• Keine Ergebnisse gefunden

Wunder, J., & Heiri, C. (2011). Tariche - Buchenvormarsch und Tannenrückgang am Doubs. In P. Brang, C. Heiri, & H. Bugmann (Eds.), Waldreservate. 50 Jahre natürliche Waldentwicklung in der Schweiz (pp. 150-161). Haupt.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wunder, J., & Heiri, C. (2011). Tariche - Buchenvormarsch und Tannenrückgang am Doubs. In P. Brang, C. Heiri, & H. Bugmann (Eds.), Waldreservate. 50 Jahre natürliche Waldentwicklung in der Schweiz (pp. 150-161). Haupt."

Copied!
13
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wunder, J.; Heiri, C. 2011. Tariche - Buchenvormarsch und Tannenrückgang am Doubs. In: Brang, P.; Heiri, C.; Bugmann, H.

(Red.). Waldreservate. 50 Jahre natürliche Waldentwicklung in der Schweiz. Birmensdorf, Eidg. Forschungsanstalt WSL; Zürich, ETH Zürich. Bern, Stuttgart, Wien, Haupt. 150-161.

(2)

6.6

(3)

Tariche – Buchenvormarsch und Tannenrückgang am Doubs

Ausgedehnte Buchenwälder flankieren die steilen Hänge des Clos du Doubs im Kanton Jura. Hier ist die Weisstanne nach der Buche die zweithäufigs- te Baumart, insbesondere in den nordexponierten Wäldern der höheren Lagen. Die Aufnahmen aus den Naturwaldreservaten Tariche Bois Banal und Tariche Haute Côte belegen, dass dort markante Abgänge von starken Weisstannen zu verzeich- nen sind, was die ohnehin dominante Stellung der Buche auf diesen Standorten weiter verstärkt.

Ein talwärts gefallener Buchenstamm im Bois Banal. Die Fiederblättrige Zahnwurz (Cardamine heptaphylla) im Vordergrund ist eine Zeigerpflanze für basische Böden und namensgebende Art des Zahnwurz-Buchenwaldes.

Jan Wunder und Caroline Heiri

(4)

Die beiden Reservate Tariche Bois Banal und Tari- che Haute Côte umfassen vorwiegend untermon- tane und am Rande auch submontane und ober- montane Buchenwälder auf gegenüberliegenden Talhängen des Doubs (Abb. 6.6.1). Beide Reserva- te liegen auf dem Gebiet der Gemeinde Clos du Doubs und sind im Eigentum des Kantons Jura.

Der zum nördlichen Faltenjura gehörende Clos du Doubs weist ein mildes, ozeanisch geprägtes Klima auf [1]. Das Reservat Bois Banal ist mit Jah-

obersubalpin

subalpin

hochmontan

obermontan

untermontan

submontan

kollin

sauer basisch

dürrtrockenfeuchtnass

Aletsch- wald 57, 59

Derborence 50

National- park

69 Nationalpark

58, 59

Leihubelwald 46, 49 Leihubel-

wald 19 Sihlwald

7, 8

Tariche 12, 14 Josenwald

40

Follatères 38

St. Jean 21 Bois de

Chênes, Josenwald 15

Scatlè, Seeliwald, Bödmerenwald

57

Seeliwald 71

Pfynwald 65

Scatlè, Bödmerenwald

60

Bois de Chênes, Josenwald,

Sihlwald 9 Sihlwald, Bois de Chênes

11

Position der beiden Reservate Tariche Bois Banal und Haute Côte im Wasserhaushalt-Basengehalt- Ökogramm.

resmitteltemperaturen von etwa 8,5 °C und jähr- lichen Niederschlagssummen von rund 1170 mm etwas wärmer und trockener als das Reservat Haute Côte (etwa 7,6 °C, 1290 mm; Rasterklima- datensatz WSL von 1960 bis 2006, nach [2]). Dieses Klima und das Grundgestein Malmkalk führten in beiden Reservaten zur Ausbildung von Rend- zinen, wobei die Böden der Haute Côte etwas tiefgründiger [1] und jene des Bois Banal etwas tonreicher sind, da letztere zum Teil auf Natica- Mergel entstanden sind [3].

