• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "5-Fluorouracil und Folinsäure beim Kolonkarzinom" (28.07.1995)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "5-Fluorouracil und Folinsäure beim Kolonkarzinom" (28.07.1995)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

MEDIZIN

risch und häufig anzutreffen: Schon über 50 Jahre vor den Neuroleptika wurden die damaligen Medikamente zur Schizophreniebehandlung mit den gleichen Argumenten wortwört- lich als „chemische Zwangsjacke"

zurückgewiesen (11).

Andererseits wird, wie eingangs erwähnt, Psychotherapie als Behand- lungsform schizophrener Psychosen durchaus akzeptiert. Geht es also doch nur um die Ablehnung bestimm- ter Medikamente und nicht der beun- ruhigenden Krankheit? So wie hier Psychotherapie laienhaft verstanden wird, bedeutet es:

Der Patient kann sich, angeleitet durch einen kundigen „Therapeu- ten", letztlich aber im wesentlichen aus eigener Kraft von der Erkrankung befreien, die dadurch an Bedrohlich- keit verliert. Es scheint hingegen schwer akzeptabel zu sein, daß ganz zentrale Bereiche unserer Persönlich- keit und unseres Erlebens so stark so- matisch verankert zu sein scheinen und entsprechend somatotherapeu- tisch beeinflußt werden können.

Patientenerfahrungen In der hier skizzierten Kontro- verse zwischen psychiatrischen Ex- perten und Laien kommt dem Urteil der eigentlich Betroffenen, nämlich der schizophrenen Patienten, maß- gebliches Gewicht bei. Sie sind größ- tenteils von dem heutigen Ansatz an- tipsychotischer Therapie zu überzeu- gen, der sich sowohl neuroleptischer wie auch psychotherapeutischer Ver- fahren bedient. Natürlich bleibt es nicht aus, daß Patienten, insbesonde- re wenn sie sich nicht sorgfältig oder einseitig behandelt sehen, Kritik an der Neuroleptikaverwendung üben.

Das ist ihr gutes Recht. Auch für die besondere Wachsamkeit und kriti- sche Einstellung von Angehörigen- verbänden gerade in dieser Hinsicht müssen Ärzte Verständnis aufbrin- gen. Im Gespräch mit Patienten und Angehörigen erfährt man aber auch immer wieder, daß die Neuroleptika- Kritik häufig in einem bestimmten Kontext steht, daß sie nicht verabso- lutiert wird und Neuroleptika nicht grundsätzlich abgelehnt werden. Vie- le Patienten wissen sehr wohl, daß sie

KURZBERICHT/FÜR SIE REFERIERT

für die ausgezeichneten therapeuti- schen Effekte dieser Medikamente gewisse Beeinträchtigungen in Kauf nehmen müssen. Nach empirischen Untersuchungen beurteilen schizo- phrene Patienten Neuroleptika über- wiegend positiv, eine zustimmende Bewertung ist einigen Studien zufolge etwa doppelt so häufig wie die Ableh- nung der Medikamente (8, 9, 10). Die Rate von „non-compliance" ist unter Neuroleptikatherapie offenbar nicht oder kaum höher als unter anderen, etwa internistischen medikamentösen Behandlungen (5, 6, 7).

Viele Patienten finden zu einer bemerkenswert sachlichen Einschät- zung der Neuroleptika. So schreibt ein (ehemalig) Kranker in einer Zeit- schrift, die von Patienten geschrieben und herausgegeben wird: „Die Neuro- leptika, wie ihr Name schon sagt, wir- ken auf das Nervensystem und das Ge- hirn. Es gibt Patienten, die Jahre — oder sogar jahrzehntelang hohe Dosen davon einnehmen müssen, um lebens- fähig zu sein. Ist es richtig, daß damit

eine Gefährdung des Denkens, des Sprechens, der Sprachtätigkeit über- haupt besteht?. . . Es wird klar, daß die Neuroleptika. . . das Denken und Bewußtsein in andere Bahnen lenken — solche, die neue, gangbare Wege für den/die Betroffene/n bedeuten. . . ".

Viele therapeutische Möglichkei- ten werden erst durch Neuroleptika erschlossen. Sie dann auch für und mit dem Patienten zu entwickeln, ist die Verpflichtung, die der Arzt mit der Medikamentenverordnung eingeht.

Denn schließlich ist die Behandlung Psychosekranker mehr als nur neuro- leptische Therapie.

Zitierweise dieses Beitrags:

Dt Ärzteb11995; 92: A-2076-2078 [Heft 30]

Die Zahlen in Klammern beziehen sich auf das Literaturverzeichnis im Sonderdruck, anzufordern über die Verfasser.

