• Keine Ergebnisse gefunden

Bestimmen Sie die L¨osungsmenge des folgenden Gleichungssystems in Abh¨angigkeit von r∈R

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Bestimmen Sie die L¨osungsmenge des folgenden Gleichungssystems in Abh¨angigkeit von r∈R"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

M. Felsinger / M. Rang Fakult¨at f¨ur Mathematik

Sommersemester 2012 Universität Bielefeld

Probeklausur zu Mathematik f¨ur Biologen und Biotechnologen 5. Juli 2012

Hinweis: Die vorliegende Probeklausur soll Ihnen einen Einblick in Art und Umfang der kommenden Klausur geben. Sie liefert weder R¨uckschl¨usse auf die genaue Zahl von

Aufgaben noch auf die in der Klausur behandelten Themen. Wie in der Klausur sind 120 min Bearbeitungszeit f¨ur diese Probeklausur vorgesehen.

Aufgaben:

1. Gegeben sind die folgenden Mengen:

M1 ={x∈R| |x−3|<2}

M2 = [0,10)

M3 ={2,4,6,8,10}

Bestimmen Sie M1∩M3,M1∩M2 und (M1∪M2)∩M3.

2. Bestimmen Sie die L¨osungsmenge des folgenden Gleichungssystems in Abh¨angigkeit von r∈R.

2x+ 2y+ 2z=r+ 2 4x−3y+ 2z= 0

x+y+ 3z= 2r+ 6

3. In einem jungen Wald nimmt die Holzmenge (in Raummeter) n¨aherungsweise expo- nentiell zu. Die j¨ahrliche Wachstumsrate betrage vier Prozent.

a) Bestimmen Sie die prozentuale Zunahme der Holzmenge in den ersten f¨unf Jah- ren.

b) Wie viele Jahre vergehen, bis die Holzmenge doppelt so groß ist wie zu Beginn?

4. Die Anzahl an Mikroben in einer Population nachtTagen werde durch die Funktion m(t) beschrieben. F¨ur deren Wachstum gelte

m0(t) = 5te3t.

Wir nehmen an, dass die Anzahl an Mikroben zum Zeitpunktt= 0 durch m(0) = 10 gegeben ist. Geben Sie die Funktion m(t) konkret an. Wie viele Mikroben gibt es nach genau drei Tagen?

5. Berechnen Sie die folgenden Ausdr¨ucke und geben Sie auch Zwischenschritte an.

a)

2

Z

1

(x+ 1)·ln(x)dx b)

2

Z

1

4x2 (3x3+ 2)2 dx c) lim

n→∞

2n+1−3

2n+1 d)

3

X

i=1 3

X

j=i

i2·j2

(2)

6. Im Folgenden wird die Wanderung eines Phosphormolek¨uls innerhalb eines mikro-

¨okologischen Systems (Viehweide) betrachtet. Vereinfacht nehmen wir an, dass ein Phosphormolek¨ul durch folgende Zust¨ande auf einer Viehweide wandern kann: Erd- boden (E), Gras (G) und Vieh (V). Die Wahrscheinlichkeiten, dass ein Phosphormo- lek¨ul (von einem Tag zum n¨achsten) von einem bestimmten Zustand in einen anderen Zustand wechselt, sind folgender Grafik zu entnehmen:

E

V

0.5 G 0.3

0.8

0.2 0.5

0.1

0.6

Zum Beispiel verbleibt ein heute im Erdboden befindliches Phosphormolek¨ul auch am n¨achsten Tag im Erdboden mit einer Wahrscheinlichkeit von 0.5 (= 50%).

a) Stellen Sie zu der obigen Grafik eine geeignete ¨UbergangsmatrixP = (pij)1≤i,j≤3

auf. Dabei soll der Eintragpij die Wahrscheinlichkeit angeben, mit der ein Phos- phormolek¨ul ausgehend vom Zustand j, in den Zustand i wechselt. Hierbei sei E der erste, G der zweite und V der dritte Zustand.

b) Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass ein bestimmtes Phosphormolek¨ul nach zwei Tagen im Zustand V ist, wenn es gerade im Zustand E ist.

7. Alfred Biochef m¨ochte seine Ziegenherde mit einem 100 m langen Zaun auf einer rechteckigen Fl¨ache umz¨aunen. Wie m¨ussen die Seitenl¨angen des Rechtecks gew¨ahlt werden, um den gr¨oßtm¨oglichen Fl¨acheninhalt zu erzielen?

Informationen zur Klausur:

• 1. Termin: Dienstag, 24.07.2012 (9:00-12:00) in H4;

2. Termin: Dienstag, 02.10.2012 (9:00-12:00) in H7 und H12.

• Bearbeitungszeit 120 min.

• Erlaubte Hilfsmittel: Taschenrechner (nichtprogrammierbar undnichtgrafikf¨ahig), 1 DIN A4 Formelblatt (handschriftlich, beidseitig beschreibbar), Schreibmate- rialien. Bl¨atter werden bereitgestellt.

• Bringen Sie bitte Ihren Studenten-undPersonalausweis (oder Reisepass, F¨uhrer- schein,. . .) zur Klausur mit.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine der folgenden Aussagen ist immer richtig, die andere gilt nicht immer.. Zeigen Sie, ausgehend von den Eigenschaften D1 (Linearit¨ at), D2 (Alterniertheit) und D3 (Normiertheit)

L¨ osung zur Juli-Klausur (Rechenteil) Lineare Algebra f¨ ur

(c) bestimme, wie viele Sekunden vor Beginn des Experiment der K¨ orper frei fallengelassen wurde, um die berechnete Anfangsgeschwindigkeit erreichen zu k¨ onnen.. Stelle

[r]

Sei X eine Menge und sei K ein

Aufgabe 1: Übergangswahrscheinlichkeiten im Wasserstoff 9 Punkte Wasserstoffatome wurden vom 1s- in den 3p-Zustand versetzt, wobei angenommen wer- den soll, dass die Zustände

Entscheiden Sie jeweils, of ϕ eine lineare Abbildung zwischen den K -Vektorr¨aum-..

Durch diese Merkmale soll sich jemand, der die Bilder nicht sieht, die Situation vorstellen können... Quelle: beide Bilder: InfoSphere