Steckbrief Naturwaldreservate Tariche

(5)

Steckbrief Naturwaldreservate Tariche

Abb. 6.6.1. Die Steilhänge zum Doubs (unten rechts) unterscheiden sich klimatisch: Der nach Norden und Nordwes- ten exponierte Hang (Hintergrund, mit Tariche Haute Côte im Nebel) ist feuchter als der südostexponierte Bois Banal.

Kanton Jura Gemeinde Clos du Doubs Landeskarte 1:25 000 1085 St. Ursanne Tariche Bois Banal Koordinaten 578.300 / 243.000 Reservatsfläche 13,29 ha Waldfläche 13,29 ha Meereshöhe 450 bis 680 m Tariche Haute Côte Koordinaten 579.300 / 242.700 Reservatsfläche 9 ha

Waldfläche 9 ha Meereshöhe 700 bis 800 m

0 0.5 1 2 Kilometer

0 0,5 1 Kilometer

6.6

(6)

154 Waldreservate

Waldgesellschaft

Das feuchte Klima und die kalkreichen Böden im Clos du Doubs begünstigen vor allem Buchen- Waldgesellschaften (Abb. 6.6.2, Tab. 6.6.1): In beiden Reservaten dominiert der Zahnwurz-Bu- chenwald (Cardamino-Fagetum typicum, EK 12);

ausserdem finden sich auf trockeneren Standor- ten im Steilhang des Bois Banal Weissseggen-Bu- chenwald (Carici-albae Fagetum typicum, EK 14) sowie auf feuchteren Standorten in einer Hang- mulde der Haute Côte Weisstannen-Buchenwald (Abieti-Fagetum typicum, EK 18) [1].

Nutzungsgeschichte

Bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts war der Saumschlagbetrieb mit Flössung der Stämme im Einzugsgebiet des Doubs verbreitet [1, 4] (Abb.

6.6.3). Danach wurden die schwer zugänglichen Wälder des Bois Banal und der Haute Côte eher extensiv genutzt: Die letzten Eingriffe im Bois Ba- nal erfolgten zur Brennholzgewinnung während des Zweiten Weltkrieges; im Gebiet der Haute Côte fanden die letzten Durchforstungen 1964 nach dem Bau einer Waldstrasse statt [1, 4].

Tab. 6.6.1. Baumartenanteile an der Stammzahl in den Reservaten Tariche Bois Banal im Jahr 1999/2000 und Tariche Haute Côte im Jahr 1998/1999, aufgeschlüsselt nach «dünnen» und «dicken» Bäumen. Daten der Vollkluppierung auf 13,29 ha (Bois Banal) bzw. 9,00 ha (Haute Côte).

Bois Banal Haute Côte

Baumart

Dünne Bäume BHD 4,0–35,9 cm

Dicke Bäume BHD ≥ 36,0 cm

Dünne Bäume BHD 4,0–35,9 cm

Dicke Bäume BHD ≥ 36,0 cm

Weisstanne 24,6 % 8,9 % 65,1 % 13,1 %

Buche 42,4 % 79,2 % 21,8 % 73,2 %

Hagebuche 5,2 % – – –

Esche 9,8 % 5,0 % 3,1 % 5,6 %

Bergahorn 6,1 % 2,0 % 3,6 % 5,6 %

Linde 4,5 % 1,0 % 1,2 % 0,5 %

Andere Nadelbäume 2,5 % 2,0 % 3,2 % 1,5 %

Andere Laubbäume 4,9 % 1,9 % 2,0 % 0,5 %

Total 100,0 % 100,0 % 100,0 % 100,0 %

Abb. 6.6.2. Dichter Buchenwald in Tariche Bois Banal.

(7)

Tariche 155

anderen Baumarten benachteiligen. Aufgrund von Trockenheit gelichtete Buchenkronen lassen mehr Licht auf den Waldboden, was der Eibe als typischer Art auf wechseltrockenen Standorten das Überleben erleichtert. Einen weiteren Hin- weis auf wechseltrockene Bedingungen liefert auch die Esche, welche wie die Eibe im Bois Banal deutlich häufiger vorkommt als in der Haute Côte (Tab. 6.6.2).

