• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Hodenatrophie bei Retention" (13.05.1976)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Hodenatrophie bei Retention" (13.05.1976)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zur Fortbildung Aktuelle Medizin

KONGRESS-NACHRICHTEN

Risikofaktoren

beim Magenkarzinom

Wenn es gelingt, mehr Magenkarzi- nome als bisher im definitiven Frühstadium zu entdecken („early cancer"), werden die Heilungsaus- sichten schlagartig besser, denn dann erzielt man definitive Hei- lungsraten von 80 bis 90 Prozent, also ein Mehrfaches der Erfolge bei konventioneller Diagnostik.

Frühkarzinome des Magens machen kaum oder nur ganz unspezifische Beschwerden. Deshalb bei jedem Verdacht rechtzeitig gastroentero- logische Spezialuntersuchung ver- anlassen. Sie muß Röntgenbefund (Doppelkontrast), endoskopische und gegebenenfalls bioptische be- ziehungsweise histologische Ab- klärung allfälliger Veränderungen der Magenschleimhaut umfassen.

Konventionelles Röntgen genügt beim Frühkarzinom des Magens längst nicht immer! (Professor Dr.

H. W. Schreiber, Chirurgische Uni- versitätsklinik Hamburg). Im übri- gen für regelmäßige gastroentero- logische Überwachung der soge- nannten Risikopatienten sorgen.

Dazu gehören Praxispatienten mit perniziöser Anämie, Schleimhaut- dysplasie, fovealer oder glandulä- rer Hyperplasie, mit chronischer kompletter Erosion, Ulcus ventricu- li sowie Patienten, denen der Ma- gen vor zehn Jahren und mehr re- seziert wurde.

(13. Kongreß der Deutschen Krebsgesell- schaft, Februar 1976, Hamburg)

Postnatale Hirnreifung

Wer es bislang aus ideologischen Gründen nicht wahrhaben wollte, muß sich jetzt wohl oder übel den biologischen Fakten beugen: Die postnatale Hirnreifung betrifft nicht nur Gliazellen, sondern ganz ent- scheidend auch die Ausbildung der Dendriten, ihre unendliche Verfil- zung und ihre zahllosen Synapsen mit exzitatorischer und inhibitori- scher Transmitterfunktion (Profes-

sor Dr. J. Schulte, Universitätskin derklinik Göttingen). Diese Hirnrei- fung ist durch Milieubedingung be- einflußbar. Zum Beispiel perinatale Hypoxie oder Unterernährung. Das gilt auch für emotionale Faktoren, die in den ersten Lebensmonaten und -jahren auf das Kind einwir- ken, vor allem Geborgenheit, Äng- ste oder Verlassenheit. Unter- schwellige Reizdarbietung hemmt die Dendritenreifung ebenfalls, während sie durch emotionale und geistige Ansprache zweifellos ge- fördert wird. Für die Entwicklungs- richtung und -möglichkeiten ist zweifellos der genetisch verankerte architektonische Bauplan maßge- bend. — Aus rein neurologischer Sicht läßt sich allerdings noch nicht sagen, was Vermehrung oder Verminderung der Synapsen dem Menschen letztlich bringt.

(Fortbildungstagung über Prävention und Therapie kindlicher Schädigungen, März 1976, Hamburg)

Speiseeishygiene

In lebensmittelhygienischer Hin- sicht ist Speiseeis ein Sonderfall.

Es gilt als verdorben, wenn es mehr als 1 Million Keime pro ml enthält oder der Aerogenestest ei- nen Titer von 1:1 000 000 übersteigt oder Escherichia coli beziehungs- weise obligate pathogene Keime (Salmonellen, Staphylokokken, Dys- pepsiecoli) nachgewiesen werden (Dr. Otte, Landesuntersuchungsamt Nordrhein-Westfalen, Münster). Bei systematischen Kontrollen schnei- den diejenigen (industriellen) Spei- seeishersteller am besten ab, die die gesamte Produktion freiwillig hygienisch überwachen lassen: Die- ses Eis ist zu über 95 Prozent ein- wandfrei. — Es wird nur beim Por- tionieren oft rekontaminiert (Por- tionslöffel; Wasserbehälter). — Alte Softeismaschinen waren übrigens kaum zu dekontaminieren. Die neuen sind es. Dementsprechend hat sich die Softeisqualität erheb- lich verbessert.

