• Keine Ergebnisse gefunden

Ubungen zur Vorlesung ¨ Partielle Differentialgleichungen II

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Ubungen zur Vorlesung ¨ Partielle Differentialgleichungen II"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Rheinisch-Westf¨alische Technische Hochschule Aachen Institut f¨ur Mathematik

Prof. Dr. Heiko von der Mosel Dipl. Math. Simon Blatt

Ubungen zur Vorlesung ¨ Partielle Differentialgleichungen II

Serie 17 vom 27.4.2006

Aufgabe 65

[Absch¨atzung des Normalbildes der oberen Kontaktmenge]

Beweisen Sie ohne Verwendung des Lemmas von Sard die Aussage Ln(Du(Γ+u))≤

Z

Γ+u

|det D2u(x)|dx f¨ur uC2(Ω).

Hinweis: Betrachten Sie zun¨achst f¨ur ε>0 die Abbildung y7→Du(y)−εy aufΓ+u und verwenden Sie die ¨Ubungsaufgabe 62 und den klassischen Transformationssatz, bevor Sie εgegen 0 gehen lassen.

Aufgabe 66

[2. Prototyp vom Alexandroffschen Masimumprinzip]

Beweisen Sie Proposition 6.4 der Vorlesung:

F¨urΩ⊂⊂Rnoffen, eine messbare, punktweise positiv definite Matrixfunktion A= (ai j): Ω→Rn×nund uC2(Ω)∩C0(Ω)gilt

sup u≤sup

u+diamΩ n1/n

ai ji ju det(ai j)1/n

Ln+u)

.

Hinweis: Benutzen Sie Propostion 6.3 der Vorlesung, die Aufgabe 62 (iv) und die Unglei- chung zwischen dem geometrischen und arithmetischen Mittel, die Sie anwenden k¨onnen, sobald sie das Matrixprodukt AB, B=−D2u, mit Hilfe der Wurzelzerlegung B=S2sym- metrisiert haben.

1

(2)

Aufgabe 67

[Diskrete H¨older Ungleichung]

(i) Seien ai,bi≥0,i=1, . . . ,N, p,q∈(1,∞)mit 1 p+1

q =1.

Beweisen Sie die (diskrete) H¨olderungleichung

N i=1

aibi

N i=1

aip

!1/p

N i=1

bqi

!1/q

und diskutieren Sie den Gleichheitsfall.

(ii) Verwenden Sie (i), um die in der Vorlesung beim Beweis von Satz 6.2 benutzten Ungleichungen

−ai ji ju

|b|n+|f|n µn

1/n

|Du|n/(n−1)n/(n−1) (n−1)/n

und

22−n 1

|ξ|nn

1

|ξ|n/(n−1)n/(n−1) n−1

nachzuweisen. Hierbei sind µ>0, ξ ∈Rn, n∈N, uC2(Ω), ai j,bi,f :Ω→R messbar f¨ur i,j=1, . . . ,n.

Aufgabe 68

Seien Am⊂Ω0⊂⊂Ω, m∈N, gL1(Ω)und ama inRf¨ur m→∞mit am≤ kgkL1(Am) f¨ur alle m∈N.

Zeigen Sie, dass

a≤ kgkL1(lim supm→∞Am),

wobei

lim sup

m→∞ Am:={x∈Ω0: ∃xmAm: xmx f¨ur eine Teilfolge m→∞}.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Rheinisch-Westf¨alische Technische Hochschule Aachen Institut f¨ur

Rheinisch-Westf¨alische Technische Hochschule Aachen Institut f¨ur

Rheinisch-Westf¨alische Technische Hochschule Aachen Institut f¨ur

Rheinisch-Westf¨alische Technische Hochschule Aachen Institut f¨ur

Rheinisch-Westf¨alische Technische Hochschule Aachen Institut f¨ur

Rheinisch-Westf¨alische Technische Hochschule Aachen Institut f¨ur

Rheinisch-Westf¨alische Technische Hochschule Aachen Institut f¨ur

Rheinisch-Westf¨alische Technische Hochschule Aachen Institut f¨ur