• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Neues und Wiederentdecktes in der Ulkustherapie" (18.08.1977)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Neues und Wiederentdecktes in der Ulkustherapie" (18.08.1977)"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHE S ÄRZTEBLATT

Heft 33 vom 18. August 1977

Zur Fortbildung Aktuelle Medizin

Neues und Wiederentdecktes in der Ulkustherapie

Hans Ruppin

Medizinische Klinik mit Poliklinik

der Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen (Direktor: Professor Dr. med. Ludwig Demling)

Wachsende Kenntnisse über pathogenetische Zusammen- hänge bei peptischen Magen- und Duodenalulzera haben die Entdeckung hochwirksa- mer Ulkustherapeutika geför- dert. Carbenoxolon ist das ef- fektivste und am besten unter- suchte Medikament gegen Magenulzera, Histamin-H 2 - Rezeptorantagonisten fördern dagegen besonders die Hei- lung von Duodenalgeschwü- ren. Aber auch konventionelle Verbindungen wie Antazida und Anticholinergika sind bei der ambulanten Ulkustherapie empfehlenswert und haben in neueren Doppelblindstudien eine gewisse Rehabilitation erfahren.

Die Therapie des peptischen Magen- und Duodenalgeschwürs hat im Laufe dieses Jahrhunderts grundle- gende Wandlungen erfahren, und weitere wesentliche Verbesserun- gen sind auch für die nähere Zu- kunft zu erwarten. Ursachen dafür sind einerseits eine Fülle neuer Er- kenntnisse über die Pathogenese gastroduodenaler Geschwüre (1, 2)*) sowie über Physiologie und Pa- thophysiologie der Magensekretion und der gastralen Schleimproduk- tion (21); andererseits ist es die wachsende Anzahl klinischer Thera- pieversuche in Form randomisierter Doppelblindstudien — vor allem in Verbindung mit endoskopischer Si- cherung und Verlaufskontrolle der Ulzera —, mit der Nutzen oder Nutz- losigkeit überkommener Therapie- maßnahmen objektiviert werden konnten und neue Behandlungsfor- men zu etablieren sind.

Ulkusentstehung

Konventionelle Ulkustherapie Die konventionelle Ulkustherapie al- ten Stils bestand vor allem in der Hemmung aggressiver Kräfte (Diät, Antazida, Anticholinergika, Pepsin-

inhibitoren). Da peptische Ulzera be- sonders bei Bettruhe auch ohne Therapie meist spontan abheilen, ist die kurative Wirkung aller genann- ten Maßnahmen immer wieder in Frage gestellt worden. Mehrere Doppelblindstudien der letzten Jahre haben aber für Antazida (4), Anticholinergika (5) und Pepsininhi- bitoren (6) vor allem bei ambulanter Therapie signifikant beschleunigen- de Effekte auf die Heilungsge- schwindigkeit von Ulcera ventriculi nachgewiesen. Auch die Haltung diätetischen Maßnahmen gegen- über, denen in der ersten Hälfte die- ses Jahrhunderts sicherlich zu gro- ßer Wert beigemessen worden war, ist in letzter Zeit unverdient ins ent- gegengesetzte Extrem umge- schlagen.

Ulzera entstehen, wenn das normale Gleichgewicht zwischen aggressi- ven Faktoren (Salzsäure, Pepsin, Gallensäuren, Lysolecithin und be- stimmte Medikamente, zum Beispiel Azetylsalizylsäure) und protektive Eigenschaften der gastroduodena- len Schleimhaut (Schleimqualität und -menge, Durchblutung, Neutra- lisationskapazität des Mischsekretes aus Gallengängen, Pankreas und Duodenum) gestört ist (1-3) (Abbil- dungen la bis 1c).

Einige Untersuchungsergebnisse und theoretische Überlegungen le- gen nahe, daß diätetischer Nihilis- mus in der Ulkustherapie keine Zu- kunft hat: Erste systematische Un- tersuchungen über die säuresekre- tionsstimulierende Wirkung von Ge- würzen haben kürzlich Demling und Koch (7) mitgeteilt. Vor allem Senf

*) Die in Klammern gesetzten Zahlen beziehen sich auf das Literaturverzeichnis des Son- derdruckes.

2025

(2)

-cbarri, c,

Darstellung 1 b (Mitte): Ulkus als a, Folge einer Störung des Gleich- cP 0

, - j gewichtes zwischen Aggression -5 e „, . , . und Schleimhautschutz

'9ualita' Gallensäuren

Reflux In-

kompetenzi

Lysolecithin

Histamin-H,-Rezeptorantagonisten (Metiamid, Burimamid und Cimeti- din) sind eine Entdeckung der letz- ten drei Jahre (10). Die üblichen An-

Pylorus-

Darstellung la (oben): Intaktheit der Magenschleimhaut bei Gleichgewicht zwischen aggressi- ven und protektiven Faktoren

Darstellung 1c (unten): Endogene Aggressoren und Schutzmecha- nismen der Magenschleimhaut:

Störung des Gleichgewichtes be- wirkt Säurerückdiffusion und UI- zeration

Zur Fortbildung Aktuelle Medizin

Ulkustherapie

und Meerrettich hatten sich dabei als potente Säurelocker erwiesen.

