• Keine Ergebnisse gefunden

2. Aufgabenblatt f¨ ur die Vorlesung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "2. Aufgabenblatt f¨ ur die Vorlesung"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

AG Theorie der k¨unstlichen Intelligenz FB Mathematik und Informatik, Universit¨at Bremen

Prof. Dr. Carsten Lutz

Cartesium 2.59 clu@uni-bremen.de Tel.: 0421/218-64431

2. Aufgabenblatt f¨ ur die Vorlesung

” Logik“

Aufgabe 1: 25%

Wende den Algorithmus aus der Vorlesung an, um die Erf¨ullbarkeit folgender Horn-Formeln zu entscheiden. Im Fall von Erf¨ullbarkeit gib ein minimales Modell f¨ur die Formel an.

(a) (¬x1_¬x2_x3)^(¬x2_¬x4)^x1^(¬x1_¬x3_x4)^(¬x1_x2).

(b) (¬x1_¬x4)^x1^(¬x1_¬x2_x3)^(¬x1_¬x3_x5)^x2^(x2_¬x4_¬x5).

Aufgabe 2: 25%

Beweise die folgenden Aussagen:

(a) Eine DNF-Formel ist genau dann erf¨ullbar, wenn sie ein Disjunkt ohne Literale der Formx,¬xenth¨alt.

(b) Eine KNF-Formel ist genau dann g¨ultig, wenn jedes Konjunkt zwei Literale der Formx,¬xenth¨alt.

(c) ^( !')|='.

(d) '|= gilt genau dann, wenn'! g¨ultig ist.

(e)'ist g¨ultig genau dann, wenn 1|='.

Aufgabe 3: 25%

(a) Wende Resolution an, um f¨ur die folgende Formel zu entscheiden, ob sie erf¨ullbar ist (berechne also die Menge Res(M) f¨ur eine geeignete KlauselmengeM):

(x3_¬x4)^(x1_x2)^(¬x2_¬x3)^(¬x1_x2)^(x4_¬x2_x3) Gib im Fall von Unerf¨ullbarkeit einen Resolutionsbeweis f¨ur⇤an.

(b) Verwende den Polyzeit-Algorithmus f¨ur Erf¨ullbarkeit von Hornformeln um festzustellen, ob die Formel x1^(x1!x2)^(x1^x4!x3)^(x1^x2^x3!0)^x4

erf¨ullbar ist. Verifiziere dein Ergebnis durch Berechnen von ERes(M) f¨ur eine geeignete KlauselmengeM.

Aufgabe 4: 25%

(a) Gib HornklauselmengenM0, M1, M2, . . .an, so dass die Gr¨oße vonMnpolynomiell innbeschr¨ankt ist, die Gr¨oße von ERes(Mn) aber exponentiell innist.

(b) Um einen Polynomialzeitalgorithmus aus dem Resolutionssatz f¨ur Einheitsresolution abzuleiten, modifizieren wir die Funktion ERes. Daf¨ur legen wir eine lineare Ordnung<auf den Variablen fest, d. h.x1< x2<· · ·. Eine KlauselCist eineminimale Einheitsresolvente vonM, wenn

•sie eine Einheitsresolvente von zwei KlauselnC1,C2ausMist mitC1={xi}, und

•es kein¬xj2C2gibt mitxj< xi.

Wir definieren nun die Funktion OERes durch

OERes(M) :=M[{C|Cminimale Einheitsresolvente vonM}

und definieren OEResi(M) sowie OERes(M) analog zu Resi(M) und Res(M) aus der Vorlesung. Man kann leicht zeigen, dass der Resolutionssatz f¨ur Einheitsresolution auch f¨ur die modifizierte Funktion OEResgilt.

Zeigen Sie, dass|OERes(M)|polynomiell von|M|abh¨angt und dass auch die Berechnung von OERes(M) in Polynomialzeit m¨oglich ist.

Aufgabe 5: 25% (Zusatzaufgabe)

Zeige, dass sich jede Formel'in polynomieller Zeit in eine Formel in KNF transformieren l¨asst, so dass gilt:

'ist erf¨ullbar genau dann, wenn erf¨ullbar ist.

Hinweis:Da die Transformation in polynomieller Zeit stattfinden soll, kann nat¨urlich auch nur polynomiell l¨anger sein als'. Wie in der Vorlesung gezeigt (Parit¨atsfunktion), kann daher im allgemeinen nicht ¨aquivalent zu' sein. Es ist notwendig, zus¨atzliche Variablen einzuf¨uhren. Teilformeln spielen eine Rolle.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Beweise die o↵enen Punkte von Lemma 2.8: f¨ ur alle generellen TBoxen T und ALC -Konzepte C, D gilt:. (a) C ist erf¨

Beweise die o↵enen Punkte von Lemma 2.8: f¨ ur alle generellen TBoxen T und ALC -Konzepte C, D gilt:. (a) C ist erf¨

(b) Zeige, dass jede Klauselmenge erf¨ ullbar ist, wenn sie keine Klausel mit ausschließlich positiven Literalen enth¨ alt.. (c) Um einen Polyzeit-Algorithmus aus dem Resolutionssatz

Beschreibe die generelle Idee und gib die Kon- struktionsvorschrift f¨ ur M 0 an, also die exakte Definition der Zust¨ ande, Alphabete und ¨ Uberg¨ ange basierend auf der

Um die Korrektheit der Reduktion zu beweisen, hilft es wahrscheinlich, folgende Beobachtung aus- zunutzen: wenn man die Wahrheitswerte einer 6=-WZ f¨ ur eine AL-Formel ϕ

zum Zeitpunkt t setzt sich aus zwei Beitr¨ agen zusammen: Die Beschleunigung durch die Feder ist proportional zur

Heisenberg dagegen entwickelte parallel zu Schr¨ odinger eine Theorie der Quantenmechanik auf dem Grundraum ` 2. Die beiden Theorien wurden als konkurrierend angesehen, bis deren

[r]