Der geringe Tannenanteil in der Oberschicht der Haute Côte lässt sich teilweise auch mit der Nutzungsgeschichte erklären – so weist Burger [1]

auf Tanneneinschläge bis in die 1960er Jahre hin.

Allerdings hat der Anteil der dicken Weisstannen (BHD ≥ 36 cm) auch nach der Reservatseinrichtung abgenommen, und zwar von 19 auf 13 % zwi- schen 1973 und 1999 – im selben Zeitraum nahm die Anzahl dickerer Buchen entsprechend zu, da die anderen Baumarten in dieser Beziehung prak- tisch keine Rolle spielen.

Waldstruktur

Seit Beginn der Messungen gingen in beiden Reservaten die Stammzahlen bei zunehmenden Grundflächen zurück (Abb. 6.6.4), wobei diese Entwicklung im Bois Banal deutlicher ausgeprägt ist – in der Haute Côte nahm die Grundfläche zwi- schen 1973 und 1985 sogar geringfügig ab, was auf einen Sturm im Jahr 1983 zurückzuführen ist [5]. Die Buche behauptete ihre dominante Stel- lung in beiden Reservaten (Abb. 6.6.4) und bau- te ihren Anteil an der Grundfläche geringfügig aus. Die Weisstanne hingegen legte nur bei den Stammzahlanteilen im Bois Banal zu (und zwar stärker als die Buche) – ansonsten nahm der Tan- nenanteil an Stammzahl und Grundfläche stetig ab.

Dieses Bild des Buchenvormarsches auf Kos- ten der Tanne zeigt sich auch in einer detaillier- ten Analyse der Absterbeprozesse mit komplexen Wachstums-Mortalitätsmodellen [6]: In den Dau- erflächen im Zahnwurz-Buchenwald wiesen Bu- chen im Vergleich zu gleich schnell wachsenden Tannen jeweils die geringere Mortalität auf, und zwar in beiden Reservaten (für Details siehe [6]).

Vergleicht man allerdings die baumartenspezifi- sche Mortalität zwischen den beiden Reservaten, so ist die Buchenmortalität in der höher gelege- nen Haute Côte geringer, die Tannenmortalität jedoch deutlich höher als im wärmeren und tro- ckeneren Bois Banal. Besonders markant ist der Tannenrückgang bei den dickeren Bäumen (BHD

≥ 36 cm) in der Haute Côte: Allein zwischen 1985 und 1999 starben ein Drittel der Tannen ab, ge- genüber lediglich etwas mehr als ein Prozent der Buchen. Die bisherigen Aufnahmen zur Struktur- entwicklung belegen somit, dass sich beim Ver- gleich der zwei Reservate Buchen in der Haute Côte und Tannen im Bois Banal am «wohlsten»

fühlen, was auf den ersten Blick überraschen mag, da die Standorte der Haute Côte deutlich höher und sonnenabgewandt liegen und daher kühler und feuchter sind.

Dieses Phänomen könnte mit Unterschieden in den Bodeneigenschaften zwischen den beiden Reservaten erklärt werden: Im Bois Banal sind die Böden auf Natica-Mergel insgesamt etwas tonreicher. Dieser stellenweise erhöhte Tonan- teil und damit verbundene wechseltrockene Pe- rioden können die Buche besonders in extremen Trockenjahren stressen – und lokal gegenüber

Abb. 6.6.3. Holzflösser im Schweizer Jura, Originalzeich- nung von H. Grobet (etwa 1900).

(8)

156 Waldreservate

[7, 8]. Es wäre daher denkbar, dass die seit der Re- servatseinrichtung zunehmende Bestandesdichte der nordexponierten Haute Côte den Tannen- krebs begünstigt. Detaillierte Untersuchungen der Weisstannen beider Hanglagen könnten zei- gen, inwieweit der Tannenkrebs die Walddynamik dieser Bestände beeinflusst.