Ein anderer interessanter diäteti- scher Hinweis wurde von einer indi- schen Arbeitsgruppe gegeben (8).

Sie konnten nachweisen, daß salzar- me Kost die Säuresekretionskapazi- tät des Magens reduzieren kann. An- dererseits ist bekannt, daß der Re- flux von galligem Duodenalinhalt bei Magenulkuskranken infolge gestör- ter Pylorusschlußfunktion — eine der wahrscheinlichen Ursachen der Ge- schwürsentstehung — stark gestei- gert ist (9); sehr fettreiche Mahlzei- ten verstärken jedoch den galligen Reflux in den Magen und sind aus diesen theoretischen Überlegungen heraus nicht empfehlenswert.

Moderne Aspekte der Ulkustherapie

Den genannten konventionellen Therapeutika werden in naher Zu- kunft neue, sehr potente sekretions- hemmende Medikamente gegen- überstehen:

• Histamin-H 2 -Rezeptorantagoni- sten und

• Methylderivate von Prostaglan- dinen.

2026 Heft 33 vom 18. August 1977

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

(3)

SCHLEIMBARRIERE I

Aldosteron - Wirkung

Darstellung 2: Wirkungsmechanismus, Effekte und Nebenwirkungen von Car- benoxolon

Menge min ein-

bau Schädigung d. M.-Schleimhaut durch Galle ,Aspirin,Prednisoion

CARBENOXOLON

Pepsinaktivität

Pylorusinkompetenz Rückdiffusion

Epithelzell- proliferation

Säuresekretion

Viskositä Hexoso-

Zur Fortbildung Aktuelle Medizin

tihistaminika (sogenannte H 1 -Re- zeptorantagonisten) hemmen nur ei- nen Teil der Histaminwirkungen, z. B. nicht den säurestimulierenden Effekt an der Magenschleimhaut.

Die erste kontrollierte Doppelblind- studie mit Metiamid bei Ulcera duo- deni hat bewiesen, daß diese Sub- stanz chronische, schlecht heilende Geschwüre in einem hohen Prozent- satz zur Abheilung bringt (14). Der anfängliche Enthusiasmus über die starke säurebremsende Potenz die- ser Substanzen (11) wurde zunächst durch Berichte über reversible Leu- kozytopenien während der Behand- lung mit Metiamid (12) getrübt. Die wahrscheinlich hierfür verantwort- liche chemische Gruppierung, der Methylthioharnstoff-Rest, ist in dem neueren Präparat Cimetidin durch ein Cyanoguanidyl-Radikal ersetzt (Abbildung 2) (13). Mit dieser Ver- bindung sind bisher noch keine Ne- benwirkungen bei üblicher Dosie- rung gesehen worden.

Cimetidin wurde an der Medizini- schen Universitätsklinik Erlangen in einer kontrollierten Doppelblindstu- die bei 12 männlichen Ulcus-duode- ni-Patienten getestet (15). Die Ta- gesdosis der Substanz betrug 800 mg, die in vier Einzeldosen ver- abreicht wurden. Die Ulzera wurden vor der Therapie und dann in wö- chentlichem Abstand endoskopisch vermessen. Dabei zeigte sich, daß die Halbwertzeit der Ulkusheilung unter Cimetidin 6, bei Kontrollpa- tienten, die mit einem unwirksamen Placebopräparat behandelt worden waren, dagegen 20 Tage betrug. Ne- benwirkungen konnten durch ge- naue stationäre Beobachtung und subtile klinisch-chemische Untersu- chungen ausgeschlossen werden.

Hersteller des bis zur Zeit noch nicht im Handel erhältlichen Medikamen- tes ist die Firma Smith Kline &

French Labs. Ltd., Welwyn Garden City, Hertfordshire, England.

Methylierte, synthetische Derivate von Prostaglandin E 2

Sie sind ebenfalls starke Inhibitoren der Magensekretion. Wegen der vielfältigen Angriffspunkte im Orga-

nismus war die Verwendung von Prostaglandinen beim peptischen Ulkus des Menschen als Langzeit- medikation bisher nicht ohne gewis- se Vorbehalte möglich. Daher ist erst kürzlich über eine klinische Stu- die bei Patienten mit Magenge- schwüren — leider unter nicht opti- malen Bedingungen durchgeführt — in der Literatur berichtet worden, die sich des relativ nebenwirkungsar- men 15(R)15-Methylprostaglandin- E 2 -Methylesters bedient hat (16).

