• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Sportmedizin: Empfehlenswert und abwechslungsreich" (18.09.2009)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Sportmedizin: Empfehlenswert und abwechslungsreich" (18.09.2009)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 106

|

Heft 38

|

18. September 2009 A 1845 Mit seinem Werk entzündet Klein-

mann geradezu ein sportmedizini- sches Feuerwerk, das thematisch weit über die im Titel aufgeführten

„Laufnebenwirkungen“ hinausgeht.

Der Autor behandelt in 15 Kapiteln fächerübergreifend, aktuell und praxisnah fast alle für die sportärzt- liche Betreuung relevanten The- menfelder. In den internistisch- orthopädischen Buchkapiteln wer- den die wichtigsten Probleme und Krankheitsbilder umfassend und in- teressant dargestellt: Neben zahlrei- chen aufschlussreichen Fallbeispie- len, Statistiken, wertvollen Tipps aus der sportärztlichen Praxis wird unter anderem durch pathophysio- logische/-anatomische Erläuterun- gen fundiertes Hintergrundwissen zur Diagnostik und Therapie an- schaulich vermittelt. Der Einfluss

von Sport auf Psyche und Gehirn, hormonelle Störungen, Flüssig- keits-/Elektrolythaushalt, Hautver- änderungen werden in gleicher Weise in eigenen Kapiteln behan- delt. Auch beim Sport und Training unter besonderen Umweltfaktoren (Hitze, Kälte, Höhe) stellt der Autor physiologische Anpassungsmecha- nismen, präventive und therapeuti- sche Maßnahmen kenntnisreich dar.

Am Ende der jeweiligen Kapitel ist die aktuelle Literatur aufgelistet.

Das Buch kann – unabhängig vom Fachgebiet und der Erfahrung – Ärzten, Physiotherapeuten, Trai- nern, Sportlehrern und anderen Interessierten zum Vertiefen, Auf- frischen oder Nachschlagen sehr empfohlen werden. Ausgehend von seiner eigenen sportlichen Vergan- genheit und seinen langjährigen SPORTMEDIZIN

Empfehlenswert und abwechslungsreich

Erfahrungen als Sportmedi- ziner und Betreuer ist dem Autor ein Werk gelungen, das das relevante Praxiswis- sen abwechslungsreich ver- mittelt. Häufig erfrischend – sicherlich in ihrer Wirkung mitunter aber auch polari- sierend – sind die persönli- chen Einschätzungen und klaren Worte, mit denen er seinen kritischen Stand- punkt gegenüber zahlreichen The- men deutlich macht (unter anderem zur häufig praktizierten „Laktat- Leistungs-Diagnostik“, zu Trainings- und Therapieempfehlungen, zur Dopingproblematik, zur Diskussion zum plötzlichen Herztod). Letztlich ist das Werk von Kleinmann ein überzeugendes Plädoyer für Sport und das regelmäßige Training zur Aufrechterhaltung, Wiedererlangung und Verbesserung von Gesundheit und Leistung. Dieter Leyk

E z A d s m s m s c k s punkt g Dieter Kleinmann:

Laufnebenwirkungen.

Vom Ermüdungsbruch zum plötzlichen Herz- tod: Was können Sie dagegen tun? 2. Aufla- ge. Deutscher Ärzte- Verlag, Köln 2009, 372 Seiten, kartoniert, 39,95 Euro

M E D I E N

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

9 Es kann aufgrund fehlender genügender Kenntnisse des Sachverhalts im konkreten Fall nicht beurteilt werden, ob eine Verpflichtung des Mieters zum persönlichen Gebrauch

Interessierte Ärzte, die sol- che Informationen an ihre Patienten weitergeben möch- ten, können die Pläne anfor- dern beim Eisen-Diaspora1 0- Patienten-Service, Protina GmbH,

Schien ihm das Werk eben noch, vom Titel her, ät- zende Psychoanalyse-Säure für die erstarrte Kirche, wird gleich alles mild und süß und lösungsbereit: Wie die

Die Hälfte dieser Kinder, bislang in Heimen versorgt, finden heute Ersatz- eltern in Pflegefamilien.. Die Bindungen der Kinder an ihre Ersatzeltern bilden den Konflikt, der,

Im Gegenteil, wenn sich der Architekt um eine sparsame Bauweise be- müht und entsprechend niedrige Baukosten auch ermöglicht (beispielsweise durch eine

Caspers-Merk wies darauf hin, dass in Kooperation mit der Bundesärztekammer ein Handlungsleitfaden zur Früh- erkennung und Frühinterven- tion bei

Erstmalig wird in diesem Jahr neben Unternehmen auch eine Forschungseinrichtung prämiert, die durch neue anwendungsorientierte Forschungs- ergebnisse zur Verbesserung

krankungen wie Atherosklerose oder Typ 2 Diabetes mehren sich Hinweise, dass körperliches Training jedoch auch bei Patienten mit psychiatrischen Erkrankungen positive