• Keine Ergebnisse gefunden

Universit¨at Dortmund SoSe 2004

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Universit¨at Dortmund SoSe 2004"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Universit¨at Dortmund SoSe 2004

Ubungen zu ¨ Wissensentdeckung in Datenbanken

Blatt 9. Abgabe bis Montag, den 28.6.2004

Als L¨osungen der Aufgaben werden die vollst¨andigen Rechenwege erwartet.

(Die L¨osung muss nicht per Email eingereicht werden, sondern kann auch auf Papier in unseren B¨uros in GB IV, R. 119/120 abgegeben werden.)

Aufgabe 1 Bei der Analyse zeitlicher Daten kann die Abtastrate, also die H¨aufigkeit der Messungen, mit der die Zeitreihenwerte gewonnen wur- den, eine Rolle spielen. Ein Signal werde durch die Funktion sin(18πt) erzeugt und zu den Zeitpunkten t = 0,1,2, . . . gemessen. Finden Sie eine Funktion mit l¨angerer Periode, die zu diesen Messzeitpunkten die gleichen Messwerte erzeugt (aber dazwischen andere Werte annimmt).

Hinweis: Es gilt sin(x) = sin(2π+x).

Aufgabe 2 In der Vorlesung wurden parametrisierte Modelle zur Model- lierung von Zeitreihen vorgestellt. Wie findet man jedoch geeignete Parameterwerte f¨ur ein Modell bei einer gegebenen Zeitreihe? Eine ein- fache Methode, die sogenannte Kleinste-Quadrate-Methode, minimiert die Summe der quadrierten punktweisen Abst¨ande des Modells zur Zeitreihe. Sei mt der Wert, den das Modell zum Zeitpunkt t liefert, so wird also der Wert Q= PTt=1(yt −mt)2 minimiert. Dazu wird Q par- tiell nach jedem Parameterwert abgeleitet und die Ableitung gleich Null gesetzt, so dass man ein Gleichungssystem mit ebenso vielen Gleichun- gen wie Parameterwerten erh¨alt. Die L¨osung des Gleichungssystems liefert geeignete Parameterwerte f¨ur das Modell.

F¨uhren Sie dieses Verfahren f¨ur das einfachste Modell des linearen Trends durch, also f¨ur mt = β12t. Geben Sie mit Hilfe des Ergeb- nisses eine Trendgerade f¨ur die Zeitreihe (y)t = 9,16,16,23,25,31 an.

Aufgabe 3 F¨ur alle Sliding Window-Ans¨atze (siehe Vorlesungsskript, Teil 10, S. 21f) spielt die Effizienz der eingesetzen Verfahren eine entschei- dende Rolle. In dieser Aufgabe soll der Zusammenhang zwischen dem Aufwand zur Bearbeitung eines Zeitfensters und der Bearbeitung einer kompletten Zeitreihe untersucht werden. Sei s die Schrittweite, w die

1

(2)

Fensterbreite und n die Anzahl der Werte in der Zeitreihe (siehe Ab- bildung).

{

w

{

s

Es ergibt sich dann ein ¨Uberlappungsgrad von g = ws. Liegt der Uberlappungsgrad unter 1, so spricht man von ¨¨ uberlappungsfreier Fen- sterung.

1. Bei gegebenem s, w und n, wie viele Fenster m¨ussen berechnet werden?

2. Wir gehen nun davon aus, dass ein einzelnes Fenster inwSchritten bearbeitet werden kann (d.h. jeder Punkt innerhalb des Fensters wird einmal betrachtet). Zeigen Sie, dass die komplette Zeitreihe in gn−gw+wSchritten bearbeitet werden kann.

3. Gehen wir davon aus, dass ein Fenster in w2 Schritten bearbeitet werden kann. Zeigen Sie, dass die gesamte Zeitreihe in gnw − gw2+w2 Schritten bearbeitet werden kann.

4. Gehen wir davon aus, dass ein Fenster inwlog(w) Schritten bear- beitet werden kann. Zeigen Sie, dass die gesamte Zeitreihe in gnlog(w)−gwlog(w)+wlog(w) Schritten bearbeitet werden kann.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Beweise die o↵enen Punkte von Lemma 2.8: f¨ ur alle generellen TBoxen T und ALC -Konzepte C, D gilt:. (a) C ist erf¨

(b) Zeige, dass jede Klauselmenge erf¨ ullbar ist, wenn sie keine Klausel mit ausschließlich positiven Literalen enth¨ alt.. (c) Um einen Polyzeit-Algorithmus aus dem Resolutionssatz

Beschreibe die generelle Idee und gib die Kon- struktionsvorschrift f¨ ur M 0 an, also die exakte Definition der Zust¨ ande, Alphabete und ¨ Uberg¨ ange basierend auf der

Um die Korrektheit der Reduktion zu beweisen, hilft es wahrscheinlich, folgende Beobachtung aus- zunutzen: wenn man die Wahrheitswerte einer 6=-WZ f¨ ur eine AL-Formel ϕ

Man kann leicht zeigen, dass der Resolutionssatz f¨ ur Einheitsresolution auch f¨ ur die modifizierte Funktion OERes ⇤ gilt.. Zeigen Sie, dass | OERes ⇤ (M) | polynomiell von | M

Ihnen ist außerdem bewusst, dass ihre Nichterf¨ ullung zur Ung¨ ultigkeit der Pr¨ ufung f¨ uhren kann (§39 Abs. 2 Satz 4 AllgStuPO).. • Ihnen bekannt ist, dass die Teilnahme an

Ihnen ist außerdem bewusst, dass ihre Nichterf¨ ullung zur Ung¨ ultigkeit der Pr¨ ufung f¨ uhren kann (§39 Abs. 2 Satz 4 AllgStuPO).. • Ihnen bekannt ist, dass die Teilnahme an

Folgere damit, dass wenn die f¨ur den Startvektor q 0 durch die Rayleigh-Quotient- Iteration erzeugte Folge (q j ) konvergiert, diese Konvergenz zum Schluss kubisch ist, d.h...