Unter der Vorstellung, daß der Dys- balance zwischen aggressiven und protektiven Faktoren bei der Ulkus- krankheit möglicherweise ein endo- kriner Defekt zugrunde liege, sind gastrointestinale Hormone — vor al- lem Sekretin (21) — im Hinblick auf eine Substitutionstherapie zur Wie- derherstellung des Gleichgewichtes in Betracht gezogen worden. Sekre- tin bewirkt bekanntlich durch Sti- mulation der Sekretion wäßrigen, bi- karbonatreichen pankreatischen Bauchspeichels die Neutralisation der gastralen Salzsäure im Duode- num. Ein Mangel an Sekretin oder ein gehemmter Freisetzungsmecha- nismus für das Hormon würde daher

zu ungenügender Neutralisation der Salzsäure führen. Die Substitution von Sekretin beim Ulcus duodeni krankte bislang an der kurzen Halb- wertzeit intravenöser oder intramus- kulärer Gaben des Polypeptids. Eine kürzlich durchgeführte Studie mit einer langwirkenden Depotform von synthetischem Sekretin bei Duode- nalulkuspatienten hat jedoch noch keinen schlüssigen Effekt auf den Heilungsverlauf und die Sekretions- dynamik von Magen und Pankreas erzielen können (22).

Cholestyramin, mit dem Gallensäu- ren gebunden werden können und das über die Gallensäureinaktivie- rung theoretisch auch die Bildung von Lysozym hemmen müßte (17), verhindert zwar beim Labortier Streßulzerationen des Magens (18), hat sich aber beim chronischen Ma- gengeschwür als therapeutisch nutzlos erwiesen (19, 20).

Carbenoxolon (Biogastrone®), ein synthetisches Derivat der in Lakritze enthaltenen Glyzyrrhizinsäure, ist zur Zeit das wirksamste und am in- tensivsten untersuchte Medikament gegen Ulzera des Magens. Carben-

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Heft 33 vom 18. August 1977 2027

(4)

Zur Fortbildnng Aktuelle Medizin Ulkustherapie

oxolon stärkt vorwiegend die pro- tektiven Eigenschaften der Schleim- haut: es normalisiert die beim Ulcus ventriculi herabgesetzte Schleim- qualität des Magens (reduzierte Vis- kosität infolge verminderten Gehal- tes an Hexosaminen, insbesondere an N-acetyi-Neuraminsäure) (23). Die gesteigerte Wasserstoffionen- Rückdiffusion und die überstürzte Epithelzellproliferation der geschä- digten Magenschleimhaut werden wahrscheinlich über diesen Mecha- nismus, das heißt also über die Sti- mulation des Einbaues von N-acetyi- Neuraminsäure und anderer Hexos- amine in den gastralen Schleim und über die dadurch normalisierte Schleimviskosität, zurückgedrängt.

Carbenoxolon eignet sich vor allem zur ambulanten Behandlung, und seine Wirksamkeit auf die Heilungs- geschwindigkeit des peptischen Ge- schwürs darf heute als gesichert an- gesehen werden (3). Wieweit sich der kurative Effekt von Carbenoxo- lon auch auf den Pylorusschlußde- fekt beim Ulcus ventriculi erstreckt (9), ist noch nicht endgültig zu be- antworten.

Carbenoxoloninduzierte Nebenwir- kungen haben aldosterontypische Ursachen (Natriumretention und Ka- liumexkretion; Abbildung 2). Hypo- kaliämie, Hypertension und Ödeme treten vorwiegend bei älteren Men- schen auf und müssen durch gleich- zeitige Verordnung von kaliumspa- renden Diuretika (zum Beispiel Triamteren, aber nicht Spironolac- ton!) und notfalls auch durch Kali- umsubstitution reduziert werden (24).

Kontraindikationen gegen die An- wendung von Carbenoxolon können schwere Herz-, Nieren- und Leber- krankheiten mit sekundärem Hyper- aldosteronismus sein. Der Aldoste- ronantagonist Spironolacton hemmt zwar die Nebenwirkungen von Car- benoxolon, beseitigt aber gleichzei- tig auch seine Wirkungen auf die gastrale Schleimproduktion und ist deshalb nicht angebracht.

