• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Notfalltherapie des zerebralen Anfalls im Kindesalter" (16.10.1975)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Notfalltherapie des zerebralen Anfalls im Kindesalter" (16.10.1975)"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zur Fortbildung Aktuelle Medizin ÜBERSICHTSAUFSATZ

Das Auftreten von Krampfanfällen bei Kindern stellt eine der häufig- sten Notfallsituationen dar, mit der sich der Arzt konfrontiert sieht und in der von ihm umsichtiges und zielstrebiges Handeln erwartet wird.

Dieses Handeln muß darauf gerich- tet sein, den aufgetretenen Krampf- anfall so rasch wie möglich und so wirkungsvoll wie möglich zu un- terbrechen und ein Rezidivieren des Anfalls zu verhindern. Wenn auch die primäre Letalität eines isolierten großen Anfalls sehr ge- ring ist, so verschlechtert sich doch die Prognose mit der Dauer des Anfalls. Dies gilt ganz beson- ders für den Grand-mal-Status, das heißt für das gehäufte Nacheinan- derauftreten von großen Anfällen, ohne daß das Kind in den Interval- len zwischen den Anfällen das vol- le Bewußtsein wiedererlangt. Je länger ein Grand-mal- oder Hemi- grand-mal-Status andauert, umso schlechter wird die Prognose; das gilt besonders im Hinblick auf die Letalität. Sie steigt mit der Dauer des Status epilepticus, wobei es neben einer Zunahme der Todes- fälle im Anfall vor allem zu einer Häufung von Todesfällen nach Un- terbrechung eines Status epilepti- cus kommt. Hält ein Grand-mal- oder Hemigrand-mal-Status über sechs Stunden an, so steigt — wie Heintel zeigen konnte — die Le- talität auf nahezu 20 Prozent.

Es sind also vor allen Dingen Grand-mal- und Hemigrand-mal- Staten, die bei Kindern eine echte Notfallsituation darstellen und als lebensbedrohlich anzusehen sind.

Da man von keinem großen Anfall weiß, ob er in einen Status überge- hen wird, erfordert jeder länger als fünf bis zehn Minuten anhaltende große oder Halbseitenanfall eine rasche und energische Behand- lung.

Die Art des therapeutischen Vorge- hens hängt bis zu einem gewissen Grad von der Ätiologie der Krampf- anfälle ab. In der Regel läßt sich jedoch eine ätiologische Diagnose in der Kürze der Zeit bis zur Fest- legung des therapeutischen Vorge- hens kaum treffen, so daß nach an- deren Kriterien für die Wahl der therapeutischen Maßnahmen ge- sucht werden muß. Erleichternd kommt uns bei Kindern die Alters- abhängigkeit bestimmter Anfallsfor- men zu Hilfe.

So sind von vornherein die Anfälle in der Neugeborenenperiode an- ders zu beurteilen als die großen Anfälle im Kleinkindes- oder Schul- alter; während in der Neugebore- nenperiode beim therapeutischen Vorgehen berücksichtigt werden muß, daß ein Großteil der Anfälle durch Stoffwechselstörungen wie Hypoglykämien und Hypokalzämien hervorgerufen werden, ist es im Kleinkindes- und Schulalter für die

Das Auftreten von Krampfan- fällen bei Kindern stellt eine der häufigsten Notfallsituatio- nen dar, die es durch ra- sches Handeln zu beherr- schen gilt. Die Behandlung des einfachen Grand-mal-An- falles kann zu Hause erfol- gen, ein epileptischer Status sollte immer in eine Klinik eingewiesen werden, um die auch heute noch hohe Letali- tät weiter zu senken. Bei der Behandlung sollten bestimm- te Richtlinien sowohl in der Ergreifung allgemeiner Maß- nahmen wie auch bei der Wahl und Dosierung der anti- konvulsiven Medikamente beachtet werden.

im Augenblick zu ergreifenden the- rapeutischen Maßnahmen von un- tergeordneter Bedeutung, ob es sich um einen der häufigen Fieber- kämpfe, um einen Anfall bei einer entzündlichen Erkrankung des Ge- hirnes oder um einen echten epi- leptischen Anfall handelt. In allen drei Fällen werden wir die gleiche Sofortbehandlung durchführen.