Für die hohe Tannenmortalität könnte auch der in der Haute Côte häufig auftretende Tannen- krebs mitverantwortlich sein, welcher die Anfäl- ligkeit gegenüber Windbruch erhöhen kann. Der Tannenkrebs wird vom Rostpilz Melampsorella caryophyllacearum verursacht, der kühl-feuchte Bedingungen bevorzugt und daher häufiger an Nordhängen und in dichten Beständen vorkommt

Abb. 6.6.4. Entwicklung von Stammzahl und Grundfläche in den Reservaten Tariche Bois Banal und Tariche Haute Côte von 1975 bis 2000 bzw. von 1973 bis 1999 nach Baumarten. Daten der Vollkluppierung auf 13,29 ha (Bois Banal) bzw. 9,00 ha (Haute Côte). Genaue Erhebungsjahre siehe Kasten «Datengrundlage» am Kapitelende.

andere Baumarten Linde

Bergahorn Hagebuche Esche Buche Weisstanne 1975 1986 2000

Tariche Bois Banal

Stammzahl [N/ha] Stammzahl [N/ha]

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600

1973 1985 1999 Tariche Haute Côte

1975 1986 2000 0

10 20 30 40 50 60

1973 1985 1999 Grundfläche [m2/ha]

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600

0 10 20 30 40 50 60

Grundfläche [m2/ha]

(9)

Tariche 157

Tab. 6.6.2. Stammzahlentwicklung [N/ha] von 1975 bis 2000 in Tariche Bois Banal sowie von 1973 bis 1999 in Tariche Haute Côte. Daten der Vollkluppierung auf 13,29 ha (Bois Banal) bzw. auf 9,00 ha (Haute Côte). Genaue Erhebungs- jahre siehe Kasten «Datengrundlage» am Kapitelende.

Tariche Bois Banal Tariche Haute Côte

Baumart 1975 1986 2000 1973 1985 1999

Weisstanne 233 199 209 907 671 622

Buche 618 510 426 388 366 345

Esche 163 124 85 52 48 39

Hagebuche 102 68 42 <1 <1 <1

Bergahorn 96 75 52 48 43 44

Linde 52 50 38 12 13 12

Andere Nadelbäume

Fichte 32 24 17 7 6 32

Eibe 6 6 6 2 1 1

Waldföhre <1 <1 <1 <1 <1 <1

Andere Laubbäume

Spitzahorn 47 37 26 6 4 3

Feldahorn 32 15 5 4 3 2

Mehlbeere 24 9 3 1 3 4

Bergulme 14 10 5 8 7 6

Eiche 5 4 2 1 – –

Schwarzpappel <1 <1 <1 – <1 –

Hängebirke <1 <1 – – – –

Vogelbeere <1 – – – <1 –

Kirschbaum <1 <1 – 2 2 2

Weide – – – 1 2 2

Sträucher

Hasel 9 8 3 7 9 6

Gemeiner Weissdorn 3 1 <1 – – –

Roter Hartriegel <1 <1 – – <1 –

Efeu <1 3 9 <1 <1 3

Purgier-Kreuzdorn <1 – – – – –

Stechpalme <1 <1 <1 – <1 <1

Alpen-Kreuzdorn – – – – – <1

Schwarzer Holunder – – – 1 <1 <1

Roter Holunder – – – – <1 –

Sanddorn – – – – – <1

Total 1439 1145 929 1448 1183 1126

(10)

158 Waldreservate

schung der Baumarten im Bois Banal bei: Die in der Erstinventur 1975 festgestellte weitgehende Abwesenheit von Bäumen über 50 cm BHD geht vermutlich auf einen wenige Jahrzehnte zurück- liegenden Holzschlag zurück. Damals geschaffene Lichtlücken haben wohl zusammen mit den be- reits beschriebenen standörtlichen Bedingungen ideale Voraussetzungen für den Aufwuchs einer bunt gemischten Verjüngung geschaffen, die nun langsam in stärkere Durchmesserklassen wandert (Abb. 6.6.6). In den insgesamt dichter, das heisst vorratsreicher werdenden Wäldern gehen nun viele dieser wenig schattentoleranten Baumarten wie Feldahorn, Mehlbeere und Eiche langsam zu- rück oder verschwinden ganz [5] (Tab. 6.6.2).