Ein Beispiel zur rationalen Ulkusthe- rapie, das alle wesentlichen Aspekte und aktuellen Möglichkeiten be-

Tabelle 1: Beispiel einer rationellen Ulkustherapie, die alle wesentlichen Aspekte und aktuellen Möglichkeiten berücksichtigt

..,.. Bettruhe Schmerzfreiheit ..,.. Rauchverbot

bis zur

..,.. Antazida: konsequente Gabe z. B. bis 8 x 1 Beutel Aluminiumhydroxyd Gel

+

Kalziumkarbonat in stündli- chem Wechsel mit

..,.. häufigen kleinen Mahl- zeiten

wenig gewürzt wenig gesalzen ..,.. Anticholinergika optimal effektive Dosis z. B. Oxpheniumbromid (Ant- renyl®)

..,.. Carbenoxolon-Natrium (Biogastrone®, Biogastrane duodenal®)

300 mg/Tag 1. Woche, 150 mg bis zur Heilung

eventuell Kombination mit Diuretikum

z. B. Triamteren (Jatropur®)

+

Kalium (z. B. Kalinor®)

rücksichtigt, ist in Tabelle 1 darge- stellt. Der Histamin-H2-Rezeptorant- agonist Cimetidin ist zur Zeit noch nicht im Handel erhältlich. Er stellt in naher Zukunft sicherlich das wirk- samste Medikament gegen das Duodenalulkus dar.

Zur ambulanten medikamentösen Therapie des Magengeschwürs ist jedoch eine exakte Diagnostik (Röntgenuntersuchung

+

Gastro- skopie mit Biopsie) zum Ausschluß eines malignen ulzerösen Prozesses unbedingt notwendig. Nicht oder nur schlecht heilende Ulcera ventri- culi sind bis zum Beweis des Gegen-

2028 Heft 33 vom 18. August 1977

DEUTSCHES ARZTEBLATT

teils unbedingt als potentiell bösar- tig anzusehen.

Dennoch ist bei negativer Histologie die ambulante medikamentöse The- rapie unter kurzfristiger gastrosko- pischer Kontrolle des Befundes an- gezeigt .

in den letzten drei Jahrzehnten wird ein genereller, bislang noch uner- klärlicher Rückgang an Erkran- kungszahlen beim Ulcus duodeni in allen industrialisierten Ländern der westlichen Welt beobachtet. Die rückläufige Tendenz dieser Erkran- kung hat bereits zu erheblichen Be- hinderungen bei klinischen Untersu- chungen zur Ulkustherapie geführt . Es bleibt abzuwarten, ob diese Ent- wicklung anhält und damit zukünfti- ge Fortschritte auf dem Gebiet der medikamentösen Ulkusbehandlung verzögert.

Literatur beim Verfasser Anschrift des Verfassers:

Dr. med. Hans Ruppin

Medizinische Klinik und Poliklinik der Universität Erlangen-Nürnberg Krankenhausstraße 12

8520 Erlangen

Berichtigung

Malaria - Klinik,

Diagnostik und Therapie

ln der Arbeit "Malaria- Klinik, Dia- gnostik und Therapie", Heft 26/

1977, Seite 1709 ff., sind- wie uns der Autor mitteilt - auf Seite 1710, mittlere Spalte, zwei Fehler enthal- ten. Es muß heißen: Bei der Malaria tertiana (Plasmodium vivax bezie- hungsweise ovale) erfolgen die Fie- berattacken im Abstand von 48 Stu- den (nicht 36 Stunden), bei der Ma- laria quartana (Plasmodium mala- riae) nach 72 Stunden (nicht 48 Stunden). Wir bitten unsere Leser, diese beiden Fehler, für die die Re- daktion nicht verantwortlich ist, zu

entschuldigen. DÄ

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Gegenteil, wenn sich der Architekt um eine sparsame Bauweise be- müht und entsprechend niedrige Baukosten auch ermöglicht (beispielsweise durch eine

einer Sensitivität dieses einfachen Tests von 90,1 Prozent und einer Spezifität von 95,1 Prozent sollte häufiger auf die Bestimmung des Cholesterins im Aszites zurückge-

Einzelne Untersucher be- legten eine gegenüber den H 2-Blockern erhöhte Wirksamkeit von Mi- soprostol, wenn während der Therapie durch Niko- tin, Alkoholkonsum oder durch

Experimentelle Befunde, die eine säureunabhängige Muko- saprotektion der Prostaglandi- ne belegen, sind eine gestei- gerte Schleimhautproduktion, eine verstärkte der

Wie alle, aucn die in Tabelle 1 zu- sammengestellten kontrollierten Studien zeigen, sind beim Ulcus duodeni die Abheilungsraten nach einer Kurzzeittherapie mit 100 oder 150

Daher führt Dieckmann erstmals Ende Mai (anläß- lich der „Tagung der Ge- sellschaft für pädiatrische Pneumologie: Therapie der Bronchitis im Kindes- und Jugendalter" in Bad

Manchmal geht von Men- schen oder Dingen ein heim- licher Zauber aus, eine natür- liche Anmut, die man nicht genau bestimmen kann und die man deshalb das gewisse Etwas nennen

Die Plasmakonzentration von Dop- amin erreichte eine Stunde nach Einnahme ihren höchsten Wert und sank nach fünf Stunden wie- der auf das Ausgangsniveau ab..