Treffen wir ein Kind jenseits der Neugeborenenperiode im großen Anfall an, so sollte unter Beruhi- gung der verständlicherweise meist sehr erregten Angehörigen zunächst eine Beobachtung der Phänomenologie des Anfalls erfol- gen; der Patient sollte so gelagert werden, daß eine Aspiration oder eine Erstickung durch beengende Kleider vermieden wird. Durch das Einführen eines Gummiteiles zwi- schen die Zähne sollte man Zungen- oder Wangenbisse zu verhüten su- chen, allerdings nicht unter Anwen- dung von Gewalt, denn ein ausge- brochener Zahn wäre ein größerer Schaden als ein Zungenbiß. Die meist vorhandene Zyanose sollte nicht dazu verführen, eine Sauer- stoffbeatmung durchzuführen, da diese den Anfall verlängern kann.

Eine Intubation ist meist nicht nö- tig (Tabelle 1).

Notfalltherapie

des zerebralen Anfalls im Kindesalter

Helmut Fichsel

Aus der Universitäts-Kinderklinik Bonn (Direktor Prof. Walther Burmeister)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Heft 42 vom 16. Oktober 1975 2907

(2)

Zur Fortbildung Aktuelle Medizin

Zerebrale Anfälle beim Kind

Medikamentös geben wir zur Un- terbrechung eines Grand-mal- oder eines Hemigrand-mal- Diazepam (Valium) bis zum Sistieren des An- falles langsam i. v. ohne Verdün- nung, in der Regel reichen 5 bis 10 mg aus. Ist der Anfall vor dem Ein- treffen des Arztes bereits zum Still- stand gekommen, so sollte zur Ver- hütung eines Rezidives Phenobar- bital i. m. gegeben werden oder auch Chloralhydrat rectal (1 bis 4 Kapseln je nach Alter).

Handelt es sich um einen Grand- mal- oder Hemigrand-mal-Status, sollte wie in Tabelle 2 dargestellt vorgegangen werden.

Das Mittel der Wahl ist immer noch Diazepam (Valium®) i. v.; bei Säug- lingen 2 bis 5 — (10) mg, bei Kleinkindern und Schulkindern 10 mg, bei Jugendlichen und Erwach- senen bis 20 mg. In zweiter Linie kann das Phenobarbital (Lumi- nal®) eingesetzt werden, als in- travenöse oder intramuskuläre In- jektion bei Säuglingen zwischen 1 /2 bis 1 Ampulle (entsprechend 0,1 bis 0,2 g), bei Klein- und Schulkin- dern 1 bis 1 1 /2 Ampulle (0,2 bis 0,3 g) und bei Jugendlichen und Er- wachsenen bis 2 Ampullen, ent- sprechend 0,4 g Aprobarbital (Som- nifen®), das sich ebenfalls sehr

Tabelle 1: Maßnahmen, die zu treffen sind, wenn der Pa- tient im Krampfanfall ange- troffen wird

O Beruhigung der erregten Angehörigen, gleichzeitig gute Anfallsbeobachtung O Den Patienten so lagern, daß eine Aspiration oder eine Erstickung vermieden wer- den kann

O Zungen- und Wangenver- letzungen durch einen Gum- mikeil verhüten. Keine Ge- walt anwenden

O Keine Sauerstoffbeat- mung, da dadurch der Anfall verlängert werden kann

• Medikamentöse Unterbre- chung des Anfalls

gut zur Durchbrechung eines epi- leptischen Status eignete, aber seit einigen Monaten aus dem Handel genommen wurde. Sollte man mit Diazepam oder Phenobarbital kei- nen Erfolg gehabt haben, haben

wir im Phenytoin (Phenhydan®, Epanutin(D) ein ebenfalls außeror- dentlich wirksames Präparat zur Verfügung, das als intravenöse oder intramuskuläre Injektion in ei- ner Dosierung von 1 bis 2 Ampul- len (0,25 bis 0,5) bei Kleinkindern und Schulkindern und 2-4 Ampul- len (0,5 bis 1,0 g) bei Jugendlichen und Erwachsenen gegeben werden sollte. Auch das auf dem deut- schen Markt noch nicht erhältliche Clonazepam (Rivotril®) ist intrave- nös angewendet, gut geeignet den Grand-mal- oder Hemigrand-mal- Status zu unterbrechen, bei Säug- lingen reichen meist 1 /2 bis 1 Am- pulle i. v. ( 1 /2 bis 1 mg), bei Klein- und Schulkindern 1 bis 3 Ampullen (1 bis 3 mg) und bei Jugendlichen und Erwachsenen 1 bis 4 Ampullen (1 bis 4 mg) aus.

