• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Arztzahlen: Falsches Signal" (04.07.2008)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Arztzahlen: Falsches Signal" (04.07.2008)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches ÄrzteblattJg. 105Heft 274. Juli 2008 A1471

S E I T E E I N S

E

nde Juni hat Ulla Schmidt den Abgeordneten der Großen Koalition einen Brief geschrieben, um

„einige in der letzten Zeit vorgetragene Krisenszenarien zur Arztzahlentwicklung zu widerlegen“. Noch nie sei Deutschland so gut mit Ärztinnen und Ärzten versorgt gewesen wie heute, betont die Ministerin unter Hinweis auf die Ärztestatistik der Bundesärztekammer. Von ei- nem „Braindrain“ der Ärzte ins Ausland könne keine Rede sein. Die „Flut“ von auswandernden Ärzten nach Großbritannien sei in Wahrheit ein „Rinnsal“. Die Zahl der außerhalb der kurativen Versorgung berufstätigen Ärzte habe zuletzt sogar abgenommen.

Also alles bestens? Gibt es den viel zitierten Ärzte- mangel in Deutschland etwa gar nicht? So einfach ist die Sache nicht. Trotz steigender Arztzahlen können in den deutschen Krankenhäusern aktuell einige Tausend ärztliche Stellen nicht besetzt werden; der Stellenmarkt im Deutschen Ärzteblatt ist umfangreicher als je zuvor.

Zudem gibt es (nicht nur) in den neuen Bundesländern zahlreiche Hausärzte, die eigentlich schon längst im Ruhestand wären, wenn es denn einen Praxisnachfolger gäbe. Die Thematik ist also vielschichtiger, als es Minis- terin Schmidt die Abgeordneten glauben machen will.

Ein wichtiger Aspekt in der Diskussion ist, dass die Arbeit der Ärzte in den Krankenhäusern heutzutage auf mehr Schultern verteilt werden muss als früher, weil die Arbeitszeit des einzelnen Arztes sinkt. Dies hängt unter anderem zusammen mit der Novellierung des Arbeits- zeitgesetzes. Zur Erinnerung: Seit dem 1. Januar 2007 gelten die ärztlichen Bereitschaftsdienste als Arbeitszeit und müssen zu 100 Prozent bei der Berechnung der wöchentlichen Höchstarbeitszeit berücksichtigt wer- den. Hinzu kommt, dass die nachrückende Ärztegene- ration nicht mehr bereit ist, widerspruchslos mehr Zeit in der Klinik zu verbringen, als es das Gesetz erlaubt.

Dies ergibt sich daraus, dass das Krankenhaus für im- mer mehr Ärzte heute keine Durchlaufstation mehr ist, sondern ein Dauerarbeitsplatz. Es ist ein großer Unter- schied, ob man „nur“ während der Weiterbildung zum Facharzt 80-Stunden-Wochen ableistet oder eben ein Leben lang. Und schließlich gewinnt der Wunsch nach Vereinbarkeit von Familie und Beruf an Bedeutung – nicht nur, aber auch weil der Anteil der Ärztinnen zu- nimmt. Im Ergebnis ist das Arbeitsangebot der einzel- nen Ärztin, des einzelnen Arztes im stationären Bereich

rückläufig. Als logische Folge daraus steigt der Stellen- bedarf der Krankenhäuser.

Auch die Zahl der ambulant tätigen Ärzte ist im Jahr 2007 weiter gestiegen. Dennoch gibt es auch hier Eng- pässe; vor allem bei den Hausärzten und hier besonders in den ländlichen Regionen der neuen Bundesländer. In attraktiven Ballungsräumen in den alten Bundesländern ist die Nachfrage nach Kassenarztzulassungen hingegen in nahezu allen Fachgebieten größer als das Angebot. In- sofern liegt durchaus ein Verteilungsproblem vor, an dem die Politik allerdings nicht ganz unschuldig ist.

Schließlich hat sie es zu verantworten, dass die Kas- senärzte im Osten über Jahre weniger Honorar erhielten als ihre Kollegen im Westen. Dies machte eine Nieder- lassung in den neuen Bundesländern weniger attraktiv.

Wenn es in Deutschland mehr Ärzte gibt als je zuvor, dann können die Rahmenbedingungen für die ärztliche Tätigkeit in Klinik und Praxis doch gar nicht so schlecht sein, lautet Ulla Schmidts Botschaft. Viele Ärzte sehen dies freilich anders und stimmen mit den Füßen ab:

2 439 Ärzte haben im Jahr 2007 das Land verlassen. Im Jahr 2001 waren es noch 1 437. Dazu muss man auch wissen, dass für ein Medizinstudium rund 250 000 Eu- ro an Steuergeldern aufgewendet werden.

Um die sehr gut aus- und weitergebildeten Ärzte in Deutschland zu halten, sollte die Bundesgesundheits- ministerin ihre Zeit darauf verwenden, Verbesserungen der Arbeitsbedingungen und der Honorare auf den Weg zu bringen, anstatt irreführende Briefe zu verfassen. Für jene Ärzte, die bereits auf gepackten Koffern sitzen, ist das Schreiben jedenfalls ein falsches Signal.

Jens Flintrop Redakteur für Gesundheits- und Sozialpolitik

ARZTZAHLEN

Falsches Signal

Jens Flintrop

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es ist nur eine Frage der Zeit, bis sich auch in Deutschland die Berichte mehren, daß Patienten ihren Arzt nach den Leitlinien seiner Fachge- sellschaft fragen und

Damit nicht genug: Während die europäischen Nachbarn erwarten, dass ein Gläubigerland wie Deutschland mit mehr Investitionen, Konsum und Einfuhren dazu beiträgt, Ungleichgewichte

Das Verteilungsverhältnis zwi- schen stationär und ambulant tätigen Ärzten in den neuen Ländern liegt etwa bei 51,5 Prozent zu 48,5 Pro- zent, wobei der Anteil der im Kran-

„ruhmreichen“ Sowjetzeiten zu- rück und hassen den derzeitigen Präsidenten, weil er zu weich und liberal sei – sie wollen wieder „ei- nen wie Stalin“ an der Spitze

Es grenzt ja schon ans Kriminelle, wenn der Gesetzgeber uns angesichts von Bestattungskosten in Höhe von 4 000 bis 6 000 Euro gerade einmal 21,50 Euro für eine Leichen- schau

Sie fragte deshalb: „Könnten nicht Betätigungs- felder für die älteren Menschen gefun- den werden, damit sie andere Sozial- kontakte finden können und aus dem

Wie in Baden-Württemberg und Bayern sieht auch der Re- ferentenentwurf für ein neues „Saarländisches Krankenhausgesetz" eine Beteiligung eines Vertre- ters der Ärztekammer des

Die uns vorliegenden Stellungnahmen zum geplanten Vorhaben lassen für uns jedenfalls den Schluss zu, dass der Bau im Naturschutzgebiet nicht nur durch die Brückenwiederlager