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Buche bezüglich Grundfläche den Aspekt beider Reservate dominiert und ihre Vormachtstellung seit dem Beginn der Inventuren auch ausgebaut hat. In Bezug auf die Stammzahlentwicklung konnte die Buche ihren Anteil nur in der Haute Côte ausbauen; interessanterweise steigt derzeit der Stammzahlanteil der Tanne im trockeneren und wärmeren Bois Banal, vermutlich begünstigt durch die etwas tonreicheren Böden. Der Bois Banal weist auch eine stärkere Durchmischung der Baumarten auf, welche neben standörtlichen Unterschieden wohl auch auf frühere Nutzungen und damit verbundene Bestandesauflichtungen zurückzuführen ist. Derartige Einflüsse der ehe- maligen Bewirtschaftung werden erst allmählich von der sich langsam entwickelnden «Urwalddy- namik» überlagert (Abb. 6.6.7). Dendroökologi- sche Studien könnten diese Prozesse zusätzlich beleuchten, beispielsweise um jahrgenau abzu- schätzen, wie die Bäume tonreicherer Standorte auf Trockenheit reagieren.

Baumartenvielfalt

Der Bois Banal weist eine vielfältigere Baumarten- mischung auf als die höher gelegene Haute Côte, was deutlich an der «farbenfroheren» Stamm- zahlverteilung zu sehen ist (Abb. 6.6.6). Diese Mischungsunterschiede können einerseits mit den standörtlichen Rahmenbedingungen erklärt werden, das heisst der wärmere und trockenere Bois Banal mit stärker zur Wechseltrockenheit neigenden Böden weist ein breiteres Spektrum an Standortsbedingungen auf als die kühl-feuchtere und in Bezug auf die Böden insgesamt homoge- nere Haute Côte. Andererseits trägt wohl auch die Nutzungsgeschichte zur starken Durchmi- Abb. 6.6.5. In Tariche Haute Côte wachsen im Schatten der hohen Buchen zahlreiche Tannen. In der Ober- schicht können sie sich jedoch nicht durchsetzen.

(11)

Tariche 159

Abb. 6.6.6. Durchmesserverteilung nach Baumarten für die zwei Reservate Tariche Bois Banal und Tariche Haute Côte; dargestellt sind jeweils die Erstaufnahme sowie die letzte Aufnahme. Darstellung in 4 cm BHD-Klassen (Achsenbeschriftung bezeichnet Klassenmitte). Daten der Vollkluppierung auf 13,29 ha (Bois Banal) bzw. 9,00 ha (Haute Côte). Genaue Erhebungsjahre siehe Kasten «Datengrundlage» am Kapitelende.

Stammzahl [N/ha]

400 300 200 100 0

1975

6 10 14 18 22 26 30 34 38 42 46 50 54 58

≥60

Stammzahl [N/ha]

0 100 200 300 400

2000

Stammzahl [N/ha]

400 300 200 100 0

1973

6 10 14 18 22 26 30 34 38 42 46 50 54 58

≥60

Stammzahl [N/ha]

0 100 200 300 400

1999

Weisstanne Buche Hagebuche Esche Bergahorn Linde

andere Baumarten BHD [cm]

BHD [cm]

Tariche Bois Banal

Tariche Haute Côte

(12)

160 Waldreservate

[6] Wunder J.; reineking B.; Matter J.-F.; Bigler C.; Bug-

Mann H. 2007. Predicting tree death for Fagus syl- vatica and Abies alba using permanent plot data. J.

Veg. Sci. 18: 525–534.

[7] Solla a.; CaMarero J.J. 2006. Spatial patterns and environmental factors affecting the presence of Melampsorella caryophyllacearum infections in an Abies alba forest in NE Spain. For. Pathol. 36: 165–

175.

