• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Renaissance der Anticholinergika in der Ulkustherapie: I." (25.03.1983)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Renaissance der Anticholinergika in der Ulkustherapie: I." (25.03.1983)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

lichen kausalen Zusammenhang zum Lungenkrebs ablehne". Tat- sächlich habe ich jedoch ge- schrieben, daß ein kausaler Zu- sammenhang „nicht beweisbar, aber auch nicht ausschließbar"

ist. Die theoretische Basis hierfür besteht zweifelsohne, und einige Studien unterstützen diese Ahnah- me, doch ist durch die allgemein anerkannten Kriterien des kausa- len Zusammenhanges der Nach- weis nicht erbracht, und wir soll- ten auch nichts anderes vorgeben.

Bei Nichtrauchern tritt der Lun- genkrebs nur selten auf, ungefähr einmal auf 10 000 Personen. Da- durch verliert das Passivrauchen zwar nicht an Wichtigkeit, doch sollte uns diese Zahl helfen, das Problem in dem richtigen Verhält- nis zu betrachten.

Professor of Epidemiology G. Rose MD, FRCP FFCM London School of Hygiene and Tropical Medicine Keppel Street

London WC1E7HT, U.K.

-ECHO

Zu: „Die Krebssterblichkeit in Mit- teleuropa" von Prof. Dr. med. Gu- stav Wagner und Dipl.-Math. Niko- laus Becker in Heft 35/1982, Seite 37 ff.

Jeder Fünfte stirbt an Krebs

„Jeder fünfte Sterbefall in Mitteleuropa ist auf Krebs zurückzuführen. Nach wie vor ist die Krebs-Sterblich- keit bei Männern mit 21,5 Prozent höher als bei Frau- en (19,2 Prozent). Dies geht aus einer Untersuchung des Deutschen Krebsfor- schungszentrums auf der Grundlage von Daten der Weltgesundheits-Organisa- tion (WHO) aus dem Jahr 1975 hervor, die im DEUT- SCHEN ÄRZTEBLATT zu le- sen ist..." (dpa in Sindelfin- ger Zeitung vom 1. Septem- ber 1982)

Zur Fortbildung Aktuelle Medizin AUSSPRACHE

Die in diesem Artikel unter Neben- wirkungen geäußerte Meinung, daß Pirenzepin, hochdosiert par- enteral verabreicht, keinen An- stieg der Herzfrequenz bewirke, entspricht nicht meiner Erfahrung.

In Zusammenarbeit mit Herrn cand. med. Th. Wiederspahn un- tersuchte ich prospektiv 22 Inten- sivpatienten, die als einer Streß- Ulkus-Prophylaxe bedürftig ange- sehen wurden, in bezug auf Herz- frequenz und Rhythmusverhalten nach 10 mg Pirenzepin intravenös über einen zentralen Venenkathe- ter. Bei der Hälfte der Patienten bestand eine Herzerkrankung.

Bis auf 2 Fälle zeigte sich bei allen unter Pirenzepin eine Beschleuni- gung des Pulses von durchschnitt- lich 90 auf 103/min.

Bei Patienten mit einer Ausgangs- frequenz von 60-80/min war die Beschleunigung des Pulses durch Pirenzepin prozentual doppelt so hoch wie bei Patienten mit schnel- leren Ausgangswerten.

Bei 3 der 11 Patienten mit einem kardialen Grundleiden kam es un- ter Pirenzepin zu transienten Rhythmusstörungen, einmal in Form einer absoluten Arrhythmie bei Vorhofflimmern und zweimal in Form einer Knotentachykardie mit AV-Dissoziation und Synchro- nisation.

Bei einem der Patienten stellten sich Palpitationen und anginöse Beschwerden ein.

Weiterhin beschleunigte Pirenze- pin bei 4 Normalpersonen nach in- travenöser Gabe über einen peri- pheren Zugang die Frequenz deut- lich von 64 auf 93/min.

So scheint Pirenzepin bei intrave- nöser Gabe nicht nur selektiv die muskarinischen Rezeptoren des Magens, sondern auch die des Herzens zu blockieren.

Möglicherweise überspielt die bei schneller Gabe über einen zentra- len Zugang erreichte hohe Kon- zentration die Selektivität der Sub- stanz. Die unter Pirenzepin beob- achteten Herzrhythmusstörungen entsprechen denen, die neben der einfachen Sinustachykardie häu- fig unter der intravenösen Gabe von Atropin auftreten können.

Dr. med. Arno Schöneberger Sodener Straße 47

6240 Königstein

Schlußwort

Die bislang vorliegenden Placebo- kontrollierten Studien weisen nach Gabe hoher Pirenzepindo- sen (10 mg i. v./100-150 mg p. o.) bei Normalpersonen und Ulkus- patienten eher auf eine Senkung der Herzfrequenz als auf einen An- stieg hin.

Diese Befunde stimmen mit unse- ren eigenen Beobachtungen über- ein. Entsprechende Untersuchun- gen an herzkranken Patienten sind meines Wissens noch nicht veröffentlicht worden.

Anschrift des Verfassers:

Professor Dr. med.

Wolf-Peter Fritsch

Medizinische Klinik und Poliklinik der Universität Düsseldorf

Medizinische Klinik D Moorenstraße 5 4000 Düsseldorf 1

Renaissance der Anticholinergika in der Ulkustherapie

Zu dem Beitrag von Professor Dr. med. Wolf-Peter Fritsch

in Heft 1/2/1983, Ausgabe A, Seite 35, Ausgaben B und C, Seite 31

Ausgabe A DEUTSCHES ÄRZTEBLATT 80. Jahrgang Heft 12 vom 25. März 1983 61

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ohnehin dürfe die Mindestmen- genregelung nicht im Widerspruch zur chirurgischen Weiterbildungs- ordnung stehen und ebenso wenig die flächendeckende Versorgung ge- fährden.

Schifflers E, Jamart J, Renard V: Tobacco and occupation as risk fac- tors in bladder cancer: a case-control study in southern Belgium.. Goebell PJ, Villanueva CM, Rettenmeier

Eine ein- wöchige Behandlung mit 2mal 50 Milligramm Pirenzepin täglich be- wirkt dagegen eine wesentlich stär- kere Hemmung der Säuresekretion, wenn sie nach der

Wie alle, aucn die in Tabelle 1 zu- sammengestellten kontrollierten Studien zeigen, sind beim Ulcus duodeni die Abheilungsraten nach einer Kurzzeittherapie mit 100 oder 150

Die günstigere Relation von Wirkung und Nebenwirkung beim Pirenzepin gegenüber den klassi- schen Anticholinergika vom Typ des Atropins geht aus dem Artikel klar hervor.. Auf

In der Gegend von 1800 wird der Spiegel-Prismenkreis in der von uns betrachteten Anordnung (n‘ = n für a = 0, s, 0.. bei (II)) zur

Mit welchen individuell angepassten Maßnahmen schützen DGI-Mitglieder ihr Team, ihre Patienten und sich selbst in ihrer Praxis.. Das epidemiologische Geschehen ist ein- deutig:

In der zweiten Untersuchung dieser Studie wurde der Frage nachgegangen, ob eine Doppel- blindstudie durch das Crossover-Verfahren entblindet werden kann. Von den 108 Studien waren in