Bei der Gabe von Diazepam (Va- lium®) muß auf langsame intrave- nöse Injektion geachtet werden, denn auch bei diesem Mittel wer- den gelegentlich Atemdepression und Atemstillstand beobachtet, we- sentlich häufiger jedoch beim Aprobarbital (Somnifen®), dessen therapeutische Breite wesentlich geringer war. Die Gefahr der Atem- depression besteht bei der intrave- nösen Gabe von Phenytoin (Phen- hydan® und Epanutin()) nicht. >

Tabelle 2: Medikamentöse Initialbehandlung des Grand-mal- und Hemigrand-mal-Status

Medikament Dosierung

Säuglinge Klein- und Erwachsene Schulkinder

O Diazepam (Valium) i. v. 5-10 mg

1 Amp. = 10 mg ( 1/2 — 1 Amp.)

• Phenobarbital (Luminal) i. v. oder i. m. 0,1-0,2 g

1 Amp. = 0,2 g ('/2 — 1 Amp.)

• Aprobarbital (Somnifen) i. v. oder i. m. 1/2 — 1 Amp.

O Phenytoin (Phenhydan, Epanutin) i. v. oder i. m.

1 Amp. = 0,25 g

O Clonazepam (Rivotril) i. v. '/2 — 1 mg

1 Amp. = 1 mg ('/2 — 1 Amp.)

10 mg (1 Amp.)

0,2 g (1 Amp.)

1 Amp.

0,25 — 0,5 g (1 — 2 Amp.)

1 — 3 mg (1 — 3 Amp.)

20 mg (2 Amp.)

0,4 g (2 Amp.) 2 — 3 Amp.

0,5 — 1,0 g (2 — 4 Amp.)

1 — 4 mg (1 — 4 Amp.)

2908 Heft 42 vom 16. Oktober 1975 DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

(3)

Zur Fortbildung Aktuelle Medizin

Zerebrale Anfälle beim Kind

Ist der Grand-mal-Status erfolg- reich unterbrochen worden, be- steht die Weiterbehandlung in der intramuskulären Gabe von Pheno- barbital oder Phenytoin in langsam länger werdenden Intervallen von zwei, drei, sechs und acht Stunden, um dann schließlich wieder auf die orale Antikonvulsivumtherapie überzugehen.

Neben der medikamentösen Durch- brechung des Status ist die Kor- rektur einer entstandenen Azidose, die vorsichtige Rehydratation einer Exsikkose, die Bekämpfung des Hirnödems durch Mannitolinfusio- nen und Lasixgaben (Furose- mid), gegebenenfalls antipyretische Maßnahmen und eine antibiotische Therapie erforderlich, um die hohe Mortalität in der dem Status folgen- den Phase zu senken (Tabelle 3).

Nach einem einfachen Grand-mal sind besondere Maßnahmen in der postparoxysmalen Phase, in der der Patient entweder schläfrig, komatös oder kurzzeitig erregt sein kann, nicht erforderlich. Zentral stimulie- rende Analeptika sollten wegen ih- rer anfallsprovozierenden Wirkung vermieden werden.

Petit-mal-Staten, wie sie beim myo- klonisch-astatischen Petit-mal nicht selten sind, aber auch beim Impulsiv-Petit-mal und der Absen- ce-Epilepsie auftreten können, ver- laufen weit weniger dramatisch und sind auch nicht als lebensbe- drohlich anzusehen. Oft — wie zum Beispiel beim myoklonisch-asta- tischen Petit-mal — werden sie erst im Elektroenzephalogramm aufge- deckt, weil die Umdämmerung der Kinder der Umgebung gar nicht auffiel.

Auch diese Staten lassen sich durch intravenöse Diazepamgaben unterbrechen, aber auch Clonaze- pam (Rivotril®) leistet in der Do- sierung von 1 bis 3 Ampullen i. v.

gute Dienste.

Phenytoin (Phenhydan®, Epanu- tin® intravenös) erweist sich zur Beendigung von fokalen Anfallssta-

Tabelle 3: Zusätzliche Maß- nahmen bei der Behandlung des Grand-mal-Status

O Ausgleich einer bestehen- den Azidose

O Vorsichtige Rehydratation einer bestehenden Exsikkose

• Bekämpfung des Hirn- ödems

a) Mannitolinfusionen 20 0/0 1,5 — 2,0 g innerhalb von 2 Stunden

b) Lasix i. v.

O Antipyretische Maßnah- men

O Gegebenenfalls antibioti- sche Behandlung

ten oder Staten von psychomotori- schen Anfällen als gut geeignet.