Anschrift für die Verfasser:

Prof. Dr. med. Rainer Tölle Klinik für Psychiatrie der Westfälischen

Wilhelms-Universität Münster Albert-Schweitzer-Straße 11 48149 Münster

5-Fluorouracil

und Folinsäure beim Kolonkarzinom

In einer gepoolten Analyse der Ergebnisse zweier europäischer und einer kanadischen Multicenterstudie wurde die Wirksamkeit einer adju- vanten Chemotherapie mit 5-Fluoro- uracil und Hochdosis-Folinsäure bei Patienten nach kurativer Operation eines Dukes-B- und C-Kolonkarzi- noms überprüft.

In allen drei Studien wurden pro- spektiv plazebokontrolliert identi- sche Therapiekonzepte mit 5-Fluoro- uracil (370 bis 400 Milligramm/m2) und Folinsäure (200 Milligramm/m 2) über fünf Tage alle 28 Tage in sechs Zyklen durchgeführt. 1 493 Patienten konnten in die Studie eingeschlossen werden (Dukes B 56 Prozent, Dukes C 44 Prozent), die Nachbeobach- tungsdauer betrug drei Jahre.

Die Therapie mit 5-Fluoroura- cil/Folinsäure senkte signifikant die Mortalität um 22 Prozent und die Re- zidivrate um 35 Prozent, die Drei-Jah- res-Überlebensrate stieg von 78 auf 83 Prozent und die Rate der Rezidiv- freiheit von 62 auf 71 Prozent. Die Compliance mit dem Therapieproto- koll war gut, über 80 Prozent der Stu- dienpatienten durchliefen alle sechs Zyklen der Chemotherapie. Schwere Nebenwirkungen (Mukositis, Diar- rhoe, Nausea) traten in weniger als 3 Prozent der Patienten auf, ein Patient verstarb an den Folgen der Myelotoxizität.

Die Autoren bewerten die adju- vante Chemotherapie mit 5-Fluoro- uracil und Folinsäure beim Kolonkar- zinom als wirksam und ausreichend sicher und heben bei vergleichbarer Effektivität die kürzere Behandlungs- dauer gegenüber der derzeitigen Standardtherapie mit 5-Fluorouracil und Levamisol hervor. acc

International Multicentre Pooled Analysis of Colon Cancer Trials (IMPACT) investigators:

Efficacy of adjuvant fluorouracil and folinic acid in colon cancer. Lancet 1995; 345:

939-944.

Dr. S. Marsoni, Istituto Mario Negri, Labora- tory of Cancer Clinical Epidemiology, Via Eritrea 62, 20157 Mailand, Italien

A-2078 (50) Deutsches Ärzteblatt 92, Heft 30, 28. Juli 1995

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Und hätte man sich nicht fragen müs- sen, ob die Behauptung, Soldaten sind Mörder, nicht doch in ihrem beabsichtigten Gehalt „ab- surd und zutiefst ehrabschneidend" für alle

Treffen der früheren Bewohner der Kirchspiele Rauterskirch und Seckenburg wa- ren 260 Landsleute nach Bad Nenndorf gekom- men Zwei Tage vor der offiziellen Veranstaltung waren

Überraschend sind diese Ergebnisse nicht, da schon länger aus Tierexperimenten und einigen Studien am Men- schen bekannt ist, daß CSE-Hemmer neben ihrer lipidsenkenden Wirkung

Patienten mit chronisch-obstrukti- ver Lungenerkrankung (COLE) haben eine besonders schlechte Prognose, wenn es zur akuten Ulkusblutung kommt In einer Fall-Kontroll-Studie

Im Gespräch mit Patienten und Angehörigen erfährt man aber auch immer wieder, daß die Neuroleptika- Kritik häufig in einem bestimmten Kontext steht, daß sie nicht verabso-

D as Bundesinstitut für Arznei- mittel und Medizinprodukte (ehemals BGA) hat eine Be- wertung der Kombination des Antimetaboliten 5-Fluorouracil (5-FU) mit Folinsäure (FA)

In die Gebrauchsinformation ist unter Gegenanzeigen aufzunehmen: ,Tre- tinoin darf während der Schwangerschaft nicht angewendet werden, da die Gefahr einer Mißbildung des

Bevacizumab, ein rekombinanter humanisierter monoklonaler Antikörper, ist seit 2005 in Kombination mit 5-Fluorouracil/Folinsäure oder 5-Fluorouracil/Folinsäure/Irinotecan