• Keine Ergebnisse gefunden

Pharmazeutische Biologie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Pharmazeutische Biologie"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Pharmazeutische Biologie

– Grundlagen der Biochemie –

Prof. Dr. Theo Dingermann

Institut für Pharmazeutische Biologie Goethe-Universität Frankfurt Dingermann@em.uni-frankfurt.de

Dienstag, 8. November 11

(2)

Details biologischer Reaktionen und

Regelkreise

Didaktische

Reduktion

generelle

Prinzipien

Diese Prinzipien gelten im wesentlichen für alle Lebensformen auf dieser Erde

Biochemie basiert auf generell gültigen Prinzipien

(3)

Diese Prinzipien wurden erfunden und haben sich gegen alle Alternativen exklusiv durchgesetzt

Dienstag, 8. November 11

(4)

1961 wurde der genetische Code entschlüsselt, und es wurde erkannt, dass dieser Code universell ist.

Erst 1953 wurde durch Watson und Crick

das Geheimnis der Struktur der DNA entdeckt

(5)

Dass Desoxyribose als

Zuckerkomponente in der DNA und Ribose als Zuckerkomponente in der

RNA verwendet werden, wurde bereits vor 2 – 3 Milliarden Jahren festgelegt und

seitdem beibehalten.

Ebenso werden seitdem ausschließlich Aminosäuren in der L-Konfiguration als Bausteine für alle Proteine verwendet.

Dienstag, 8. November 11

(6)

Aus Sicht der Biochemie und Physiologie sind alle Lebewesen auf diesem Planeten nahezu identisch. Nur in Details und in dem Maße, wie die Prinzipien eingesetzt werden, variieren die verschiedenen Organismen

Daher fokussieren wir uns in dieser Vorlesung auch nicht auf Details, sondern auf Prinzipien, die es uns gestatten, Gewebe und physiologische Prozesse generell zu verstehen.

(7)

Der Mensch im Fokus

Dienstag, 8. November 11

(8)

Der Mensch besitzt ca. 10

14

Zellen

(9)

Im Zellverband eines Mensche ereignen sich im Laufe des Lebens dieses Menschen ca. 1016 Zellteilungen

Somit liegt die Zahl der Zellteilungen pro Tag bei einem Menschen bei ca. 1011. Pro Sekunde finden ca. 107 Zellteilungen statt.

Dienstag, 8. November 11

(10)

Leben entstand vor ca. 3,5 - 4 Milliarden Jahren, und es entstand auf der Basis von Prinzipien, die immer weiter entwickelt wurden und die heute nach die Basis aller biochemischer Prozesse bilden.

Die ersten eukaryontischen Zellen entstehen von ca. 1,5 Milliarden Jahren und die ersten multizelluläre Organis- men vor ca. 500 – 600

Millionen Jahren.

(11)

Wahrscheinlich haben sich einzellige Organismen vor 3 Milliarden Jahren entwickelt.

Der Mensch ist erst ca. 150.000 Jahre alt.

Die ersten eukaryontischen Zellen entstehen vor ca. 1,5 Milliarden Jahren und die ersten multizelluläre Organismen vor ca. 500 – 600 Millionen Jahren.

Die Grundprinzipien, nach denen alle diese Organismen funktionieren bzw.

funktionierten, sind im Wesentlichen die gleichen!

Dienstag, 8. November 11

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

ererbbaren Unterschieden [Mutationen] in den Erbanlagen [Genen] der Individuen einer Art beruhen, deren Ausprägungen durch unterschiedliche Fähigkeit zur Anpassung an sich

Daher fokussieren wir uns in dieser Vorlesung auch nicht auf Details, sondern auf Prinzipien, die es uns gestatten, Gewebe und physiologische Prozesse generell zu verstehen..

• selbst bei uns Menschen macht das Wasser 65 % aus, das heißt, wir bestehen nur zu 1/3 aus Festsubstanz, wohingegen 2/3 Wasser sind. Wasser

• Bei der Wasserstoffbrückenbindung, eine der wichtigen schwachen Wechselwirkungen, beträgt die Bindungsenergie circa 21 kJ/mol..

• sind (fast) immer Proteine (Ausnahme: katalytisch aktive RNAs). • haben ein

• Isoenzym-Muster können sich im Laufe der Entwicklung einer Zelle verändern.. Hemmung einer

homologe Gene auf homologen Chromoso- men, die in verschie- dener oder gleicher Zustandsform vor- liegen,

Keine Therapiemöglichkeit außer lebenslange Einhaltung einer strikt phenylalanin-armen