Therapeutische Schwierigkeiten bereiten oft tonische Anfälle oder gar ein Status tonischer Anfälle, bei denen mitunter Diazepam so- gar eine Verschlechterung bewir- ken kann. Phenytoin oder Pheno- barbital sollten hier eingesetzt wer- den, in verzweifelten Fällen ist ein Versuch mit einem Steroid i. v.

nicht von der Hand zu weisen.

Bei den Krampfanfällen in der Neu- gecorenenperiode sollte vor Pheno- barbital und Diazepäm Calcium i. v. in einer Dosierung von 2 bis 3 bis 5 ml (10 Prozent Ca-Glukonat) gegeben werden, wenn nicht durch ein Serumionogramm schon gesi- chert ist, daß keine Hypokalzämie besteht. Höher konzentrierte Glu- kose sollte i. v. nur bei eindeutig nachgewiesener Hypoglykämie zu- geführt werden, die heute übliche frühzeitige intravenöse fünf oder zehnprozentige Glukosezufuhr ver- hindert sicher das Manifestwerden leichterer Hypoglykämien.

Während ein isolierter Krampfanfall ohne weiteres in häuslichem Milieu

behandelt werden kann, sollte die Behandlung eines Grand-mal-Sta- tus in einer geeigneten Klinik erfol- gen, da sich — worauf eingangs hingewiesen wurde — auch heute noch die meisten Todesfälle in der Phase nach der Durchbrechung des Grand-mal-Status ereignen.

Aber auch die Kinder mit einem Petit-mal-Status sollten trotz der nicht bestehenden Lebensgefahr stationär in einer Klinik behandelt werden, da sie oft eine ausgepräg- te Rezidivneigung aufweisen.

Literatur beim Verfasser

Anschrift des Verfassers:

Prof. Dr. Helmut Fichsel Universitätskinderklinik 53 Bonn

Adenauerallee 119

ECHO

Zu: „Die Situation der Klinischen Onkologie" von Prof. Carl Schmidt und Prof. Eberhard Scherer in Heft 27/1975, Seite 2009 ff.

Engpaß in Krebsbekämpfung

„In einer von tiefer Sorge ge- tragenen Denkschrift haben Tumorforscher jetzt darauf hingewiesen, daß sich in der Bundesrepublik der Rück- stand und Engpaß der Krebs- forschung und Krebsbekämp- fung bedrohlich abzeichnet.

Prof. Dr. Karl G. Schmidt, Präsident der Deutschen Krebsgesellschaft in Essen, und Prof. Dr. Eberhard Sche- rer vergleichen im DEUT- SCHEN ÄRZTEBLATT den Stand der Medizinischen On- kologie (Geschwulstfor- schung) in vielen Ländern Europas und den USA und kommen zu dem Schluß, daß demgegenüber der Nachhol- bedarf der Bundesrepublik ,mindestens zehn Jahre be- trägt' ..." (Welt am Sonntag, Hamburg)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Heft 42 vom 16. Oktober 1975 2909

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eigenschaften, Pathoge- nese, Nachweis, Eradikation, 2., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York, 1996, IX, 198 Seiten, 21 Farbfotos,

Das ist zum Beispiel der Fall, wenn der Mietvertrag nicht von beiden Wohnungs- besitzern (hier: Mann und Frau) unterschrieben ist und er ohne Datum abgeschlossen wurde,

„Ist Ihnen klar, dass Sie für mein Tempo verantwortlich sind, weil Sie mir dermaßen schnell gefolgt sind?“ CARTOON-ARCHIV

„Anfalls“ an einen Arzt, meist seinen Hausarzt, wendet, ist es wichtig, nicht nur zwischen einer beginnenden Epilepsie im engeren Sinne und einem Gelegen- heitsanfall zu

„Anfalls“ an einen Arzt, meist seinen Hausarzt, wendet, ist es wichtig, nicht nur zwischen einer beginnenden Epilepsie im engeren Sinne und einem Gelegen- heitsanfall zu

Unguentum Herbale Obermeyer mit dem Auf- druck Obermeyer & Co., 6450 Hanau, ist auf- grund eines überhöhten Pestizidgehaltes nicht verkehrsfähig und darf nicht mehr abge-

Die Alternativen sind auch nicht harmlos: Apomorphin verur- sacht oft Übelkeit, was den nicht verwundert, der sich noch daran erinnert, dass die-.. ses Mittel

Die si- chere Einordnung eines erstmals zur ärztlichen Untersuchung führenden epileptischen Anfalls als erstem Anfall oder erstem zur Untersuchung führen- den Anfall ist