(6. Arbeitstagung der Vereinigung der Ärzte der Med izinal untersuchungsämter, März 1976, Düsseldorf)

Kardio-pulmonale Höhenanpassung

Das dekompensierte Cor pulmo- nale ist für jedermann ein Begriff.

Mit „latentem" oder „kompensier- tem" Cor pulmonale fängt man nicht viel an, weil da noch Ver- laufsdiagnostik und Therapie der zugrunde liegenden chronischen Lungenerkrankung im Mittelpunkt stehen. — Der Organismus nimmt es jedenfalls mit seinen Reaktionen auf alveoläre Hypoxie sehr genau.

Menschen, die ständig in großen Höhen leben (3000 bis 4000 Meter) entwickeln das gleiche Cor pulmo- nale wie etwa ein Patient mit chro- nischer Bronchitis in unseren Hö- hen (D. Heath, Liverpool). Die In- dios in den hochgelegenen Anden sind mit diesem Herzen bloß nicht so krank wie unser Patient. Sobald die Höhenindios jedoch eine chro- nische obstruktive Bronchitis be- kommen, dekompensieren ihre rechtsüberlasteten Herzen schnell.

Einzige Rettung: sofort ins Flach- land an die Küste. Sonst werden sie mit dieser Kombination nicht alt.

(Internationaler Kongreß „Cor pulmonale chronicum", März 1976, München)

Hodenatrophie bei Retention

Die histologischen Defekte beim einstigen Kryptorchismus betreffen

— je nach Schwere dieser Ent- wicklungsstörung — nicht nur den retinierten Hoden. Meistens ist auch der deszendierte Hoden atro- phiert. Nach rechtzeitigem Nach- vollzug des Descensus (Hormon- therapie mit HCG beziehungsweise LH-RH beziehungsweise Orchido- pexie) wird nicht nur der histologi- sche Befund des verlagerten Ho- dens besser, sondern auch im nor- mal deszendierten bleibt noch nicht zerstörtes germinatives Epi- thel erhalten (Dr. F. Städtler, Pa- thologisches Institut der Saar-Uni- versität in Homburg). WP

(Kolloquium „Maldescensus testis", Febru- ar 1976, Tübingen)

1374 Heft 20 vom 13. Mai 1976 DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Schließ- lich sind psychische Ursachen häufig sehr wichtig: Kinder und Jugendliche, die sich nicht wohl- fühlen, zum Beispiel, weil es Pro- bleme in der Familie oder im so-

Wir können nicht unsere schuldlosen Kinder dazu er- ziehen, nur noch mit der ih- nen von der Weltöffentlich- keit zugesprochenen Last der Schuld ständig mit gebückten Rücken

Allenfalls sollten wir uns als Wissenschaftler und Ärzte nicht dem internationalen einseitigen politischen Druck beugen - obgleich doch die Regeln der beispielhaft zitier-

Interessierte Ärzte, die sol- che Informationen an ihre Patienten weitergeben möch- ten, können die Pläne anfor- dern beim Eisen-Diaspora1 0- Patienten-Service, Protina GmbH,

Die vorgesehene Ergänzungsabgabe von zehn Prozent der Steuerschuld für die Bezieher von Bruttoeinkommen über 60 000/120 000 Mark (Alleinste- hende/Verheiratete) ist ein weiterer

Mehr als eine Erkrankung der Mundhöhle Ein schlecht eingestell- ter Diabetes erhöht das Risiko für eine Parodontitis, und umgekehrt kann eine effektiv therapierte Paro- dontitis

Wird bei der Prüfung festgestellt, dass eine Verschreibung einen Irr- tum enthält, sie unleserlich ist oder sich sonstige Bedenken ergeben, muss die Unklarheit beseitigt wer-

k Im Auto auf den Beifahrersitz setzen, am besten geradeaus auf die Straße blicken (mitfahren) oder einen festen Punkt am Ho- rizont fixieren, regelmäßig Pause machen, im Wagen