (CF)

autosomal-rezessiv vererbt Frequenz ca. 1:2.500

Träger ca. 1:25 (= 4% der Bevölkerung!) betroffenes Gen: CFTR; Locus: 7q31.2

(cystic fibrosis transmembrane conductance regulator) 1480 Aminosäuren, Chlorid-Transporter

Mehr als 550 verschiedene Mutationen im CFTR-Gen sind bekannt Häufigste Mutation: ΔF508

Viele Organe betroffen, insbesondere Lunge und Pankreas verschiedene Therapie-Möglichkeiten

Modell für Gentherapie-Entwicklung

(8)

Mukoviszidose, Cystische Fibrose (CF)

(9)

Mukoviszidose, Cystische Fibrose (CF)

(10)

Hämochromatose (HFE)

autosomal-rezessiv vererbt Frequenz ca. 1:1.000

jeder 8. - 10. in Nordeuropa ist Träger!

betroffenes Gen: HFE1; Locus: 6p21.3 H = Häm; Fe = Eisen

Problem: Patienten haben statt 4 - 5 g Eisen bis zu 80 g Eisen Therapie: regelmäßiger Aderlass

(11)

Hämochromatose (HFE)

(12)

Phenylkenonurie

autosomal-rezessiv vererbt Frequenz ca. 1:10000

betroffenes Gen: Phenylalanin-Hydroxylase (PAH); Locus: 12q22- q24.2

Verminderte Umwandlung von Phenylalanin in Tyrosin

Folge: schwere Störungen der Gehirnentwicklung bei Säuglingen

Keine Therapiemöglichkeit außer lebenslange Einhaltung einer strikt phenylalanin-armen Diät

(13)

Phenylkenonurie

autosomal-rezessiv vererbt Frequenz ca. 1:10000

betroffenes Gen: Phenylalanin-Hydroxylase (PAH); Locus: 12q22- q24.2

Verminderte Umwandlung von Phenylalanin in Tyrosin

Folge: schwere Störungen der Gehirnentwicklung bei Säuglingen

Keine Therapiemöglichkeit außer lebenslange Einhaltung einer strikt phenylalanin-armen Diät

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Daher fokussieren wir uns in dieser Vorlesung auch nicht auf Details, sondern auf Prinzipien, die es uns gestatten, Gewebe und physiologische Prozesse generell zu verstehen..

Institut für Pharmazeutische Biologie Goethe-Universität Frankfurt Dingermann@em.uni-frankfurt.de..

Unabhängige Segregation zweier dominanter und rezessiver Merkmale in F2 im Verhältnis

Institut für Pharmazeutische Biologie Biozentrum..

Zellen teilen sich durch Mitose oder Meiose.

Thiaminpyrophosphat (TPP; Vitamin B 1 ) Liponsäure. CoASH FAD

Die Moleküle, ihre Funktion und Organisation 2.. Die Prinzipien

Unabhängige Segregation zweier dominanter und rezessiver Merkmale in F2 im Verhältnis