[8] oliva J.; ColinaS C. 2007. Canopy openings may prevent fir broom rust (Melampsoralla caryophyl- lacearum) infections. Eur. J. For. Res. 126: 507–511.

Literatur

[1] Burger t. 1976. Kriterien für die Ausscheidung von Standortseinheiten, dargestellt am Beispiel eines Waldreservates. Diplomarbeit ETH Zürich.

[2] tHornton P.e.; running S.W.; WHite M.a. 1997. Ge- nerating surfaces of daily meteorological variables over large regions of complex terrain. J. Hydrol.

190: 214–251.

[3] dieBold P.; lauBSCHer H.P.; SCHneider a.; tSCHoPP r.

1963. Geologischer Atlas der Schweiz. Blatt 40 (1085) St-Ursanne. Bern, Kümmerly & Frey.

[4] StaHel r. 1976. Beurteilung der Qualität und der Hö- henwuchsleistung von Buchen auf verschiedenen Standorten im Waldreservat Tariche. Diplomarbeit ETH Zürich.

[5] Heiri C.; WolF a.; roHrer l.; BugMann H. 2009. Forty years of natural dynamics in Swiss beech forests:

structure, composition and the influence of former management. Ecol. Appl. 19: 1920–1934.

Abb. 6.6.7. Beginnende Zerfallsphase im Bois Banal.

(13)

Tariche 161

Datengrundlage

Die beiden Naturwaldreservate Tariche Bois Banal und Tariche Haute Côte wurden 1972 gegründet.

In den folgenden Jahren fand die Ersteinrichtung statt, in welcher im Bois Banal neun Kernflächen (mit insgesamt 3,34 ha) und in der Haute Côte sieben Kernflächen (4,31 ha) ausgeschieden wurden.

Die Erstaufnahmen fanden über mehrere Jahre statt: Kernflächen wurden im Bois Banal zwischen 1974 und 1976, in der Haute Côte 1973, 1974 und 1976 aufgenommen. Seither fanden zwei weitere Inventuren statt, 1986 und 1999/2000 (Bois Banal) bzw. 1985 und 1998/1999 (Haute Côte). Anläss- lich dieser Inventuren wurde jeweils auch die gesamte Reservatsfläche vollkluppiert; im Bois Banal fanden diese Erhebungen 1974/1975, 1986 und 1999/2000 statt, in der Haute Côte 1973, 1985 und 1998/1999.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Altersstruktur der Bäume im Bödmerenwald zeigt, dass in eini- gen Teilen des Waldes nie oder nur wenig Holz genutzt wurde und es dort keine flächigen Natur- katastrophen

Brandspuren an manchen alten Arven legen nahe, dass im Aletschwald – wie vielerorts un- ter ähnlichen Bedingungen in den Alpen – «ge- schwendet» wurde: Zum Freihalten der Wald-

Seit 2007 werden in Reservaten mit einer Fläche von über 30 ha Stichprobeninventuren durchge- führt, meistens als Ersatz für die Vollkluppierung von Abteilungen. Die

Es ist deshalb nicht erstaunlich, dass auch bei uns schätzungsweise 20 000 Arten, also etwa 40 % der Pflanzen, Pilze und Tiere mehr oder weniger an den Wald gebunden sind [5].. Die

Diese Vielfalt der Begriffe weist darauf hin, dass die Übergänge zwischen Urwald und Natur- wald fliessend sind und dass Wälder, die früher in irgendeiner Form genutzt worden

Gehölzarten, die auf wüchsigen Böden tiefer Lagen gegen die Buche chancenlos sind, sich in den lichtdurchfluteten Flaumeichen- wäldern der Follatères aber behaupten können

Von diesen sind die Ent- wicklung von Stammzahl und Grundfläche sowie der Durchmesserverteilung nach Baumarten dar- gestellt; dies sind in der Regel sehr informative Indikatoren

Ähnliche Über- legungen gelten für die Frage der natürlichen Verjüngung oder der sich schleichend ändernden Konkurrenz unter den Baumarten in Mischbestän- den; diese Fragen