• Keine Ergebnisse gefunden

Bestimmen Sie die L¨osungsmenge des folgenden Gleichungssystems ¨uber dem K¨orperC

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Bestimmen Sie die L¨osungsmenge des folgenden Gleichungssystems ¨uber dem K¨orperC"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

SS 2003

Prof.Dr. G. Nebe

Andreas Martin Blatt 4

Ubungen zur Linearen Algebra¨ Abgabe : Dienstag, 18.5.2004, vor den ¨Ubungen

1. Bestimmen Sie die L¨osungsmenge des folgenden Gleichungssystems ¨uber dem K¨orperC.

ix1 +x2 +2x3 = 3 2x1 +ix2 +5x3 = 1

(2 P.) 2. Es sei K ein K¨orper, V, W seien K-Vektorr¨aume, und ϕ: V →W sei eine

lineare Abbildung. Zeigen Sie.

(i) F¨ur jeden Teilraum U ≤V istϕ(U)≤W. (ii) F¨ur jeden Teilraum U ≤W ist ϕ1(U)≤V.

(iii) Istϕein Isomorphismus, so ist auchϕ1 :W →V ein Isomorphismus.

(je 2 P.) 3. Entscheiden Sie jeweils, ob U ein Teilraum des K-Vektorraums V ist.

(i) K =R, V =R2, U ={ x1

x2

∈R2| 3x1+x2 = 0}. (ii) K =R, V =R2, U ={

x1

x2

∈R2| x1x2 = 0}.

(iii) K =F3, V =K2, U ={ x1

x2

∈F23| x31 =x32}.

(iv) K =R, V =R[x], U ={p∈R[x]| p(1) = 0}.

(je 1 P.) 4. Entscheiden Sie jeweils, ofϕeine lineare Abbildung zwischen denK-Vektorr¨aum-

en ist. Bestimmen Sie gegebenenfalls das Bild und den Kern von ϕ.

(i) K =R, ϕ:R3 →R2,

 x1

x2

x3

7→

x1 + 3x2 2x1+ 2x2

. (ii) K =R, ϕ:R→R, x7→x2.

(iii) K =F2, ϕ:F2 →F2, x7→x2.

(iv) K =R, ϕ:R[x]→R[x], p7→p′′′+p.

(je 2 P.) 5. Bestimmen Sie jeweils den ggT der beiden Polynome.

(i) f :=x4+5x3+7x2+5x+6∈R[x],g :=x5−x4+2x3−2x2+x−1∈R[x].

(ii) f und g wie oben definiert, aber inF2[x].

(je 2 P.) Die ¨Ubungsaufgaben finden Sie im Internet unter der Adresse:

www.mathematik.uni-ulm.de/ReineM/nebe/Vorl/la

(2)

Tutoriumsaufgaben:

1. Zeigen Sie, daß die Abbildung

ϕ :R3 →R3,

 x1

x2

x3

7→

2x1−x2

x1+x3

3x1 −2x2−x3

linear ist und bestimmen Sie ihr Bild und ihren Kern.

2. Zeigen Sie, daß die Abbildung C → C, z 7→ z ein Isomorphismus von R- Vektorr¨aumen und ein Ringhomomorphismus ist. Ist sie auch ein Isomor- phismus von C-Vektorr¨aumen?

3. Bestimmen Sie jeweils den ggT der Polynome x3+ 2x2+x+ 2 undx4−1 (i) in R[x].

(ii) in F2[x].

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Fachbereich Mathematik und Statistik Repetitorium Lineare Algebra

Fachbereich Mathematik und Statistik Repetitorium Lineare Algebra

Fachbereich Mathematik und Statistik Repetitorium Lineare Algebra 2017 Dr. Welche Koordinaten hat v bez¨uglich der

Fachbereich Mathematik und Statistik Repetitorium Lineare Algebra 2015 D. Welche Koordinaten

Eine prinzipielle M¨ oglichkeit zur Behandlung solcher Aufgaben ist durch das Determinantenkriterium gegeben; dazu sind die Nullstellen aller Determinanten quadratischer Teilmatrizen

[r]

Pr¨ asenzaufgaben zu Speziel le Aspekte der Analysis Blatt V vom 9. November 2012.

Die Wahrscheinlichkeiten, dass ein Phosphormo- lek¨ ul (von einem Tag zum n¨ achsten) von einem bestimmten Zustand in einen anderen Zustand wechselt, sind folgender Grafik